Alle Beiträge von StephanK
-
Tuning auf 1350 hp
Die Vespa (naja, Plastikroller, hmpf) ist ja der Hammer! Auch wenn ich ernste Zweifel an der Umsetzung habe... *grins*
-
Teppiche für meinen Anni?
Wenn Fussmatten gemeint sind, mal hier nachfragen: http://www.huether.com Weiss nicht, ob die Matten passgenau für den 9000er haben. Wenn Tepich gemeint ist, im Sinne von komplett für das Fahrzeug, keine Ahnung, muss man einen guten Sattler finden. Gruß Stephan
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Geht, mischt sich. Gesamtkonzentration vermischt sich halt in Richtung E50. Nicht umgerüstete Fahrzeuge laufen mit mehr als 50% E. eh nicht gescheit in den meisten Fällen, hört man an allen Ecken. Ist auch klar, Einspritzmenge passt überhaupt nicht.
-
Super-Aero: ungefederte Massen...
Hallo Gebhard, Ronal LV ist nicht sonderlich leicht. Zum Vergleich: 17x7 mit ca 16,8 lbs (Ami Pfund, ca 7,6 Kg) ist kein Problem. Gibt es auch mit TÜV Festigkeitsgutachten in 4x108 und ET 25 hier in Deutschland. Eine 16er wie die angesprochene LV müsste schon unter 15 lbs. haben, sonst ist das völlig uninteressant. Bei dem Design sowieso *grins* Super Aero liegt anscheinend wirklich bei ca 24 lbs. Und das bei 16", die angesprochene 17er (!) wäre über 3 Kg pro Rad leichter. Was ein Betonklotz ;-) Gruß Stephan
-
Zu hoher Verbrauch
12L bei 130 Km/h? Öhm, ich glaub da ist aber was im Busch. Meiner braucht mit Klima auf Auto bei 130 Km/h relativ konstant vielleicht 8,5-9L. Wenn überhaupt! 3L Mehrverbrauch durch Automatik halte ich bei dem Fahrzustand für unmöglich, wenn das Fahrzeug in Ordnung ist. Gruß Stephan
-
Zu hoher Verbrauch
Ähm, vielleicht solltest Du mal Kühlmittel nachfüllen. (Radiator = Kühler) Diese Warnlampen sind da nicht nur so aus Spaß und als bunte Lichter drin. Zu dem Verbrauch, was erwartest Du, wenn Du nur kurze Strecken in der Stadt, schnell und mit 200PS/Automatik/1,5 Tonnen Fzg.-gewicht fährst? 430 KM mit 66L (dann wäre er komplett leer) sind ca. 15L/100km. Ist der Wagen gut gewartet? Kerzen/Luftfilter/Motoröl alles frisch bzw. ok? Sonst irgendwelche Problem ausser dem Verbrauch? Alternative, wenns nervt: Kauf einen Polo oder Diesel
-
Gab es das TCS 1997 nicht mehr?
