Alle Beiträge von Johnny Bravo
-
Schlüssel mit Funkfernbedienung integriert ?
Mein Vorbesitzer hat das bei Saab machen lassen (also bestellt). Daher habe ich für mein 99er 9-3 einen Schlüssel, in dem die Fernbedienung gleich drin ist (sieht genauso aus, wie der Schlüssel des 2003er 9-5). Scheint also zu gehen. Gruss, Martin
-
Saab 9-5 Troll Kombi
Fein. Einen Troll hatte ich auf in der engeren Wahl. Hab mich dann gegen den mir angeboten Entschieden (war eher ne Bauchsache...). Den Grill würde ich ggfs. wieder auf Chrom umbauen. Und: toitoitoi das jemand für deinen 9000er bietet....
-
9.5 Kombi - Preis okay?
Die Dinger stehen wie Blei. Da hängen min. noch 1'000 drin. Alternativ kann man natürlich den geforderten Preis zahlen und z.b. noch zwei Inspektionen rausschlagen, oder nen Satz gebrauchte Winterfelgen oder so. Leben und leben lassen ist immer meine Devise. Nur habe ich noch nie ein Auto zum ausgelobten Preis gekauft... Saab schon gar nicht. (und ja an die Hardcore Fraktion: Ich meine Saapel und rede nicht vom 900/I. )
-
9.5 Kombi - Preis okay?
Find ihn etwas zu teuer. Wenn allerdings ne umfassende Garantie dabei ist... Farbe? Zustand Bremsen und Reifen? Acht-fach bereift?
-
Wo bekomme ich Saab-Embleme für Radnabenabdeckungen zum Aufkleben?
Einfach mal HIER klicken.
-
Fahrwerk: 9000 vs. 9-3 I
Ich hab den 9000er immer als Langstreckenfzg. gesehen - und nicht als Sportwagen (Motorleistung hin oder her). Daher kam mir das recht komfortable und äusserst gutmütige Fahrwerk sehr entgegen. Zum 9-5 meinte Jeremy Clarkson mal: Der Wagen hat nur 5 Sterne bei NCAP bekommen, da es absolut unmöglich ist, mit dem Wagen einen Unfall zu bauen, da das Fahrwerk einen riesen Grenzbereich hat und diesen leicht steuerbar vermittelt. So fand ich es auch beim 9000er immer angenehm. Ein auf Sport getrimmter Mazda MX-5 von einem Freund bricht einfach plötzlich aus... Fand ich deutlich kritischer.
-
Aus für 9-7X
Sagt was ihr wollt - aber ich hab im Skigebiet mal neben dem 5.3i 9-7x geparkt und wir kamen gerade, als er losfuhr. Der Motorenklang ist schon was Feines. Ich bin halt dafür zu Vernünftig. ;-) Ein GMC Yukon braucht mit einem 6 Liter V8 im Mix bei einem Kollegen (der ihn aus den USA bei seiner relocation nach Madrid mitgenommen hat) um die 14 Liter. Stadtverkehr natürlich selten.
-
Schengen Visa 2008
Auch wenn es dort nicht explizit steht: Ich verstehe das so, dass die CH ab Mitte Dez. dann dem Schengenraum angehört. Damit darf jeder, der ein gültiges Aufenthaltsdokument für den Schengenraum hat auch in die CH und umgekehrt. Max. 3 Monate pro halbes Jahr. Die CH gehört aber eben nicht zur Zollunion! Daher gelten nach wie vor die max. Mengen für Fleisch, Käse, anderen Güter. Und die werden auch weiterhin kontrolliert. Aber sonst: Einfach mal bei Zoll nachfragen.
