Alle Beiträge von der41kater
-
B204L macht nur Grundladedruck
Dann zieh doch mal den Schlauch von der wastegate-Druckdose ab. Dann muß der Ladedruck unendlich sein...bis zum "fuel-cut". Wenn nicht, dreht der Lader nicht mehr oder die Turbine hat Karies...also abgefressene Flügel. Per Tech2 kann man alle Werte der Sensoren ablesen...wäre natürlich am einfachsten.
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
[mention=1369]Rainersaaab[/mention] Man bekommt die Antriebswelle nicht gelöst und nach vorn verlegt, wenn nicht wenigstens die Befestigung am Achsendstück gelöst und der Dreieckslenker nach unten gebogen wird. Dabei wird die kleine Verbindungsstange gebrochen sein...zwischen Dreieckslenker und Sensor. Könnte schon vorher eine Macke gehabt haben, würde ich nicht ausschließen...kommt jedenfalls auch ohne äussere Einwirkungen mal vor. Eine etwas neuere Art, eine LiMa heraus und wieder herein zu operieren...aber vielleicht nicht die Schlechteste. Wie ich schon oben sagte, manchmal muß man einfach alles weg bauen und eigene Wege finden und auch gehen. Auto läuft wieder, LiMa funktioniert...und den Sensor bekommt man auch wieder irgendwie zum Funktionieren. GANZ WICHTIG ist für mich, daß die Jungs den Fehler selber gesehen und gemeldet haben. Gutes Zeichen für eine reale Arbeitsweise, da wird nichts vertuscht. Fehlt eigentlich noch das Signal...besorg das Teil und wir bauen es ein...weil ja nicht geklärt ist, ob schon vorher oder während defekt wurde. Das hätte ich mir noch gewünscht. (auch für Dich, um mehr Vertrauen zu der Werkstatt zu haben) Über die Rechnung...will ich garnix mehr wissen. Wenn es für Dich passend war...mecker ich auch nicht. ........................................ Hausarzt und Werkstatt muß man nach Gefühl aussuchen. Da, wo das Gefühl stimmt, gut versorgt zu sein, egal womit, ist es okay. Ansonsten weitersuchen.
-
IFAS: Themen und Projekte
Wir dachten auch, daß Hirsch (via SAAB) ein sicheres Tuning ist, verhalten und demnach tauglich. 5 Fahrzeuge als 9-5 verkauft...als Schaltwagen...und alle 5 hatten vor dem Tachostand 100.000 ein neues Getriebe. Eine Wildsau sogar zwei. Im 9000 war der 2.3turbo auf 200PS begrenzt, wenn Automatik. Ich kenne 3 Fahrzeuge, wo die Steuergeräte auf 225 getauscht wurden...und nicht wenig später die Getriebe. Ob AISIN das Getriebe wirklich stabiler gebaut hat, wie damals ZF im 9000? Keine Ahnung. Ab 2008 habe ich die jüngeren Modelle nicht mehr im Blick gehabt. Das Problem waren ja nicht die Bremsbänder der Automatik oder die Synchronringe bei den Schaltgetrieben, sondern geplatzte Gehäuse, weil innen drin Zähne abgebrochen sind. Meine Skepsis kommt ja nicht von ungefähr. Die Getriebe sind nur auf ein gewisses Drehmoment berechnet...aber richtig getestet? Materialermüdung kommt hinzu... Ich sauge mir die Skepsis ja nicht aus den Zehen, sind nur Erfahrungen aus meinen SAAB-Jahren.
-
Riemenspanner prüfen
Das ist normal. ... Lag der Riemen denn mit seinen Rillen auch in den Rillen der Aggregat-Rollen? Wenn der Riemenspanner nachlässt oder defekt ist, dann springt er Riemen meistens am Klima-Kompressor um eine Rille nach aussen über. Den Spanner kann man im eingebautem Zustand gut durch ziehen am Riemen testen. Ruckartig ziehen...und der Riemen darf nicht großartig nachgeben. Langsam ziehen...und der Riemenspanner gibt langsam und stetig nach, um nach loslassen die stramme Position wieder einzunehmen. ... Servopumpe würde ich mal aussen vor lassen, aber die WaPu mal drehen. Könnte sein, daß da das fiepende Geräusch vom Simmering stammt.
