Zum Inhalt springen

Der Andere

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der Andere

  1. Ich wollte die gleiche Frage auch ins Forum stellen, denn bei meinem 9-3 sieht es auch so aus als wäre da eine gerissene Schweißstelle. Das kann ich mir dann wohl jetzt sparen, und beruhigt weiter fahren. Danke !
  2. Vielleicht ist das Schwimmernadelventil defekt oder der Schwimmer. Das würde dazu führen, dass der Vergaser überläuft. Der Motor würde dann auch überfetten und es könnte sein, dass Sprit im Ansaugtrakt stehen bleibt.
  3. Danke schon mal für die Tipps. Ich hatte mir das so überlegt: bevor ich die Bleche in den Schweller einschweiße, schweiße ich die Gewindebolzen von der Rückseite mit einem MIG-Punkt an. Jetzt hätte ich nur gerne möglichst originale oder originalähnliche Gewindebolzen, damit ich die originalen Plastikmuttern verwenden kann. Habe schon mal verglichen mit Holzschrauben, aber die sind zu grob, genauso wie Blechschrauben.
  4. Moin, an meinem 9-3 muss ich leider die Schweller an mehreren Stellen schweißen. Beim Abschrauben der Schwellerblende hat es an drei Kunsstoffmutter nur kurz geknirscht und dann waren sie ab samt den Schraubbolzen. Rund um diese Schraubbolzen ist das Schwellerblech weggegammelt. Neues Blech einzuschweißen kriege ich hin, aber was mache ich mit den Schraubpunkten. Hat jemand eine Idee, wo man solche Schraubbolzen für die Kunsstoffmuttern her bekommt? Grüße, Andre
  5. Der Andere hat auf rudell's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Willkommen! Gute Autowahl, Steilis sind doch die besten Viel Spaß mit deinem Klassiker und mit dem Forum Grüße
  6. Der Kühler ist wohl nicht passend zu dem Modell und der Vorbesitzer war wohl gern kreativ. Was wohl der Lappen in der Ansaugung bewirken soll?
  7. Die Funktion des BKV kann man leicht testen: Bevor man den Motor startet Fuß auf die Bremse und auf dem Druckpunkt halten, dann Motor starten, wenn das Bremspedal dabei absinkt, funktioniert der BKV. Für mich klingt das Beschriebene eher nach schwergängier Betätigung oder nach zugequollenen Bremsschläuchen. Sind alle Räder frei, wenn man die Bremse los läßt?
  8. Der Andere hat auf Paavo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich bin ca. 1 Jahr mit der strammen Kupplung gefahren, die war glaube ich auch von LUK, genauer weiß ich das jetzt nicht. Einen gebrochenen Ausrückhebel hatte ich zum Glück noch nicht. Die weiche Kupplung ist von Borg und Beck. Dieser Kupplungsapparat war schon drin als ich das Auto gekauft habe und ist deshalb min. 12 Jahre alt. Zum Glück hatte ich den noch aufgebhoben. Neu ist doch nicht immer besser.
  9. Ah okay, dass der Motor überhaupt noch lief.. Aber worauf ich abzielte: wie sind die Werte denn jetzt? Es könnte ja auch eine mechanische Ursachen haben. Hatte ich auch mal bei nem anderen alten Auto. Die Zylinder waren schon recht verbraucht und wie sich später herausstellte, war ein Kolbenring gebrochen. Der Wagen hat ordentlich Öl verbraucht, und lief im Leerlauf z.T. nur auf drei Pötten. Mit Drehzal lief er dann aber wieder rund.
  10. Ich wollte auch mal den Füllsstand kontrollieren. Leider war die Schraube an der Seite ziemlich fest, so dass ich sie nicht los bekam und leider den Innensechskant rund genudelt habe. Ist ja auch nicht so leicht zugänglich, wie auf den Bildern, wenn man nicht gerade den halben Vorderwagen zerlegt. [mention=800]patapaya[/mention]: Das Getriebe sieht ja aus wie neu. Ist das gar lackiert? Jetzt muss ich sehen, wie ich die Schraube raus bekomme. Hat da jemand ein guten Trick auf Lager? Oder kann man den Füllstand vielleicht auch anderweitig prüfen?
  11. Sind das die aktuellen Kompressionswerte je Zylinder in bar? Dann ist doch klar, warum der Motor nicht rund läuft.
  12. Was ist mit der Kraftstoffseite? Vielleicht spritzen die Einspritzventile nicht sauber oder nicht genug Kraftstoff. Vielleicht fördert die KS-Pumpe nicht genug unter Last, Benzinfilter ist dicht oder an den Spritleitungen gibt es einen Engpass? Läßt sich nachvollziehen, wann der Fehler auftritt - schon bei Stadtverkehr oder erst bei stärkerer Beanspruchung?