-
Schengen Visa 2008
btt: Heute steht in der 20min folgendes: Denach kann deine Frau dann zukuenftig ohne Visum nach DE, etc.: Schengen kommt — die Grenze bleibt von Lukas Mäder In zwei Wochen ist es soweit: Das Schengen-Abkommen an den Schweizer Landesgrenzen tritt in Kraft. Damit fallen die Grenzkontrollen weg — zumindest halb. Statt Pässe bald nur noch die Waren kontrollieren: Ein Grenzwächter im Einsatz. (Bild: Keystone/Schweizer Grenzwache/Peter Klaunzer) Interaktiv-Box http://www.20min.ch/images/icons/icon_link_new.gifLink: Information der Zollverwaltung zu Schengen http://www.20min.ch/images/icons/icon_link_new.gifLink: Schengen-Informationen des Integrationsbüros des Bundes Kontext-Box http://www.20min.ch/images/icons/icon_mehr_new.gifFreie Fahrt von Bern bis Lissabon http://www.20min.ch/images/icons/icon_mehr_new.gifAblehnung der Freizügigkeit gefährdet Schengen Ein grenzenloses Europa soll Schengen bringen. Am 12. Dezember tritt das Abkommen auch an den Schweizer Landesgrenzen in Kraft. Doch für die Reisenden ändert sich kaum etwas, wie Thomas Schrämli, Sprecher des Grenzwachtkorps (GWK), bestätigt: «Wir werden die Reisenden in Zukunft nicht mehr primär nach ihren Ausweisen fragen, sondern ob sie etwas zu verzollen haben.» Schweiz bleibt Sonderfall in Schengen Grund für das kaum veränderte Grenzregime ist die EU-Zollunion. Die Schweiz ist ein Sonderfall, indem sie zwar Mitglied des Schengenraums ist, aber nicht Teil der Zollunion. An der Grenze fallen damit die systematischen Personenkontrollen weg. Bestehen bleiben die Warenkontrollen. Im Rahmen der Suche nach illegalen und unverzollten Waren dürfen die Grenzwächter auch die Ausweise kontrollieren, weshalb Reisende auch weiterhin einen Ausweis mitführen müssen. Eine Personenkontrolle durch die Hintertür gebe es aber nicht, sagt Schrämli: «Unsere Leute sind geschult, primär Warenkontrollen zu machen.» Wenn jemand den Kofferraum aufmachen muss und dieser leer ist, würden die Zöllner nicht den Ausweise verlangen. Trotzdem sind auch die zukünftigen Kontrollen so aufwendig, dass weder die Grenzstationen noch das dortige Personal abgebaut wird. Schengen sieht anstelle der stationären Personenkontrollen an der Grenze mobile Kontrollen im Hinterland vor. Das Grenzwachtkorps hat damit bereits vor vier Jahren in einem 30 Kilometer breiten Korridor begonnen. Die Zusammenarbeit mit den kantonalen Polizeikorps regeln separate Verträge, welche die Zuständigkeiten regeln. «Wir sind weiterhin für Zollvergehen wie geschmuggeltes Fleisch zuständig», sagt Schrämli. Auch die Überprüfung von Personalien ist möglich. Beispielsweise bei renitenten Personen oder Betäubungsmitteldelikten übergeben die Grenzwächter den Fall aber an die Polizei. Videoüberwachung an der Grenze zu Liechtenstein Eine Spezialregelung gilt für die Grenze zum Fürstentum Liechtenstein, da dieses noch nicht Mitglied von Schengen ist. Mit der Zollunion von 1923 hat aber das Schweizer Grenzwachtkorps die Sicherung der Grenze zwischen Liechtenstein und Österreich übernommen. Da es in Liechtenstein keinen Flugplatz gibt, hat das Fürstentum keine Grenze zu einen Nicht-Schengenstaat. Das hat einen Kompromiss bis zum beschlossenen Schengen-Beitritt Liechtensteins ermöglicht: Die befahrbaren Grenzübergänge werden rund um die Uhr mit Videokameras überwacht. Zudem gibt es ein Verbindungsbüro der drei betroffenen Staaten und regelmässig werden Sicherheitsanalysen erstellt. Zudem ist eine mobile Patrouille der Schweizer Grenzwacht im Einsatz. Liechtenstein soll Ende 2009 dem Schengen-Raum beitreten. Ohne Visa ins Schengen-Land Erleichterungen bringt Schengen auch für die Ausländer, die mit einer Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz wohnen. Ausländische Staatsbürger, die früher ein Schengen-Visa brauchten, können sich zukünftig frei im Schengen-Raum bewegen. Sie müssen aber die Schweizer Aufenthaltspapiere und ein Reisedokument auf sich tragen. Zudem dürfen sie sich nur maximal drei Monate pro halbes Jahr ausserhalb des Wohnsitzstaats aufhalten. Auf den Flughäfen verzögert sich die Abschaffung der Personenkontrollen noch, da die Schengen- und Nicht-Schengen-Bereiche baulich getrennt werden müssen. Das Schengen-Regime wird bei Flugreisen deshalb erst voraussichtlich am 29. März 2009 eingeführt.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Na, die Hauptsache ist doch, dass es funktioniert. :-)
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Nicht, dass ich Interesse an einem 900er Getriebe hätte - aber das markierte hast du schon auf freenet.de geändert (wie oben beschrieben), oder? Gruss, Martin
-
Opel Insignia
Und damit hat Opel aktuell was geschafft, was bei mir die letzten drei, vier Modellgenerationen nicht passiert ist. Geht mir nämlich auch so.
-
Wer kennt den Händler?
Tja,.... für die Hälfte. Aber wer nicht kommt zur rechten Zeit... :biggrin:
-
Wer kennt den Händler?
Aber auf den Bildern keine Klimaautomatik. Hab ich im CS fast noch nie gesehen....
