Zum Inhalt springen

Der Andere

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der Andere

  1. Bin gerade dabei den Motor von meinem 99E zu zerlegen. Aber dummerweise wollen bei mir einige der berühmt-berüchtigten schrägen Zylinderkopfbolzen nicht raus kommen. 2 von 5 habe ich mühsam raus gedreht bekommen (3 Muttern auf dem Gewinde gekontert), einer ist abgeschert als ich mit einem extra gekauften Ausdrehwerkzeug angerückt bin. Ich habe das Internetz durchkämmt, schaute in verschiedenen Triumph-Foren nach und habe viele Tips und Tricks gefunden, aber geholfen haben sie mir nur teilweise. Das ganz große Kaliber konnte ich noch nicht probieren: es gibt Leute, die haben sich für ihren Stag- oder Tr7-Motor eine komplette "Zylinderkopfadrückvorrichtung" gebaut aus Stahl. Das ist aber schon ein riesen Aufwand für einen Motor. Drei Wochenenden bin ich schon dabei und der Zylindkopf sitzt immer noch wie angenagelt auf dem Block. Hat noch jemand einen heißen Tip für mich oder vielleicht einen Ersatz-Zylinderkopf ?
  2. Egal welcher Sprit, mit oder ohne Ethanol, er zersetzt sich mit der Zeit durch Oxidation und durch Bakterien, und bildet Säuren, mit absehbaren Folgen für Metalle. Der Tank vom 900 ist zwar aus Kunststoff und damit unempfindlich, aber Kraftstoffpumpe, Füllstandgeber, Einspritzung usw. leiden unter längerer Standzeit. Ich würde daher bei längeren Standzeiten von mehr als 6 Monaten empfehlen voll zu tanken, einen Benzinstabilisator bei zu geben, dann noch mal laufen zu lassen, und dann noch mal Kraftstoff einfüllen bis er im Einfüllstuzen steht (weniger Kontakt mit Luft, weniger Oxidation und Verdunstungsfläche. Für umfangreiche Einmottungsprozeduren gab es schon mehrere Anleitungen in der Zeitschrift Oldtimer Markt. Ein Tip noch für Fahrzeuge mit externer Benzinpumpe: Schlauch am Tank abziehen (Stutzen am Tank dicht machen), Schlauch in einen Gefäß mit Petroleum halten und Motor starten, so lange laufen lassen, bis er ab stirbt. Dann sind Einrpritzung oder Vergaser mit Petroleum gefüllt und besser geschützt als mit Kraftstoff. Beim 900 mit der Kraftstoffpumpe im Tank gestaltet sich das natürlch schwierig.
  3. Genau. Leider werden 07er Nummer auch gerne mißbraucht. Wenn ich mich recht erinnere braucht man mit einem Fahrzeug, das auf 07er Nummer angemeldet ist, nicht mehr zur HU. Entsprechend werden dann auch schon mal Autos mit roter Nummer bewegt, die nicht verkehrssicher sind. Damit bringt man dann eine nicht so schlechte Idee schnell in Verruf. Für Sammler, die ihre Fahrzeuge wirklich nur selten und nie im Alltag bewegen, ist eine rote 07er Nummer eine gute Sache. Wenn man aber öfter fahren will.. siehe Zitat. Mit H-Kennzeichen und Oldi-Versicherung ist man eigentlich schon gut bedient. Wenn man die Hürde mit der Zulassung genommen hat, kommen die Enschränkungen in der Nutzung nur durch den Versicherungsvertrag (max. Jahresfahrleistung, Alltagswagen, Garage und ähnliches). Aber da hat man ja die Auswahl.
  4. Mein 99 ist auch bei der OCC versichert. Gutachten war nicht nötig, nur eine persönliche Enschätzung des Zustands und Marktwerts. Find ich für Haftpflicht + Teilkasko völlig okay. Bisher hatte ich aber (toi toi toi) kein Schadensereignis. Bei Vollkasko und höherem Wiederbeschaffungswert denke ich auch, dass man ein Gutachten machen sollte. Dann hat man im Falle des Falles was in der Hand.
  5. Also im direkten Vergleich ist der GLE sicher das seltenere Modell mit großem Kultfaktor. Obwohl oder gerade weil die Innenausstattung schon eine ganz schöne Entgleisung des Saab-Designs darstellt - hat was von Landpuff :) Aber so ein frühes Modell ist schon erhaltenswert, gibt ja fast keine mehr (woran das wohl liegt?). Bei dem Preis kann man auch nicht meckern - wer schlägt zu und macht sich damit zur Forumslegende?? Der 16S Aero ist dagegen einfach schön. Der ist sicher der Traum vieler Saab-Fans, DAS Topmodell. Mit der Dachentenne könnte ich noch leben, aber ist das wirklich ein Glashubdach?? Geht gar nicht! Die roten Ledersitze sind aber ein echtes Plus für mich, das lockert das Bild von standard-schwarzen Saab wieder etwas auf. Preislich ist der mir aber schon zu weit oben.