  13. Danke für den Beitrag. An meinem 902 wellt sich die Heckscheibendichtung gerade recht extrem rundum. Wollte das hier auch schon posten. Die Dichtung ist auf der Außenseite auch schon recht hart. Hat vielleicht noch jemand einen Tipp für ein Mittel um die Dichtungen wieder zu revitalisieren?
  14. Ventildeckeldichtung halte ich auch für die wahrscheinlichste Ursache. Ansonsten gibt es noch diverse Dichtungen und Simmerringe, die mit der Zeit den Dienst versagen. Ist halt die Frage, wie viel Motoröl raus kommt. Wenn es nicht tropft unter dem Auto, dann schwitzt der Motor halt ein wenig. Da sich das Öl durch den Fahrtwind im Motorraum verteilt ist die Ölquelle schwer auszumachen. Sicherheitshalber kann man mal eine Motorwäsche machen (lassen), dann kann man hinterher besser erkennen, wo es herkommt und wie viel.
  15. Nicht vergessen nach so Problemen zu prüfen, ob das mechanische Notlaufsystem limp home aktiviert wurde und ggf. wieder zurück stellen.
  16. Der Andere hat auf mikesch's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Glückwunsch! Ich hoffe die Blechsubstanz ist auch noch gut. Dunkelgrün finde ich sehr elegant. Welchen Motor hat der denn? Ersatzteile wie Schaltereinheiten für die Fensterheber gibt es günstig gebraucht. Aber da solltest du noch mal checken, ob das nicht am Hebermotor oder an den Kabeln, die in die Tür gehen, liegt.
  17. Der Andere hat auf Rhanie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kleine Korrektur bzw. Ergänzung: B258i: 2,5l; 900II (Opel X25XE; Vectra, Calibra, Omega und verschiedene andere GM Fahrzeuge) 170 PS, Steuerung Bosch Motronic
  18. Ja, bitte Fotostory! Bin auch schon länger am grübeln mal ne komplette Lackierung machen zu lassen, nur die Kosten... Zum Thema Lack habe ich mich aber schon mal ein wenig informiert: Seit einiger Zeit dürfen aus Umweltschutz-Gründen nur noch Lacke auf Wasserbasis genutzt werden. Diese werden, weil sie sehr dünn auftragen und nicht so stark glänzen, noch mit (2k) Klarlack versehen. Bei Metallic-Lacken war das auch früher schon so. Also diese 2-Schicht-Lackierung, Farbe + Klarlack, ist quasi gesetzlich vorgeschrieben wegen der reduzierung von Lösungsmitteln. Es gibt aber gesetzliche Ausnahmen, nämlich Oldtimer und Nutzfahrzeuge. Hier dürfen ausnahmsweise auch Lösungsmittelhaltigere 1-Schicht Lacke verwendet werden, bei Oldtimer um einen originalgetreuen Farbauftrag zu bekommen, bei Nutzfahrzeugen vermutlich weil es robuster ist. Abgesehen davon hat man idR. aber nicht wirklich die Wahl. Es ist eher die Frage, ob der Lackierer in seiner für teuer Geld auf Wasserlack umgerüsteten Lackierkammer noch andere Lacke verarbeiten möchte.
  19. Der Andere hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    dito verbranntes Ventil. Ursächlich dafür höchstwahrscheinlich verbranntes Öl, das vom Turbo und/der Kolben stammt. Einen überholter Kopf drauf zu setzen wird den Ölverbrauch höchstwahrscheinlich nicht mindern und bei der Laufleistung noch weitere Geschichten nach sich ziehen. So könnten z.B. durch den wieder höheren Kompressionsdruck die KW-Lager hörbar werden. Nach einer so stolzen Laufleistung darf so ein Motor auch mal revidiert werden.
  20. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] und weil es wohl etwas lax rüber kam: Was ich meine: Wenn nach längerer Zeit (ca. 1 Stunde +) sich der Unterdruck im BKV langsam abgebaut hat, dann liegt kein konkreter Defekt vor, sondern eine geringfügige Undichtigkeit, die das Bremssystem nicht negativ beeinträchtigt. Was ich damit sagen wollte: Wenn sich der Druck im BKV nach kurzer Zeit abbaut, schlagartig oder innerhalb weniger Minuten, dann liegt eine Undichtigkeit oder ein Defekt vor, dem man nach gehen muss. Ich hoffe das war jetzt wenigstens qualitativ befriedigend. Bist du dir so sicher, dass der BKV defekt ist oder gibt es da etwa ein geschäftliches Interesse?