Vielleicht solltest Du mal den Grundladedruck Deines 2,3t prüfen lassen. 170Ps und vorallem 260Nm sollten spürbar schneller sein, als ein 2.0 Sauger. Aber dazu muss man sich: 1. in einem ähnlichen Übersetzungsverhältnis befinden Der alte 900 (vorallem Sauger) ist schon sehr kurz übersetzt. Da kann man nicht einfach mal den 3. Gang bei beiden vergleichen. 2. bewußt werden, daß der 9000er ca. 200 Kg mehr wiegt als ein 900/1. Der 2.0t im 9000er ist ebenso deutlich kürzer übersetzt. Daher die vermeintliche Spritzigkeit, dem 2.0t fehlen aber merkbare 45 Nm! In meinen Augen ist das lange Getriebe ein Segen und verbrauchssenkend, wenn man die Fahrweise anpasst. Wer schnell sein will, muss eben mal etwas mehr schalten und den Turbo nicht mit einer Automatik verwechseln. Im Gegensatz zu einigen anderen Modellen lassen sich 9000er ja meist ordentlich schalten Oder wie angesprochen Stage 1 von Nordic. Aero Niveau und dann wirklich ausreichend schnell. Viele Grüße Stephan
-
Gedanken zu oberen Dämpferlagern HA
Ok, zu wenig nachgedacht vor dem Essen. Das ist natürlich einleuchtend und der Grund, wieso es dafür keine härteren Zubehör Lager gibt, die würden ja schlechter funktionieren. Gibt es eine Möglichkeit an dieses Cellasto ranzukommen? Oder werden die Teile nur im Spritzverfahren gefertigt? Viele Grüße, Stephan
-
Schmierung Stabibuchsen
Ich würde das Stabi-ende entrosten (falls nötig), glätten und dann POR15 als Lack versuchen. Das Zeug kann was ab, vorallem mechanische Belastung. Hauptanwendung ist aber bombensicherer Rostschutz im DIY Bereich an offen zugänglichen Stellen (keine Hohlräume) http://www.korrosionsschutz-depot.de (nix Provision ;-) Viele Grüße, Stephan
-
Gedanken zu oberen Dämpferlagern HA
Hallo Gebhard, super Recherche! Wenn ich das richtig verstehe, dann wäre ein recht (oder möglichst?) steifes bzw. hartes Material für das Lager wünschenswert? Vielleicht schreibst Du deine Beobachtungen mit den Bildern mal einem der PU Fahrwerksbuchsen/lager Hersteller? (Superflex, Powerflex, gibt es auch deutsche?) Die könnte sowas ins Programm nehmen. Für PU sehe ich bei dem Anwendungsfall eine Berechtigung, das PU müsste sich ja auch in einem gewissen Bereich Härte auslegen lassen, 20-30% härter sollten genügen. Sonst wäre Alu dran *grins* Viele Grüße, Stephan PS: In dem Video, mäht da jemand seinen Rasen nebenan ;)?
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Das ist richtig, aber aus GM Fahrzeugen kann man sich solch einen Sensor besorgen. Und die MS Jungs haben sicher schon ein Addon für die diversen MS Derivate geschrieben oder eine Dual Table mit Interpolation, vielleicht auch mit zusätzlicher Lambda wie T7. Gerade wer ein wenig Ahnung von C und Assembler hat, kann sich dank offenliegendem Source Code alles mögliche in MS implementieren. Das schöne an dem ganzen MS Projekt ist eben die riesige Community mit fähigen Köpfen und der Opensource Charakter. Für alte 900er gibt es da schon alle möglichen netten Sachen, wie PWM Leerlauf mit orig. Saab AIC, Nockenwellensensor für DI auf Turbo16 usw. Ein Ami hat da eine Seite, die recht interessant ist. http://www.wideopenwest.com/~kgrider/saab/ Gruß Stephan
-
Das Werk eines Renters
Mein Beileid. Spur krumm? Wird der Gutachter schon rausfinden. Wenn krumm, dann teuer. Minimum eine gebrauchte, unfallfreie Achse und 1-2 Vermessungen, da sich hinten ohne Presse nichts einstellen lässt. Wenn die Achse nur ganz leicht krumm ist, könnte man Sie wieder hinbiegen, aber da muss jemand ran, der das kann. Dann noch das Blech, Felgen, Lackierung. Das wird schon ein paar Euro kosten. Gruß Stephan
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Targa, nimm einfach Megasquirt und größere Düsen. Dann hast was zum löten und spielen. *grins* Ist nicht als Scherz gemeint, Megasquirt (DIY Eigenbau Einspritzung/Zündung/Boostcontroller) ist für das Projekt ansich ideal. Sämtliche Bosch Einspritzteile und Sensoren kannst Du übernehmen. Wenn Dich Kennfelder und Motorenabstimmung interessiert, wird das sicher ein lehrreiches, wenn auch zeitintensives Projekt. Kosten ca: 150 Euro für MS und nochmal 200 Euro für eine Breitbandlambda zum Abstimmen. Und dann hast Du auch endlich eine gute Möglichkeit, dem 16V etwas "Kennfeldtuning" zu verpassen. Mit E85 hat man etwas Spielraum bei den Zündzeitpunkten...
-
Fragen zur Bedienung der Klimaautomatik. Wo ist aus?