-
Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
[mention=438]phil23[/mention] Wenn ich eine Klima-Anlage an ein Gerät anschliesse, und die Anlage läuft nicht, zeigt sie mir Nieder und Hochdruck per Manometer an. Motor ist also ausgeschaltet und es werden nur die Drücke in der Anlage bei Stillstand angezeigt. Nach Deiner Aussage müssten beide Seiten noch 2 bar anzeigen, damit der Kompressor noch arbeitet. Ich kann Dir versichern, daß der Kompressor abschaltet, wenn die Niederdruckseite 2 bar erreicht oder die Hochdruckseite knapp 15 bar. Aber einschalten tut das Ding erst, wenn mindestens 5-6 bar auf beiden Seiten vorhanden ist. Und dann sind noch locker 500 Gramm in der Anlage....und zwar gasförmig. Verflüssigt wird das Zeug erst unter Druck, durch den Kompressor, im Kondensator, um dann im Verdampfer wieder gasförmig zu werden. Im SAAB wird das durch einen Druckwächter/Schalter und dem Expansionsventil am Verdampfer geregelt. Bei stillstehender Klimaanlage muß es mindestens 5 bar am Druckwächter geben...oder der Kompressor wird nicht angesteuert...läuft nicht. Und bei laufender Anlage wird der Kompressor bei 2 bar Niederdruck abgeschaltet...oder bei 15 bar Hochdruck. Je nach Wetter und Einstellung der ACC regelt sich da der Spaß selber. Das Expansionsventil lässt immer nur soviel flüssiges Kältemittel ein, wie der Verdampfer auch aufnehmen kann. Sonst würde der Verdampfer bei Hochdruck explodieren. Andere Hersteller arbeiten da mit einer festen Drossel in der Zuleitung...ist weniger anfällig, aber nicht so effektiv. Kleine Fahrzeuge kommen da prima mit zurecht, hat mit dem Innenraum und Komfort zu tun. Fakt ist, daß noch deutlich mehr wie 400 Gramm Kältemittel in der Anlage ist, bevor sie nicht mehr einschaltet. Fakt ist aber auch, daß der Kompressor bei der geringen Menge deutlich länger läuft, weniger Pausen macht und sich das Laufgeräusch verändert. Summen, Brummen...bis klappern und schnarren...da habe ich schon alles gehört. Aber wenn der Kompressor nicht mehr läuft und dort ein Geräusch entsteht...ist es zu 100% das Lager von der Mitnehmerscheibe.
-
Bremslichtbirne wird extrem heiß...
Auf den ersten Blick hätte ich eine gewaltsam falsch montierte 2-Fadenlampe vermutet. Bei Daylight-running Sicherung gesteckt. Eigentlich funktioniert alles...aber auf einer Seite nur mit 21 Watt, statt 5 Watt...dadurch die Lampenkontrolle im SID. Alle Leuchten funktionieren, aber eben nicht korrekt...und werden natürlich heiß! Sind ja keine Dioden. ........ Ein User-Fehler, der zigmal vorkam und immer wieder vorkommt und vorkommen wird. Man kann mit viel Druck die Zwei-Faden-Lampen falsch einsetzen. Und das wird hier ebenfalls der Fall sein. Denkt mal logisch über die Lampemkontrolle nach...die nur Spannungsunterschiede zwischen links und rechts unterscheidet. Und die Lampen gingen ja angeblich alle...bei Sonnenschein ist die unterschiedliche Helligkeit vielleicht schlecht zu erkennen. Aber 21 Watt vom Bremslicht heizen die Lampe deutlich höher auf, wie 5 Watt vom Fahrlicht.
-
Diebstahl
Abnehmbare Haken...einfach abnehmen und in den Kofferraum legen...wäre die einfachste Lösung. Macht kaum jemand...ich auch nicht...habe meine Haken seltenst mal abgenommen. Irgendwann sind sie so festgerottet...die klaut dann niemand mehr. Und die komplette AHK klauen...da braucht man Zeit und Gelegenheit...und erhebliche kriminelle Motivation.
-
Anzugsmoment für Bremsleitungen?
