Zum Inhalt springen

Saab Ede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Ede

  1. Wenn er morgens nicht will oder auch sonst phasenweise nicht anspringt u. der Verdacht bei der Kraftstoffpumpe liegt könnte man ja mal hören ob sie überhaupt anläuft (Surren im Kofferraum bei Zündung an, allerdings nur kurz). Wenn nicht, dann mal mit einem Kunststoffhammer dosiert gegen den Tank klopfen, funktioniert es dann plötzlich ist es die Pumpe. Alternativ könnte man die Verschraubung am Sammelrohr einwenig lösen , es muß dann im Strahl Kraftstoff kommen. Gruß Klaus
  2. Saab Ede hat auf SvenH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dafür brauchst du keine Saabwerkstatt, kann im Grund jeder wieder richten. Wahrscheinlich ist durch den Riss des Haltegummis irgendwo an einer Stelle die Korrosionsgeschwächt war etwas gebrochen. Motor starten u. hinten mit einem Lappen das Endrohr zuhalten, dann müsste es irgendwo zischen. An besten zu zweit, einer hält zu der Andere lokalisiert die Stelle. Gruß Klaus
  3. Moin , das gleiche erschreckende Bild bot sich bei Meinem auch. Sieht schlimmer aus als es ist. Habe das ganze lose Zeug mit einem Hammer abgeklopft und den Rest mit Bohrmaschine und Drahtbürste entrostet. Den Randbereich der Löcher rausgeschnitten. Dann Fertan. Blech von oben überlappend eingeschweißt und von unten auf Stoß. Anschl. Zinkspray , Hammerit und Fett. Hält seit 5 Jahren. Laß dich nicht entmutigen und verabschiede dich nicht wegen so etwas von deinem treuen Gefährt. Frohe Ostern Grüße Klaus
  4. Hallo, habe das gleiche Problem beim 16V Turbo, allerdings ist es der untere Stehbolzen. Ich muß es irgendwann mal in Angriff nehmen. Zu deiner Frage mit der Kontrolle, bei meinem Krümmer verschließt sich nach ca. 60sec der Spalt, so dass auch die Abgasuntersuchung kein Problem war, spricht für die Kontrollvariante. Falls der abgerissene Stehbolzen entfernt werden soll, würde ich in jedem Fall den Kopf abbauen. Für solche Fälle gibt eine Zentrierhülse durch die der Bohrer genau mittig bleibt, in die Bohrung wird ein Stift mit Sternprofil getrieben und daran eine Mutter befestigt. Vieleicht hilft es ja weiter Gruß Klaus
  5. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, der fensterhebermotor tuts nicht mehr und soll getauscht werden. Nun meine Frage: Das Fenster ist geschlossen, zum Umbau des Motors soll die gesamte Mechanik doch entfernt werden, oder? Wie bekomme ich die Fensterhebermechnik soweit herunter, dass ich die Scheibe von derselbigen trennen kann um den gesamten Mechnismus auszubauen? Bei gerade noch so eben funktionierenden Motoren habe ich es schon gemacht, bloß dieser sagt keinen Piep mehr. Bestromumg ist nicht das Problem, denn der Spendermotor tuts. Vieln Dank für zielführende Tips Klaus
  6. Hallo, ich fahre zwar einen B202 Motor (Turbo) und habe ein ähnliches Programm durch. Also, ich würde wenn der >Motor draußen ist und die Kopfdichtung eh erneuert wird, das ganze Programm machen . Block abdichten beide Simmerringe, sind b. B202 im Blockdichtsatz dabei, Kopfdichtsatz verwenden. Steuerkette Zahnräder oben mit Führungen, Zahnrad Kurbelwelle ern. Ausgleichswelle??? gibt es b. B 202 nicht. Ich weiß nicht wie bewandert du bist, aber ich habe alle Lager, Pleul, Hauplager plus Kolbenringe erneuert. Es ist unbedingt erforderlich ein Werkstattbuch mit den Drehmomenten dabei zu haben. Beim Zyl.kopf sind die Ventlsitze bearbeitet (gefräst) worden Ventilschaftdichtungen und Ventile habe ich selber ein und ausgebaut. Nun kommts, mein Motor hatte aber schon 486000km runter. Aber an deiner Stelle, wenn ich alles schon vor mir liegen habe würde ich es so machen. Kosten sind überschaubar. Grüße Klaus
  7. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, eine Heckscheibe habe ich noch,trotzdem vielen Dank für das Angebot. Mein Plan ist, das weggefressene mit einem Belch zu versorgen, die Skepsis besteht darin , dass ich unsicher bin ob die Dichtung nachher auch noch rübergeht. Ich habe noch 0,7mm Blech, das wollte ich dafür nehmen. Übrigens, die Ablauflöcher li bzw. re. sind noch im guten Zustand. Ich versuche es einfach und werde nach der Rostversorgung das Ganze mit einem Dichtmittel (nur untere Kante) einsetzten. Wenn jemand noch einen besseren Vorschlag hat würde ich mich freuen. Werde weiter berichten, Grüße Klaus
  8. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin , heute am WE das Dichtgummi entfernt. Der untere Scheibenrahmen befindet sich in einem sehr schlechten Zustand,sehr verrostet. Hat jemand konstruktive Vorschläge, wie man das Ganze sanieren kann?
