Alle Beiträge von troll13
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Damit Du nicht weiter suchen oder gar im trüben Amazonas angeln musst: Forumssuche lohnt sich, ich habe meins so günstig gefunden. Aber auch jede Buchhandlung kanns besorgen ! http://www.bentleypublishers.com/saab/repair-information/saab-900-16v-1985-1993-repair-manual.html
-
Auflistung Werkstatthandbücher
Dein (Such?)- beispiel könnte das hier aus meinem link sein: Ob, wie im schon Jahre alten Einführungstext erwähnt, noch als Druckversion, müßte man erfragen, sonst müßte der Inhalt auf jeden Fall in den WIS-Dateien mit drin sein: Aber auch die Amis zeigen nichts neueres für den 9000. 2:1 (Saab 900 94 -98) Basic Engine 94 4Cyl Saab-Nr. 03 49 183
-
98er 9k
@ # 89 u 90: Obwohl jeder seine Meinung haben darf : D a s unterschreibe ich nicht ! ! ! Nicht umsonst hat mein Langstreckendampfer 9000 Mj.97 jetzt 285 tkm und mein Ganzjahres-Ausflugs-Rumpler (heute mal wieder offen!) 901 CV Mj.91 "erst" 170 tkm. Und ich bin nach 10 Jahren und 300 tkm in einem 901 tu Dienstwagen sicher nicht voreingenommen ! Jeder der beiden Typen hat seine Stärken (die ich zu optimieren versuchte), macht Spaß und die tägliche Wahl ist für mich nicht so einfach, wie Ihr es darzustellen versucht. Allerdings brauchte auch ich nach der 9K-Einführung 1987 ca. 15 Jahre, um ihn als echten Saab zu akzeptieren und ihn erst dann zu schätzen lernte !
-
Empfehlung für Stoßdämpfer (Standard Fahrwerk)
Kyb Gas-A-just sind im Katalog 2018 (Saab je nach Zählwerk ca. Seite 276 bis 280) beim 901 nur noch hinten als No.551005 aufgeführt. Ansonsten sind für V + H nur noch die umstrittenen Exel gelistet. Der ganze Katalog Stoßdämpfer knapp 600 Seiten) unter http://kyb-europe.com/deutschland/wp-content/uploads/sites/5/2018/01/KYB-2018-Shock-Absorbers-Version-A.pdf
-
Edelstahl-Auspuff
Im link von jacsaab in # 29 ist doch genau das gewünschte Turbo-Endrohr (ohne Endtopf) als Doppelrohr gezeigt, das gegenüber dem beschriebenen Ist-zustand (ist der denn eingetragen?) keine Auswirkung auf Emissionen haben sollte. Sollte es (ggf. mit üblicher Anpassung) nicht passen oder gefallen, kann mans doch, wie heutzutage üblich, zurückschicken! Wie das mit Eintragung jedoch in unserem immer bürokratischeren Land gehandhabt wird, wo selbst unsinnige, wirkungslos über das Endrohr geschobene Chromblenden eine ABE haben (müssen?), weiß ich nicht. Ich selbst habe leider, trotz optimistischer Prognose von Matrix (ABE für TU), nach meinem ganzen Eintragungsärger schon für Räder, auf den technisch besseren 4-Loch-Matrix-Kat mitsamt bürokratischer Einzelabnahme für meinen 900i verzichtet ! Klar ist: Straflos bescheißen dürfen unter Mithilfe aller Politiker und Behörden nur die Großhersteller, die kleinen Endkunden hängt man lieber an fehlende Papiere!
-
Empfehlung für Stoßdämpfer (Standard Fahrwerk)
Ich habe 2015 für vorn bei Stabi-Nachrüstung meines 900 i CV noch Sachs aus Werkstattbestand ergattert und dann hinten notgedrungen die "besseren" KYB Gas-A-Just (von deren Excel war schon damals abgeraten worden) eingebaut. https://www.saab-cars.de/threads/mal-wieder-die-lesjoefors-federn.60879/page-2 #21 Ich kann heute, 20 tkm später, nichts negatives berichten. Allerdings: Die Begeisterung, die vor 30 Jahren die damaligen Bilsteins bei meinem 99LE und mir auslösten, empfinde ich dabei nicht!
