Alle Beiträge von Der Andere
-
Saab 99 im Alltag (Rost)
Ich bin auch längere Zeit einen 99 als "Alltagsauto" mit Laternenparkplatz gefahren. Ein robustes Auto das mir immer noch viel Spaß macht. Aber dauerhaft rostresisten sind auch diese robusten Schweden nicht. Seit einer größeren Blechreparatur und einer Motorrevision lass ich ihn im Winter lieber in einer Tiefgarage stehen. Ich war auch nicht wirklich angewiesen auf den Wagen, aber wenn es drauf ankam, gab es doch schon mal Probleme: das Licht ging nicht, als es dunkel war oder die Scheibenwischer wollten nicht, als es regnete. Da braucht man manchmal sehr viel Enthusiasmus. Ein altes Auto braucht einfach mehr Aufmerksamkeit und Pflege um es am laufen zu halten. Und man braucht auch mal Geduld, wenn man auf der Jagd nach Teilen ist. Ich finde es super, wenn Leute Oldtimer auch im Alltag nutzen, denn zum fahren sind sie ja gemacht. Allerdings darf man sich keine Illusionen darüber machen, dass man mit H-Kennzeichen billiger fahren kann. Abgesehen davon, dass man für eine günstige Oldtimer-Versicherung in der Regel ein Alltagsauto und einen geschlossenen Stellplatz nachweisen muss. Such dir am besten das Auto, das dir gut gefällt, mit dem du gerne fährst und wo du Lust hast dran zu Schrauben und es in Schuss zu halten. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit kommen durch eine gute Ausgangsbasis, regelmäßige Wartung und Pflege.
-
Radio für Saab 99 GL 5Speed
Ich würde für ein zeitgenössisches Radio plädieren. Die Auswahl an Geräten aus den frühen 80ern ist noch recht groß und die Preise auch noch günstig - anders als bei 70er Jahre Radios oder älter. Das Gros der Radios hat dann ein Kassettenlaufwerk. Wenn man so was gebraucht kauft, ist die Chance allerdings groß, dass das Kassettenteil nicht mehr funktioniert. Man kann sich auch mal bei den Händlern informieren, die mit klassischen Autoradios handeln - Stichwort Oldtimer Autoradios. Da bekommt man auch top Geräte in technisch überholtem Zustand. Die Preise sind aber entsprechend auch recht hoch. Zuerst sollte man überlegen, was man braucht: Stereo oder reicht Mono? Anschlussmöglichkeit für externe Geräte, wie Handy oder mp3-Player?. Viele alte Autoradios hatten nämlich einen DIN-Anschluss für externe Abspielgeräte. Für diese Anschlüsse gibt es Adapterkabel, mit denen man beliebige Tonquellen an das Radio anschnießen kann, über einen Kopfhöreranschluss. Ein hochwertiges und dezentes Gerät, was ich empfehlen würde ist das Blaupunkt Stereo Super Arimat. Ist aber auch schon ein gesuchtes und gut bezahltes Sammlerstück. Eine günstigere Alternative sind Blaupunkt Münster Stereo (nur MW und UKW empfang), oder Ingolstadt Stereo (Baugleich mit Münster, Werksradio bei Audi). So was könnte ich sogar anbieten in top Zustand, aber Geld würde ich dafür auch verlangen ;) Was meiner Meinung nach auch gut zum Saab der frühen 80er passt sind Becker Europa oder Grand Prix hier mal ein Beispiel mit Kasette. Die dicken Drehknöpfe passen doch super zum Armaturenbrett, oder? Beim Kauf von gebrauchten Geräte ist allerdings vorsicht angesagt. Bei Stereo-Geräten kann es sein, dass sie noch gut spielen, aber nur noch Mono. Dann ist sehr wahrscheinlich der Stereodecoder defekt. Da hilft dann auch kein Kontaktspray, dann muss der Chip ausgetauscht werden.