Hallo, 1. Könnte sein, daß der Vorbesitzer eine eigene Programmierung vorgenommen hat. In der Bedienungsanleitung steht, wie man das wieder "entprogrammiert". Normalerweise (ab Werk) startet die ACC auf Auto. 2. ECO regelt genauso wie Auto, nur ohne Kühlung durch den A/C Kreislauf. Heizung und Lüftung usw. geht alles, entspricht daher einer normalen Lüftung/Heizung ohne A/C, nur automatisch gesteuert. Grüße Stephan
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Ja, das Tech2 ist von Vetronix und ist ansich nur ein Handheld Computer mit PCMCIA Schacht. Dafür gibt es dann herstellerspezifische Software auf PCMCIA Karten. Und für die ganz neuen Modelle braucht man dann noch das TIS2000 (Dongle geschützt) auf dem PC, um "security access" zu bekommen. Da wird dann die VIN/Fahrzeugtyp über das Tech2 ins TIS geladen und über das Händlernetz eine Freigabe angefordert. Naja, soviel habe ich bisher rausgefunden. Für den 9000er "reicht" aber das Tech2 mit passender PCMCIA Karte. Und sagen wir mal so, es gibt nichts, was man nicht kopieren kann, wenn man es mal in den Händen hält ;-) Ich brauche nur ein nachgebautes Tech2 IF :) Die Frage ist, ob man sowas nicht mit einem OBD-2 CAN Interface (das schreiben kann) in Software realisieren kann? PCMCIA Kartenleser, die Karte, CAN OBD-2 Interface und "Tech2 Simulation" sozusagen. Oder eben das Tech2 irgendwie nachbauen. Naja, alles ziemlich abgehobene Ideen *grübel* Gruß Stephan
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Hallo Gebhard, das Tech2 scheint ja dann ein mächtiges Werkzeug zu sein. Den angeschlossenen Modulen zufolge kann man dann wohl alles am 9000er diagnostizieren/einstellen, was dort halbwegs elektronisch funktioniert ;-) Das ist natürlich verlockend. Du hattest ja den Gedanken geäussert, daß im GM konzern wohl u.U. generische Protokolle verwendet wurden. Das wäre natürlich sehr vorteilhaft. Ich werde auch mal im Netz suchen, ob ich da was finde zu dem Thema bei Opel z.B. Haben deren Diag-Instrumente einen speziellen Namen oder auch "Tech2"? Allerdings überlege ich gerade, ob das überhaupt möglich wäre, denn die Fahrzeuge und verbauten Elektronik Komponenten/ECUs unterscheiden sich doch schon sehr deutlich. Aber ansich bin ich dabei überfragt, da ich die genauen Kontroll/Abfragestrukturen bzw. Protokolle nicht kenne. Viele Grüße, Stephan PS: Vielleicht bekomme ich mal Zugang zu einem Tech2. Leihen wird nicht möglich sein, aber vielleicht etwas ansehen. Ich kenne jemanden, der da noch Zugang zum Tech2 haben müsste.
