Alle Beiträge von troll13
-
Saab 9000 herrichten
Daß das Bordwerkzeug nicht komplett für alle Fälle ist, sehe ich auch so ! Allerdings habe ich auf mehr als 1 Million Saab-Kilometern unterwegs noch nie einen gerissenen Riemen erlebt, vielleicht weil die Werkstätten (in meinem Auftrag) die immer rechtzeitig und vorsorglich erneuert hatten ?
-
Leistungsverlust ab 3500 RPM
Und ? ? Wir waren alle auf den Ergebnis-Bericht mit erfolgreicher Drehzahl über 5000 UPM !
-
900 I Cabrio Verdeckverriegelung
[mention=3976]RobertS[/mention]: Zerlegen mußte ich das Teil noch nicht, aber hilft Dir vielleicht auch die (zu vergrößernde) pdf- Zeichnung im EPC ?EPC-Teileliste.pdf
-
Schlauch zw. Ausgleich.beh. u. Servopumpe
Hier die Seite mit Teilenummern aus dem EPC, das Du Dir hoffentlich als Forumsvolljähriger schon längst besorgt hast?EPC-Teileliste Servolenkung.pdf
-
Stoßdämpfer Buchsen
Hattu hier schon mal geschaut ? Ich habe aus seinem Programm nur mal wahllos diese Teile genommen, aber [mention=265]Saabcommander[/mention] hat noch vieles anderes schönes ! https://www.saab-cars.de/threads/stossdaempferaugen.49266/
-
Cabrio Pflege
[mention=11258]ratloser[/mention]: Da Du ja immer noch so ratlos bist, daß Du statt die Forums-Suche (rechts oben !) selbst zu benutzen und nach Antworten zu suchen, habe ich das für dich Neuling übernommen: Bitte nicht erschrecken, wenn es im falschen Kapitel auftaucht, aber Stoffdach ist Stoffdach: https://www.saab-cars.de/threads/cabrioverdeck-reinigen.43198/ P.S. Ein Cabrio fährt man offen, und dann braucht man nichts imprägnieren .
-
.. bis dass der TÜV...
[mention=13043]Anita[/mention]: Zu deutsch Einspritzungs-reiniger, früher unter Vergaser-reiniger etc. als Benzinzussatz verkauft, in jedem Baumarkt, Auto-Zubehörladen oder Motorrad-Kettenladen (beiden beiden letzeren evtl. mit Beratung), zu kriegen, sofern heutzutage offen, vielleicht auch -teurer- in Tankstellen. Das bekannteste Mittel früher war Autol Desolite B (für Benzin), das heute schwieriger zu finden ist. Aber wie gesagt, kein Allheilmittel, nur vorsorglich, wenn die Einspritzdüsen (wie bei mir) erfolgreich erneuert oder ggf. vom Boschdienst geprüft und gereinigt worden sind.
-
Drehzahlmesser
Deine letzte Information verdirbt meine Theorie ! Ich habe zwar keine Ahnung, wo der sitzt, aber müßte der Drehzahlmesser nicht, wie der bei mir, notgedrungen, mitsamt dem ganzen Getriebe getauschte Tachoantrieb, auch einen Tachogenerator haben, der seine Spannung trotzdem nur sporadisch (im warmen?) ans Instrument abgibt? Da du ja die Anzeige im Instrument getauscht und alle Kabel und Anschlüsse geprüft haben solltest, bliebe ja eigentlich nur, diesen Drehzahlumformer als potentielle Fehlerquelle zu tauschen ? Nachtrag: Entschuldigung, Martin-OL; Meine Idee bezog sich in erster Linie an den TE [mention=9017]9kAeroBln[/mention], der daran schon 4 Jahre sucht und [mention=749]ispep[/mention], die beide schon Instrumente gewechselt hattten. Aber auch Dir viel Erfolg und ich hoffe auf Eure Problemlösungs-berichte!
-
.. bis dass der TÜV...
