Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Dann frage ich mich, warum die Rohre Pfeile drauf haben...Eingang und Ausgang... Es wird wohl einen Unterschied geben, auch wenn der marginal sein sollte, gegenüber dem 900-Classic. (da macht es extrem was aus, wenn vertauscht) [mention=7840]dick-tracy[/mention] Soweit ich mich erinnere, bleibt nach abstellen des Motors die letzte Einstellung gespeichert. Aber nur für 10 Minuten. Dann springt die Einstellung wieder auf die Grund-Einstellung, die man vorher mal festgelegt hat. Read the fucking manual... Mein letzter 9000aero hatte die Macke, immer im Umluft-Modus zu starten. Konnte ich ihm nicht abgewöhnen...nur durch ein anderes ACC-Steuergerät. Defekte Steuergeräte sind da also nicht so ganz selten...
  2. der41kater hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Lüftermotor ausbauen und die Dämmung restlos und ohne Ersatz entfernen. ...oder geduldig warten, bis die Schaumstoff-Matte sich komplett zerlegt hat...
  3. [mention=3480]Saabfreund[/mention] Dadurch, daß wir ein geschlossenes Kühlsystem haben, welches sogar unter Druck steht, wird das Kühlwasser sogar über 100°C heiß ohne zu kochen. Das Überdruckventil im Ausgleichsbehälterdeckel öffnet erst bei einem Druck, wo Wasser bis zu 110°C heiß ist. (wenn genügend Glykol drin ist) Sollte bei Deinem Motor Wasser verschwinden, ohne erkennbaren Grund, solltest Du mal den Deckel auf Funktion prüfen. Aber darum geht es ja eigentlich auch nicht...sondern um Luftfeuchtigkeit, die über die Ansaugluft ins Kurbelgehäuse gelangt und dort kondensiert. Das gibt dann bei extremen Kurzstreckenfahrzeugen die Mayonnaise im Ventildeckel oder Ölpeilstab. Wenn der Motor dann warm genug wird, verdunstet dieses Wasser und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt. Aber bei extremen Aussentemperaturen kann diese Feuchtigkeit im Schlauch kondensieren (also flüssig werden) und auch einfrieren. ... Stell mal einen Topf Wasser auf den Herd mit Glasdeckel und beobachte, was passiert. Noch bevor das Wasser richtig heiß wird, bilden sich Wassertropfen am Deckel. Obwohl der Deckel vorher trocken war. Das Wasser hat da grade Badewannentemperatur erreicht (man kann also noch ohne Verbrühung hinein langen), verdunstet und schlägt sich bei Raum-Temperatur am Deckel ab. Nennt man Tau-Punkt, wenn ich nicht irre. ... Das beheizte Rohr sorgt nur dafür, daß sich die Luftfeuchtigkeit nicht dort abschlägt und sammelt, sondern als Dampf der Ansaugluft wieder zugeführt wird. Vor 50-60 Jahren war es den Motorenherstellern völlig schnuppe, wo die Gase aus dem Motor hin gingen. Da gab es im Ventildeckel ein gebogenes Rohr, damit nicht zuviel Öl mitgerissen wurde, und aussen gab es einen Bogen und einen Schlauch nach unten. Fertig war die Kurbelgehäuse-Entlüftung. Und heute schlagen wir uns mit der Kurbelgehäuseentlüftung, der Tankentlüftung, der Abgasrückführung und der katalytischen Reinigung der Abgase herum. Alles der Umwelt zuliebe, hoch lebe die technische Entwicklung...die nun zu Ende geht. Denn nun beginnt die E-Mobilität...die es vor 100 Jahren schonmal gab.
  4. [mention=3480]Saabfreund[/mention] Korinthenkackerei...
