Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Im WHB 8.3, Mj 85 bis 95, ist angegeben: Ein Sonnensensor befindet sich auf der Oberseite des Armaturenbretts. Dieser versieht das ACe-Steuergerät in älteren Fahrzeugmodellen mit Informationen über die Intensität der Sonne, aber in neueren Modellen (ab Mj.90) auch mit Informationen über den Sonnenstand und den Einfallswinkel im Verhältnis zum Fahrzeug. Meßwerte mit ISAT: Sonnensensor bei Dunkelheit: 0 W/m², beleuchtet mit Glühlampe 60W : 800 bis 1200 W/m²
  2. troll13 hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Laut WHB 7, S. 774-28 wird die Zentralmutter der Radnabe hinten, Ausführung ab Mj.88 mit 280 bis 300 Nm, mit neuer Zentralmutter! festgezogen. (Richy war schneller, aber doppelt genäht hält besser!)
  3. Damit Deine Experimentierfreude nicht getrübt wird, kann ich bestätigen : Gurtschloß vom 9000 (z.B. Anni Mj.97 am Sitz montiert) paßt genauso gut für die Gurtzunge vom 901 CV Mj.91 (neue Sitzschiene). Als Grobmotoriker habe ich statt Schloßreparatur, während einer Sitzheizungsreparatur, einfach beide Sitze, mit den in diesem Fall am Sitz montierten Schlössern, zwischen den Autos hin und her getauscht !
  4. Wer in der Lage ist, mal über den Tellerrand zu schauen, sollte statt zum schwierigen und damit teuren Galvanoprozeß auch mal mit einen Innovativen Auto- oder Kunststoff- Lackierbetrieb sprechen. Dieser hier https://www.bix-lackierungen.de/index.php/leistungen/ wird als Autozulieferer mit Serien-Freigabe wohl keine Einzelteile lackieren wollen, aber solche und ähnliche, dauerhaltbare und automobiltaugliche Chrom-Effekt-Beschichtungen werden inzwischen von einigen Lackierbetrieben angeboten, beispielsweise in Berlin http://www.gaebel-berlin.de/index.php/work?id=10 Als Rohteile sind aber keine abblätternden Chromgrills, sondern nur lackierte oder entlackte Kühlergrills verwendbar, wobei jede Unebenheit oder Kratzer den Effekt der mehrschichtigen Lackierung gewaltig (zer-) stört. Hatten wir nicht im Forum auch einen Lackier-Spezialisten aus dem Süden ?
  5. troll13 hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ Himmelswanderer: Was verstehst Du an einer deutlich formulierten Bitte # 9 um detailiertere, auch für andere hilfreiche, Erläuterung zum Beitrag # 8 , und der freundlichen Ergänzung/Teilerklärung # 10 denn nicht ? Hast Du Dir inzwischen (Deinen?) FPT inzwischen mal von unten angesehen und den beim Tu nicht vorhanden Endtopf (nicht Mitteltopf !) gefunden ? Und dann erkläre bitte mir und anderen, welche Relevanz dieser vorher/nachher nicht existente Endtopf als Ursache für die Leistungsentfaltung haben könnte, bevor Du Dich weiter in den Tiefen Deiner Turbolader-Fortbildung verhedderst !
  6. Ich erinnere noch mal an meinen Beitrag # 3. Kein Problem (außer der Eintragung), auch mit den breiteren Reifen 205/50x16" auf Saab/Ronal Crossies 6,5x16" ( die so vom 9K übrig waren), ohne Streifen an der Karosse (weder vorn noch hinten) und ohne Änderung am Fahrzeug. Allerdings "nur" am 901 i CV 91 mit den älteren, schmalen, lediglich aufgeklemmten Plastik/Metall Serien-Radlaufleisten.
  7. troll13 hat auf modok's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Such mal aus dieser Liste das ABS-Handbuch 5.2 ab 1989, vielleicht hilft Dir das weiter, zumindest die Tester-Seiten 590 ff : http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=224107&page=4
  8. ---
  9. Gibt es den Druckwächter 8594632 (B202TURBO) nicht mehr, oder ist der so unerschwinglich teuer ? Sonst hätte ich den, bei der Sachlage, schon - ggf. auf Verdacht - getauscht.
  10. Du machst Dirs mit Fragen einfach: Ich mit Antwort zur ersten Frage auch . https://de.wikipedia.org/wiki/AM-Stereo
  11. Nichts zu entschuldigen ! Auch das war mir klar und deshalb auch der ! Es schadet auch mir nix, auf dem laufenden zu bleiben und in meiner chaotischen Ordnung auch was wieder zu finden !
