Alle Beiträge von kd23se4
-
Lüfter bei Klimakompressor an läuft immer auf 2. Stufe
Ja habe ich gesehen, hat mir aber nicht viel geholfen - da beide Varianten angegeben wurden also 1. Stufe und 2. Stufe. Im Sicherungskasten gibt es Relais für Hi/Lo aber glaube ist für Lüfter 1 und nicht für Klima. Bei meinem/unseren handelt es sich noch um dem 2.2 TiD, habe ich vergessen anzugeben. WIS habe ich, aber die Suche und das bewegen durch die Menus finde ich sehr kompliziert, im Gegensatz zum EPC
-
Lüfter bei Klimakompressor an läuft immer auf 2. Stufe
Moin, bei meinem 9-3er Bj. 2001 mit ACC, wenn die Klima läuft schaltet sich ab und zu der Lüfter ein, ist ja normal. Nun war ich vor paar Tagen beim Klimacheck - die sagten mir, dass bei meinem Lüfter etwas mit der 1. Stufe nicht stimmt, da er gleich auf die 2. umschalltet. Wir haben einen zweiten 9-3er Bj. 2002 mit ACC, habe den Eindruck der Lüfter läuft genau so laut wie bei meinem, daher die Vermutung der läuft auch nur auf Hi bzw. 2.Stufe. Irrt sich die Werkstatt und der läuft einfach so bzw. hat nur 1. Stufe (in der Kabine hört man es kaum, aber draußen ist der Lüfter laut) oder hat der Klima-Lüfter eine 2.Stufe (also Hi/Lo)? Falls ja, wie kann ich die prüfen? Grüße Boris
-
... an die 8V Spezialisten...
Schaden würde es sicher nicht. Falls die Ventile gut eingestellt sind und die Differenzen zwischen den Zylindern größer sind (Zahlen sind meiner Meinung nach weniger wichtig falls alle 4 ähnlich/gleich) würde ich weiter untersuchen.
-
... an die 8V Spezialisten...
Vielleicht, dass es selten vorkommt? Habe einen 8v Turbo mit fast 300.000km und sehr sehr weit von einem Concourse Zustand entfernt, aber Öl an der Staubscheibe habe ich nie gesehen. Kenne von allen 8v´s nur einen der massiv Öl am Mengenteiler hatte - da war aber der Motor K.O. Kolbenringe und alles andere.......Zylinderkopf war bei 2 Ventilen durchgebrannt und und und......
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Allerdings vom Turbo - beim Sauger sollte m.W. der andere Nipel nicht da sein.
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Jetzt kann ich nicht 100% sicher sagen ob die intakte von Bosch auch KLONK - KLONK - KLONK gemacht hat und mit der Zeit aufgehört hat, da schon einige Jahre her, aber jetzt macht sie das sicher nicht. Das neue Druckspeicher von Bosch ist eigentlich das Modell für Baujahre bis 1983, das Modell 1983-1991 wird nicht mehr produziert - nach Kommunikation mit Bosch scheint sich das Modell nur in einer fehlenden Schallisolierung zu unterscheiden.
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Ah ja, bei Dir ist das originale AGR System verbaut. Ich sag mal vorsichtig es ist nicht tragisch falls Du das System lahmlegst.....