  6. Gibt es da auch Teile für 99er? Ich bin ja eh raus, aber für eine Schraubergemeinschaft oder einen Club wäre das sicher eine super Gelegenheit! Wenn die Sachen kühl und trocken gelagert wurden, was soll da groß kaputt gehen?
  7. Wer hat Lust und Platz sich mal eben ein großes Lager an gebrauchten 900er Ersatzteilen zu zulegen?? click Ich habe auf den Bildern schon ein paar interessante Teile aus frühen Modellen entdeckt, die wohl sonst schwer auf zu treiben sind. Für mich ist das ganze Paket aber zu groß und zu weit weg :( Ich erinnere mich dunkel, dass ich die gleiche Auktion schon mal vor einiger Zeit gesehen habe. Kennt jemand die Hintergründe?
  8. Okay, das war nicht ganz richtig. Ich meinte jetzt nicht, dass die HU-Prüfung für das H-Kennzeichen irgendwie penibler als sonst durch geführt wird. Der Prüfer sagte aber, dass der Wagen dann auch keine geringfügigen Mängel haben darf. Oder anders gesagt, nach den Kriterien der HU muss das Fahrzeug mängelfrei sein damit man ein H-Kennzeichen bekommen kann. Zusätzlich wird noch Originalität und Pflegezustand beurteilt. Das ist dann aber eine zusätzliche Bewertung, weshalb das gesamte Prozedere länger dauert und teurer ist. Den Zustand nach Kriterien für die Zulassung als Historsches Fahrzeug kann man sich, soweit ich weiß, aber auch bei einem freien Gutachter durch eine Kurzbewertung bescheinigen lassen. Ich hatte nachgefragt, weil bei mir die nächste HU mit dem 30. Jahr der Erstzulassung zusammenfällt und ich nicht sicher war, ob diese Prüfstelle auch gleich die Zustandsbewertung machen kann. Macht sie aber und daher bräuchte ich kein externes Gutachten.
  9. Der Andere hat auf 901coupe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh Schiete!! Ich habe Bosch- und Champion-Kerzen in meinen Saugern, dazu noch No-Name-Öle und Standard-ATF in der Lenkung!!! Dann werde ich wohl nie aufsteigen nach Trollhättan. Ach ja, früher hieß es noch das Saab-Fahrer Nonkonformisten seinen.
  10. Ach ja, das schöne Thema HU. Da kann ich auch noch was relativ aktuelles beitragen. Mit meinem 900i habe ich die Plakette dieses Jahr erst im 3. Anlauf bekommen. Eigentlich dachte ich immer, dass der noch total fit ist für sein Alter, aber es gab doch ein paar Sachen, die mir nicht aufgefallen sind und wo es eigentlich gut ist, dass der Prüfer es entdeckt hat: der Druckspeicher war undicht und hat Benzin getropft, die Gummies der vorderen Stoßdämpfer waren fertig (das Poltern war mir schon mal aufgefallen, hatte ich aber erfolgreich verdrängt), eine Beule am Bremsschlauch (!), ungleichmäßige Handbremse und Ölverlust am Motor. Ich hatte schon meine liebe Mühe alle Sachen innerhalb der Frist für die Nachprüfung hin zu bekommen. Es kostete einiges an Geld, Zeit und Nerven. Aber am Ende bin ich aber doch froh, denn auch wenn man denkt man kennt sein Auto in- und auswendig, ist es eben doch gut, wenn jemand anderes mal nach dem rechten schaut. Ich habe mich dann auch noch mit dem Prüfer unterhalten, wegen einer möglichen Prüfung für das H-Kennzeichen, das ich 2016 bekommen könnte. Er sagte mir, dass für diese Prüfung der Wagen technisch wirklich einwandfrei sein muss (ja, die Handbremse war noch nicht perfekt), die Prüfung ist noch umfangreicher als die normale HU. Gut zu wissen, dann werde ich vorher alles noch mal gründlich checken. Ich war schon bei verschiedenen Prüforganisationen und Prüfern, aber ich habe noch nicht erlebt, dass ein Prüfer übermäßig kritisch war. Wenn ich mit einem gepflegt wirkenden Klassiker vor gefahren bin, waren die Prüfer eher noch positiv gestimmt. Es hat zwar nicht immer im ersten Anlauf mit der Plakette geklappt, aber angezeigte Mängel waren idR berechtigt. Ich bin aber auch schon mit Plakette vom Hof gefahren, wo einige Mängel auch als erheblich hätten eingestuft werden können - "luftiges" Traggelenk oder Rost an Karosserie (-Träger). Abgesehen davon müssen ja auch die im Bericht aufgeführten geringeren Mängel beseitigt werden, so steht es geschrieben.
