Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Dann sind ja alle Klarheiten komplett beseitigt...
  2. In Rechtskurven wird das linke, vordere Radlager mehr belastet und es kommt zu einem brummendem Geräusch, welches auch pulsierend auftreten kann. Kann erst bei etwas höheren Geschwindigkeiten auftreten, im späterem Stadium brummt es schon ab 20 km/h. Lässt sich auf freier Strecke gut ausprobieren, indem man leichte Schlangenlinien über beide Spuren fahrt. Geräusch ist dann bei Rechtseinschlag da...und bei Linkseinschlag weg. Zu 99,99% das linke Radlager vorn. Bevor man aber neue Radlager einbauen möchte, sollten die Reifen auf Sägezahnbildung an den Kanten kontrolliert werden. Solche Profilaufwürfe sorgen ebenfalls für brummende Geräusche und wenn es nur an den Kanten rubbelig ist, dann verstärken sie sich ebenfalls bei mehr Belastung durch Lenkeinschlag. ... Bei der Beschreibung schließe ich jedenfalls die Achswellengelenke und auch das Mittel-Lager auf der rechten Seite als Ursache aus. Ferndiagnose: katastrophale Reifen...oder Radlager vorn links.
  3. Zwei Brüder...ein nettes "weekend"...hört sich doch gut an. Eine ordentliche Raupe Kleber bekommst Du auch heute noch aus der Kartusche.
  4. Beim 9-5 ist die Frontscheibe ratz-fatz mit einem Draht herausgeschnitten. Und bei der Aktion ist kaum mit Beschädigungen des Lacks zu rechnen. Und wenn, dann wird mal eben schnell geschmirgelt und gepinselt. Grundierung, Lack und dann der Primer für den Kleber...ist alles innerhalb 15-30 Minuten verarbeitet und nach 60 Minuten trocken. Beim 9000 sieht die Aktion völlig anders aus!!!...da sind Beschädigungen quasi vorprogrammiert. Da muß man für die Rostvorsorge und schon bestehendem Rost allein mindestens 3-4 Stunden einplanen. Wer selber schon alles zerlegt, der kann auch eine Scheibe selber herausschneiden und auch wieder sauber einkleben. Und man muß auch nicht 1 Woche warten, bis der Kleber abgebunden und ausgehärtet ist. Eine Nacht reicht völlig aus. Bei den Versprechungen, nach 1-2 Stunden fahrbereit...wäre ich aber sehr vorsichtig.
  5. www.elferink.nl Oder Aero-World in Raesfeld. Fragen kostet ja nix.
  6. Das ist doch nur ein Blechdeckel, wenn ich mich nicht irre.
  7. Das ist eine gute Mischung aus Kalk/Kesselstein, Rost und Produkten aus dem ollen Kühlerfrostschutz. Den Schlamm findet man garantiert auch noch im Motorblock und im unteren Teil des Wasserkühlers. Kühlerdichtungsmittel...gibt es in zig Variationen. Könnte natürlich auch noch dabei sein.
  8. Bisken tüddeln, bisken Draht...ATU wünscht gute Fahrt.
  9. Sind die Haken, die in die ovalen Löcher vom Hitzeblech hinein verschwinden, nicht geschraubt???
  10. Wer sich über die schwedische Rost-Vorsorge beschwert, muß sich mal den amerikanischen Saab 9-7X angucken. (Troll-Blazer) Da ist weder von unten was drunter, noch in den Hohlräumen was drin. Wer sich so ein Teil ans Bein gebunden hat, der darf sicherlich noch eher ein neues Auto kaufen...oder hat von neu ab das Fahrzeug komplett versiegelt und mit Wachs behandelt.
  11. Sieht eher nach einer privaten Geschichte aus und nicht nach professioneller Werkstatt.
  12. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Dann hat die ZV eine Macke. Oder die Verbindung zwischen Alarmanlage VSS und ZV ist nicht okay.
