Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Ich gehe davon aus, daß Du die Werkstatthandbücher vom 99 hast ? Ich nur in englisch, zusätzlich mit Teilelisten von älteren Modelljahren, die für Mj. 76 / 77 aus https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ Aber dort sind recht informative Schnittzeichnungen (Seite 500-7 ) drin, die mich vermuten lassen, daß Dein "Dorn" aus einem integrierten zweiten Bremskolben, nur für die Handbremse, kommt ! Und für die Hinterachse sind zwei ganz unterschiedliche Bremszangen, von Girling und von ATE gezeigt!
  2. Lies Dir dazu diesen Fred und besonders den Beitrag #7 von Klaus durch: https://www.saab-cars.de/threads/quelle-oder-empfehlung-fuer-hauptscheinwerfer.81440/ Auch bei mir fällt die Instrumentenbeleuchtung des 9K Anni manchmal aus, aber ohne Sicherung und Rücklicht mit zu behelligen. Mein Eindruck ist dort, daß die Anschlüsse von Dimmer (die Funktion ist 0.k.) oder Leuchtenhöhe das verursachen, da (oft) energisches seitliches Drücken, notfalls einen kleinen Keil in die Schalteraufnahme zu fummeln, und die Tachobeleuchtung wieder funzt. Trotz der guten Anleitung im Forum habe ich diese Schalter nicht rausgekriegt (zu ängstlich oder zu doof?) und muß so auf den nächsten Werkstatttermin warten.
  3. troll13 hat auf rudell's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bin leider kein Selbstschrauber, aber als Anregung: Falls Du nur Pleuelschrauben, oder auch andere Teile zur Motorüberholung benötigst, kann Dir sicher eine Zylinderschleiferei bzw. ein Motorenbauer weiterhelfen, selbst wenn für deren Firma von Dir kein Komplettauftrag rausspringen sollte.
  4. troll13 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Aktuelles zur Rißmeldung am Kühlwasser-Ausgleichsbehälter: Wie auch mein 901 CV damals nach 25 Jahren (der hatte die Risse eher aber auf der Unterseite), hat mein Anni FPT, nach der gleichen Alterungszeit , den Riß, wie schon in den Bildern von #25 und #40 gezeigt, an der gleichen Stelle oben gebildet, und drückt dort jetzt bei warmem Motor das Kühlwasser raus. Und ich hatte erst mal den unschuldigen Entlüftungsschlauch in Verdacht und hatte ihn schon um einige cm gekürzt !
  5. Für den reinen Motorausbau findest Du weiter vorn mehrere mögliche Varianten ! Aber ich würde erst mal mit Deinem Motorenüberholer sprechen, ob er den Motor ganz nackt braucht, bzw. welche Zusatz-Aggregate ihn bei der Motor-Revision stören / nicht stören würden.
  6. Nur zur Ergänzung: meine Servolenkung - am 9K - machte (außerhalb des normalen Geräuschs am Anschlag) auch Geräusche, die immer stärker wurden: Fahrwerk - - Knarzen/Summen beim Lenkeinschlag | Saab-Cars
  7. Wenn Du die Kaufberatung gefunden hast, ist der Schritt zur Werkstatt-Hilfeliste des Forums auch nicht weit https://www.saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/ Die dort aufgeführten Werkstätten im Raum Bodensee kenne ich nicht selbst, bis auf die Hörigarage, die eigentlich eine Citroenvertretung ist, deren Chef früher jedoch einen Saab fuhr, und der in meinem Urlaub bei meinem 9000 vor vielen Jahren Fehler gefunden und behoben hat, wozu eine damals offizielle Saab/Opel-Vertetung mit Tech2 nicht in der Lage war. Die Liste sollte aber nur für die Pflege eines DIr empfohlenen, besseren Saab-Exemplars, dienen. Und wenn der verlinkte Wagen genau so viel Überraschungen bereit hält, wie das Öffnen des MEGA-links vom anderen Ende der Welt (immerhin mit ehrlich scheinenden Bildern), kann man die o.g. Einschätzungen nur unterstützen.
  8. troll13 hat auf mcfly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir hat es nur für die "Arme-Leute-Version" als Cross Spokes von Saab / Ronal, dafür 6,5 x 16", noch nicht mal mit glanzgedrehtem Felgenrand, gereicht. Dafür sind die ohne übertriebene Putzorgien bewährt winterfest !
  9. Nachdem sich bisher niemand eingeklinkt hat: Würde Dir diese Bilder-story vom immer noch wertvollen Ur- "forum-auto" weiterhelfen ? https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_dach_hydraulik/index.htm
  10. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Wie ich beim Nachlesen in diesem Fred festgestellt habe, sind meine Nachrüstbänder (Werkstatt via Orio) inzwischen wieder 7 Jahre alt (hier S.2 #31 u #39). Muß ich also mal dringend von unten (Hebebühne ?) wieder nachsehen, wenn eh die hintere (bisher nur verzinkte) Schelle am Edelstahl-Topf erneuert wird. Die originalen Bänder ab Werk haben demnach 19 Jahre gehalten. An der VA- Lösung von [mention=6940]saab-since-1988[/mention] wäre ich definitiv interessiert !
  11. Und wer behauptet immer : Das Internet vergißt nichts ? Das was man bräuchte, findet man nie wieder ! Ist mir schon beim Ducatiforum (.de) so gegangen, das der damalige Betreiber nach einer neuen Datenschutzverordnung (in Panik?) ganz gelöscht hat und das nun als .eu Forum mühsam neu mit Inhalten erstellt werden muß.
  12. troll13 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Aber erst klang es für mich nach der Suche eine neuen ? Naja, meine Gurte sind, wie alles an meinen Saabs auch schon 32, bzw. 26 jahre gebraucht und hoffentlich auch noch im Ernstfall still going strong !