[mention=13043]Anita[/mention]: Damit Du noch zuversichtlicher losdüsen kannst: Hier meine jahrlange, seitdem erledigte, Odysee mit Check engine-Lichtlein, auch am 901i M91 mit B202i: https://www.saab-cars.de/threads/check-engine-leuchte-leuchtet.29027/#post-676229
-
Zündkassette? rote DI
Interressant ! Auf der NGK-Kassette, die ich vor 8 Jahren unter gleicher NGK-Nummer gekauft hatte, war noch Saab und SEM eingegossen und das Etikett der Fotos in # 25 meines links in diesem Fred interpretierte ich damals als Fertigungsdatum (alt Original KW 16_97, neu NGK KW 51_2011). Deine Kassette beweist, daß nicht nur, wie ich vermutet hatte, damals alte Lagerbestände verramscht wurden, sondern daß die Fertigung mit den von Dir gezeigten Änderungen fortgesetzt wurde !
-
Zündkassette? rote DI
Nur zur Ergänzung und Erinnerung in Text und Bild : rote NGK = SEM -> Saab Trionc 5 https://www.saab-cars.de/threads/di-box-rot-nachbau-zubehoerersatzteil.42023/page-2
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Dieser sogennannte Prüfer hat sich doch keine Gedanken gemacht, wie häufig die Rißanfälligkeit, und wie "leicht" die Beschaffung eines intakten Neuteils für eine Rarität wie des Saab 900 ist. Mit anderen Worten: Der hat keine Ahnung, zumindest nicht von Saab und als Bürokrat kein Feeling für Oldtimer ! Setzen! Sechs! (aber heute gehts ja nur noch nach Punkten)!
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Bevor Du das obere Cockpit- bzw. Armaturen-Brett oder gar das ganze Auto wechselst, würde ich viel eher mal den Begutachter und ggf. dessen Prüfstelle austauschen . Nb.: Mein CV M91 liegt mir auch ohne H - Kennzeichen sehr am Herzen und ist dank Euro 2 derzeit auch noch billiger als ein H ! Nachtrag (danke [mention=4656]StRudel[/mention]): Natürlich Euro 2 (dank langjährigem problemlosem GAT EGS) und nicht "nur" E2 !
-
Saab 90 - Radio und Lautsprecher
Zitat des TE in # 7 :"Ich möchte allerdings keine Disko im Auto, es ging mir nur um nahezu originale Ausrüstung" (oder eher Aufrüstung?) Aber Löcher in die Türverkleidungen bohren ? Für mich klingt das nach unüberlegtem : wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht naß ! Zurück zum 90er : Alle Beiträge, die hier im 900 CC-Fred über Lautsprecher und Verstärker oder im HiFi-Fred (unter "Technik allgemein", schon gefunden?) stehen, solltest Du Dir erst mal gezielt zu Gemüte führen, um Deine Gedanken zu sortieren und zu ordnen, bevor Du einen musealen 90er verschandelst. Mit anständigen Speakern (coaxial oder separat) kannst Du aus den vorgesehenen Einbauorten fürs Auto schon ganz anständigen Klang rausholen! Zumindest für meine Ansprüche im Auto reichts, auch wenn ich zu Hause eine, ebenfalls schon museale, Highend - Anlage vorziehe.