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
[mention=15976]JohannesLE[/mention] der Warmlaufregler ist genau links vom Zusatzluftschieber - unter den Schläuchen ist ein Stecker .- rausziehen und den Wiederstand an den Kontakten messen. Für das prüfen des Druckspeichers bin ich leider kein Experte. Der Grund warum ich sicher war dass mein neuer defekt war, ist dass der alte OK war nur beim Kaltstart hat er immer aus dem kleinen Nipel Kraftstoff rausgesprüht, daher wurde er ersetzt. Mit den neuen kamen die Probleme mit Warmstart und auch war er bei Kaltstart sehr laut - die ersten Minuten war so ein KLONK - KLONK -KLONK zu hören. Ja der befidet sich hinten unter dem Tank, bei neueren Baujahren ist da auch der Kraftstofffilter (bei mir im Motorraum)
-
Pixelfehler SID & Klimabedienteil
Für DIY kann ich Dir pixelfix.net empfehlen. Für das Klimabedienteil kann man neues Display mit geklebten Flachkabel kaufen - macht die Sache 100x einfacher und kostet nicht die Welt
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Motor lässt sich starten (d.h. Anlasser funktioniert, Motor dreht gut und springt sofort an) - sehr gut, bedeutet dass der Thermozeitschalter und Kaltstartventil OK sind Direkt nach dem Start stottert der Motor etwas, die Drehzahl fällt ab und der Motor geht aus Beim treten des Gaspedals bei einer Drehzahl irgendwo über 1000 RPM bleibt der Motor an Nach ca. 1min läuft er dann im Leerlauf weiter - für Punkte 2-4 würde ich prüfen ob der Wiederstand im Warmlaufregler um die 23 Ohm beträgt Laut Vorbesitzer kann es passieren dass der Motor hier (Warmstart nach ca. 45min Standzeit) nur mit Hilfe von Startpilot anspringt Die Ursache wurde vom Vorbesitzer nicht gefunden (Liste seiner Maßnahmen s.u.) Ist für mich ein Zeichen, dass der Druckspeicher nicht in Ordnung ist. Falls der Besitzer mit einen gebrauchten getauscht hat würde ich es wieder tauschen. Neue Druckspeicher sind auch keine 100%ige Garantie. Ich habe mit einem 900er T8 Kollegen 2 Stück bei Bosch gekauft, seiner war OK, meiner nicht. Bosch hatte ihn auf Garantie getauscht.
-
Scheinwerferwischer
Verstehe ich richtig, dass sich dann das Zahnrad C nicht dreht oder die Zunge am Zahnrad den Kontakt nicht berührt?
-
Scheinwerferwischer
Habe bei meinem 901 Problem, dass der rechte SWW nicht aufhört zu waschen bis man mit Schlüssel den Kontakt abschaltet....Zahnrad C??
-
Schlüssel nachbestellen
Rohlinge für VW/Audi aus den 80ern können problemlos verwendet werden. Habe mir vor Jahren aus Not einen Schlüssel schneiden lassen, als ich keine Saab Rohlinge hatte....hat bis zum Schloss Austausch (Zündschloss gebrochen) gehalten. Der Audi Rohling machte bei mir auch einen solideren Eindruck, als der jetzige originale von Saab. Die Zündschlösser verbiegen mit der Zeit den Schlüssel.....
-
Kabelgewirr unter dem Beifahrersitz
Sieht mehr nach Audio-Verstärker aus.
-
Wie groß ist der Tank wirklich
Wanne habe ich, nur der Runde Kunststoffteil/Deckel...........keine Ahnung.....Sieb kommt mir auch bekannt vor.....ich glaube ein Sieb vor dem Einbau gereinigt zu haben..........vielleicht habe ich es nur vergessen und alles ist OK. Kann mich nur erinnern, dass wir dieses Röhrchen falsch eingebaut haben und er dann bei Linkskurven und halbleeren Tank gestottert hat, wurde dann richtig befestigt und alles in Ordnung. Habe einen Freund schon nachgefragt ob er eins aus seinen Schlachter hat, nehme ich dann mit beim nächsten Werkstattermin mit zur Sicherheit, falls keins da ist wird es verbaut.
-
Wie groß ist der Tank wirklich
Danke [mention=534]HAGMAN[/mention] - jetzt habe ich irgendwie Erinnerung, dass wir beim Einbau der neuen Pumpe mit dem Messschieber die Höhe nach Bentley eingestellt haben......da war eine Angabe welche Höhe die Pumpe beim Einbau haben soll. Und irgendwo habe ich den Verdacht, dass ich den weißen runden Deckel der unter den Gummi kommt nicht habe........vielleicht irre ich mich.......kann mich nicht an das Teil erinnern.