-
Karrosseriestruktur Kofferraumboden
Danke jo.gi für den schönen Link. Das ist doch mal eine ordentliche Restauration. Leider sind so aufwendige Maßnahmen ja eher nicht zeitwertgerecht für die meißten Sääbe. Ich denke auch, dass eine ordentliche Reparatur an der Stelle ziemlich aufwendig ist. Oder man brät eben von innen ein Blech drauf und hofft, das es bis zum nächsten HU-Termin hält. Überlappend Punktgeschweißte Bleche sind übrigens durchaus fachgerecht hinsichtlich der Wiederherstellung der ursprünglichen Stabilität. Nur leider ist es wenig schön und häufig rostanfällig. Wurde ja schon erwähnt aber - Tank ausbauen, unbedingt Tank ausbauen! Und auch alle Verkleidungen usw.. Ein Freund hat mal sein Auto (kein Saab) einem Kumpel zum Schweißen am Heckblech überlassen. Der hat dann auf der Straße rum gebraten ohne irgendwas ab zu bauen. Als er das Schweißgerät weggeräumt hatte und wieder zum Auto kam stand es schon lichterloh in Flammen. Bis die Feuerwehr da war waren schon zwei nebenstehende Autos ausgebrannt und eine Häuserfassade beschädigt. Passiert in Weißensee, Weißenseer Spitze nähe Brotfabrik. Das noch zur Inspiration ;)
-
Saab 99 Scheibenwischer geht nicht aus, hupt aber :-(
Zur Hupe: zwischen Lenkrad und Lenksäule ist ein Schleifring - ein federgelagerter Stift im Lenkrad drückt auf einen Ring aus Messingblech, der in der Lenksäulenverkeidung gehalten wird. Die Hupe wird gegen Masse geschaltet über Kontakte im Lenkrad. Das heißt aber auch, dass wenn das Kabel oder derSchleifring in der Lenksäule andere Metallteile berühren, wird der Stromkreis geschlossen und es hupt. Vermutlich ist bei dir der Schleifring nicht mehr richtig geführt, denn das Plastik der Halterung ist sehr dünn und bricht leicht. Um nach zu sehen, woran es liegt sollte man zuerst das Lenkrad abbauen (Stellung vorher merken oder markieren!). Wenn man nämlich erst die Lenksäulenverkleidung abschraubt, springt der Schleifring wegen dem federnden Stift nach innen und man weiß nicht, ob es tatsächlich die Ursache war. Abgesehen davon kriegt man das ganze auch nicht mehr vernünftig eingebaut, wenn das Lenkrad noch dran ist.
-
Rost entfernen, was hält länger?
Ich würde auch sagen viel wichtiger als die Qualitäten des verwendeten Blechs ist die spätere Beschichtung, um das Blech vor Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen. Sauberkeit und hochwertige Materialien sind dabei das A und O. Die große Herausforderung an den Saab-Radläufen sind dabei die Blechüberlappungen. Da kommt der Rost ja auch her. Hier sollte man nach dem Schweißen noch mal dünnflüssigen Primer rein laufen lassen und nach dem Lackieren Hohlraumkonservierung auftragen, damit da keine Feuchtigkeit mehr rein kommen kann. Welches Lacksystem man nimmt ist wohl Geschmacksache. Abraten würde ich aber von preiswerten Grundierungen aus der Sprühdose. Die sind in der Regel auf Acrylbasis und platzen leicht wieder ab. Außerdem würde ich immer vermeiden auf blankes Blech zu spachteln, da das Material immer porös ist und vor allem Polyester-Spachtelmasse Wasser zieht. Idealerweise nimmt man ein Lacksystem von einem Hersteller, so dass Primer, Füller (oder Füllprimer), Spachtelmasse und Decklack aufeinander abgestimmt sind. Wenn du lackieren läßt, würde ich vielleicht den Primer in Absprache selbst auftragen, denn Lackierer haben sellten die Muße die Blechüberlappungen mit dünnflüssiger Grundierung zu bepinseln und das dann trocknen zu lassen, bevor sie die Spühpistole zücken.
