Alle Beiträge von Der Andere
-
Co-Schraube markieren
Ich kann mich Martinez nur ausdrücklich anschließen. Was soll das bringen da Lack dran zu machen? Man kann die Schraube eh nicht sehen, geschweige denn sehen, ob die sich verdreht hat. Wenn es blöd läuft setzt die Farbe den Innensechskant zu und man kann nichts mehr einstellen oder macht beim Versuch die Schraube kaputt. Dass die Schraube sich verstellt kann ich nicht ausschließen, ich halte es aber für äußerst unwahrscheinlich. @Nimmermehr: Hast du wirklich schon alles andere gecheckt und andere Ursachen ausgeschlossen? Wenn alle mechanischen Komponenten am Motor und der Einspritzung funktionieren liegt das Problem vielleicht in der Elektronik der Lambdaregelung. Defekt im Steuergerät oder nur ein Wackler in einer Verbindung Ich kann mir am ehesten ein Problem bei der Lambdasonde vorstellen, das ist ja der wichtigste Sensor für die Regelung. Im vorherigen Thread hattest du glaub ich geschrieben, das die grad neu gekommen ist. Die Dinger sind aber sehr empfindlich, vielleicht hatte die schon einen Schlag weg. Das könnte auch die temperaturabhängige Gemischverstellung erklären.
-
metallische Schlaggeräusche unterm Ventildeckel.
Na ja, vielleicht hättest du das schon am Anfang schreiben sollen, dass du noch nicht so vertraut bist mit der Materie, dann hätten die Leute auch schon entsprechend ihre Antworten gewählt. In der Regel wird hier schon jedem geholfen, der Hilfe sucht, ob das Cracks sind oder Leute, die zwei linke Hände mit jeweils fünf Daumen haben. Meist geht es eben um technischen Rat und harte Fakten, die entsprechen nüchtern rüber kommen. Manchmal ist aber die Wahrheit schwer zu verkraften. Persönliche Angriffe oder abwertende Kommentare konnte ich in diesem Thread nicht erkennen, außer vielleicht.... Zugegeben, in diesem Forum hat sich schon ein leichter, ironischer Unterton eingebürgert, aber das ist sicher nicht bös gemeint - die wollen doch nur spielen Wenn du technischen Rat zum Thema Saab suchst, kenne ich kein besseres Forum. (Achtung Ironie, nicht bös gemeint) Motorschäden kann aber auch das beste Forum nicht wegzaubern. Popo streicheln gibt es woanders, mit oder ohne Werkzeug drin. Ich hoffe aber ehrlich, dass dein Saab wieder auf die Reifen kommt und du wieder Spaß daran hast.
-
Die „Blaue Lagune“ – ein ‘78er Saab 99 GL Super 5dr CC in Lagunblå aus Südschweden
Hübscher Name Gab es eigentlich schon einen Saab-Kosenamen-Fred? Fänd ich mal ganz interessant.
-
Die „Blaue Lagune“ – ein ‘78er Saab 99 GL Super 5dr CC in Lagunblå aus Südschweden
Wow, Glückwunsch!! Schönes Vehikel, chicke Farbe, absolut Kultverdächtig Tips? Also wenn du dich mit Turbos auskennst ist der 99 eher Lowtech. Zweifachvergaser einzustellen und zu synchronisieren braucht schon etwas feingefühl und Erfahrung (und Gerät). Wahrscheinlich hat er auch noch Kontaktzündung - wie bei Vergasern, mit etwas Feingefühl und Erfahrung kein Problem. Dann gibt es ja auch noch die berühmt berüchtigte Wasserpumpe, aber bei einem Garagenwagen mit 100.000 km sollte die auch noch okay sein. Der Rest ist ja eigentlich wie beim 900er, nur ein wenig anders. Das bisschen anders macht aber die Ersatzteilfindung manchmal etwas schwieriger. Viel Spaß mit deiner Lagune und Gute Fahrt!