-
Wie groß ist der Tank wirklich
Die Dichtung am Geber hat die Werkstatt getauscht und ich war nicht dabei - daher leider keine Ahnung was verbaut ist, aber anzeigen tut er.......einziges was ich zu bemängeln habe, der Zeiger ist um die Mitte etwas nervös (wahrscheinlich Kontakte etwas ausgelutscht).
-
Wie groß ist der Tank wirklich
Glaube nicht - meiner hat ja nur den kleinen Aktivekohledings der neben dem Tank liegt........glaube dass bei mir der Tank ziemlich frei atmen kann EDIT: oder mal vorsichtig formuliert.....wenn ich Tanke und den Deckel öffne kommt kein "WUUUSCCHHH"
-
Wie groß ist der Tank wirklich
Ja das mit Pumpe-Montage könnte sein, ist es aber nicht merkwürdig, dass die Tankanzeige und Realität übereinstimmen? 1. Also wenn die Reserve aufleuchtet kann ich noch ca. 50 km fahren - denke das ist OK so, oder? 2. Und bei Reserve ist der Zeiger wirklich auch ganz unten. Gummi sollte OK sein - als wir die Pumpe vor paar Jahre getauscht haben war es noch intakt, hatte bereits eine neue von Sk...x gekauft, aber wenn die alte noch hält....... Ja und visuell sieht der Tank OK aus. OK, werde nächstes mal bei der Werkstatt Thema angehen, ob die Pumpe vielleicht noch tiefer in den Tank gehen kann. Danke HFT!
-
Wie groß ist der Tank wirklich
Moin, hatte am WE Problem. Hatte ca. 10-12 Liter Sprit im Tank, bin auf der Autobahn 130-140 km/h Bergauf (laut Schild 12% Steigung) gefahren und irgendwann ging der Motor aus - bin zur Seite gerollt. Alles im Fahrzeug abgeschaltet um zu hören ob die Benzinpumpe läuft - ja läuft. Am Hall Sensor gewackelt - vielleicht hilft es Nach längerem Orgeln ist er dann gestartet, als ich losfahren wollte geht er wieder aus und will nicht starten. Danach wieder längerem orgeln, jaaa geht wieder. Diesmal laaannngggssaaamm Gas und er ging wieder. Danach wieder losgefahren und alles OK. Lief als währe nichts passiert. An der Tankstelle vollgetankt - 32 Liter. Bedeutet bei mir dass ich ca. 10-12 Liter Sprit im Tank hatte - bei leuchtender Reservelampe (nach der ich ca. 50km fahren kann) passen um die 42-44 Liter in den Tank. Jetzt die Fragen: 1. Kann es sein, dass die Pumpe nicht genug Sprit ansaugen konnte, da zu wenig da und bei Steilem Hang relativ schnell gefahren? 2. Warum passt bei mir so wenig Sprit in den Tank? Sollte doch um die 60 Liter sein, oder? Zur Info: 1987 SEDAN 4 Türer (EDIT) Turbo 8v ohne KAT, Kraftstoffpumpe (Bosch) wurde vor paar Jahren getauscht der Tankgeber ist der Originale und meines Wissens außer einem Tausch der Dichtung unberührt. Grüße Boris
-
Kilometerleistung Eurer 9-3/900 II
-
Wie alt sind die Reifen wirklich?
Gibt es die Marke noch??? Ich erwarte jetzt, dass sich ein Besitzer vom Satz Engleberts meldet
-
Quatrac - leise genug?
Ja, das habe ich mich auch gefragt. Habe gute Erfahrungen mit den Ultra Grip 7-9. Fahre jetzt die CCs, aber wegen All Season
-
Wie alt sind die Reifen wirklich?
Glaube das ist nur die Profiltiefe beim neuen Reifen - 6mm
-
Arlöv ???
Bin kein Cabriofan, aber habe mir schon gedacht.......waren die nicht alle aus Finnland