Alle Beiträge von Der Andere
-
Motorblock und Getriebe trennen - Probleme
Oh ja, Lammellen einzeln spannen und was unter legen, das kenne ich. Seit dem kann ich mir gut merken vor dem Motorausbau die Kupplung vor zu spannen:tongue: Übrigens, bei älteren 99 (vielleicht auch bei 900 B20?) sind da noch zwei Schrauben hinter dem Schwungrad versteckt. Motor und Getriebe trennen, wenn sie zusammen kleben ist so eine Sache. Das mit der Angelsehne ist keine Schlechte Idee, nur die erstmal zwischen die beiden Fläche zu bekommen... Man soll ja nicht mit Werkzeugen hebeln, um die Dichtflächen nicht zu beschädigen, aber wenn nichts anderes hilft. Ich habe mal ein altes Kückenmesser genommen und an einer Ecke vorsichtig zwischen Motor und Getriebe geklopft. Nicht zu tief, wegen der Dichtflächen, gerade so, dass sich ein Spalt öffnet. Von da kann man sich dann weiter vor arbeiten oder vielleicht eine Angelsehne durchziehen. Aber Obacht, dass das Getriebe nicht plötzlich auf den Boden fällt. Hämmern und Klopfen bring alleine nicht viel, wenn der Motor am Kran hängt. Der Kran und die Aufhängung federn die Schläge einfach zu sehr ab, so dass man keinen richtigen Impuls in die Sache bekommt. Ein Motorständer ist schon besser, aber auch der federt je nach Konstruktion.
-
An Stahlfelgen mit altem Lochkreis gibt es wohl keinen Bedarf??!!
Wenn alle auf Alus unterwegs sind, dann werden Stahlfelgen wieder der Renner! Aber Schöne Radkappen haben auch einen Nachteil: Ich hatte mir für meinen 900i extra mal eine schönen, originalen Satz "Gullideckel-Radkappen" aus Edelstahl für gutes Geld besorgt, im guten Zustand mit allen Klammern dran. Vorteil: da ist es egal, wie die Felgen darunter aussehen. Das sah aber nur ein paar Monate gut aus, denn dann waren die Radkappen einfach weg ! Seit dem habe ich billige Plastekappen drauf.
-
Bremslichtschalter 99 wo?
Hallo, der Schalter ist direkt am Pedal, also unten im Fußraum, in der Nähe der Pedalwelle. Es ist ein einfacher Schalter, der wenn das Pedal in Ruhestellung ist, durch den Pedalhebel reingedrückt ist und damit den Stromkreis unterbricht. Wird das Pedal gedrückt, wird der Stift am Schalter durch eine Feder im Schalter heraus geschoben und der Kontakt wird geschlossen, die Bremslichter sollten dann leuchten. Vielleicht ist der Stift vom Schalter nur schwergängig geworden und kann sich nicht mehr raus schieben? Oder Feder im inneren gebrochen? Ohne Bremsleuchten unterweg ist natürlich sehr ungünstig.
-
Was kosten solche Karosserieabeiten?
Danke für die schnellen Antworten. Pinkowski habe ich auf der Liste auch noch entdeckt. Sind die auch was für solche Karosseriearbeiten?
-
Was kosten solche Karosserieabeiten?
Hallo, normaler Weise mache ich an meine Saabs so gut wie alles selbst, auch Schweißarbeiten. Jetzt haben aber meine beiden FAHRzeuge offensichtliche Rostprobleme und ich wegen anderer Projekte nicht die Zeit und den Platz mich darum zu kümmern, schon gar nicht parallel an beiden Autos. Deshalb überlege ich die Karosseriereparaturen an Profis ab zu geben. Folgende Probleme habe ich gefunden: -bei meinem eigentlich länger nur noch im Sommer genutzten 99E sind beide AWT morsch -bei meinem 900i Steili geht es an vielen Stellen los, der wurde ja auch im Winter genutzt. Am auffälligsten sind natürlich die Radläufe. Vorne links muss wohl komplett gemacht werden, bei den anderen kommt man evtl. mit Teilersatz aus. Beide sind technisch gut beisammen, haben aber keine Concours-Qualität. Jetzt die Frage an die Gemeinschaft: Was kosten ungefähr die Reparaturarbeiten an diesen Stellen bei einer vernünftigen Werkstatt? Und kann jemand eine Werkstatt für Karossieriearbeiten am Saab in und um Berlin empfehlen? Schönen 1.Mai, Andre
-
99: Wie den Synchroring vom 5. Gang wechseln?