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Eine Idee habe ich noch.... Hast du mal versucht das von mir markierte Leerzeichen zu löschen? Sieht für mich an der Stelle falsch aus.. (nur falls du einfach per copy paste den Text von oben einkopiert hast.... user_pref("capability.policy.allowclipboard.Clipbo ard.paste", "allAccess") Gilt natürlich für alle Zeilen..
-
Wer kennt den Händler?
Du willst nicht wirklich 2000 EUR für einen CS (wo steht eigentlich das Alter) mit Velour und ohne Klima ausgeben, oder? Zum Händler kann ich nichts sagen (ausser, dass es eben ein Fähnchenhändler ist). Gruss, Martin
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Den Rechner schon mal neu gestartet? (denn vermutlich hast du ja den von dir oben genannten "Quicklaunch" für FF irgendwo in der Windows Taskleiste. Neu starten ist übrigens generell keine schlechte Sache bei Windows..
-
3.0 TID stellt sich vor
Steht in einem anderen thread. 220.000km (!)
-
"Saab disagrees.....!"
Was gibt es dafür bei A6 oder BMW 5er? (ganz ehrlich - ich hab keine Ahnung. Aber tippe mal, dass dort noch ein paar Kilo drauf kommen)
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Genau. :-) Das habe ich oben schon versucht zu sagen. Alterativ kannst du natürlich auch folgendes versuchen: Du lädst dir nochmal die user.js von targa runter. Speicherst die in dem Ordner. Klickst dann rechts darauf und sagst: "Öffnen mit" -> "Notepad" und kopierst dann das ganze da wieder rein und löscht das was schon drin steht und sagst "Speichern" toitoitoi!
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Hallo Gerd, ich glaube, du sollst den von dir geaenderten Text - der bislang vermutlich user.js.txt heisst umbenennen in user.js Dann diese user.js Datei in folgendes Verzeichnis kopieren und danach den FF neu starten: C:\Dokumente und Einstellungen\Gerd\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles Und dann schauen, ob es geht. EDIT: Also im Grunde folgendes: 1. z.B. auf dem Desktop irgendwo auf freier Flaeche rechts klicken 2. "neu" -> "Textdokument" 3. Dort kopierst du das hier rein 4. Speichern 5. Umbennen in user.js 6. Verschieben oder kopieren nach: C:\Dokumente und Einstellungen\Gerd\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles 7. Firefox neu starten 8. Testen, ob es jetzt geht.
-
schwierige Entscheidung: Umstieg 9-3/I Limo auf 9-3/III Cab
Nun - eine Sache sollte man hierbei vielleicht zusaetzlich bedenken. Je nachdem, WIE gut die Konditionen wirklich sind - ggfs. mit einem vertraglich fest vereinbarten Rueckkaufwert, waerst du wirtschaftlich vielleicht daemlich es nicht zu tun. Cabrios verkaufen sich i.d.R. hinterher noch ganz gut. Fuer einen weissen 9-3/I mit dem 2.3 Saugermotor gibt es den kilo Preis fuer Altmetall... ;-)
-
"Saab disagrees.....!"
Zweifelsohne. Nur sehe ich gelegentlich das Tageszulassungen oder ganz junge Vorfuehrwagen auch nur die Haelfte der angesprochenen Konkurenz (5er, A6) kosten...
-
Kaufberatung 9-5 Aero Kombi Bj 2003
Es gibt eine Version 6 - gern auch als PCV Kit #6 bezeichnet. Schau mal HIER. Ansonsten ist der 2003 9-5 Aero Kombi einfach ein gei&$@es Auto. Macht riesig Spass. Super zu fahren. Kalkulier noch das Geld fuer eine neue Drosselklappe ein (bei mir hat das die Garantie bezahlt). Dann natuerlich die DI Kassette. Immer gern genommen. Aber wenn man weiss, dass ggfs. noch ein paar typische Schwachstellen kommen (die im uebrigen JEDER Hersteller je nach Modell hat), kann man damit einfach angenehm fahren. Ich finde die Automatik und die ventillierten Sitze genial. Gruss, Martin
-
Kaufberatung 9-5 Aero Kombi Bj 2003
Im Grunde richtig. Besonders in meinem Fall, wo die ausführende Werkstatt nicht der Verkäufer war. Aber wenn das ein und die selbe Bude ist, gerade wenn man nicht Stammkunde ist. Ich habe auch schon mal gehört, bei einem Wagen, den ich gerne wollte: "Mensch, Herr xxx, muss es unbedingt der sein? Den verkaufe ich Ihnen nur äusserst ungern. Habe da kein gutes Gefühl. Können Sie noch ein bischen warten und ich suche was vergleichbares aus unserem Kundenstamm...". DAS schafft Vertrauen!!! (btw: war damals im Saab Zentrum Pb - und mein Vertrauen ist dort bis ich das Land verlassen habe nie enttäuscht worden).