-
Wasserablauf Türen 99er
Leider habe ich die restliche Dichtung nicht gefunden. Bei Döpper gibt es mehrere ähnliche Schachtdichtungen, da muss man sich mal die Maße ansehen - klick - Ich habe aber noch diese Seite gefunden - klick - da gibt es sogar eine kurze Montageanweisung. Ist allerdings ca. 4x so teuer wie die Meterware bei Döpper und die Länge wird wohl auch zu kurz sein für einen 99 2/3türer.
-
Wasserablauf Türen 99er
Ich werde mal gucken wegen dem Profil. Mein 99 ist im Winterschlaf, da komme ich so bald nicht hin. Aber ich habe noch Reste von der Schachtleiste in meiner Bastelbude, vielleicht finde ich die noch, dann kann ich mal ein Bild knipsen. Was mich etwas verwirrt ist deine Aussage: Ich kenne nur eine Version am 99, alle Türen haben Edelstahlleisten um die Fenster und die Schachtdichtung sitzt dahinter. Sind das noch die originalen Türen - mit frei stehenden Spiegeln aus Metall?
-
Wasserablauf Türen 99er
So weit ich weiß hat sich da nicht viel geändert. Beim 900 sehen die auch so aus wie beim 99. Kleine Ausprägungen an der Türunterkante, wo Innen- und Außenblech verschweißt sind. Sieht man nur von unten. Die sind schon sehr klein bemessen und setzen sich entsprechend schnell zu. Nicht umsonst sind die Türen auch so rostgefärdet. Es lohnt die von Zeit zu Zeit frei zu stochern, wobei sich Kabelbinder bewährt haben. Die sind schön flach, flexibel und haben keine scharfen Kanten. Beim Versiegeln der Türen natürlich darauf achten, dass diese Abläufe frei bleiben. Bei den Schachtdichtungen sieht es düster aus. da kann man eigentlich nur auf Universaldichtungen zurückgreifen und die anpassen. Habe mir auch schon mal was von Döpper besorgt, was schon nicht so schlecht aussah, war aber doch eine fummelige Arbeit.
-
Wie muß ich mir denn eine defekte Schwungscheibe vorstellen?
Hi, ein Bild wäre interessant, Beschreibungen sind immer so relativ. Aber Risse sind nie gut. Wenn die alte Kupplungsscheibe schon viel gerutscht ist, kann das Material der Schwungscheibe durch die Reibung ausgeglüht und damit spröde geworden sein. Da muss man dann mit dem Schlimmsten rechnen. Ich habe es noch nie erlebt, aber eine Schwungscheibe, die bei höheren Drehzahlen reißt wird sicher größere (teure) Folgeschäden nach sich ziehen. Deiner Beschreibung nach würde ich dringend zu einem Tausch der Schwungscheibe raten. Eine gute gebrauchte sollte doch auf zu treiben sein. Ansonsten kann man Schwungscheiben auch beim Spezialisten planen lassen, der kann auch besser einschätzen, ob die Scheibe noch brauchbar ist. Kostet nicht die Welt und schont die neuen Kupplungsbeläge. Würde ich auch empfehlen bei gebrauchten Teilen, die nicht mehr ganz glatt sind. Auswuchten wäre bei der Gelegenheit noch eine weitere Option.
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Hallo Thoralf, haste schon mal die Kompression geprüft? Wenn es im Motor irgendwo durch pfeift wird es eh schwierig einen gleichmäßigen Leerlauf ein zu stellen. Ansonsten gilt: der Teufel ist ein Eichhörnchen und versteckt sich gerne in Details - oder so ähnlich. Ohne systematische Prüfung bleibt es eher Glückssache, ob man den Motor ordentlich ans Laufen kriegt. Ich würde empfehlen erst mal eine große Inspektion zu machen, konsequent mit allem was dazu gehört, Filter wechseln, Zündgeschirr erneuern, alles Prüfen und einstellen: Zündung, Ventile und und und. Est wenn man sicher sein kann, dass am Motor alles in Ordnung ist, würde ich mich mit der K-Jet beschäftigen. Wenn du es selber machen möchtest solltest du auch die entsprechenden Unterlagen und Werkzeuge parat haben. PS: du hast geschrieben, dass du den Kolben am Mengenteiler wieder gängig gemacht hast - wie genau? Bei diesen Teilen sollte man nämlich sehr vorsichtig agieren, da die präzise Passung direkt den Benzinfluss beeinflußt.