Hallo, nun ja, wenn man was am Getriebe reparieren will, dann wird man es wohl auch ausbauen müssen. Aber darum gleich die Flinte in Korn werfen? Vielleicht kannst du damit ja auch erst mal weiter fahren. Wenn da noch kein auffälliger Abrieb im Öl war, kann man doch erst mal so weiter fahraren. Oder brauchst du den 5. Gang so oft? Grüße, Andre
-
99: Wie den Synchroring vom 5. Gang wechseln?
Hallo, Synchonringe sind bei Saab eigentlich sehr haltbar. Wenn dann geben idR die am meisten genutzten, vom 2. und 3. Gang, zuerst auf. Wahrscheinlicher wären ausgeschlagene Lager. Der 5. sitzt ja auf einer eigenen Welle, vielleicht hat die Spiel? Oder doch das Schaltgestänge? Das Gummiegelenk kann sich ja z.B. zersetzen und/oder reißen.
-
Saab 99 Fensterdichtungen 2 Türer 1976
Farblich passende Profile, das hat doch was und hat nicht jeder Aber neue schwarze Profile für die Fensterführung als Meterware, sind auch leicht zu besorgen, z.B. bei Döpper oder Staufenbiel Die Profile sollten nur in die Nuten geklemmt sein, so dass man sie zum Abmessen mit etwas Geschick rausziehen kann. Der komplette Wechsel könnte sich aber schwierig gestalten, da die Profile ja das Fenster führen und bis unten in die Türen gehen. Ggf. muss man die Fenster raus nehmen um die Profile vernünftig austauschen zu können. Opalgrün finde ich übrigen seehr nett. Stell doch mal ein paar Bildchen ein von dem Edelstein.
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Wow! Da wird ja schon das Fahrwerk zum Hingucker! Vielleicht solltest du den Wagen dann nicht tiefer sonder höher legen, damit man das Werk auch später noch bewundern kann SUV-style!
-
Kühlwasserschläuche 1,7 l Triumph
Ich kannn nur empfehlen die Schläuche mit Biegung direkt bei einem Teilehändler zu kaufen. Da kann man sich die Teile ansehen und vergleichen. Also am besten das Auto mitnehmen oder die betreffenden Teile ausbauen und als Muster mitnehmen. Wenn man die Teile bestellt, speziell wenn die nicht ausdrücklich für das Modell vorgesehen sind, hat man ein Problem, wenn die doch nicht passen. Wichtig ist natürlich der Innendurchmesser. Die Schläuche sind zwar flexibel, aber durch das Gewebe innen nicht sonderlich dehnbar. Bei meinem Oldi gibt es übrigens ein starres Rohr in der Leitung vom Kühler zum Ausgleichsbehälter. Das hat die Schlauchsuche enorm vereinfacht, da hier nicht ein durchgehender, langer Schlauch eingebaut ist, wie z.B. beim 900 8V, sondern (vom Kühler) Schlauch mit 90 Grad Biegung, gerades Rohr, Schlauch mit leichter Welle (ganz flaches Z). Wahrscheinlich passen auch einige Schläuche vom 900 8v auf den 99. Die Positionen der Schläuche und die Formen sind schon sehr ähnlich und der Durchmesser dürfte auch gleich sein (ohne Gewähr) Viel Erfolg!
-
Kühlwasserschläuche 1,7 l Triumph
Hallo, ich habe vor einigen Jahren die Schläuche an meinem 99er erstetzt und habe vieles bei ATU (!) bekommen. Es war der nächstgelegene Laden für Autoteile und da habe ich einfach mal aufs Blaue gefragt, ob es universelle Kühlwasserschläuche gibt. Unversal nicht direkt, aber der nette Verkäufer meinte er könnte mal gucken ob er was passendes findet. Er kam dann mit einem Haufen Schläuche aus dem Lager raus zu meinem Saab und dann haben wir geguckt, was passt. Die meisten Formen konnten wir ziemlich passend finden, die Länge passte natürlich nicht genau, aber abschneiden geht immer. Die dünneren Schläuche habe ich als Meterware bekommen. Schwierig war nur ein U-förmiger dünner Schlauch am Heizungsventil. Ging aber auch aus Meterware zu biegen ohne dass es knickt, habe einfach den Schlauch länger gelassen und damit den Bogen größer gemacht. Es gibt ja nur zwei Durchmesser und keine angesetzten Abzweigungen. Also alles relativ simple Teile.