  13. Ich habe vor zig Jahren den Regel-Widerstand für die manuelle Lüftung mit neuen Dioden bestückt...was schon knobelig genug war, aber zu den Kosten passte. Statt 50,-DM nur 0,50DM Materialeinsatz. Da einen neuen Transistor einlöten...dabei dann den Rest der Platine abbrennen...lohnt doch den Aufwand nicht. Und wenn das Teil dann auch noch nicht passt...bleibt man doch lieber im Bett liegen.
  14. Die selbe Arbeit wird täglich hundertfach in Werkstätten durchgeführt. Ist eine Standardarbeit, die bei VW, Ford und Opel, etc. überall gleich abläuft. Und [mention=800]patapaya[/mention] hat alles wesentliche schon geschrieben. ... Wenn ihr das selber macht...ist es euer Leben...und eventuell das Leben von Unbeteiligten...wenn plötzlich die Achse schräg steht, weil der Achsschenkel nicht fest geschraubt wurde. Ist meinem Patenkind vor etlichen Jahren passiert, nach genau einer solchen Reparatur. Mutter auf das Achsendstück, aber nicht festgeschraubt. Und in einer Autobahnausfahrt war der Abflug. ... Ich bekam als Erster per whatsapp die Fotos...noch bevor der Abschlepper da war. Das war Freitags gemacht, Samstags passiert, und ich hatte den Sonntag, um meinen Bruder zu instruieren, was er am Montag in der Werkstatt machen soll. (der von Autos null Ahnung hat) Aber das Auto war auf seinen Namen zugelassen und demnach Halter und zuständig. Innerhalb der Werkstatt mussten insgesamt 3 Leute gehen. Meister, Geselle und ein Lehrling...und der Händler hat im Tausch einen Jahreswagen angeboten, ohne Zuzahlung...mit dem Versprechen, daß es nicht vor Gericht geht. ... Es war nicht ganz in meinem Sinne, aber nachdem mein Bruder in Rage war, hat er montags richtig Gas gegeben. Ein ganz kleiner Fehler...und 3 Menschen mussten sich beruflich umorientieren und der finanzielle Verlust der Werkstatt wurde wahrscheinlich nicht über die Versicherung abgewickelt. Es hat Geld gekostet, aber nicht der Firma. Die konnten lächelnd darüber hinwegsehen. ... Tagtäglicher Job...Lehrling, mach mal...der Geselle nebenan guckt zu und macht nebenher was anderes...Fertig, Probefahrt. Meister merkt nix...vermutlich eine Strecke ohne Bodenwellen...Karre wird ausgeliefert. ... Oder es gab keine Probefahrt...der Meister hat die rote Karte sofort am Arsch. ... Wegen 500 Euro gingen 3 Leute in die Savanne, Wüste währe zu arg, die Firma mit 4-5 Filialen geht nicht kaputt....und ich schiebe heute noch einen dicken Hals. Das war ja nur die Firma Ford. .............................................................................. Mit GM-Deutschland habe ich noch ein persönliches Hühnchen zu rupfen.
  15. Und wie hast Du diese verbaut? Mit Dichtmasse eingeklebt?...oder nur mit Fett eingesetzt? Trocken bekommt man das Zeug nämlich nicht im Deckel fest...das kannst Du jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zu macht!!! Und was hast Du genommen? Das, was nach aussen zuviel herausquetscht, geht auch nach innen. Das wäre die Regel. Und wenn es eine Dichtmasse auf Kautschuk/Silikon-Basis ist/war, dann könnten ausgehärtete Reste eine Ölbohrung, aber eher das Sieb verstopfen. Das Zeug braucht ja auch eine gewisse Zeit zum hart werden, wann bist Du mit dem Auto wieder gefahren? Sofort oder erst nach 2-3 Tagen? Mehr Fragen wie Antworten, aber die kannst Du Dir vermutlich dann auch selber geben. Wenn der Motor sofort gefahren wurde, dann ist das Dichtmittel jetzt irgendwo im Motor hart geworden. Und wenn es später war, sind die Brocken jetzt in der Ölwanne vorm Sieb. Es gibt ja etliche Leute hier, die vor der roten Pampe warnen, das Zeug würde das Gummi von der VD-Dichtung angreifen und dadurch nicht nicht werden. Aber diese rote Pampe von Loctite oder original von Saab aus der Spritze ist löslich im Mineralöl und härtet erst unter Druck und Sauerstoffabschluss aus. Da gibt es keine Brocken, nur ein bißchen mehr Dreck im Öl.