-
Motor geht aus
Für mich klingt das ganz nach einem Wackler in der Elektrik, z.B. durch Kabelbruch oder lose Stecker. Wurde das Zündgeschirr schon erneuert? Die Zündung sollte eine erfahrene Werkstatt aber schon gründlich geprüft haben. Also würde ich mich auf die Einspritzung konzentrieren. Du kannst vielleicht mal testen, ob es ein Problem mit den Kabeln oder Steckern an der Einspritzung gibt, indem du im Leerlauf an den Kabeln der Einspritzdüsen wackelst (nicht reißen) und beobachtest, ob sich was am Motorlauf ändert. edit: Oh oh, reingefallen, das eigentliche Thema ist ja uralt
-
Anlasser macht Faxen bei Hitze
Typischer Fall von "Kupferwurm". Da kann man leider nichts wirklich ausschließen, wenn man es nicht vernünftig gemessen hat. Auf der Werkbank können die Umstände eben gerade so günstig sein, dass alles funzt. Allerdings sind die Elektromotoren in der Regel so Robust, dass ich hier kein Problem sehe. Abgesehen davon, dass man dann auch gleich den kompletten Anlasser tauschen kann. Wenn es also am Anlasser klickt beim Starten, dann bekommt er zumindest das "Signal", also Strom vom Zündschalter. Der E-Motor wird aber erst geschaltet, wenn der Magnet voll durch gezogen hat. Also entweder ist der Magnetschalter defekt - kaputte Windungen können mal funktionieren, mal nicht - oder er bekommt nicht genug Strom. Das es vor der Überholung schon ein ähnliches Problem gab legt auch nahe, dass der Anlasser nicht die eigentliche Ursache ist. Ich würde erst mal alle Leitungen und Kontakte prüfen, alles reinigen und auf sicheren Kontakt achten. Wichtig ist natürlich auch gute Masse. Der Anlasser muss an mindestens einer Stelle metallischen Kontakt mit dem Motor haben (Farbe und Rost unter der Verschraubung entfernen) und auch das Masseband / -kabel vom Motor zur Batterie muss einwandfreien Kontakt haben. Dann kann man noch messen, ob beim Drehen am Zünschlüssel auch volle 12 V am Anlasser ankommen (wenn Batterie okay). Dünnes Kabel vom Anlasser abziehen und mit Multimeter gegen Masse messen beim Zündschlüsseldreh. Ein Kabelbruch oder korrodiertes Kabel wären mögliche Ursachen für gelegentliches nicht Funktionieren.
-
Anlasser macht Faxen bei Hitze
Tach, wenn der Anlasser von einer Firma überholt wurde, würde ich den da wieder hin bringen. So oder so kann es aber hilfreich sein ein zu grenzen, wo der Fehler liegt. - horch mal ob der Magnetschalter überhaupt was tut, wennn der Anlasser mal wieder streikt: kein Geräusch - Magnetschalter defekt oder Wackelkontakt an den Zuleitungen; leichtes Klick - Magnet bekommt Strom, hat aber nicht genug Kraft um Ritzel ein zu spuren oder Mechanik hakt; sattes Klack - Ritzel wird eingespurt, aber Anlasser dreht nicht, Magnet OK, Fehler liegt am Elektromotor, Zuleitung oder Schalter... Es könnte ein mechanisches Problem sein - Schwergängigkeit oder so - wahrscheinlicher ist aber ein Wackelkontakt oder ein schlechter Kontakt bei der Elektrik, denn je höher die Temperatur, desto höher der Widerstand in den el. Leitern. Du könntest also noch mal alle Anschlüsse auf guten Kontakt prüfen, alles andere kann man dann nur bei ausgebautem Anlasser durch messen.