  13. troll13 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hattu da schon geguckt oder angerufen ? (hab ich ausm Gedächnis und mit der normalen Forumssuche und Deinem Stichwort gefunden) : https://oldtimer-sicherheitsgurte.de/ gefunden in https://www.saab-cars.de/threads/3-punkt-automatikgurt-vorn-links.78070/#post-1563421
  14. Also, meine Batterien waren (zu oft) schon nach einer Nacht oder einem Wochenende leergesaugt / tiefentladen, wenn man im 901 versehentlich den Innenlichtschalter mit der Zündschlüsselhand streichelte, oder beim 9K den Kofferraumöffner betätigte ohne die Kofferraumklappe wieder zu schließen. Meine Saabs sind Alltagsautos, die nicht mal eben für eine Saison stillgelegt werden. Da lohnt sich der gezeigte Aufwand nicht ! Und noch was: Meine Saabs sind keine Bundeswehr-Kübel oder -Mungas und verbitten sich diesen despektierlichen Ausdruck .
  15. Obwohl ja meine (zwangsläufig nicht erfolgte) Einmischung zum Thema Osram unerwünscht scheint, trotzdem: Konkurrenz belebt das Geschäft ! Eine Anfrage beim direkten, wenn auch ebenfalls marketinggesteuerten und unflexiblen Konkurrenten Philips könnte vielleicht auch dort ne kleine Akupunkturnadel pro Saab setzen ?
  16. Mir wars -nach der von Optima versprochenen Langlebigkeit unter allen Bedingungen- das Lehrgeld wert und die ca. 50 Kröten je Megapulse könnten vielleicht (?) gut angelegt sein, wenn sie wirklich die Lebensdauer reproduzierbar verlängern .
  17. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Nur zur Ergänzung, falls es jemanden interessiert: https://www.saab-cars.de/threads/optimierung-saab-9000-fahrwerk-bremse.40090/#post-858933 Meine Rondell 0036 - Aluräder 7,5 x 17, ET 20 von ROD, die ich auf meinem 9000 mit höchster Begeisterung fahre, sind in der ABE (für PSA) angegeben mit 10,2 kg (selbst habe ich die nackt noch nicht gewogen, Reifen sind 225/45 x17).
  18. Da wart Ihr Du besser dran als ich ! Meine Optima gelb hielt genauso (4,5 Jahre) kurz, wie der Durchschitt meiner anderen Batterien. https://www.saab-cars.de/threads/neues-von-der-winter-batteriefront-und-zwischenbericht.61820/ Teilweise Besserung der Lebensdauer fand ich bisher nur (noch nicht im Doppelblindversuch bestätigt) durch den Einsatz des Megapulse Batteriejoggers.
  19. Nur eine (sehr naheliegende) Schlußfolgerung . Und ich verwende als altmodischer Mensch keine schwergewichtigen Mutmassungen sondern sprachlich weniger anglizierte Dreierles ß se !
  20. Ich habe das nach patapayas Beispiel zu seiner Unterstützung auch versucht, bin aber in dem Kontakt-Formulargewirr mit allen Geschäftsbereichen und geforderten Berechtigungen aller US-Datenkraken kläglich gescheitert, selbst als ich diese Adresse ams-OSRAM International GmbH Leibnizstraße 4 93055 Regensburg Germany www.osram-os.com gefunden hatte.
  21. "rocks" wurde zuletzt gesehen am 9. 4. 2019 . Schade, daß auch hier mit seinen durchaus interessanten Berichten wieder jemand vorzeitig (den Saab) aufgegeben hat.
  22. Nachdem eine von gleichzeitig gekauften Arktis-Batterien (von den berüchtigten 3 Buchstaben, damals angeblich von Moll) schon nach vier Jahren den Geist aufgegeben hatte, kaufte ich wegen positiver Meinungen einen Megapulse Batteriejogger, der die Batterie im zweiten Saab immerhin 15 Jahre am Leben hielt (wie in alten Zeiten, als alle meine Autobatterien in der Regel 10 Jahre voll machten). Nachdem eine Exide Markenbatterie schon wieder nach 2 Jahren schlapp machte, erhielt auch der zweite Saab seinen Megapulse. Allerdings habe ich mit beiden Saabs und bisher erst 2 Jahren noch keine Referenzwerte für die Lebenserwartung vorzuweisen, werde aber Meilensteine gerne dazu nachreichen!
  23. Saab-Nr. 8781551 Kupplungskit (groß) lt. EPC ist ab Motornr. V 028944 verbaut ! Wenn Du, wie ich beim Anni M97, lange und tief schleifen kannst, findest Du auch Deine Motor-Nr. https://www.saab-cars.de/threads/wo-finde-ich-die-motornummer.30568/ unter # 18 und # 21
  24. Es geht halt nichts über ein gepflegtes Vorurteil: Mein 9K FPT hat gar keinen Auspuff-"sound" und mein 901 CV ist nur ein i, weswegen er, wie schon vor 32 Jahren wie ab Werk klingt, und ich schon seit vielen Jahren den Kuttersound meines ex-TU sehr vermisse !
  25. Da die tausendundeine Empfehlungen im Forum zu Edelstahl spurlos an Dir vorbei gegangen sind, laß Deinen Puff nochmal schweißen und suche dann den nächsten kurzlebigen und billigsten Topf ! Auch bei mir hat es länger gedauert, bis ich nach allen (kurzlebigen) Saab-Original-Auspuffteilen vor ca. 20 Jahren den Empfehlungen gefolgt bin und mir seitzdem, zumindest in dem Punkt, keine Sorgen mehr um meine Saabs mache !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.