  11. Für mich sieht das eher nach Kolbenklemmer aus. Man sieht ja noch die Alu-Schmierspuren am Zylinder. Der Kolben hat im oberen Bereich geklemmt und beim Losreißen ist ein Stück abgebrochen. Wäre aber doch interessant, wenn man der Ursache auf die Spur kommen könnte. Wieviel hatte der Motor denn gelaufen?
  12. Wenn es Gasdruckdämpfer sind ja, zumindest ein Stück weit. Vielleicht läßt sich die Schieflage etwas korrigieren, wenn man vorne Öl- und hinten Gasdruckdämpfer einbaut.
  13. Vielleicht liegt es auch an den Stoßdämpfern. Wenn du vorne Gasdruckdämpfer eingebaut hast, drücken die auch den Wagen etwas hoch. Hinten sind ja noch alte drin, vermutlich Öldruckdämpfer, die keinen Druck machen.
  14. So langsam wird der Wagen preislich doch wieder interessant - als Projekt für Enthusiasten. Ich habe mir den auch vor 1 1/2 Jahren in Berlin angesehen, da kann ich die gleiche Story erzählen. Ich war erst sehr angetan von den Bildern in der Anzeige und dem Telefonat mit dem Besitzer. Als ich den Wagen in natura von nahem gesehen habe war ich dann doch sehr ernüchtert. 1600,- waren da aufgerufen. Der Besitzer ist wirklich sehr nett, mag den Saab auch sehr. Nur leider ist er technisch nicht begabt und auch finanziell nicht so ausgestattet, dass er den Wagen professionel sanieren lassen könnte. Ich habe ihm tatsächlich noch geholfen den Wagen wieder fahrbereit zu machen. Er hatte beim Versuch die Vergaser zu reinigen eine Membran beschädigt. Ich habe die Vergaser dann ausgebaut gereinigt und mit Rep.Sätzen überholt, für einen kleinen Unkostenbeitrag. Der Besitzer war zufrieden und meinte er lief besser als vorher, ich war aber nicht ganz zufrieden. Die Vergaser ließen sich nicht wirklich synchronisieren und der Rundlauf war nicht wirklich gegeben. Ich hatte auch nicht die Zeit für einen größen Motorcheck. Zumindest zeigte ein Kompressionstest, dass ein Zylinder weniger komprimiert als die anderen. Eine andere Sache, die mir aufgefallen ist, ist dass die Radläufe zwar erneuert wurden, aber sicher besser gespachtelt als geschweißt sind. Es sah für mich so aus, als ob die Innenradläufe teilweise aus Tafelblech gebogen wurden, ohne besondere Anformung. Ich denke auch, dass es viel Zeit und Energie braucht den wieder fit zu machen. Aber zum verschrotten wäre er auch wieder zu schade, 99 CC sind schon recht selten. Außerdem hat er ein originelles Audiosystem mit gaanz vielen Lautsprechern. Falls er noch zu haben ist: geht hier nicht zufällig jemand in den Ruhestand und sucht noch ein zeitfüllendes Hobby??
  15. Ich denke es geht eher darum wer hat als wer fährt einen/mehrere 99er. Projekte geben ja auch ganz spannende Themen her. Zum Thema Himmel für den 99 CC habe ich noch eine fragende Anmerkung: passt nicht der Himmel aus einem 900 CC?? Das Dach ist doch gleich und die angrenzenden Verkleidungsteile habe ich auch als höchst ähnlich in Erinnerung.
  16. Oh ja, echt lecker Oldies. Aber schneit das jetzt schon in Süd-Schweden?
  17. Die Wege des Wassers sind unergründlich.... Schon probiert das Problem zu simulieren? Du legst dich mit einer Taschenlampe in den Kofferraum und eine zweite Person mit einer großen Gießkanne beregnet bei geschlossener Klappe nacheinander verdächtige Stellen, wärend du drinnen lauschen und gucken kannst wo es feucht wird.