-
Bremsleitungen Saab 99
Eine Bezugsquelle für vorkonfektionierte Bremsleitungen, die man direkt einbauen kann, kann ich dir leider nicht nennen. Allerdings gibt es zumindest auf Länge geschnittene und mit Bördel und Hohlschrauen versehene Leitungen im Zubehörhandel. Dann must du dir nur die jeweiligen Längen ausmessen und die neuen Leitungen etsprechend den Originalen biegen. Mit einem Rohrbiegewerkzeug und etwas Übung geht das ganz gut. Oder du schaust, ob du in deiner Nähe eine Werkstatt oder einen Hydraulikspezialisten findest, der dir die Leitungen nach Muster anfertigt.
-
Motorgeneralüberholung
Warum in die Ferne schweifen...? Ich habe kürzlich mit einem Berliner Motorenbauer meinen Triumph-Motor überholt. Ich habe das Triebwerk zerlegt und Teile Besorgt, der Motorenmann hat die Bearbeitung gemacht. Kein ausgewiesener Saab-Spezialist, aber so speziell sind die Motoren auch wieder nicht. Ich habe ihm einfach mein Werkstatthandbuch mit allen Daten gegeben und die neuen Übermaßkolben. Ich war sehr zufrieden mit der Bearbeitung und weil der Motorenmann auch nur bearbeitet hat, was nötig war, habe ich auch nicht zu viel bezahlt. So hat er z.B. die Ventilsitzringe und Ventilführungen nicht getauscht, wo ich dachte, dass die fällig sein könnten. Am Ende war ich preislich noch unter der oben genannten Spanne, aber ich habe auch viel selbst gemacht und dann doch fast ein Jahr damit verbracht. Also, wenn man nicht gerade nach einer speziellen Optimierung sucht, sind auch regional sicher kompetente Leute zu finden, die einen Saab-Motor und/oder Getriebe ordentlich instandsetzen oder überholen können. Der Vorteil ist dann auch, dass man direkt mit den Leuten reden kann und ggf. Sachen selber machen kann. Beim Lader wird es schwieriger, da braucht man schon spezielle Spezialisten. Aber den kann man ja auch noch bequem per Post verschicken.
-
Glaskugel gesucht
Direkte Erfahrung mit Zylinderhülsen habe ich nicht. Soweit ich weiß nimmt man die, wenn die Zylinder nicht weiter ausgeschliffen werden können. Klingt irgendwie als wolle der Instandsetzer das Geld für Übermaßkolben sparen und nimmt dafür die doppelte Bearbeitung in Kauf. Aber warum sollte es nicht funktionieren, vorausgesetzt es wird ordentlich gemacht. Na dann hoffe ich mal, dass die Geschichte mit dem Motor den Besitzer nicht noch zusätzlich belastete und wünsche gute Genesung für den Mann und seinen Saab
-
Glaskugel gesucht
Wenn der Motor beim Startversuch schon beschädigt wurde, kann es nur bedeuten, dass das bei der Überholung unsauber gearbeitet wurde. Eine Möglichkeit wäre, dass die jeweiligen Einbauspiele bei Lagern und Kolben nicht beachtet wurden. Ober wurden die Kolben etwa trocken eingesetzt?? Mangelnder Öldruck hätte erst mal Verschleiß an den Kurbelwellen- und Nockenwellenlagern zur Folge. Die Zylinder werden ja indirekt über Öl geschmiert, dass durch die bewegten Teile im Motor verschleudert wird und durch den Ölnebel. der beim Betrieb entsteht. Deshalb ist es eben ganz wichtig, dass die Kolben (wie eigentlich alle Teile) gut geschmiert eingesetzt werden und auch die Kolbenringe hinterölt werden. Wenn also die alten Kolben wieder verwendet wurden mit neuen Ringen, kann das Spiel im Zylinder ja nicht zu klein gewesen sein, aber: - Wurden Kolben und Zylinderbohrungen gemessen und waren die noch im Toleranzbereich? - Wurden die Kolben wieder richtig den Zylindern zugeordnet und richtig herum eingebaut? - Wurden die neuen Kolbenringe korrekt eingebaut - richtige Position, richtige Orientierung und ohne Beschädigungen? - Wurde das Spiel der Kolbenbolzen kontrolliert? - Wurden die Kolben in irgendeiner Form grob behandelt, z.B. in einen Schraubstock eingespannt, wodurch sie verformt wurden? - Wurden alle Teile vor dem Zusammenbau penibel gereinigt? Wenn der Motor schwer dreht oder irgendwas reibt sollte man das schon beim Zusammbau merken und direkt nach der Ursache forschen. Einen korrekt zusammengebauten Motor sollte der intakte Anlasser (bei geladener Batterie) ganz locker durchdrehen können. Idealerweise wird man den Motor erst mal ohne Zündkerzen einige Male durchdrehen lassen, um Öldruck auf zu bauen, bevor man ihn in Betrieb nimmt.