-
Antriebswelle links Getriebeölverlust
Hat zwar hier nichts direkt mit dem Problem von Clou zu tun, aber mir fiel auf, daß im EPC bei allen, von mir angeschauten Borg-Warner-Getrieben (Automatic) die Primärdeckel mit dem Zusatz-Stützlager, wie von Nitromethan hier in # 43 gezeigt, versehen waren.
-
Kopfdichtung
@ mela : Du hast recht, Alt-Gummi ist oft viel besser als Neu-Gummi. Aber: Gewebevestärkte Silikonschläuche (z.B Samco oder Do 88) sollten noch besser sein, wenn Dir das Auto das wert ist. (ich gebe zu, ich habe aber bisher mangels Anlaß auch noch keine drin ).
-
Felgen - Pulverbeschichtung
Ich bin ja kein Rechengenie ! Aber wenn er nicht den Abstand benachbarter Löcher, sondern, besonders einfach bei 4-Loch-Rädern*, den Mitten-Abstand der Löcher gegenüber, mißt, könnte da nicht -rein zufällg- der richtige Lochkreis rauskommen? *Anmerkung: Und warum ich, nach langjahriger Tätigkeit auf dem Gebiet, nicht das beliebte Wort "Felge", sondern "Rad" benutze, könnt Ihr hier nachlesen, gilt auch für Saabs: http://www.powerboxer.de/theorie-technik/473-rad
-
Motor Ölschlamm
Den gewünschten smiley hab ich nicht gefunden, tuts der auch?:dancing2:oder der ?
-
Motor Ölschlamm
@ saabacadabra75: Ganz so zauberhaft scheinst Du im Forum nicht zu sehen! Glaskugel beschlagen? Deshalb: Guckst auf dieser Seite ins oberste "Fenster", erscheinen auf wundersame Weise abwechselnd die Kaufberatung, die SOS- (Werkstatt-u.a.)-Liste, und noch die Bestellmöglichkeit für den 2018er Saab-Kalender, falls man ihn noch nicht haben sollte(?) zum Anklicken.
-
Dichtungen & Sieb wechseln - Drehmomente der Schrauben
Dann nimm halt nach dem EPC fürn Borg-Warner 93 35 407 (für Dein Mj.90) oder 41 21 414 (ab Mj.91), - obwohl ich in der EPC-Zeichnung keinen Unterschied entdecke.
-
Unterschied 9-3 9-5
doppel ???
-
Unterschied 9-3 9-5
@ saabbilly Aus wikipedia: "Die Kombiversion 95 lief parallel zum 96 im Saab-Stammwerk Trollhättan vom Band. Hinter dem steil abfallenden Heck mit nach oben öffnender Klappe verbarg sich eine aufklappbare dritte Sitzbank, die entgegen der Fahrtrichtung montiert war." Saab 95 (1960–1963) Glaubst Du es jetzt endlich ? Was Du wohl meintest und nicht richtig verstehst, sind die GM-Autos 9-3 und 9-5 ! Die haben wir nach etwas zögern auch in unsere Saab-Familie aufgenommen, aber deren Zahlen zu verdrehen, dulden wir nicht !
-
Wasserpumpe B20 Reparaturset
Nachdem sich leider kein B - Motorexperte meldet, würde ich Skandix (und ggf. andere) telefonisch in die Pflicht nehmen, zumal bis auf die gezeigten Lager und Dichtungen nichts mehr lieferbar zu sein scheint ! Laut meinem 99er WHB Mj.75 -77 gab es dort im B-Motor (der anfangs ja auch im 900 war) 3 Versionen der Wasserpumpe ! Ich weiß nicht, wie weit die austauschbar waren. Nachtrag 26.2.18 / 16.15: "If the impeller is not restrained while the centre bolt (nut) is unscrewed, the gear teeth on the pump shaft and idler shaft are liable to be damaged ). Up to and including 1976 model (versions 1 and <3> ?), the pump bearing and seals are mounted in a separate bearing housing, which, in turn, is mounted in the engine block. As from 1977 model (version 3), the pump bearing and seals are mounted directly in the engine block. Up to the late 1976 model the bottom end of the pump shaft is seated in a bush. In later engines the shaft end is seated directly in the engine block."