-
Nebelschlussleuchte Sicherung brennt durch
Okay, da habe ich in Physik wohl nicht richtig aufepaßt Aber ich hatte da mal am 99er eine korrodierte Steckverbindung am Frontscheinwerfer. Da war das Plastik am Stecker etwas verschmort und die Sicherung hatte wohl der Vorbesitzer durch eine stärkere Ersetzt - vermutlich weil die öfter durchgebrannt ist. Nach Reinigung des Kontakts und Ersetzen der Sicherung durch die originale Stärke hatte ich keine Problem mehr. Und die Sicherungen sollen sollen doch auch davor Schützen, das defekte Kabel oder Geräte heiß werden und Brände verursachen, oder nicht? Mit der Formel kann ich mir das jetzt auch nicht erklären, außer wenn die Stromstärke konstant bleibt und dann bei steigendem Widerstand die Spannung steigt
-
Nebelschlussleuchte Sicherung brennt durch
Da ist wohl irgendwo ein zu großer Widerstand. Schon geguckt wie die Leuchte leuchtet, wenn diei Sicherung noch nicht durch ist? Vielleicht mal Leuchtmittel ersetzten (richtige Wattzahl, zu alt?) und Kontakte putzen (Korrosion?).
-
Taktventil
Hallo, das Taktverhältinis sollte 50% betragen, mit dem Schließwinkelmesser sind es 45° (50% von 90°). Ich habe da auch kürzlich rumgespielt: wenn das Gemisch zu fett ist, dann läuft das Taktventil gar nicht, oder nur stoßweise. Ist alles richtig eingestellt, dann surrt es im Leerlauf gleichmäßig vor sich hin. Die Taktung steigt, wenn das Gemisch magerer wird, also wenn man die CO-Schraube rausdreht (gegen die Uhr) Ich vermute aber, das es noch andere Probleme gibt, da der Wagen offensichtlich sehr fett läuft. Evtl. defekte Einspritzventile, defekte Lambdasonde ..... Da sollte man besser alles Schritt für Schritt durchprüfen. Falls du sie noch nicht kennst, die Anleitung von Gerd B. im anderen Forum ist super. Ich habe auch meinen 8V grad durchgesehen, weil er mir etwas schwachbrüstig vorkam und dann noch das leidige Kaltstartproblem. Diagnose: defekte Unterdruckverstellung am Verteiler. Jetzt läuft er wieder wie ein Schätzchen.
-
900i 8V Gemisch einstellen
Zusatzeinspritzventil (el. Startventil?) abgeklemmt - da kann der Motor ja auch im kalten Zustand nicht vernünfig laufen, oder? Das spritzt doch eben zusätzlich Sprit ein, wenn der Motor kalt ist. Ansonsten zählt auch der Warmlaufregler zu den Verdächtigen. Der sorgt ebenfalls dafür, dass das Gemisch im Kaltlauf angefettet wird.
-
900i 8V Gemisch einstellen
Okay, jetzt wird mir auch einiges klarer. Da muss ich das wohl noch mal ordentlich einstellen ;) Aber wer oder was ist denn Oskarchen?? Danke!
-
900i 8V Gemisch einstellen
Mit Kat, das macht die Sache auch noch ein wenig komplizierter. Durch die Lambda-Regelung ist das Gemisch ohnehin etwas magerer eingestellt. Einstellungen an der Regulierschraube vom Luftmengenmesser haben dann auch wenig Effekt, da die Lambdaregelung zu mageres Gemisch ausgleichen sollte. Und wenn man zu fett einstellt schadet man dem Kat. Am besten die Regulierschraube gar nicht anfassen. Ich habe nämlich erst kürzlich versucht meinen 86 Kat-Steile da ein zu stellen. Ich dacht ich bin schlau und gebe dem Motor eine vernünftige Grundeinstellung für das Gemisch ohne die Lambdaregelung. Der Erfolg war, dass die Kiste mit aktivierter Lambdaregelung gar nicht mehr ansprang. Also habe ich die Regulierschraube wieder Richtung Mager gedreht. Jegliche weitere Drehung in Richtung "Mager" hatte auch keinen Effekt auf den Lehrlauf. Offenbar regelt das System das Gemisch über ein zusätzliches Einspritzventil (an der Seitenwand beim Luftfilter - wenn es bei laufendem Motor surrt, dann läuft es). Ein mageres Gemisch wird dadurch auf den richtigen Wert angefettet. Ist die Grundeinstellung aber schon zu fett, dann kann das System das nicht ausgleichen. Soweit meine empirischen Erkenntnisse (ohne Gewähr). Aber der Hauptverdächtige bei schlechtem Kaltlauf ist idR eh das Zusatzluftventil. Aber am besten alles Prüfen, wie von Gerd beschrieben und auch mal das Abgas testen oder testen lassen, um zu sehen, ob die Lambdaregelung und der Kat noch funktionieren.