  5. Design vs. Technik ...und da kommt dann eine Karosse heraus, die auch noch der breiten Masse gefallen soll. ... Mich persönlich interessiert es nicht wirklich, welchen cw-Wert meine Karre hat. Den Verbrauch regelt man über den rechten Fuß. Und das war eigentlich schon immer so. ... Der cw-Wert hat sich im Laufe der Jahrzehnte nirgendwo signifikant verbessert. Die Karren wurden breiter und höher...also Schrankwände auf vier Rädern. Alle SUV liegen irgendwo beim Wert vom 900, von vor 40 Jahren!!! ... Aber der Spritverbrauch wurde extrem verringert. Durch Motorentechnik, durch elektronische Systeme, usw. Und heute sind wir bei der E-Mobilität...wo das Gewicht die größere Rolle spielt, wie der cw-Wert. Die Schrankwand soll ja nur 120 km/h laufen...aber knapp 3 Tonnen bewegen...das aber für mindestens 500km. Der Strom kommt aus der Steckdose...und der Auspuff steht neben dem Kohlekraftwerk. Gute Nacht Deutschland... Die Franzosen haben "sauberen Strom" aus ihren Kern-Kraftwerken. Null Emmission, auch für den Strom der E-Mobilität. (wo der Rotz bleibt...die Diskussionen gibt es dann mal unterhalb unserer Enkelkinder)
  6. Da wurde mal ein Neuwagen angeliefert...im Jahre 1985...ein 900tu16. Auspuffanlage lag zusammengefalten im Kofferraum, Getriebeöl war nicht mehr vorhanden. Der Kutscher stellte die Kiste auf den Hof, wollte noch nicht mal den Empfang bescheinigt haben, der wollte nur schnell weg. Gab damals ein riesen Theater wegen diesem Transport. Da ist beim Umladen das Auto zu steil abgeladen worden, die gesamte Auspuffanlage nach vorn gestaucht, der Halter aus dem Getriebe herausgerissen, Öl heraus...und um das Fahrzeug transportieren zu können, wurde die Auspuffanlage echt zusammengefalten und in den Kofferraum gelegt. Das war schon echt der Hammer...was Auspuffanlagen-Transport angeht. ....................................................................................................................................... Ich denke, daß es inzwischen für den 900 nur noch wenig Auswahl gibt...und die Oldies auch nur noch wenig bewegt werden. Da muß man nehmen, was der Markt hergibt. Und ich glaube, daß die Qualität besser geworden ist!!! Vor 30 Jahren fielen die Nachbauten von Bosal oder Walker ja schon vor dem Einbau auseinander. Da kenne ich Exemplare, da waren die Rohre nur geheftet. Die musste ich selber rundschweißen. (Qualitätskontrolle...da hatte der Kollege grade Mittagspause) Aber auch das Material war unterirdisch mies. Die Rohre blätterten sich ab, wie ein französisches Croissant. Ab Einbau, maximal 6 Monate, ging die erste Pelle ab. Auspuff ist ein Verschleißteil. Hört sich doof an, aber das Material leidet von aussen und innen und ist irgendwann am Ende. Und eine teure Edelstahl-Anlage löst sich auch irgendwann innerlich auf. Dann rappelt es im Topf wie ein Sack Kiesel...fallen nur nicht raus, weil das Blech nicht rostet. Entscheiden tut das Portemonnaie nebst Inhaber. OPTIK...mit den beiden verchromten Endrohren...ist entscheidend. Mein Sohn mit 4 Jahren hockte sich hinter das Auto und staunte;"Zwei Dampf!" Di Anlage vom 900tu16S kostete damals 650,-DM...das Endrohr solo 250,-DM Aber die Qualität war schlechter, wie die originale Anlage!!!
  7. Und bitte nicht verwechseln!!! Das Rücklaufventil kommt nicht in die Rücklaufleitung!!! Das Ventil soll in der Druckleitung den Vordruck halten, wenn der Motor abgestellt wird. .................................................................................................................................. Und mir sind schon vor 20 Jahren die Eck-Anschlüsse regelmäßig gerissen oder gebrochen. Aber da gab es noch ordentlichen Ersatz.