  18. Würd auch sagen, dass Problem liegt bei der Kupplung und (noch) nicht im Getriebe. Damit kann eine Reparatur noch überschaubar sein. Man kann noch probieren, ob die Kupplung trennt, wenn man mehrmals mit dem Kupplungspedal pumpt. Wenn ja, dann ist "nur" Luft im System. Entlüften kann dann helfen, kurzfristig. Aber Achtung! Bremsflüssigkeitsstand prüfen! Die Kupplung funktioniert mit Bremsflüssigkeit aus dem Reservoir auf dem Hauptbremszylinder. Wenn die Kupplung undicht ist kann auch der Pegel in dem Reservoir unter den kritischen Stand sinken und die Bremse zieht Luft. Aber wenn du nicht selber schrauben willst oder kannst - für den Kupplungswechsel braucht man in der Regel Spezialwerkzeug - dann würde ich auch sagen, den Wagen in eine Werkstatt bringen lassen - nicht fahren, sonst nimmt das Getriebe Schaden und es wird noch teurer.
  19. Heißt das, der Wagen bewegt sich trotz getretener Kupplung, oder die Drehzahl des Motors steigt beim Betätigen der Kupplung an?
  20. Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem: bei mir gab es einen Wackelkontakt, mal gingen die Scheinwerfer, mal nicht. Nach langer Suche fand ich ein Problem im Sicherungskasten. Die Zungen, die die Sicherungen halten sind mit Popnieten befestigt und bei mir hatten sich wohl einige Nieten gelöst. Die Zungen waren spürbar wackelig. Ich habe die entsprechenden Nieten dann einfach etwas nach gepresst, indem ich oben auf dem Nietkopf eine kleine Stahlkugel gelegt habe und dann mit einer Zange den Niet zusammgedrückt habe. Hat super funktioniert, ohne dass ich den ganzen Sicherungskasten ausbauen musste. Aber Achtung! Batterie muss natürlich vorher ab geklemmt werden um Kurzschlüsse zu vermeiden. Ansonsten könnte das Problem auch im Relais liegen. Das ist der silberne Kasten direkt vor dem Sicherungskasten.
  21. Nur Interesse halber, weil ich aus verschiedenen Gründen (keine Neuteile verfügbar, Originalitätstick, Sparsamkeit) öfter alte Teile auf arbeite: Die 900er Scheinwerfer sind doch ganz einfach zu zerlegen, lohnt sich da nicht auch die Teile zu reinigen?
  22. Wenn das schwarze Klebezeugs fest und gummiartig ist, dann ist es wahrscheinlich Dichtmasse/Kleber auf PU-Basis. Klebt super auf glatten Flächen. Eventuell kann man es mit Reinigungsbenzin (kein Kraftstoff!!) aufweichen, könnte aber länger dauern. Am besten so viel wie möglich weg schneiden, z.B. mit einem scharf geschliffenen Kunststoffspachtel und dann die Reste mit Reinigungsbenzin abrubbeln. Um Kratzer zu vermeiden die Flächen vorher gründlich Reinigen.
  23. Der Andere hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Modell: 99 E Modeljahr: 1972 Karosserie: 4dr Sedan Motor: 1.85L (Triumph), Elektronische Einspritzung D-Jetronic Getriebe: 4 Gang Farbe: veronagroen Innenausstattung: grün Besonderheiten: EMS Alufelgen Modell: 99 Turbo Modeljahr: 1978 Karosserie: 3dr Combi Coupe Motor: B20, Turbo, K-Jetronic Einspritzung Getriebe: 4 Gang Farbe: Kardinalrot Innenausstattung: rot, Velours Besonderheiten: Schiebedach, Restaurationsobjekt, viel Rost
  24. Für mich sieht auch alles original aus. Das bisschen Gilb an den Rändern der runden Deckel ist doch nur Patina. Wenn es unterm Teppich trocken ist, ist das kein Problem. Wenn es am Bodenblech rostet, dann am ehesten zwischen Bodenblech und Längstragern am Unterboden. Ist dann durch weg blätternden Unterbodenschutz und Beulen zu erkennen. So ist es bei meinem 99er und da muss ich jetzt mal bald bei gehen.
  25. Der Andere hat auf Passant's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wassereinbruch im Beifahrerfußraum kam bei mir aus der Lüftung. Der Ablauf der Luftsammlers (oder wie man das Ding sonst nennt, wo der Pollenfilter sitzt) war verstopft. Ich habe zwar immer schön Laub und anderen Unrat aus dem Teil gefischt, aber der Ablaufschlauch, der durch das Stehblech in das Radhaus geht, ist geknickt. Dieser Engpass verstopft offenbar sehr leicht und hat bei mir dafür gesorgt, dass bei stärkerem Regen das Wasser nicht schnell genug ablaufen konnte und über die Lüftung in den Innenraum gelaufen ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.