-
Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang bzw. Rückwärtsgang
Bei meinem 99 hatte ich das gleiche Problem, Ruckeln beim Anfahren oder beim Einkuppeln bei niedriger Geschwindigkeit. Die Ursache war eindeutig Öl, dass auf die Kupplung gekommen ist, was dann zu einem klebrigen Belag auf Kupplungsscheibe und Reibflächen führte. Der Wechsel der Kupplung brachte nur kurzfristig Erleichterung, bis die neue Kupplung auch verölt war.
-
99 `83 Vibration Armaturenbrett
Man kann auch noch Antidrön-Material auf die Rückseite kleben um die Schwingungen zu minimieren. Aber ich würde mich auch fragen, wo die Schwingungen her kommen. Läuft der Motor unrund? Sind vielleicht die Motorlager hart oder defekt? Anders gesagt: vielleicht ist es nur ein Symptom und die Ursache liegt woanders.
-
Saab 900 I (EZ 92) "Klack" Geräusche beim starken EInlenken nach links
Also ich würde sagen "klack-klack-klack" beim starken einlenken deutet auf verschlissenes Antriebswellengelenk hin. Ich vermute mal außen links. Sollte sich aber genau raushorchen lassen, wenn mal jemand bei so einem Manöver neben her läuft und lauscht. "Knack" beim Einschlagen der Lenkung könnte ein defekter Spurstangenkopf sein. Wagen vorne anheben oder auf Hebebühne heben und an den Vorderrädern rütteln (das Rad vorne und hinten in der Mitte anfassen) und auch mal drehen, wie beim Lenken. Dann spürt man ganz gut, ob es irgendwo Luft hat oder die Lenkung hakt. Ich hoffe nicht, dass sich das Radlager verschiebt, die sollten schon fest auf der Welle sitzen.
-
Fehlersuche -Bremslichter funktionieren nicht sab 900 I, Kombicoupe 5-Türer, 8-Ventiler
Da kann ich KGB nur zustimmen - aus eigener Erfahrung. Ich habe meinen 99 nach längerer Standzeit wieder ins Leben gerufen und hatte das gleiche Problem, die Bremsleuchten wollten nicht. Glühlampen sahen gut aus, also hatte ich mich bei der Fehlersuche auf den Schalter konzentriert. Nach vielen Verrenkungen hatte ich den Schalter ausgebaut und konnte keinen Fehler finden. Dann habe ich schließlich bei geschlossenem Schalterkontakt an den Leuchtmitteln gewackelt und zack da gings wieder. War nur ein Kontaktproblem zwischen Birnchen und Halter.