-
99 '70er Flammrohr
Hallo, Flammrohre halten idR länger als die Schalldämpfer unter dem Auto, die Wahrscheinlichkeit, dass das Rohr original ist , ist also höher. Abgesehen davon ist die Biegung vom Flammrohr ja speziell auf das Fahrzeug gemünzt. Schalldämpfer sind universeller, da findet sich eher was, was man benutzen kann. Hast du denn schon mal bei den üblichen Verdächtigen geschaut, ob es da nicht fertige Teile gibt? Vor einigen Jahren habe ich noch das komplette Abgassystem für meinen 1,85er bei Skandix bekommen. Oder soll es gleich Edelstahl sein? Maße habe ich nicht parat, aber der Innendurchmesser vom Flammrohr sollte dem vom Auslass des Krümmers entsprechen.
-
Wegfahrsperre bei frühen Bj. 80-86
Bei einem Auto was lange gestenden hat, kann es alle möglichen Ursachen haben wenn der Motor abstirbt oder nicht richtig Gas annimmt. Eigentlich muss man erst mal alles gewissenhaft und systematisch durch prüfen und einstellen und man macht einen großen Service. Alter Sprit ist natürlich auch nicht hilfreich. Die Einspritzung ist rein mechanisch, da wird nichts elektronisch geregelt. Außer er hat einen 3-Wege-Kat, da gibt es eine elektronisch Lambda-Regelung, die ist sozusagen eine Zusatzsystem, das Steuergerät findet sich idR unter der Rückbank. Der Verdacht mit einer Wegfahrsperre war wohl eher irreführend. Besser erst mal nur die Rahmenbedingungen und Symptome schildern. Red Arrow, Motor ist wohl ein 8V Turbo, oder? Kat? Standzeit? Km? Läßt der Motor sich nach dem Ausgehen wieder starten? Läuft die Pumpe? Wurde die Pumpe getauscht, weil die alte nicht lief? War die Gummiedichtung schon bröselig? Riecht es nach Sprit, tropft es evenutell unten im Bereich der Hinterachse? Abgassystem frei? Öldruckleuchte geht nach dem Starten aus? Bei der K-Jetronik-Einspritzung sind schon mal der Kraftstoffdruck und die Fördermenge wichtige Parameter.
-
Kupplungsleitung Kunststoff
Hallo, da ich gerade nach einem Kupplungs-Nehmerzylinder für meinen 99 mit Triumph-Motor suche, bin ich noch über weitere Alternativen für Kupplungsleitungen gestolpert, der Verwandschaft zum englischen Autobau sei Dank: Bei rimmerbros in UK z.B. gibt es verschieden Varianten unter anderem auch eine mit Kunststoffleitung - Link. Die Länge und Art der Gewinde steht leider nicht dabei, sollte man also noch mal abfragen. Aber das sieht doch schon sehr originalgetreu aus.
-
Saab 99 Kupplungsnehmerzylinder
dito
-
Saab 99 Kupplungsnehmerzylinder
Ja, eine Buchse einziehen, hatte ich auch überlegt. Aber ich hab da nicht die Gerätschaften dafür. Die Buchse muss ja auch sehr fest sitzen, denn vorne im Zylinder ist eine Nut wo ein Sprengring sitzt, der verhindert, dass man den Kolben herausdrückt. Kennt jemand eine Firma, die so was machen kann? Vorzugsweise in Berlin oder drum herum.
-
Saab 99 Kupplungsnehmerzylinder
Der Motor ja, z.B. Triumph Dolomite. Allerdings sind Getriebe und damit die Kupplungsanordnung speziell Saab. Der Nehmerzylinder vom Dolomite sieht anders aus, er hat auch andere Befestigungslöcher. Aber mal sehen, wenn ich sonst nix finde hole ich mir vielleicht mal so einen. Wenn Länge und Durchmesser vom Zylinder gleich sind, dann bastel ich mir eine Halterung dazu.
-
Saab 99 Kupplungsnehmerzylinder
Hallo, der Nehmerzylinder der Kupplung an meinem 71er 99 mit Triumph-Motor leckt. Ich hatte auch schon mal neue Dichtungen ein gebaut, dabei habe ich gesehen, dass die Zylinderfläche duch Rost beschädigt war. Offensichtlich ein Standschaden, weil die äußere Tülle eingerissen war. Die Flächen habe ich dann vorsichtig mit Polierpaste behandelt, aber die Rostporen gingen nicht ganz weg. Jetzt sind die neuen Dichtungen wohl durch die Rostporen beschädigt und es tropft (wieder). Der Zylinder ist natürlich speziell, er sitzt seitlich am Motor und betätigt die Kupplung über einen Ausrückhebel, also anders als bei späteren Modellen oder beim 900. Als Austauschteil gäbe es den bei Skandix, ist aber seit Monaten nicht lieferbar. Kennt jemand eine Adresse wo man so was sonst bekommt oder wo man so einen Nehemerzylinder überholen lassen kann?