  16. Seit 100.000km überfällig...es wird Zeit.
  17. Ich denke, das der ZV-Motor einfach zu leicht durchschlägt und dadurch die Verriegelung wieder öffnet. Es gibt keine Endlage vom Magnet-Motor...wird nicht festgehalten...und schnellt wieder zurück...und das Schloß ist mechanisch wieder zu öffnen. Da wette ich einen Kasten Bier drauf. Neuer ZV-Motor und alles funzt wieder.
  18. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Kaum gucke ich mal für 3 Tage nicht in diesen Thread, gibt es Neuigkeiten ohne Ende. Wenn der Motor nun mit neuer DI-Box rund läuft, ist sehr beruhigend. (ich dachte schon, der Kopf muß wieder runter) [mention=14473]RichardL[/mention] Bisher hast Du also alles richtig gemacht!!!...bei der Aktion, großes Lob!!! ........................................................ ZV geht nicht mehr...Sicherung ist ganz...Wegfahrsperre geht aber noch. Dein 9000 CS ist von 96 mit Fernbedienung am Schlüssel in Frosch-Form. Da mal die Batterien erneuert? Und nach anklemmen der Fahrzeugbatterie, die abgeklemmt war, muß man 5x hintereinander auf "auf" drücken, damit die Fernbedienungen sich mit dem Steuergerät VSS wieder synchronisieren und funktionieren. "Versuch macht kluch". [mention=9381]rpe 9000[/mention] hat vor Kurzem einen ganzen Beitrag zum Heck-Klappenschloss geschrieben. Ursache ist nur eine gebrochene Feder für den Mikroschalter im Schloss. Vielleicht passt das ja zu Deinem Problem? (ist quasi der gleiche Werdegang und Roland hat die Suche und Ursache sehr gut dokumentiert)...und das Modelljahr passt auch noch. Desweiteren kann es ein Problem am Kabelnetz zwischen Deiner Fahrertür und Fahrzeug geben, wenn das Auto miit dem Schlüssel mechanisch nicht reagiert. Also per Schlüssel schliessen und nicht mit der Fernbedienung. Und im Innenraum gibt es noch einen Schalter für die Zentralverriegelung. Wie reagiert der? (ich sehe jedenfalls Ähnlichkeiten für das Problem. Ob die Ursache gleich ist, muß man mal testen/ausprobieren)
  19. Ich habe vor etlichen Jahren den 9000 von meinem Sohn nach Litauen verkauft. Wurde bei mobile und scout angeboten und es gab etliche Interesenten, aber nix gescheites. Dann meldete sich eine junge Frau mit russischem Akzent und wollte einen Termin ausmachen...möglichst schnell. Also wurde noch für denselben Tag abends was ausgemacht. Da kamen zwei ausserordentlich gut aussehende Ladies vor die Tür...wo man zuerst nicht an den Autohandel denken sollte...aber die Mädels waren nicht aus dem Rotlicht-Viertel Duisburg, sondern ganz normale junge Frauen aus Litauen, die den Dolmetscher machen mussten. Der Aufkäufer kam nach 15 Minuten und guckte sich den Wagen an...he was very interesting...and searching...and hearing... Dann kam die Verhandlung!!! Ich hatte 2500 angesetzt und wollte unbedingt 1800 haben. Nach zähen Verhandlungen über 3 Ecken waren wir uns einig. 2000 Taler...Anzahlung von 500 sofort, der Rest bei Abholung von Fahrzeug und Papieren!!! Der Russe hat 500 Euro anbezahlt, ohne Gegenwert!!! ............................................................................................ Soviel Vertrauen erzeugt Mißtrauen. Auto wurde erst nach 6-8 Wochen abgeholt, der Fahrer brachte Bargeld...und dies wurde sofort zur Bank gebracht, um Falschgeld auszuschliessen. Bis wir den Wagen auf den Transporter hatten, war das Geld geprüft und alles okay. Im Gegenzug habe ich mehrfach Autos gekauft. Für mich und meine Kinder und damaliger Frau. Und bin niemals dabei auf die Schnauze gefallen. (es gab mal den Kauf eines VW Polo 9N, wo sich die Dame und der Herr des Hauses verplappert hatten. Wir einigten uns dann auf den eigentlichen Zustand der Wartung.) Machte dann 1600 Taler weniger, für neue Bremsen und neuen Zahnriemen nebst Wasserpumpe. Da ich den Kram selber verbastelt habe, war es ein gutes Geschäft. .................................................................... Meinen weißen 9000er habe ich vom Niederrhein aus dem Allgäu geholt. Das sind ca. 850 km...und es gab kaum Info. Da wollte ich auch nicht ohne Auto wegfahren, also gut verhandelt. Dasselbe Auto habe ich in NRW verkauft...ohne viel Handel...aber dorthin gebracht. Man kann auch mit Fähnchenhändlern und Leuten mit den Visitenkarten am Fenster Geschäfte machen. Man sollte nur wissen, wann ein Geschäft kein Geschäft ist!