-
"tack tack tack" hinter ACC Bedieneinheit
Hallo gp, Danke, dann ist die Sache wohl nicht so übermäßig dringend. Muss auch erstmal einen Motor bzw. eine grundplatte mit min. 1 funktionierenden Motor finden (und nicht zu teuer). Natürlich, der wird nicht mehr verkauft, und hoffentlich werden aus den paar Jahren noch ein paar mehr ;-) Ja, wie gesagt, nochmal vielen Dank, gute Arbeit. Das muss in die "knowledge base"! targa liest hier sicher mit *zwinker* Viele Grüße Stephan
-
"tack tack tack" hinter ACC Bedieneinheit
So, mein Luftmischklappenmotor macht nun auch ab und zu (!) das berühmte "tack tack tack". Sogar ebenso mit den leichten Verschluckern. ACC kalibriert, sagt 0 Fehler, aber einer der Motoren macht etwas Lärm zeitweise beim verstellen. Habe dann mal den HI/LO Test aus der prima ACC Testanleitung (Danke gp!!) gemacht, funktioniert zwar, aber macht dabei auch Geräusche. Luftstellklappenmotor ist dagegen leise. Ich werde das mal weiter beobachten, wie lange das noch funktioniert. Oder sollte man das prophylaktisch tauschen?? Möchte nicht die ACC Einheit killen ;-) Gruß Stephan
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Vielen Dank für's nachsehen, ich denke/hoffe mal, daß MY98 damit auch in der EU OBD-2 kann. US wird vielleicht andere Emissionsvorschriften erfüllen, denn die Leistung war dort meines Wissens nach gleich. Ich werde zu gegebener Zeit berichten, auch über den Funktionsumfang des MY98. Zu der Tech2 Geschichte: Was kann man damit denn genau, was man mit einem OBD-2 IF nicht kann? Also was an Ausstattung usw. lässt sich damit am 9000er programmieren bzw. diagnostizieren? ACC? Sitze? aut. Getriebe? was noch? Wenn das lohnt, könnte man mal über ein Projekt "Wir bauen Tech2 nach" nachdenken ;) Gruß Stephan
-
KW- u. Pleuellager
Schau an, darunter kann man sich schon mehr vorstellen. Grüße!
-
Blow off Ventil
Alle Saabs (ausser aus Urzeiten) haben ab Werk ein Bypassventil, also die geschlossene, rezirkulierende Variante eines "blow off" Ventils. Das offene schont m.E. nach auf keinen Fall mehr, sondern produziert nur ein Geräusch, um es mal neutral auszudrücken. Bei Fahrzeugen mit Luftmassenmesser erzielt man zudem selten ein zufriedenstellendes Laufverhalten. Gruß Stephan
-
KW- u. Pleuellager
Naja, ich habe keine Erfahrung in der Motorenteilebearbeitung und das mal aus dem Buch abgetippt, da steht das so. Entweder die schreiben viel Mist oder ich habe "the crankshaft will have to be machined" falsch übersetzt. Erklär einfach die richtige Vorgehensweise und das Ding ist gegessen. Aber ich weiß, tippen ist nicht so Dein Ding *grins*
-
KW- u. Pleuellager
Kurbelwellen Lagerschalen Farb Codes: (für Haupt und Pleuellager) Standardgröße: dünn -> rot dick -> blau 1. Untergröße dünn -> gelb dick -> grün 2. Untergröße dünn -> weiß dick -> braun Vorgeschlagene Vorgehensweise: Erst 2 dünne Schalen, wenn Toleranz zu groß, 1 dünne und 1 dicke oder 2 dicke. Wenn Toleranz immer noch zu groß, Zapfen auf nächstes Untermaß schleifen. Alle Angaben nach Bentley WHB. Gruß Stephan
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Hallo gp, SUPER! Genau darauf habe ich gehofft. Das sind wirklich mal tolle Neuigkeiten! Kannst Du mir noch verraten, welchen Bausatz Du bestellt hast und wo? War das Löten viel Arbeit? Würde dann nämlich auch ein IF für alle Protokolle nehmen. Kann ich dann auch an Autos für Bekannte benutzen. Letzte Frage: Du sagst '97 gab es nur ein Steuergerät für US und EU, ist das '98 auch so? Weil dann kann ich sicher sein, daß es bei mir auch geht. Viele Grüße und ein Dankeschön für den Sprung ins kalte Wasser Stephan
-
Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?
Hallo gp, Ist das Projekt noch aktuell bei Dir? Gibt es vielleicht etwas neues, ob OBD 2 am "EU" 9K geht? Sträube mich noch etwas dagegen, ein Interface nur auf Verdacht zu kaufen. EDIT: Falls der deutsche Markt keine OBD-2 Software in der Trionic hat, wäre es nicht möglich, sich ein US Steuergerät zu besorgen und zu verwenden? Würde vorraussetzen, daß die Hardware und Kabel bereits vorhanden und beschaltet sind. Oder man lässt sich von Nordic bei der nächsten Trionic Stage Variante einfach eine OBD-2 Version "brennen"? Die beliefern doch auch den US Markt. Ich glaub bei denen muss ich mal nachfragen demnächst, was Sache ist. Viele Grüße Stephan