-
Dichtungen & Sieb wechseln - Drehmomente der Schrauben
Ohne meine o.g. links vollständig studiert zu haben, plädiere ich mit René für das Maß, das im ersten von mir unter #13 genannten link unter special tools auf seite 104-9 auf der letzten Zeichnung S4 049 unter der Saab-Nr 87 91 329 "Spacer for front brake band 7,87 mm" genannt ist. Dessen Anwendung mit Umrechnung auf 0,310" ist auf S.472-27 im zweiten link WHB 4.2 beschrieben! Die 1/4 " Angabe habe ich bei meinem Schelldurchlauf nicht gefunden ! Im Handbuch-Auszug 024-8 finden sich sogar die Anzugs-Drehmomentwerte für die vordere Bremsband-Einstell-Schraube von 1,2/1,3 Nm, bzw. 20 bis 27 Nm für die Kontermutter dazu !
-
Auflistung Werkstatthandbücher
Danke für die Auflistung. Das hättest Du, falls Dich inklisch nicht abschreckt, einfacher haben können : http://townsendimports.com/Web/misc_folder/saab_service_manuals.htm Und ja, für den neueren B2x4 short block Motor gabs von Saab in den WHB für den 9000 kein Update mehr. Ein Forumskollege benutzt statt dessen den B2x4-Motorenteil vom (ab diesem Zeitraum erstellten) WIS, das unter anderem auch den 902 mit diesen B204/B234 shortblock-Motoren enthält. Er hat es für mich dankenswerterweise sogar in seine dropbox gestellt, in die ich aber leider (mangels know-how?) nicht reinkam. Muß meine Aktion neugieriges Eichhörnchen halt an dieser Stelle lückenhaft bleiben, ich werd´s überleben!
-
Verdeckprobleme
Ist zwar spätestens seit # 8 weit abgedriftet von Verdeckproblemen und dami off topic, trotzdem [mention=9525]stiftchen[/mention]: Dann ist bei Dir alles O.K. Du kannst das über Deine Kfz-Steuer kontrollieren Euro 2 : Schlüssel-Nr 25 - 27, 35, 49 - 52, 71 Steuer ab 01.01.2004 7,36 € je 100cc Hubraum E2 bzw. Euro 1 wäre ungefähr die doppelte Steuer, nämlich seit 2005 15,13 € je 100cc Hubraum
-
Bordwerkzeug Kurbel für elektrische Sitzverstellung
Ich habe aus dem Ersatzteil-Fundus der Werkstatt, die mir nen memory-Aerositz in den 9K eingebaut hat, diese Kurbel erhalten. Aber ich habe mir sagen lassen, daß das manuelle Kurbeln, wenn man erst die richtige Stelle gefunden hat, eine fast unendliche Sklavenarbeit darstellt, die gegen die Menschenrechte verstoßen würde, wenn manns nicht freiwillig machte.
-
Einzelabnahme 900er Cabriolet
Bei der Kälte heute ist leider meine Glaskugel beschlagen . Also müßtet Du uns für Deine Frage leider selbst mehr Infos zum Auto und seiner Herkunft etc. liefern. Du kannst aber auch je nach Deinem ebenfalls verschwiegenen Wohnsitz versuchen, bei diversen Prüfstellen von TÜV (alte Bundesländer) oder Dekra (neue) einen willigen aaS (amtlich anerkannter Sachverständiger) zu finden, mit dem Du klar kommst. Und der sollte "für ein paar Dollar mehr" auch ein Datenblatt in seiner Datenbank haben ! Ansonsten kannst Du ihm ja alles, was Du an Prospekten und Unterlagen für Dein Auto hast, zeigen. Und keine Angst: Das berühmt / berüchtigte CoC (certifiate of Conformity) gab es 1987 noch nicht ! Viel Glück und viel Erfolg bei der Zulassung !
