Alle Beiträge von KGB
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Also nur halb. Nennt man jetzt auch Doppelhaushälfte Keine Frauen?
-
mcflys 900 Turbo
Ich kann ja nicht alles wissen... Baujahr vs Modelljahr... Meine No.1 war Baujahr Ende 87 und hatte schon die Handbremse hinten
-
mcflys 900 Turbo
Gib mir mal die Nr. von den Deckeln. Die gab's in unterschiedlichen Ausführungen. Hast Du mit dem Steili-Umbau auch auf alten Lochkreis umgerüstet? Was sind das genau für Stahlfelgen?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
@klaus: Deiner?
-
Heckspoiler - womit Kleberreste entfernen?
Messer mit wirklich scharfer Klinge. Flach angesetzt beschädigt das den Lack nicht!
-
Karosserie Zusammenbau
Doch, doch... den größten Teil davon hatte ich (nach spontaner Betrachtung) im letzten Jahr auch mal in der Hand. Zu den Türkontakten: wenn Du die Bügel noch hast, lässt sich sicherlich aus den noch lieferbaren 901 Kontakten was basteln... Gummiklappe am Ansaugtrichter sagt mir gerade nichts... Auf der Abb. kann ich jedenfalls nichts erkennen, was dazu passen würde. Kapselanschlag: eher Haubenzug an der Spritzwand? BEF 20 und 21: habe ich im Motorraum noch nicht gesehen (MY77/78)
-
Stammtisch Witze
Besser Brüssler Spitze als Ham'ma du ni Grün...
-
Radio Kabelbelegung und Lautsprecher 1993er 2.1
Die Bälge® vorm aufstecken einfach mal beherzt in die Länge ziehen. Dann passt das
-
Domstrebe für vorne?
Lustig, lustig, diese Unterhaltungen anno 2004 Selbst HD verbaut die Sperren jetzt in Serie und Domstreben habe ich immer noch keine gesichtet...
-
Spezifikation Starterbatterie für einen SAAB 99 MJ 1983
Wenn Du die 70A-Lichmaschine hast: 60Ah Batterie war vorgesehen. Einbauort ist klar? Pole oben. Masse zum Frontgrill zeigend. Pluspol zum Radkasten. Spannblech zum Krümmer. Mehr gibt es eigentlich nicht zu beachten. Platzmäßig knapp werden kann es nur, falls Du die Aluvorwärmschläuche falsch verlegst (aus der Erinnerung)
-
VA 96 - Bolzen- und Schraubenmaße
Nun, bei Bolzen sollte das Steckmaß entscheidend sein, nicht die Gewindeform... Ja, guten Schraubenladen hab ich - und die Festigkeitslast ist selbstverständlich! Danke trotzdem. Welche Zollmaße bleiben denn wegen der Vorgaben erhalten? Dämpferaufnahme unten fällt mir jetzt so ein... Aber sonst?
-
VA 96 - Bolzen- und Schraubenmaße
Mangels WHB o.ä. bräuchte ich eine detailierte Auflistung der Maße aller Bolzen und Schrauben an der VA eines Saab 96 (MY 78) von denen man annehmen kann, dass sie im beim Tausch-Worstcase reißen. (Zollmaße sind zu vernachlässigen). Hintergrund: ich will die VA von St. Peter komplett machen, und habe alle Teile beisammen. Nur will ich nicht blöd dastehen, wenn's knackst, und mir deshalb alle Bolzen und Muttern (natürlich metrisch ) neu auf Lager legen. Geht also vornehmlich um Diameter und Längen... Danke, falls sich jemand die Mühe machen sollte.
-
Emblem Saab 900 I
Solange man den Kleber nicht kennt, besser nicht. Du kannst es doch aber selbst ausprobieren... nicht gerade mit einem Emblem, und nicht auf dem Saab. Falls es sich um ein "dickes" Klebeband handeln sollte, also etwa 1mm stark, dann klebst du es auf den zu befestigenden Gegenstand, ziehst den Schutzstreifen ab, erhitzt den Kleber mit einem Fön (nicht näher als 10cm kommen), bis sich ganz leichte Blasenbildung einstellt, und dann presst du den Gegenstand auf die Fläche... (lässt sich danach nicht mehr korrigieren)
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Damit's lustig wird: Da gab's noch mehr Varianten, die von Saab unter der Kennung "Sport" original verbaut wurden. Ich glaube, HD hat da eine Übersicht der Maße...
-
Emblem Saab 900 I
Vorne wird nicht geklebt, da wird gesteckt. Sonst: Doppelklebeband von 3M oder Würth - das Dunkelgraue, das man heißfönen muss...
-
Motorhaube klemmt...
Schmieren/Fetten ist immer gut. Löst das Verschleiss-Problem aber nicht immer. Betroffen ist meistens die Bowdenzughülle, die häufig in den "Verlege-Kurven" geknickt ist und sich im Laufe der Zeit dann längt. Nachjustieren kann man an der Unterseite des Schlossträgers, wo das Ende der Hülle festgeklemmt wird. Klemme lösen, dann Bowdenzug 3-4 mm nachschieben... Am Zug selbst kann man nur sehr aufwendig justieren, da die Endhaken auf den Draht aufgewalzt sind.