  12. Da Dir ja sicher die Suche völlig unbekannt (oder zu mühsam?) ist, hab ich das halt als einen Monat dienstjüngerer Mitleser übernommmen und gleich die Urquelle verlinkt: http://www.w124-board.de/fahrwerk-f145/tiefer-federgummitausch-t57473/p3.html Und hier der Forumsfred dazu: https://www.saab-cars.de/threads/optimierung-saab-9000-fahrwerk-bremse.40090/page-3
  13. [mention=18840]Jörg[/mention]: Ich will Dir ja nicht alle Hoffnung rauben! Aber die Geräusche eines Saab B202-Benzin-Motors mit dem eines total anders konstruierten Fiat/GM - Diesels zu vergleichen, um daraus Rückschlüsse zur Ursache zu ziehen, scheint mir doch recht.........optimistisch!
  14. Von Kyb gibts lt. Katalog 2018 (noch?) Öldämpfer, nur für den "i" (exc. Turbo) für vorn, dafür die "besseren" Gas-a-just nur noch für hinten. (Ich schaffe es nicht, einen Auszug des pdf hier mit der Formatierung einzustellen). Letztgenannte fahre ich seit einiger Zeit am 901 CV, recht zufrieden, an der Hinterachse, nachdem meine Werkstatt für vorn noch Original NOS- Sachs beschaffen konnte. Und, wie schon mal erwähnt: Einen Federn-Katalog hat Kyb auch !
  15. @monackerprinz: Du bist doch sonst im Forum so aktiv! Und den (ganzen) Fred kennst Du nicht ? https://www.saab-cars.de/threads/efb-batterie.64044/ Oder weißt Du mit Deinem mehr als wir, dann aber gleich raus damit !
  16. Ich habe in den Teilelisten von 1971 für 2-Takter mehrere Teilenummern und Zeichnungen gefunden: Thermostat-Ventil Nr. 73 10 428 mit Dichtung Nr. 73 10 410 (sitzt beim neueren Zyl.kopf unter / im Kühlwasserauslaß im Zylinderkopf hinten ) In einer anderen Teileliste (von 1973) hat der Thermostat ab 1965/66 bzw. Motor- oder FG-Nr. (96: 310.001, 95: 23101) die Teile-Nr. 73 24 932 mit o.g. Dichtung. Es gab dort dafür auch einen "Kit" Nr. 88 14 626
  17. [mention=534]HAGMAN[/mention]: Du hast beim 901 recht, hättest Du schon hier nachlesen können, aber im nur im mehr betroffenen 9000 - Forum. https://www.saab-cars.de/threads/haltebaender-kraftstofftank.13832/page-4 Ironie der Geschichte : Für 901 gibts Edelstahlbänder, obwohl die Serienteile nicht anfällig sind. Für 9K gibts keine aus Edelstahl, obwohl sie dort regelmäßig wegrosten (Aber doch zu selten, um eine Fertigung lohnend zu machen?).
  18. Zwar wieder als nicht ganz treffenden Vergleich: Ich habe in meinen 15" -Zeiten auf 7x15" ET30 (mit 5mm Spurplatten) Aluette-Felgen gefahren, ohne Probleme mit Reifen 195/60x15 (Seriengröße 901) und 195/65x15 (eingetragen) am 901 gefahren. Liegen bei mir noch in der Garage rum. Die von Dir aus dem Foto hergeleiteten Probleme sehe ich nicht bei der Perspektive, zumal der Wagen dort breite Radlaufleisten hat.
  19. Obwohl meine Autos zum Glück nicht so lange stehen, kann ich das mit den agressiveren heutigen Spritsorten von meinen Motorrädern bestätigen . Sehr oft, wenn auch nicht immer, sind nach der Winterpause an meinen Motorädern bei deren Wiederinbetriebnahme im Frühjahr die Benzinhähne (bzw. deren Dichtungen) undicht, was in früheren Jahren nie ein Problem darstellte. Meist war in den vollgetankten Tanks S+ drin, Benzinhähne zu und Schwimmerkammer möglichst leergefahren
  20. Mein erster Verdacht, gerade bei einem "älteren" 99 wäre auch ein "verkalkter" Kühler. War bei meinem 901 CV auch "schon" nach 12 Jahren und 100 000 km fällig Was Klaus in # 2 sicher meinte, wäre sowas: https://www.limora.com/pdf/490503.pdf um die ZKD sicher auszuschließen.