  8. Mit dem Wagenheber den Motor von unten abstützen, den Kopf ziehen, zwei ZK-Schrauben mit einer Kette eindrehen und an die Kette die Motorbrücke. Kopf ist ab und ich kann den Motor etwas anheben oder absenken um die Neben-Aggregate auszubauen. Stirndeckel ist dann nur noch "Kindergarten". Sowohl beim Aus...wie auch wieder Einbau. ... Nach SAAB-Festzeiten gab es dafür 15 Stunden. Das war noch sehr human. Mit viel Glück sogar zu schaffen. ... Für den kompletten Motortausch im 9-5 3.0TiD gab es auch 15 Stunden. ...und nach etlichen Monaten gab es nur noch Blöcke, wo die Zylinderköpfe umgebaut werden mussten. Da gab es 18 Stunden, völlig utopisch!!! (da kann ich mich heute noch drüber aufregen) Da legte jede Werkstatt selber Geld dabei...wenn die Kisten innerhalb der Garantie/Kulanz die Grätsche machten. ... ... Ihr habt jedenfalls reichlich Kaffee mit Kuchen und später bessere Kalt-Getränke genossen. (soll ja Hobby bleiben und nicht in Stress ausarten)
  9. Ich dachte eher an vorn. Hinten ist die Kiste so weich...da wäre der Wagen in Zieharmonika, bevor da vorn am Unterboden was passiert. Also ein leichter Klatsch dürfte da nix gemacht haben. Ruhig Blutdruck...bubbellbubbel... Und vorn müssten es mindestens 20 km/h auf die komplette Front gewesen sein, bis sich in der Region was tut.
  10. [mention=10086]euro[/mention] Hallo Hendrik Da Du ja jetzt schon ziemlich viel am System herumgewerkelt hast, sind Fehler Deinerseits nicht mehr auszuschließen. (hört sich doof an, ist es auch) Aber man sollte ja immer positiv denken, also gehen wir mal von korrekter Reparatur aus. Start der ACC mit zugeschalteter Heckscheibenheizung...lässt sich umstellen. Die ACC übernimmt die Einstellungen des letzten Gebrauchs und speichert diese nach 10 Minuten ab. (lies mal die Bedienungsanleitung ganz genau durch) Eventuell liegt da nur ein Bedienerfehler vor. Wärmetauscher wird immer mit heißem Wasser durchströmt...und da Du die Anschlüsse gekennzeichnet hast, auch korrekt durchflutet und demnach auch ohne Luft im System.(oder gab es Stopfen auf den Rohren, die Du nicht entfernt hast?) Klappen-Ansteuerung defekt...also mechanisch oder elektrischer Defekt. Da solltest Du zuerst mal vorn im Aquarium gucken, ob der Draht wirklich montiert ist und der Hebel nicht gebrochen. Denn da hast Du ja schließlich zuletzt reichlich gewurschtelt. Der Kasten flutscht ja nicht von selbst hinein. (ich weiß, wovon ich rede) Die Drahtöse wird mit einem Sicherungsring gehalten, welcher nach einmaligem Gebrauch gern zu lose ist. (und der Draht etwas verbogen und den Ring belastet) Ich kann mir jedenfalls sehr gut vorstellen, daß dort der Fehler zu finden ist. Die Stellmotoren findest Du an der Mittelkonsole auf der Beifahrerseite. MY1996 hat den Beifahrerairbag...da wird es ziemlich eng. Es muß auf jeden Fall die rechte Seitenverkleidung von der Mittelkonsole weg. Eventuell vorher die Verkleidung unter dem Sicherungskasten entfernen...da brechen die Clips sehr gerne ab... Sicherungskasten eventuell lösen, um mehr Platz zu haben...aber den Airbag drin lassen!!! Aus meiner Erfahrung, nicht nur meine privaten 9000er, sondern etliche Kundenfahrzeuge in früheren Jahren, ist es ein mechanisches Problem oder die ACC-Einheit ist defekt. Die Stellmotoren in den späten Jahrgängen waren recht robust. Da brachen eher die Hebel an den Klappen ab.
  11. [mention=4035]klawitter[/mention] "Du sollst den Sonntag achten und ehren..."...und nicht an Autos herum wurschteln. ... Das Thema im Thread nebenan hatten wir ja eigentlich schon durchgekaut. Kiste komplett ausbauen, reinigen und gucken, was und wieso da klemmt. ... oder direkt gegen eine funktionierende Kiste austauschen. (nachschmieren war ja von SAAB damals empfohlen...was wohl auch irgendwie mal bei dem Auto versucht wurde...aber mit dem falschen Fett) Aber selbst das empfohlene Fett taugte nicht. ...weiß ich selber aus eigener leidvollen Erfahrung. ... Ich habe damals den Kram komplett zerlegt, gereinigt, sparsam geschmiert, wieder eingebaut. Danach war jedenfalls für mindestens 2 Jahre Ruhe. Service-Bulletin 854-2383 im WIS sollte Abhilfe schaffen. ...vergiss es. ... Fällt mir grade auf...das es sich um ein Cabriolet handelt. Das Auto hatte nicht zufällig mal einen leichten Klatsch gehabt???...der Fahrwerkschemel gibt den Druck ja nach hinten in den Unterboden weiter. Es reichen 2-3 mm im Boden, nach oben gedrückt, damit der Spaß klemmt.