-
Kühlwasserverlust
Mein Serienkühler wurde nach 12 Jahren erneuert, der zweite hält zwar schon mit zwischenzeitlichem Entkalken und neuen Do88-Schläuchen (nach Platzer des originalen) seit 18 Jahren dicht, läßt aber die beiden Kühlerlüfter immer häufiger arbeiten, so daß ich schon (völlig unnötig) mit dem Gedanken an einen Do88-Wasserkühler spiele. Und turbos Warnhinweis habe ich auch schon praktiziert, bevor sich dort Wasser davonschleichen konnte: Ich habe die Bilder schon mal gezeigt, oben harmlos, unten komplett rissig
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention]: Damit Du das nicht selber nachschlagen mußt: alle 9000 Turbos hatten einen Garrettlader, mit Ausnahme des Aero (und der Annis im letzten Baujahr), die den MHI (Mitzibutzi) TD04 hatten. Vom Garrett kann man auch problemlos auf den (oben raus) leistungsfähigeren TD04 (braucht aber andere Ölleitungen !) umbauen. Vorsichtshalber schadet dann auch ein Aero-Steuergerät mit etwas anderem Kennfeld (?) nicht. https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-aero-welcher-turbolader-ist-verbaut.1683/
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Zurück zur Lüfteransteuerung: Mein 901 CV M 91 erhielt 1997 in einer Saab-Angebots-aktion die originale Klimaanlage vom Saabzentrum nachgerüstet (die - trotz der nicht geringen Nachrüstkosten - entgegen unserer Meinung beim CV-Kauf, für uns damals zwingend erforderlich war). Hier laufen beim Einschalten der Klimaanlage sofort beide Ventilatoren gemeinsam an, auch bei kaltem Motor, wobei ich annehmen muß, daß das den Werksvorgaben entspricht.
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Eure Diskussion ist ja hochinteressant. Aber: Metallics (base coat metallics / clearcoat) sind von Technik und Verarbeitung was ganz anderes wie farbige "Uni"-lacke, von denen Ihr hier vermutlich redet. Die werden auf den unlackieten Stellen voll, ggf. mehrmals aufgetragen/gespritzt und dann dünn und auslaufend dünner über die schon vorhandene, alte farbige Fläche eingenebelt. Das allerdings stelle ich mir mit Sprühdosen als sehr tricky vor !
-
ANTILOCK und etwas mehr
[mention=4891]neuling[/mention]: Deine Frage beweist nur, daß Du (trotz Deiner spärlichen Angaben im Profil) zumindest auch beim 9000 schon mal unter die Haube geschaut hast .
-
Spezifikation Verteiler-Unterdruckdose
Der Test für die Vak-verstellung und Klopfregelung (Tu) ist im WHB 3.1 Kap 340-19 auch beschrieben. Um nicht das ganze hier zu einzukopieren, in Kurzform: Motor im Leerlauf und abgezogenem, verschlossenem Vak-schlauch laufen lassen, Zündzeitpunkt (Soll Tu 16° vor OT) kontrollieren. Druckdose mit 0,5 bar (Mityvac?) beaufschlagen, Zündung muß dann um 3° bis 7° später anzeigen.
-
welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Auch wenn Du nicht immer ans WHB unbesehen glauben darfst, da stehts drin: Spark Plug Applications Model Spark Plug 1986-1988 Normally aspirated NGK BCP 6ES altemate NGK BCP 6EV 1989-1993 Normally-aspirated NGK BCP 5ES Model Spark Plug 1985-1993 Turbo normal driving NGK BCP 7EV altemate NGK BCP 7ES city driving NGK BCP 6EV altemate NGK BCP 6ES Spark plug electrode gap 0.024-0.028 in. (0.6-0.7 mm) Tightening torque-25 to 29 Nm (18 to 21 ft-Ib)
-
Buchse für Windschott
Sei doch 2021 kein Frosch: Den Verkäufer, oder, mit alten Papieren, auch dessen Vorgänger , hast Du schon gefragt?
-
Welches Motoröl benutzt ihr denn ? Turbo
@ Nystad59 : Danke für das von Grufti übernommenen Zitat, also für alle: auch gleich mit ans Getriebeöl denken!
-
Spezifikation Verteiler-Unterdruckdose
-
Spezifikation Verteiler-Unterdruckdose
Tut mir leid ! In den von mir gesammelten WHB wird im Kapitel 3.1 Elektrik auf Technical Data (mit den Verteiler-Kurven) verwiesen, sind dort bei mir nur zu finden, diese 4 Verteiler und nicht der "berühmte" 010 und den als fünften 0237 507 007 (Tipfehler korrigiert) auch noch (dessen Bild wills Forum nicht!)