-
richtige Cockpitpflege
Ich denke, dass das Schaummaterial im Amaturenbrett mit der Zeit einfach schrumpft. Es sind ja eigentlich drei Materialein: der Träger aus Blech, der sich im Prinzip nur dur Korosion zersetzen könnte, dann ein Kern aus Schaum, vermutlich Polyurethan und dann ein Bezug aus Vinyl. Das ganze wurde bei der Produktion in einem Werkzeug in einem Gang gepritzt, so dass der Schaum in der Mitte durch Aushärtung/Reaktion alles verbindet, ohne zusätzliche Kleber. Wärme, Licht und speziell UV-Licht führen nun dazu dass sich Kunststoffe zersetzen. PU-Schaumstoff versprödet mit der Zeit und schrumpf. Ich vermute, dass dadurch auch das Gas in den Bläschen weniger wird. Der Schaum schrumpft also und setzt den Vinylbezug unter Spannung, weil sie noch fest verbunden sind. Da aber das Vinyl recht dünn ist und auch mit der Zeit seine flexiblen Eigenschaften einbüßt, reist es irgendwann, bevorzugt an Stellen, wo die Spannung am größten ist, bzw. wo das Matrial am schwächsten ist. Das sind offenbar die Randbereiche an den Kanten und um die Löcher. In der Fläche kann sich diese Spannung wohl besser verteilen. Den Schaumkern zu Pflegen oder Ihm Weichmacher zu zu führen halte ich für aussichtslos. Also gilt hier wohl wie so oft: Vorsorge ist besser als Nachsorge, sprich das Brett sollte möglichst vor Sonne und Wärme geschützt werden. Pflegeprodukte könnten wohl helfen das Vinyl flexibel zu halten und damit die Gefahr der Rissbildung zu mindern. ABER zuviel des Guten kann auch das Gegenteil bewirken. Wenn nämlich das Vinyl zu weich gemacht wird kann es die Spannungen auch nicht mehr auffangen und reißt noch leichter. Ich persönlich mag Silikonprodukte auf Außenflächen im Auto nicht, einmal wegen dem Glanz und dann wegen der schmierigen Film der kaum weg zu bekommen ist. Den Tipp mit Vinylex finde ich sehr interessant, werde ich mal Probieren. Glasreiniger ist auch nicht mein Ding, bei mir geht zur Reinigung nur Wasser und Seife.
-
Schalter fetten, aber womit?
Ich nehme immer Silikonfett zum Schmieren von Kunststoffteilen. Meine Tube habe ich bei einem Laden der großen Werkstattketten bekommen. Kostete nur ein paar Euro und hält ewig. Ist auch super für die Schiebedachmechanik. Alles was auf Mineralöl basiert kann u.U. Kunststoffe zersetzen. Die Lüftung vom 900er kann man schon auch ausschalten - am Drehschalter für die Ausströmrichtungswahl auf "0" stellen.
-
Erfahrung! NEUE Bremssattel lackieren. Farbe hält nicht!
Die Sättel sind sicher verzinkt und auf neuen Zinkflächen hält Lack ganz schlecht. Was da helfen kann ist eine ammoniakalische Netzwäsche vor dem Lacken.
-
durchrostete Wagenheberaufnahmen SAAB 99
Schlimm?? Das ist doch nicht schlimm. Das Loch hast du jetzt ja selbst gemacht So weit ich das erkennen kann ist das eigentlich fast normal für ein über 40 Jahre altes Auto das auch benutzt wurde. Ich glaube nicht, dass die Fälze marode sind. Rost in den Fälzen kommt vor. Nicht schön, aber auch nicht problematisch. Die Bleche sehen noch stabil aus, Patina halt. Mit einer öligen oder fettigen Hohlraumkonservierung kann man den Zustand stabilisieren, damit es nicht weiter in die Schweller hinein gammelt. Aber erst nach den Schweißarbeiten konservieren Wenn du mehr über den Zustand der Schwellerbleche wissen willst, kannst du die mal vorsichtig mit einem einfachen kleinen Kunstoffhammer abklopfen. Macht es "Pong" und der Hammer federt zurück, ist das Blech noch gut, macht es "Buff" und der Hammer federt nicht zurück, man hört evtl auch noch was rieseln, dann ist das Blech schon stark angegriffen. Wenn der Hammer im Schweller stecken bleibt... Alles wird gut