  12. [mention=3433]Saab SP 44[/mention] Wenn der Luftstrom trotz gleichbleibender Gebläsedrehzahl nachlässt und dann wieder voll da ist, dann beobachte mal die Umluft-Stellung. Wenn bei Umluft mehr Luft aus den Düsen kommt, ist der Pollenfilter verstopft! ... Ändert sich völlig unmotiviert die Gebläsedrehzahl...dann ist mit einem Ausfall des Motors zu rechnen...mitsamt Regler.
  13. Sorry, hatte ich überlesen...
  14. Wenn ich mal offen was kritisieren darf... Bei der Aktion hätte ich direkt schon den Kopf herunter gerissen und dann die Ketten nebst Getöse erneuert. Wesentlich mehr Platz und gemütlicher... ...da ja alle Neben-Aggregate auch los und weg müssen. Man muß ja nicht direkt den kompletten Antriebsblock ausbauen, aber im Eingebautem Zustand geht es ohne ZK wesentlich einfacher und man läuft nicht Gefahr, nochmal wegen Leckagen ran zu müssen. (siehst Du hoffentlich nun genauso)
  15. Der Fehler liegt auf jeden Fall im Bus-System. Ob es das Radio selber ist oder das TWICE für den Trouble sorgt, ist ja eigentlich schon klar, wenn der Wagen mit dem originalen Radio normal funktioniert. (dann wäre das TWICE nicht schuld) ... Die Bus-Anbindung vom Radio geht über Pin 2 und 4 vom 10-Polstecker vom originalem Radio. Wenn dort eine Unterbrechung ist, dann denkt die Wegfahrsperre, das Radio ist geklaut...und bevor das ganze Auto weg ist, springt der Bagger nicht an.
  16. Beim 9000 gibt es die Einstellung "HI", und dann muß die Kiste heizen. Denn dann wird die Temperaturklappe so angesteuert, daß die komplette Luft durch den Heizungswärmetauscher geht. Entweder sind die Wasserschläuche am Wärmetauscher vertauscht...oder die Temperaturklappe wird nicht angesteuert. (Drahtzug nicht montiert, Hebel gebrochen, Stellmotor defekt) Entlüften tut sich das System selbst, ohne weitere Aktionen. Vorausgesetzt, die Schläuche sind korrekt montiert. (mal an den Schläuchen fühlen, wie heiß sie werden!) Kompressor zieht auch im Winter zwischendurch an, um die Luft zu entfeuchten. Ist also völlig normal. Welche Aussen-Temperatur wird im Mäusekino angezeigt? Ändert sich das Verhalten der ACC, wenn auf "LO" gestellt wird?...wird also die Luft aus den Düsen kälter?
  17. Die Beheizung hat den Sinn, Kondensat (Wasser) gasförmig zu halten, damit die Entlüftung im Winter nicht zufriert.
  18. Es sollten noch deutlich mehr wie 5 Viggen-Cabriolet in schwarz und orange in Deutschland geben. Ich kenne allein schon 3. Aber die kommen auch nur bestem Wetter vor die Tür.
  19. @totking Wie hast Du den Bremskraftverstärker mit Unterdruck versorgt?
  20. [mention=14721]ritchback[/mention] Dann bestell Dir schonmal einen ZK-Dichtungssatz. Du wirst es in Kürze brauchen.
  21. Die Ölmenge, welche beim Entsorgen des Kältemittels mitentsorgt wird, differiert ziemlich stark. Hat die Anlage noch gelaufen und ist heiß, dann dauert es wesentlich länger, bis die Anlage komplett entleert ist. Ausserdem ist das Öl noch in "Bewegung". Da geht jedenfalls mehr Öl verloren, wie bei einer Anlage, die schon lange nicht mehr funktioniert, deshalb kalt ist und nur noch 300 Gramm Kältemittel heraus kommt. Wenig Kältemittel reisst auch nur wenig Öl mit. Bei meinem 9-5 kamen noch 550 Gramm heraus...und 5 Gramm Öl. Das sind rechnerisch 1 Gramm Öl auf 100 Gramm Kältemittel.(Anlage lief nicht mehr) Bei anderen Marken und Modellen verhält es sich ähnlich. (nach meinen Erfahrungswerten). Bei Anlagen, die noch funktionieren kann der Ölverlust deutlich höher liegen. Das wären dann eure 8- 10 Gramm bei der Entsorgung.