15Nm...ist handfest mit dem Schraubenschlüssel. Also nicht mit Gewalt an den Schräubchen ziehen wie bekloppt, sondern mit Gefühl. Und die weiße Creme ist Ate-Bremspaste oder ähnliches Fett.. Alles ist besser wie trocken, aber gummineutral muß es sein. Die Verbindungen zwischen Leitungen und Schläuchen werden oft überzogen...weil die 14mm SW doch mehr Kraft zulässt. Dazu Gevatter Rost...und die Leitungen lösen sich nicht mehr und die Leitung wird abgedreht. Und da meine ich den Kontakt zwischen Leitung und Mutter, die festgammelt. Und die Stelle muß man bei neuen Leitungen gut schmieren, bei der Montage.
-
B204L macht nur Grundladedruck
Grundladedruck würde ca. 1/4 des gelben Bereichs bedeuten. Die werden ja angeblich nicht ereicht. Aber nach dem Umbau von 2,3i auf Turbo...da sollte der Fehler zunächst dort zu suchen sein. Mechanische/pneumatische Probleme am Wastegate/Lader sind natürlich nicht auszuschließen. Hat der Wagen denn nach dem Umbau ordentlich gelaufen?...mit vollem Ladedruck?
-
Kühlwasserverlust! Was nun?
Warum das Kühlmittel gegen andere Spezifikation wechseln??? Steht das Auto bei den unsäglichen 3 Buchstaben???...oder warum sehe ich die im Link zu dem Kühlmittel?
-
Typ Bezeichnung Bremsbelag vorne MY
[mention=9919]Rhanie[/mention] Gelochte Zimmermänner oder gerillte ATE sehen toll aus, sind aber innerhalb weniger hundert Kilometer krumm. Ist eine Tatsache aus einer Werkstatt...freien Werkstatt...wo nicht nur Saab verbastelt wurden. Guck mal auf den Preis für die Zubehör-Bremsscheiben und auf den originalen Preis bei Mercedes. Dann erkennst Du leicht, daß da nicht dieselbe Qualität vorhanden sein kann. Mal abgesehen von den Dimensionen der Bremsanlage. Die originale 1-Kolben-Zange...was soll die mit der gelochten Bremsscheibe positiver machen? Die kann nur drücken, mehr nicht. Eine bessere Belüftung würde nur Sinn machen, wenn auch mehr Reibungshitze entstehen würde. Ich kenne ein paar Typen, die regelmäßig auf der Nordschleife unterwegs sind. Die haben dann aber modifizierte Bremsen, die größer dimensioniert sind, Semi-Slicks, und 400PS aufwärts unterm Deckel. ................................................... Komme ich auf das Leistungs-Nivea von Deinem Auto...reichen locker normale Zimmermänner . Aber das wäre ja nur ein Tipp von jemandem, der sich auskennt. MUßT Du nicht annehmen. Kannst gerne selber 3 Satz Bremsscheiben ausprobieren.
-
Eine Frage zur Lambdasonde
Vielleicht liegt es auch nicht am Kat? Der Ausdruck der letzten AU sollte da ziemlich genau Auskunft geben. 4-Gastester bringt mehr, wie nur die Aussage, das der CO-Gehalt zu hoch ist oder der Lambdawert nicht passt. Ich kenne jedenfalls mehr Autos, die andere Fehler in der Gemischbildung haben und Kat und Sonde nicht die Ursache sind!!! Fängt mit Temperatursonden an, geht über LMM weiter, und noch einiges mehr. Fehlerspeicher muß nicht unbedingt was anzeigen. Werte lesen bringt da bei der Fehlersuche mehr!
-
Für welchen Saab ist dieser Dachträger?