-
900i 8V Gemisch einstellen
Du meinst sicher die Einstellschraube am Luftmengenmesser, wa? Aber der gute Gerd hat ja auch schon alles schön ausfühlich beschrieben. Siehe >hier< Haste mit oder ohne Kat?
-
zweiter Gang ruckt bei kaltem Getriebe
Gemacht. Und jetzt?
-
zweiter Gang ruckt bei kaltem Getriebe
Wenn es beim Einlegen der Gänge kratzt oder es gibt einen Ruck, wenn man den Ersten- oder den Rückwärtsgang einlegt, dann kann die Ursache auch bei der Kupplung liegen. Wenn die Kupplung nicht richtig trennt (Luft in der Hüdraulik, Reibbelag klebrig...), dann wird quasi das Getriebe mit der Motordrehzal weiter gedreht und die Synchronringe werden dadurch stärker belastet. Kupplung entlüften kann eh nie schaden.
-
Kotflügel rechts verbeult
Scheint bei manchen "Profis" aber nicht angekommen zu sein. Da werden häufig nur die außen liegenden Flächen wieder in Form gebracht oder ersetzt. Dann wird noch geschpachtelt und gelackt, damit die Außenhaut wieder chick aussieht. Die Rückseite interessiert nicht, wer guckt schon hinter die Kulissen. Wahrscheinlich zahlen auch die Versicherung keine zusätzlichen Arbeiten, wie Hohlraumkonservierung.
-
Holzfolie im 99er
In der Februar-Ausgabe der Oldtimer-Markt ist ein ganz interessanter Artikel, in dem es um das Thema Orginalität und Patina geht. Fazit ist, dass der Trend immer mehr zum patinierten Originalzustand statt zum hochglanzrestaurierten Oldi mit Neuwagencharakter geht. Ich bin auch der Meinung, dass man immer so viel originale Substanz retten sollte wie möglich. Wenn man aber einen gebrauchsfähigen Klassiker fahren will, dann muss natürlich immer mal was ersetzt und ausgebessert werden. Wenn es dann mal daran geht die zerschlissenen Polster meines 99 neu zu machen werde ich auch versuchen Stoffe zu finden, die möglichst nahe an das Original rankommen, auch wenn die grüne Farbe schon stark gewöhnungsbedürftig ist. Aber letztendlich muss jeder selbst entscheiden, was er mit seinem Auto macht. ABER BITTE BITTE keine Carbonoptik, Edelstahl Warzenbleche usw. in einem Klassiker ! Das geht gar nicht! Technisch gesehen ist Dekorfolie am einfachsten zu handhaben. Echtholzfurnier müsste man versiegeln. Dazu müsst man es aber erst auf ein Trägermaterial aufbringen (dünnes Sperrholz z.B.) ansonsten würde es sich stark wellen beim Lackieren und man kriegt es nicht mehr glatt aufgeklebt. Resopal ist mE auch nicht so gut geeignet. Es ist hart und rel. Spröde, so dass es schwierig ist filigrane Ausschnitt, wie für die Schalter, sauber herauszuschneiden.
-
H-Motor versus B201
Der B-Motor hat eine obenliegende Nockenwelle. Und nu :confused::confused:
-
kein Öldruck! "Blubbergeräusche" aus der Ölpeilstabaufnahme...
Kühlwasser im Öl kann natürlich auch die Lager zerstören. Wurde denn auch was am Motor gemachet, ZKD getauscht? Ist das Kühlwasser weniger geworden oder gibt es schmierige Ablagerungen im Kühlwasserbehälter? Indizien für einen Motorschaden kann man zT auch im Motoröl finden. Bei dem noch frischen Öl sollte das ganz easy ein. Öl ablassen (nach dem Drucktest?) und schauen ob sich da Abrieb findet oder Kühlwasserglibber. @Gerd Wieviel Bar Druck hält denn dein Daumen aus? Vieleicht reicht es auch den Druckschalter ein Stück raus zu schrauben und dann zu sehen, ob Öl am Gewinde rausquillt?? (Keine Gewähr auf garnichts!)