-
Lenkung klappert
Habe mal eben in das Werkstatthandbuch geschaut. Ich konnte aber nichts finden, dass da ein Teil wäre, was man ausbauen oder abziehen könnte. Ich vermute deshalb, dass es sich um eine Fühhrungsbuchse handelt, die ab Werk im äußeren Rohr verpresst ist. Die Buchse irgendwie wieder fixieren halte ich für keine gute Idee. Die Lenkung ist mindestens so wichtig wie die Bremsen. Man stelle sich nur vor die Lenkung wird schwergängig oder blockiert, wenn man auf der Landsraße oder Autobahn unterwegs ist. Lenkung komplett tauschen, so bald wie möglich, besser gar nicht mehr damit fahren, Sicherheit geht vor. Die Zahnstange kann ja auch schon gelitten haben durch die Bewegung. Es ist ja auch fraglich, wie das passiern kann, dass sich das Teil löst. Sieht auch aus, als hätte die Buchse ziemlich viel Spiel . Vielleicht hat die Lenkung mal einen Schlag bekommen. Ausbauen muss man das sowieso, da kommt man ja sonst gar nicht ran.
-
Kupplungsleitung Kunststoff
Da fielen mir gleich die Einspritzleitungen der K-Jetronic ein, die ich beim mir schon mal mit neuen Kunststoffleitungen erneuert hatte. Also fix ein wenig recherchiert und diese Polyamidleitung sind auch für Hydrauliksysteme geeignet, sollten also auch Bremsflüssigkeit vertragen. Hier habe ich mal was gefunden, wo man sich die Leitungen und Anschlüsse besorgen könnte. Allerdings ist das Aufpressen von Anschlüssen auf die PA-Leitung nicht ganz einfach, also für Selbermacher schon eine Herausforderung.
-
Kupplungsleitung Kunststoff
Erstaunlich, sieht aus, als wäre das Kunststoffrohr nur auf die Metalleitungen auf gepresst. Und das hat über 40 Jahre gehalten. Zwei Stück Bremsleitung mit Bördel und Verschraubung plus ein Stück druckbeständiges Kunststoffrohr - zack feddich ist die Kupplungsleitung, oder?
-
Kupplungsleitung Kunststoff
Hallo jan.b, kannst du ein Foto posten? Es würde mich mal interessieren, wie es original aussieht. Bei meinem 71er 99 wurde die Kupplungsleitung schon mal ersetzt. Da gibt es ein Stück Stahlleitung und ein kurzes Stück Schlauch, wie ein Bremsschlauch, als flexible Verbindung zum Nehmer. Übrigens braucht man kein spezielles Werkzeug zum Biegen von Stahlleitungen, man kann sie auch über ein Rohrstück mit größerem Durchmesser von Hand biegen.
-
900er Bilder des Grauens...
Eigentlich wollte ich auch mal fix Werbung posten für die Firma Mönnich bzw. Hohlraumprofis / Siegafett. Aber ich konnte per Suchmaschine gar nichts finden. Machen die keine Hohlraumversiegelungen mehr?? (Vielleicht fehlten die Folgeaufträge?) Na ja, dann eben ein wenig Lektüre für die Interessierten: Oldtimer Markt Rostchutztest
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hier mal zwei der frühesten Turbo-Saabs: Saab 99 turbo, 1979, grün Saab 99 turbo CC, 1977, Kardinalrot Leider hat der CC einige Ernst zu nehmenden Rostansätze. Den Heckspoiler kann man vielleicht schon ohne Werkzeug demontieren . `77 +`78 waren dummerweise keine guten Jahrgänge für Saab-Karosserien Und noch mehr... (zum träumen) Saab 900 8V turbo CC, 1979 (!) Noch ein Saab 99 turbo CC, Kardinalrot, 1978
-
900er Bilder des Grauens...
Ich denke auch, rostfreies Blech läßt sich gut mit Wachs konservieren. Autos, die als Neuwagen mit Wachs konserviert wurden, sind doch der beste Beweis. Bei Bussen und anderen Nutzfahrzeugen werden auch Wachshaltige Hohlraumkonservierungen eingesetzt. Wenn es aber schon angegriffene Bereiche gibt, dann ist Fett die erste Wahl. Bei den Tests von Oldtimer Markt haben die Fette immer am besten abgeschnitten, da waren die Probebleche aber auch schon rostig. Fett bleibt eben lange kriechfähig und kann dadurch Rost durchdringen und Blechdoppelungen füllen. Es hat aber eben den Nachteil, dass es auch lange aus den Ritzen tropfen und quellen kann.