Vor rund 20 Jahren wurde damals in der Werkstatt eingebrochen und etliche teure Neuteile und Zubehör geklaut. Wert rund 10.000 €uro. Und vor 5 Jahren hatte ich ein "Dejavus", wo ein Container aufgebrochen und teilweise leergeräumt wurde. Da wurden über 40 Radsätze gestohlen, teilweise richtig teure Räder. Da kamen wir auf fast 100.000 €uro, die nur teilweise von den Versicherungen bezahlt wurden. Es sind ja keine Einzelfälle, jeden Tag wird irgendwo eine Werkstatt aufgebrochen und Klamotten geklaut. Und diese Waren werden am Liebsten über die Portale verhökert oder gehen ins Ausland und von dort wieder retour. Vielleicht sehe ich es zu verkniffen, aber wenn aus der Herkunft ein "Geheimnis" gemacht wird, ist dies in meinen Augen sehr merkwürdig/bemerkenswert. Kann ja jeder sagen, wenn das Zeug vom Nachbarn stammt oder ein Fehlkauf war, oder??? ..... Der Diebstahl der Radsätze wurde übrigens aufgeklärt, weil die Eigentümer selber nach brauchbarem Ersatz suchten und ein Eigentümer seine eigenen Räder gefunden hatte. Waren Porsche-Räder, die eben nicht so häufig angeboten werden...aber auch nicht so häufig gesucht. Insgesamt wurden nur noch 8 Radsätze sichergestellt, der Rest war über die Bucht und anderen Foren verhökert. ... Der Einbruch vor 20 Jahren, da wurden nur SAAB-Teile geklaut. Da war der Markt über das Internet noch nicht so dolle. Vermutlich wurden die Teile über Flohmarkt oder Teile-Markt bei den jährlichen Treffen verhökert...oder nach Russland/Litauen/Lettland. (schon wieder eine Unterstellung???...aber da ist der Absatzmarkt für Saab und deren Teilen). ... Wer nix zu verbergen hat, kann auch ehrlich reden/schreiben/kommunizieren.
-
Saabsichtung
Komisch. Ich trete auf den Balkon und sehe immer einen SAAB. Wer hat den denn da hingestellt?
-
IFAS: Themen und Projekte
Wir werden uns in 30.000km oder 3 Jahren nochmal darüber unterhalten. Das bisken mehr an Drehmoment, kriegt das Getriebe schon gewuppt. Ich sehe das Spielchen weniger gelassen. Aber ist dein Auto und nicht meins.
-
Für welchen Saab ist dieser Dachträger?
Da "Berni" ein Geheimnis daraus macht, wo die Teile herkommen...werden wir nie erfahren, wie sie in seinen Besitz kamen. Ich habe nur hinterfragt!!!...und nichts unterstellt!!! Es werden zu tausenden Dinge im Netz verhökert, wo die Sache nicht geklärt ist. Eigentümer oder nur Besitzer. Und da man an gestohlenem Gut kein Eigentum erwerben kann, ist der Käufer immer gelackmeiert. Und wenn "Berni" uns/mir die Herkunft verschweigen möchte...dann ist es auch egal. ..aber "bemerkenswert" Ich würde bei solchen Angeboten Abstand nehmen und nicht kaufen.
-
Für welchen Saab ist dieser Dachträger?
Ich unterstelle nichts...ich hinterfrage nur. Und wenn die Herkunft ein "Geheimnis" ist...ich bin doch nicht mit dem Hammer getauft...und andere Menschen auch nicht.
-
Steuerkette und AGW Kettenwechsel Problem
Dat is eine rheinische Aussage, wo man mit arbeiten kann. Dann sieh mal zu, de Bühne frei zu machen. (da stehen bestimmt noch andere Boliden im Anlauf auf dem Hof) Hast Du denn nun die Lagerschalen getauscht?
-
IFAS: Themen und Projekte
Vom Rentner zum Rennwagen...auch nicht übel...sprach der Dübel und springt aus der Wand. Der B207 ist wesentlich feiner gearbeitet, wie ein B205 oder B235. ...... Man möge bedenken, daß nicht die Motoren in der machbaren Leistung beschränkt sind, sondern die Getriebe. Es gibt/gab diverse Tuning-Kits für den 9-5, bis 305PS...und das machten die Getriebe nicht mit. Und es gab noch andere Kits, die noch mehr brachten im 9000, wo die Getriebe noch eher völlig zusammengebrochen sind. Mein Beifall ist da eher sehr verhalten...eigentlich nicht vorhanden. Der Motor macht das Spielchen mit, aber der Rest nicht. Aber bei Deiner gut ausgerüsteten Werkstatt macht es ja nix...mal ein zerlegtes Getriebe wieder zusammen zu basteln.