  22. Wäre, wenn, und aber...nach 8 Jahren kommt jeder gut gemeinte Tipp vermutlich zu spät. ... Den Lack poliert man jedes Jahr, aber die Kunststoffteile kommen dabei zu kurz. (ich schließe mich da aus...meine Autos habe ich vor 12 Jahren zuletzt poliert!) ... Es gibt zig Kunststoffreiniger und Mittel zur Aufbereitung...da will ich keine Produktempfehlungen geben. Bei total ausgeblichenen Teilen ist eh nur noch eine Verbesserung möglich. ;smile; ... Was man nicht machen sollte!!! Verdünnung vs. Kunststoff Hitze vs. Kunststoff Bremsflüssigkeit vs. Gummi und Kunststoff ................. .................................. Vor 40 Jahren wurden die Reifen mit alter Bremsflüssigkeit abgerieben...glänzten wie Schweineschwarte...aber nur für 3-4 Wochen. Dann gab es nur noch gelblichen Ranz und der Belag ließ sich nur schwer abwaschen. ... Heißluft-Fön....mit genügend Erfahrung gibt es auch gute Erfolge. Aber soviel Schweller will man nicht verbruzeln. War vor 30 Jahren mal eine Idee, die ich persönlich nicht anwenden möchte. ... Verdünnung vs Kunststoff...aus dem Bauch heraus...könnten Lackierer eine gewisse Erfahrung haben, welches Mittel zur Reinigung taugt. Zur Pflege garantiert nicht! ... Benzin aus dem Kanister...grade getankt...kommt auch nicht gut. Aber alter Sprit, der sonst nix mehr taugt, funktioniert wie Terpentin. Da kann man den Lack mit reinigen. Teerpickel gehen damit perfekt weg. Klebereste ebenfalls. Und wenn man die verblichenen Teile der äusseren Karosserie mal damit abreibt...dann werden diese Teerpickel entfernt und die Oberfläche wird dunkler. (der Teer wird nicht verteilt, sondern vom Lappen aufgenommen) Kunststoff ist ein großer Begriff. Aber in der Regel aus Erdöl hergestellt. Das "graue" ist nur eine Oxidation der Oberfläche. Füge ich aber per Benzin neue Molekular-Bauteile hinzu, dann regeneriert sich die Oberfläche. Die fast hellgraue Oberfläche wird wieder grau bis dunkelgrau. Keine dauerhafte Lösung!!!...die ollen Teile müssen alle paar Wochen re-aktiviert werden...und wenn die originale Substanz wieder vorhanden ist, mit Kunststoff-Mittelchen konserviert werden. Muß man nicht verstehen, hat mit Chemie zu tun, ich will es nicht erklären...da kommt garantiert noch ein Chemiker um die Kurve, der das bestimmt besser kann,
  23. Wir sind ja rechtschaffende Menschen. ...mit relativ geringen kriminellen Genen bestückt. Keine Ganoven, die sich über solche Machenschaften bereichern und davon leben, gehören nicht zur "Familie"... Eine Auspuffanlage während des Urlaubs...oder einen Komplett-Umbau vom Transit zum Camper...sind zwei Paar Schuhe!!! Ersteres ist eine notwändige Reparatur...Zweiteres eine Maßnahme zur Wertsteigerung. Das muß man einfach mal so sagen und nicht verschweigen, dann kostet die Einfuhr mal ein paar Taler mehr. (wobei sich das richtig lohnen könnte...aber dann bekommt man den Camper nicht zugelassen und das Theater geht erst richtig los. ) Unter uns Waschweibern, Pastorentöchtern sei gesagt: "Ein Geschäft ist erst dann ein Geschäft...wenn das Finanzamt sagt, es war kein Geschäft."
  24. Beispiel-Foto muß nicht exakt passend sein.
  25. Da kann man alt werden wie eine Kuh... ... Ist es tatsächlich Fakt, daß die ollen Standheizungen vom VW-Transporter/Camper nach 10 Jahren ad acta sind??? Reicht da nicht eine Funktionsprüfung für die HU?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.