  9. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Zusammen und ein frohes neues Jahr. Gestern staunte ich nicht schlecht, ein Loch in der Heckscheibe vom Böller oder einer Rakete. Da ich die Scheibe nun tauschen muß würd ich das Ganze auch neu abdichten. Hat jemand Erfahrungen mit einem Produkt? Viele Grüße Klaus
  10. moin , vielleicht ist es schon erwähnt worden, die Hanbremsseile sind li. u. re. unterschiedlich lang.
  11. Saab Ede hat auf Baltikumer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, hast du vor dem Tausch Neu und Altteil miteinander verglichen bzw. was wurde alles erneuert? Ich gehe davon aus , dass der 900II Federbeine hat, dann kann es sein das bei der Querlenkeraktion der Sturz verstellt wurde. Gruß Klaus
  12. Hallo, vielleicht würde es helfen, erst einmal den Schalthebel einzustellen, also Schalthebel ausbauen(3 Schrauben entfernen, liegen unter der Manschette) , rausziehen und die Länge des Einstellstück,Dorn? am unteren Ende messen, dann Sicherungsklammer entfernen und um eine Umdrehung rein oder rausdrehen. Ich meine, das Maß sollte so zwischen 21 und 23mm liegen. Wäre ein Versuch Wert und ist weniger aufwändig als gleich die Schaltung einzustellen. Falls doch die Schaltung eingestellt werden soll, würde ich die Alte Einstellung markieren. Gruß Klaus
  13. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo , vielen Dank für die hilfreichen Antworten, habe heute die Dichtungen aufgeschnitten und dann neu verlegt und es entstand eine Lücke von ca 3cm. Dann ein Stück Dichtung vom Spender eingesetzt. Sollte alles wieder gut sein. Grüße Klaus
  14. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, ich habe ein Problem mit den Dichtungen der hinteren Aufstellfenster. Die sind mit den Jahren geschrumpft Ergebnis : massiver Wassereinbruch. Hat jemand einen Regenerationstip. Danke Klaus
  15. Saab Ede hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das gleiche Problem hatte ich auch, bei mir war es der Schlauch zum Geberzylinder der Kupplung der leicht undicht war.
  16. Hallo , habe auch die Masse bzw. deren Problempotential ziemlich unterschätzt. Deine 13,8v Ladespannung (alter Thread)sind zwar ausreichend, dennoch verbesserungswürdig. Klemme doch mal ein Batterieüberbrückungskabel vom Minuspol an eine blanke Stelle der Karosse, ev blank machen, dann miß mal die Ladespannung an der batterie.Gehe davon aus, dass diese nun höher ausfällt. Wenn das so ist, überprüfe die Quetschverbinder des Massekabels die zu Rahmen unter dem Kühler führen. Bei mir waren die optisch einwandfrei, bei etwas drehen ließen sie sich mit Daumen und Zeigefinger abziehen. Gruß Klaus
  17. Moin Lade die Batterie, und hänge mal ein Amperemeter zwischen den abgebauten Pluspol am Kabel und an der Batterie. Wenn nun ein Ruhestrom messbar ist, Sicherung für Sicherung herausziehen(Am besten mit einer zweiten Person) bis kein Strom mehr messbar ist. So kannst du den "Stromfresser" zumindest eingrenzen. Ein gewisser Strom fließt ja immer (Uhr) der macht aber keine volle Batterie leer. Wäre ein Versuch wert. Gruß Klaus
  18. Die grossen Ölpumpen O-Ringe gibt es bei Skandix
  19. Habe Helmuts Tipp mit wenig Optimismus befolgt und siehe da, die Sicherung 20 Amp. vom Rückfahrlicht/ Zigarettenanzünder Nr.12 war durch. also ausgetauscht und es funzt wieder. Heckscheibenheizung ist wieder i.o. Komisch, war immer auf die Sicherung unter der Sitzbank fixiert. Nochmal an JO.GI.Es war ein schwarzes Kabel, deshalb der leichtfertige Umgang von mir, weil ich dachte es sei Masse. Bei Zündung an liegt auch bei dem Schalter Spannung an. Wie der Vorbesitzer sich das gedacht hat weiß ich auch nicht , es ist so eine Art Akku dazwischen geschaltet der die LED wohl auch bei Zündung aus versorgt hat. Vielen Dank Klaus