-
Kotflügel rechts verbeult
Ach ja, die instanggesetzten Blechpartien sollte man nach dem Lakieren rückseitig wieder mit Hohlraumschutz behandeln sonst gammelts da später.
-
Kotflügel rechts verbeult
Gut wenn man noch Leute kennt, die Karosserien wieder richten können, meißt wird in den KFZ-Werkstätten ja gleich die komplette Blechpartie ersetzt. Wenn du dann zum Spengler gehst, nimm am besten gleich den neuen Blinker mit, denn der soll ja auch wieder perfekt reinpassen ;)
-
kein Öldruck! "Blubbergeräusche" aus der Ölpeilstabaufnahme...
Wurde das Getriebe von einer Werkstatt eingebaut?l Dann sollten die sich um das Problem kümmern. Wenn das privat gemacht wurde wird es schwierig. Beim Umbau kann viel schief gehen, besonders wenn man es noch nie gemacht hat. Im nachhinein ist das natürlich schwierig nachzuvollziehen was vielleicht falsch gelaufen ist, oder nicht bedacht wurde. Ohne den Motor wieder auszubauen kann man wahrscheinlich nicht sagen wo das Problem liegt. Wenn der Motor schon eine höhere Laufleistung hat könnte es evtl. auch an zu dünnflüssigem Öl liegen. Durch Verschleiß erhöhen sich natürlich die Toleranzen von Lagern und der Ölpumpe. Zu dünnes Öl wird dann einfach durch die Stellen mit dem geringsten Widerstand durchgeschossen, ohne das sich der nötige Druck aufbauen kann, so dass einige Lagerstellen ohne Frischöl bleiben. Ich würde daher für ältere Motore zum nächst dickflüssigeren Öl als vorgeschrieben raten. Ausnahme Kurzstreckenbetrieb im Winter. Es gibt aber diverse Ursachen für unangenehme Geräusche: - defekte Motorlager - Getriebe - Kette, Lager usw. - lose Teile - Auspuff usw. - Kupplung - ..... Aber!!! sollten die Geräusche tatsächlich vom Motor ausgehen (was durch das schlechte Startverhalten anzunehmen ist), könnte jeder weitere Startversuch das endgültige Aus für den Motor bedeuten, wenn nicht schon das ein oder andere Lager aus Ölmangel gefressen hat. Warum das Additiv? Gab es vorher schon Symptome die damit kuriert werden sollten? Kleiner Tip: Ein Bekannter hat sich für seinen alten Benz einen überzähligen Ventildeckel mit Gucklöchern umgebaut. So kann er sehen, ob Öl im Kopf ankommt, ohne dass es überall hin spritzt.
-
Es geht los
Hey Maddin_123, ich finde es schon bewundernswert, was du dir vorgenommen hast. Aber ehrlich, ich würde mich da nicht drauf einlassen. Es gibt einfach noch genügend 900er mit guter Substanz. Bei mir steht ein 900i MJ ´85 vor der Halle, den ich als Ersatzteilträger nutze. Die Karosseriesubstanz ist nicht so schlecht, aber er hat keinen Kat. Tut mir auch irgendwie weh den zu zerlegen, aber das ist dann einfach eine finanzielle Notwendigkeit. Aber wenn du Interesse hast an einer Karosserie, dann sag Bescheid. Standort ist Berlin. Der Vorderwagen hat auch schon Roststellen, aber keinerlei Löcher in den Radhäusern und Radläufen. Motor/Getriebe und Türen bleiben auf alle Fälle bei mir.
-
Edelstahl Stehbolzen im Triumph Motor ?