-
Drosselklappenproblem 900 Cabrio 2,1 16 V
Also, bei einer solchen verwirrenden Werkstattdiagnose halte ich es für sinnvoll, mal eine kompetente Saab-Werkstatt zu Rate zu ziehen. Auf gut schwäbisch: Nicht zum (Allgemein-)Schmied-le, sondern gleich zum (Saab-)Schmied gehen. Und solche sollte es im Raum Ruhrgebiet / Düsseldorf / Köln bis ins Siegtal ja geben. Die Hilfeliste oben kennst Du als langjähriger Leser ja sicher und an den Stammtischen gibts auch konkrete Tips.
-
Lenkstock wackelt 9000 CD
[mention=10905]Dierk[/mention]: Da Du turbo9000 nicht geantwortet hast und hoffentlich nicht unverantwortlich mit Deinem Plastikprovisorium weiter rum fährst (Gefahr: siehe #10), gebe ich Dir, im Gegensatz Tip # 4 und # 11, die die richtige Saab-Ersatzteilnummer, sowohl für Deinen Mj.91 bis Mj.98 passend: Article : Nadellager PartNo : 89 56 104 Vielleicht findest Du ne Lieferquelle dafür, dann bitte berichten!
-
Die Krümmerschraubensituation...
Mußte bei meinem trotz Kälte nachsehen: Meine ist noch da ! Was dort rechts fehlt, ist eine lange Schraube mit Hülse (wie die links im Bild).
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Nur zur Ergänzung: Auch der 9-5 mit der Aisin-Warner-Automatic 4 Gang Af 30 hatte gegenüber den ersten 9-5 folgende Verbesserung: "Compared with the earlier AF20/AF22 gearboxes, the AF30 has been modified in the following respects: The gearcase, inner drive units and universal joints are reinforced to withstand a greater torque (310 Nm). The TCM sends and receives information from other control modules in the car via bus" Ergänzung zu meinem # 104: Im o.g. WHB ist für den 2,0 Turbo als max. Drehmoment 270 Nm genannt, bei sonst gleichen Angaben.
-
Felgen - Pulverbeschichtung
Ich habe das im Laufe der Jahre gefühlt schon 100 mal geschrieben (aber mir glaubt ja keiner !): Jedes Aluminiumrad ist gepulvert! Und zwar nach der Passivierung (früher war das eine Chromatierung) des Alu erhält es bei jedem (Großserien-) Hersteller eine Pulvergrundierung (weiß oder grau, selten schwarz) mit 50 bis 100 ym Dicke, die dann bei 160° bis 220° eingebrannt wird und sowohl dem mechanischen (Bordstein), als auch dem Korrosions-Schutz dient . Für höherwertige Räder, die nach Aluminium, nicht nach Kunststoff aussehen sollen, werden dann Metallic-Basis-Naßlacke, von fein silbig bis grob-Flitter oder Chromglanzeffekt (bei einem Lackhersteller oft in 100 Nuancen im Programm!) aufgetragen. Die Aluflitter im Basislack müssen dann nochmals mit Klarlack vor Vergrauung geschützt werden, der je nach Kalkulation ein hochwertiger Naßlack (Effekt!), ein sehr transparenter, aufwendiger Acryl-Pulverlack oder ein normaler Pulver-Klarlack (für den Fachmann etwas trüber, mit etwas Struktur) sein kann. Nur "Billigräder" haben ein Metallic-Pulver ohne diesen gesamten Aufbau. Bei "glanzgedrehten" Rädern, wie angesprochen, wird der halb oder ganz fertige Lackaufbau (bleibt in Speichen etc. erhalten) mit Diamant wieder abgedreht, das Rad nochmals passiviert und mit hochwertigem Pulverklarlack nochmals beschichtet und eingebrannt.