  21. Der Andere hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Freut mich, das Huddelchen wieder fit gemacht werden soll. Ich finde es gut, wenn Leute an ihren alten Autos hängen, das geht mir ja auch so. Allerdings möchte ich (noch mal) darauf hinweisen, dass man auch das ganze im Blick behalten sollte, sprich: will man das Auto noch länger fahren? Der Turbotausch ist sicher nicht die riesen Investition. Könnte allerdings ärgerlich sein, wenn dann kurz danach der Wagen wieder muckt und der nächste Kostenvoranschlag eingeholt werden muss. Zumindest würde ich vor dem Turbotausch noch Kompression mesen, Öldruck messen und den Kettenspanner checken.
  22. Das klingt doch okay. Dass sich der Unterdruck im BKV nach längerer Zeit im Stand abbaut ist meiner Ansicht nach normal. Kannst aber noch mal testen, wie die Bremse sich nach ein paar Minuten Standzeit anfühlt. Das du schreibst, dass sich das Pedal nach Standzeit fast gar nicht bewegen läßt macht mich eher stutzig. Es könnte aber gut sein, dass durch die neuen Bremsteile und das Entlüften jetzt viel weniger Spiel in der Bremse ist, so dass du nur den Eindruck hast, das etwas nicht stimmt, weil es anders ist als vorher. Tatsächlich ist es wahrscheinlich aber besser, weil vielleicht vorher Luft im System war und darum das Bremspedal sehr weich war. Hauptsache die Fuhre bremst bei Fahrt ordentlich und nichts Schleift. Ansonsten kannst du bei Unsicherheiten noch mal zur Werkstatt gehen und die fragen, ob das so in Ordnung ist. Die haben an der Bremse gebaut und wissen was die gemacht haben und geben darauf ja auch Gewährleistung.
  23. Vielleicht nimmst du mal jemanden mit guten Ohren mit auf Probefahrt oder läßt jemand anderen ans Steuer und fahndest selbst, wo das Geräusch herkommt und wie man es ggf. provozieren kann. Um den Motor als Quelle aus zu schließen kann man in unterschiedlichen Gängen fahren, mit Last, ohne Last, und mal den Gang raus nehmen und rollen lassen, wenn das Geräusch auftritt. Wenn es tatsächlich rein geschwindigkeits abhängig ist, dann bleiben nicht so viele Optionen: Differential, Antriebswellen, Räder und ihre jeweiligen Lager. Oder es ist irgendwas, was durch den Fahrtwind in Schwingung kommt. Oder du hast dein Handy zu nah an einem Lautsprecher? PS: Bei Geräuschen denke ich immer gleich an den kleinen Lüfter vom Klima-Sensor. Das Geräusch hat mich eine ganze Weile beschäftigt, bis ich die Ursachen gefunden hatte.
  24. Die schwarzen Spritzer aus dem Auspuff sind wohl Ruß, der von Kondeswasser beim Kaltstartar aus dem Auspuff befördert wird. Ein Zeichen dafür, dass der Motor schon länger Öl verbrennt. Mach mal Kompressions- oder Druckverlustprüfung. Hoher Ölverbrauch und Leistungsmangel können auf einen Schaden deuten, wie z.B. gebrochener Kolbenring oder Riss im Kolben, dann wäre ein neuer Lader erst mal zwecklos. Die verlinkte Geschichte, Verkokungen an den Kolbenringen zu lösen, finde ich auch interessant. Ist sicher einen Versuch Wert. Ablagerungen durch verbranntes Öl können dazu führen, dass Auslassventile nicht richtg schließen und dann irgendwann verbrennen. Wenn man erst mal nicht groß investieren will, kann man es auch mal mit einem Motor- oder Ventilreinigungszusatz probieren. PS: Das Diesel Verkokungen löst kann ich nicht bestätigen. Hatte mal einen ausgebauten Kolben eine Woche in Diesl eingelegt, da hat sich an den Ablagerungen eigentlich nichts getan.
  25. @ Greifologe danke für die Bilder. Das ist doch mal eine ordentliche Vorgehensweise, komplette Blechpartie ausbohren und ersetzen. Bei meinem 902 5türer Projekt hat schon mal jemand die Stelle "zeitwertgerecht" repariert, ein Blech über den Rost gedengelt und rundrum verschweißt. Mal sehen, wie lange das noch hält.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.