Ich denke auch, dass Edelstahl keine gute Lösung ist. Abgesehen davon, dass es schwierig sein wird Edelstahl mit den passenden Eigenschaften zu finden, wird sich das Korrosionsproblem dadurch wahrscheinlich nur verlagern. Es werden ja immer unterschiedliche Metalle leitend miteinander verbunden, Gussstahl, Alu und Edelstahl. In solchen Fällen wird immer das unedlere Metall korrodieren. Bei den normalen ZK-Schrauben und -Bolzen ist das erst mal die Zinkschicht. Bei Edelstahlbolzen kann es dann sein, dass sich das Alu vom ZK zersetzt und die Bolzenlöcher dadurch zuwachsen. Was helfen könnte, wäre vielleicht die dem Kühlwasser ausgesetzten Teile der Bolzen neutral zu beschichten, z. B. Lackieren, mit Hohlraumwachs einschmieren oder so. Bei meinem Wartburg habe ich einfach Kupferpaste genommen, kann aber keine wirkliche Langzeiterfahrung nachweisen. Nach drei Monaten konnte ich den Kopf jedenfall ganz easy wieder abnehmen. Wichtig ist natürlich auch, dass der Kühlerfrostschutz auch einen Korrosionsschutz hat und das Wasser nicht zu aggressiv ist. Zum Thema Kühlwasser gibt es ja auch schon diverse Freds. Meiner Meinung nach ist weiches oder entkalktes Leitungswasser gut geeignet. Destiliertes Wasser ist nicht gut, da es keine Ionen mehr enthält und sich diese dann aus den Metallen zieht. Den Kalk im Wasser reduzieren kann man übrigens indem man das Leitungswasser einmal aufkocht und wieder abkühlen lässt. Dadurch wird der Kalk gebunden und setzt sich im Wasserkocher ab statt im Kühler.
-
Kupplung oder Synchronisierung?
Ich habe da eine ähnliche Problematik wie Karlsson bei meinem 99. Der Erste lässt sich gelegentlich nicht ohne weiteres einlegen. Es hilft aber wenn man in den Leerlauf geht Kupplung los lässt, wieder tritt und sanft schaltet, dabei aber den Schalthebel nicht zu weit nach links drückt. Gleiches beim Rückwärtsgang, kommt aber seltener vor. Es gibt aber beim schalten keine bösen Geräusche, kein Knirschen, Krachen oder Rubbeln. Ich habe allerdings die Vermutung, dass die Führungen der Schaltung schon etwas ausgeleiert sind und man deshalb nicht mehr die Schaltgassen sauber trifft. Es fühlt sich an wie bei einem 900 Steili mit ausgeleierter Schaltzentrierung. Da sperrt der 3. Gang sich ja auch, weil die Schaltung sich irgendwie verhakt, oder?
-
Schubstreben HA
So ist das leider öfters mit Nachbauteilen. Bleibt noch die Möglichkeit auf PU-Buchsen umzurüsten, die sind i.d.R. haltbarer als Gummibuchsen. Aber: Egal ob Gummi oder PU, die Teile müssen natürlich auch korrekt eingebaut werden. D.h. man darf die Bolzen erst festziehen, wenn der Wagen mit normaler Beladung auf den Reifen steht. Zieht man die Muttern fest, wenn der Wagen aufgebockt ist, dann werden die Buchsen beim runterlassen verdreht und stehen dauerhaft unter Spannung, was die Lebensdauer rapide reduziert.
-
neue gebrauchte Türen fürs Coupe
Glückwunsch zum geschenkten "Gaul" und willkommen im Forum! "Der Weg ist das Ziel" finde ich eine sympatische Einstellung - da hat man dann auch länger was von Probleme beim Starten liegen häufig an zu schwacher Batterie und schlechter Zündung. Zum wiederbeleben am besten eine frische/aufgeladen Batterie verwenden. Vor dem eigentlichen Starten Zündkerzen rausnehmen, und ohne Kerzen drehen lassen - damit schon mal Kraftstoff gefördert wird. Kerzen Prüfen, ggf. Reinigen und Einstellen oder gleich neue einbauen. Noch besser ist es, wenn man gleich Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe- und Finger austauscht. Es kann auch sein, dass die Benzpumpe dekekt ist. Aber dass sollte man hören, denn beim Einschalten der Zündung muss es für ein paar Sekunden von hinten surren, dass ist die Pumpe, die vor dem Starten Druck aufbaut. Ansonsten würde ich bei der Begutachtung des Wagens erst mal die Sicherheitsrelevanten Teile ansehen: Bremsen, Fahrwerk, Lenkung, Träger... Rost an den Innenseiten der Türen und Hauben ist eher ein kosmetisches Problem, darum kann man sich später kümmern. Viel Erfolg!