  20. Hallo Zusammen, der Vorbesitzer unseres 900i Bj. 91hatte seinerzeit eine Arlarmanlagenatrappe mit Led Licht montiert, den Strom holte er sich von der Beheizbaren Heckscheibe per Stromdieb über ein schwarzes Kabel. Die "Alarmanlage" ist längst Geschichte, nur das besagte Kabel bummelte am Stecker. Die ist mir gegen Masse gekommen, es gab für einen Sekundenbruchteil einen Funken. Ergebnis: Am Stecker Pin 7 und 4 liegt kein Strom mehr an dabei ist die Sicherung unter der Rückbank aber noch heil, dort liegt übrigens Spannung an. Sicherung sicherheitshalber getauscht, keine Änderung. Hinten an der Durchführung Dach/Heckklappe liegt auch keine Spannung an. Gibt es eventuell noch eine weitere Sicherung? Hat jemand von euch ev. einen Schaltplan, oder eine Idee des weiteren Vorgehens? Was haltet ihr von einer extraabgesicherten Brücke von einem anderen Dauerstromkabel? Vielen Dank Gruß Klaus
  21. Das gleiche Problem hatte ich beim 900er. Auto sprang nicht an, Benzinpumpe wurde nur mit 8V-10V versorgt. Ursache war ein abgegammelter Quetschverbinder des Minusbatteriekabels der vorne am Rahmen der Karosserie verschraubt war. Äußerlich war dies nicht zu erkennen, habe ein Überbrückungskabel vom Minuspol an eine zuverlässige Massestelle der Karosse angebracht und alles lief. Entfernen des Kabels brachte den Motor sofort zum stehen, also null Masse. Deshalb nochmals das Minus kabel kontrolliert bzw. ausgebaut. Ich konnte den äußerlich tadellosen Quetschverbinder mit zwei Fingern vom Kabel ziehen. Vielleicht ist es ja bei dir auch so. Gruß Klaus
  22. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie der besagte Stift funktioniert bzw. welche Aufgabe er hat weiß ich auch nicht , Verschleißspuren sind jedenfalls sichtbar. Ich hatte mal die Gelegenheit bei gleicher Problemlage einen anderen, wohl besser eingestellten Schalthebel zu testen (damals betraf es auch noch den R-Gang) und die Schaltung funktionierte wieder, deshalb verpreche ich mir von der Justierung etwas. Ich weiß bloß nicht wie das geht. Hat nicht jemand eine kurze Anleitung parat? Das anlüpfen des Ringes für den R-Gang führte zu keiner Verbesserung (Fahrzeug ist momentan aufgebockt, werde es morgen auf der Straße noch mal versuchen.
  23. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kleiner Nachtrag: Es handelt sich um einen 900i 16V Bj.91, das Getriebe stammt aus einem LPT Bj.93
  24. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, mein fünfter Gang lässt sich nur schwer einlegen, der Silentblock ist neu zusätzlich mit Kabelbindern zusammengehalten. In der Sufu steht , dass man am Schalthebel unten den Stift justieren kann, rein oder rausdrehen. Wie macht man das genau bzw. wo sitzt den das Gewinde dafür. Brachialmethoden wie den stift im Schraubstock einklemmen und dann den ganzen Schalthebel drehen traue ich mich nicht. Es gibt doch bestimmt eine elegantere Methode. Viele Grüße Klaus
  25. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin , bin heute 5 Km nach Hause gelaufen , bin ein wenig genervt, habe die Hoffnung gehabt , dass die EINE besondere Stelle infrage kommen könnte und ob die warmen Relais Auskunft geben könnten. Bitte keinen Streit Gruss Klaus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.