  21. Ich habe vom Saab 9K Crossies (Hersteller Ronal) auf dem 901 CV mit 6,5x16" und Bereifung 205/50 R 16 durch Einzelabnahme eingetragen. (auch diese Kombination war nie Serie mit ABE beim 901, beim 9000 aber in der ABE enthalten). Die Suche nach einem sachverständigen und willigen Sachverständigen (aaS) war nicht ganz einfach, da - in Süddeutschland - entgegen ihren Internet-Auftritten Dekra und KÜS nur Räder mit ABE (damit eigentlich unsinnig) eintragen wollten oder durften. Meine Crossies sind jedoch im Gegensatz zu Deinen Rädern "nur" 6,5 x16" ET 27. Etwas kritisch war die Eintragung der 205er Reifen wegen der Kotflügelüberdeckung vorn, weil der 901 vorn etwas schlanker wird. (Kommentar: dieser Punkt wäre mit EG-Typzulassung schwierig, aber mit der alten KBA-Typisierung geht das, auch mit den schmaleren Serien-Radlaufleisten bis Mj.91). Ich bin, wie schon berichtet, happy mit der Rad/Reifen-Kombi, aber nach manchen Forumsmeinungen wären (nicht für mich) 195er Reifen schöner und einfacher einzutragen
  22. troll13 hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @ Lehmann: Die ganz wichtige Frage aus # 5 hast Du immer noch nicht beantwortet, aber nach Deinen nachfolgenden, kompetenten Äußerungen (# 10) schließe ich auf manuelles Schaltgetriebe (?). Und auch da stößt Deine Kompetenz an Grenzen : Dein Viskositätsvergleich hinkt doch sehr, da sich Getriebeöl-Normen mit Motoröl-Normen nicht direkt vergleichen lassen ! Motoröl SAE 20 entspricht in der Viskosität etwa einem Getriebeöl SAE 80 Motoröl SAE 40 entspricht in der Viskosität etwa einem Getriebeöl SAE 90 Eine von vielen Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl#SAE-Klassifikation Weitere Diskussionsbeiträge: https://www.saab-cars.de/threads/getriebeoelwechsel.4378/#post-80769
  23. Zu Deiner Frage nach Li FePo-Akkus kann ich nur eingeschränkt was sagen, da ich auf Grund positiver Erfahrungen bisher erst drei meiner Motorräder damit ausgerüstet habe. Aber dort orgelt eine kleine, leichte Li-batt, mit einem Viertel des Ah-Wertes des Bleiakkus, den Anlasser meines Duc-Twins so durch, als hinge gar kein Motor dran. Der Bleiklotz brauchte dagegen gefühlt immer eine Gedenksekunde, bis er den Kolben über den OT hievte! Dementsprechend startet auch ein Mini-Power-Pack dickste PKW-Motoren und darüber gibts auch im Forum Berichte! Erhaltungsladung brauchts an den Motorrädern (ohne zusätzliche Computer-Gimmicks) auch nicht, im Herbst wird das Maschinchen ohne weitere Vorkehrung (mit vollem Tank) einfach so abgestellt und im Frühjahr problemlos der Anlasser gedrückt. Aber: Winterbetrieb bei Minusgraden soll mit Li-Ion schwierig werden und einen rotgühenden Turbo möchte ich auch nicht unbedingt in der Nähe des Li-Ionen-Akkus haben, auch wenn die Variante LiFePo vergleichsweise unkritisch sein soll. Als ich mich vor Jahren mit der Akkufrage beschäftigte, bot Porsche Li-Ion-Akkus als Sonderaustattung an, die mit Balancer (bei mir im Akku enthalten) und sonstiger Elektronik-Anpassung zwischen 4 und 5-tausend € kosten sollte. Da habe ich dann dieses Auto-Batteriekapitel für mich zunächst geschlossen und bin statt dessen auf die Long-Life-Versprechen der Amis (Optima) reingefallen, die bei mir fast die kürzeste Lebensdauer (ca. 6 Jahre im 9K) aller meiner Auto- und Motorrad-Akkus aufwies. Aber Eure 1- bis 2-jährlichen Batteriewechselzyklen scheinen mir auch nicht ganz im Rahmen zu sein.
  24. troll13 hat auf SarreSaab's Thema geantwortet in 9000
    Nachtrag zum Stammtisch: Du kannst ja versuchen, ob Du (als Organisator?) erfolgreicher bist als die Kollegen der letzten Jahre! https://www.saab-cars.de/threads/stammtischgruendung-saarland.39870/
  25. troll13 hat auf Aero Michl's Thema geantwortet in 9000
    Nachtrag: Hier hat tapeworm (Danke:smile:) den Vergleich der Platzverhältnisse aus einem anderen Reifenrechner schon längst veröffentlicht: https://www.saab-cars.de/threads/205er-auf-super-aero-felge.32391/page-2 Und gleich eine Frage an die Moderatoren: Bieten sich dieser Fred hier und der: https://www.saab-cars.de/threads/welche-zubehoer-alufelgen-passen-auf-den-saab-9000.36426/page-6 nicht zu einer Zusammenlegung an?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.