-
Hydraulikzylinder Cabrio
Die Hydraulik gibt es inzwischen bei den üblichen Verdächtigen (Skandix, Flenner) auch in Einzelteilen. Nicht online stöbern, sondern anrufen!
-
Hinterachse 900 turbo Pulverbeschichtung
Die Einheit 50mü ist für mich theoretischer Natur. Ich habe sie nur wiedergegeben, da mich mein Lackierer darauf aufmerksam machte, dass das der Standard für die Weiterverarbeitung wäre / sei. Keine Ahnung, ob das wirklich so ist. Aber ich nehme mal an, der redet keinen Dünnsinn (?) Es geht hier (in diesem Thread) ja nicht um Flächenvorbereitung, allerdings habe ich ihm gestrahlt (auf jene 50mü) einen Satz Felgen geliefert, und die wurden auch ohne "Fillerwahnsinn" entsprechend lackiert.
-
Organisation saab-cars.de-Treffen
Ich möchte keinen Gau heraufbeschwören, aber ich habe inzwischen von sooo vielen gehört, dass sie kommen (...man sieht sich...) Und die finde ich auf der offiziellen Anmeldungsliste nicht Was machen "wir", wenn die Leute nur so eintrudeln, weil man sich ungezwungen versammelt fühlt? So, nach dem Motto: wir wollen nur Ausfahrt, wir wollen nur Klönen... etc. pp. Nö, Essensmarke haben wir keine... Gibt es diesbezüglich (wenn auch nicht wünschenswert) zumindest einen Plan B?
-
6,5 x 16" Aero's auf Saab 900
Hallo und willkommen hier. Als Neuling kannst Du es nicht wissen, aber mit ein wenig Übung bei der Bedienung der Suche-Funktion (hat seine Tücken, nicht abschrecken lassen) wirst du finden und sehen, dass es dazu bereits mehrere Beiträge und auch die benötigten Dokumente als angehängte PDFs bereits gibt. Viel Spaß hier
-
Ich habe Felgen pulvern lassen...
Ärgerlich allemal. Aber die entscheidende Frage (klaus) wurde noch nicht beantwortet! Wer hat die Vorarbeiten übernommen? Waren die mit in dem Angebot als Paketpreis? Ich bin Fan vom Felgen-Pulvern (aus Kompromiss-Gründen gegenüber der Alltagstauglichkeit) und habe schon Dutzende machen lassen - klar, geht mal was schief (schwarz geordert, weiß bekommen usw. ) aber so ein Ergebnis wie oben wurde mir bislang noch nicht zugemutet. Andererseits (für die Perfektionisten) bleibt in 99% der Fälle bei so komplexen Gebilden wie Felgen bei Nahbetrachtung immer eine ganz leichte (!) 'Orangenhaut'. Das ist wohl verfahrenstechnisch begründet. Mit dem Nennen des Betriebs wäre ich ein wenig vorsichtig, vor allem, falls ihr euch nicht in Richtung Kulanz einigen könnt.
-
Hinterachse 900 turbo Pulverbeschichtung
Hmm... ich hab das ja schon ein paar Mal durchexerziert (durchexerzieren lassen!)... - es geht mir (und Dir ja auch) wohl weniger um optische Aspekte, als vielmehr um 'Vorbeugung' (siehe den Bruch-Thread). Leider (im Sinne der Fehlerfindung), aber eigentlich Gott sei Dank, hat sich bislang noch keiner der so aufwendig überarbeiteten Querlenker (Ausnahme Hannes > Überlastung?) verabschiedet, oder ist gebrochen, obwohl die optische Einschätzung unauffällig war. Ich mache demnächst ein Paar Achsteile für den 96 und stelle die Bilder dann hier ein.
-
Hinterachse 900 turbo Pulverbeschichtung
Frage 1: womit strahlst Du? Oberfläche wirkt merkwürdig rauh... (50mü sind das wohl nicht?) Frage 2: Farbeindringverfahren nicht anschaulicher NACH dem Strahlen? Frage 3: Kein Kontakt / Beziehungen zu einer Instanz, die den Stahl 'durchleuchten' können? (Ist ja ab einer bestimmten Teilemenge kein Aufwand)
-
Emblem Saab 900 I
Familienalbum: Korsika 1984 http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/61193-saab-900-de-luxe.html#post870488 Edit: okay, eine Nahaufnahme von der Plakette habe ich nicht...
-
Emblem Saab 900 I
Februar 1985, also wohl 1984 produziert... Interessant allemal. Meine No.5 ist im Januar 1985 produziert, und hat KEIN Emblem auf der Haube (Original), allerdings auch keine Aero-Planken... Bleibt die Frage, von wem sich SAAB hat inspirieren lassen, und da glaube ich weiterhin, Schüssler ist die Quelle. Die haben mit dem Spoiler-Kram angefangen und hatten ab 83 das Logo (aufgeklebt)...