-
Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
Ein arbeitender Kompressor ist schon laut...lst so laut, daß man andere Nebengeräusche nicht mehr hört. ... da sollte mal der Nachbar horchen...oder der Nachbar mit technischem Verstand horchen...oder mal eine Werkstatt mit doofen Mechanikern, aber gutem Gehör. Solang der Klima-Kompressor arbeitet, ist da nix zu tauschen. Das Ding kann Geräusche machen und über die Karosse übertragen...weiß der Kuckuck. Blöd wird es, wenn diese Geräusche fehlen und die AC nicht mehr funktioniert. Dann ist es irgendwo eine Macke. Aberb meist nicht der Kompressor.
-
Dieselpartikelfilter wird nicht ausgebrannt
[mention=7668]Urbaner[/mention] Kaufen tut der Kunde. Der entscheidet, was er /sie/es/ kauft. Der Verkäufer kann nur anbieten und speziell auf den Kunden eingehen. Im Jahre 2007...quasi erst gestern...da wussten die Verkäufer noch nichts über den Partikelfilter. Und die Techniker auch nicht. Hört sich heute bescheuert an, aber da wurde Technik verkauft, the best of, und man hatte keine Ahnung. ...... Heute...wird jeder Verkäufer ganz genau gucken, welches Profil, und die passende Motorisierung empfehlen. Bei den geringen Laufleistungen...immer E-Mobilität. Sonnenkollektoren aufs Dach, Mini.Wind im Vorgarten...und der Strom fürs Auto wird selber produziert. Tankstelle zuhause und gut ist... Das wäre ja auch zu schön. Der Strom kommt aus der Steckdose und wird aus Braunkohle gewonnen. Dann steht der Auspuff vom e-Auto neben dem Kohlekraftwerk. Und solange der Strom aus Gas und Kohle und Öl produziert wird, ist die e-Mobilität absoluter Schwachsinn.
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
[mention=800]patapaya[/mention] Der Joke ist doch, das die Karre in einer Werkstatt ist und nicht bei dem User in der Garage. Ich rolle mich innerlich ab, bei meinen Gedankengängen...und zeitgleich denke ich auch an den User, der irgendwann den Kack bezahlen soll. ... Und prompt habe ich das persönliche Problem, mal vor und hinter der Theke zu stehen. Stelle ich mich auf die Seite des Kunden? Oder stelle ich mich auf die Seite der Werkstatt? Im Forum natürlich auf die Seite des Users, aber ich habe da auch immer den Blick auf die andere Seite. (was durchaus okay sein sollte) Ich denke, das es in dieser Werkstatt nicht optimal läuft. (die müssen sich mal reindenken und gucken, dann entscheiden...) Das darf aber nicht 2 Tage dauern. Da kriege ich ja schon aus der Ferne Schnapp-Atmung. Die kriegen es hin, irgendwie... Auf die Rechnung bin ich gespannt.
-
Für welchen Saab ist dieser Dachträger?
Kein Spaß, ernst gemeint. Geerbt, gekauft oder sonstwie erworben...aber wenn es ein Geheimniss ist, dann riecht es doch förmlich nach krimineller Herkunft.
-
Für welchen Saab ist dieser Dachträger?
Interessante Aussage. In Deutschland kann man an geklautem Gut käuflich kein Besitztum erlangen. da wäre der Käufer gelackmeiert...
-
Dieselpartikelfilter wird nicht ausgebrannt
Ich bin da nicht kleinkariert oder der Korinthenkacker. Fakt ist einfach nur, das Fahrprofil muß passen. Wer nur kleine, kurzen Strecken fährt, der hat mit solchen Fahrzeugen letztendlich Probleme, die nicht müssten. Eine Ärztin, die nur Hausbesuche macht...die steht nach 1000km vor der Werkstatt. (selber so erlebt) Die hat den Wagen gegen einen Benziner getauscht. Für alle Parteien die beste Entscheidung. Man hätte ihr das Auto nie verkaufen dürfen...aber zu dem Zeitpunkt wussten die Buden auch nicht von diesem Problem. Da kann man alt werden, wie eine Kuh...und man lernt immer wieder dazu. es wird in der Automobil-Branche nie langweilig. Alle nasenlang gibt es was Neues...jetzt die E-Mobilität. Und in zwanzig Jahren werden wieder Pferdekutschen für den Nahverkehr eingeführt. (wird so kommen und kein Witz von mir) In Wien wurde es nie abgeschafft...