  20. der41kater hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Es ist hier ja fast alles geklärt. Aber liebe Leute: "bevor man hier eine Welle wegen Wasser schlägt, sollte man vorher das Gebetbuch im Handschuhkasten lesen." Dann wäre die gelbe Warnleuchte vielleicht als "Palme in der Wüste" eine bessere Beschreibung gewesen. [mention=10086]euro[/mention] Für Dich eine erste Runde im Forum...man nimmt nicht alles Bier-ernst...bisken Humor ist auch dabei. Für alte 9000er Hasen ist es unmöglich, daß es eine Warnlampe neben dem Kühlwasserstand gibt. Warnlampe mit der Palme hast Du ja auch schon genial mit der Gießkanne oder Wasserflasche repariert. ................ ............... ............... Kühlwasserstandsgeber...never touch...oder das Ding ist kaputt. Geber -Sensor selber bricht...oder die Kabel brechen...es ist kein neues Problem. Problem wird sein, einen guten funktionierenden Sensor zu bekommen!
  21. der41kater hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Mein CD hatte links und rechts ebenfalls 2 Blinkerlampen...kann also nicht korrekt sein. Und meine 3x 9000, CD wie CS hatten irgendwann die Macke, daß irgendwann ein Blinker nicht ging. Und alle drei hatten eine originale Brink-AHK verbaut. Und jedesmal war es das Blinker-Relais, was schuldig war. ... Aber ich kenne noch etliche andere Fahrzeuge, die ohne AHK waren und denselben Fehler hatten...und immer war es das Blinker-Relais. Man kann das Relais zu einem temporären funktionieren kitzeln, indem man die Warnblinkanlage kurz betätigt...ist aber nur nicht auf Dauer geeignet. Welches Relais nun qualitativ wirklich tauglich ist...k.A. Der Verkäufer sollte vor Ort sein und 2 Jahre Gewährleistung geben. Dann kann man quasi alles ausprobieren. Übers Netz...da habe ich meine eigene Meinung, die ich vermutlich mit 90% der hier vertretenen Usern nicht teile. Ich kaufe, wenn möglich, vor Ort. Und durch handeln bekomme ich ähnliche Preise, wie im Netz. Aber im Reklamationsfall habe ich den Verkäufer vor Ort an den Eiern und es läuft garantiert geschmeidiger. Denn ich weiß, wo sein Haus wohnt und sein Bett schläft......und ich kenne sehr viele Leute in vielen Werkstätten vor Ort. (bei diesem Hintergrund legt sich kein Hökerer mit mir an) Nix geht schneller herum, wie schlechte Geschichten. (an diversen Theken noch schneller, wie über die Zeitungen) Aber ihr macht ja lieber nette Geschäfte im Netz, zu sehr billigen Preisen, und rennt anschliessend nicht den 30 Talern hinterher, wenn es nicht funktioniert. Denn der Zeitaufwand und Mühe ist euch zuviel...mehr, wie die 30 Taler wert. Denkt mal drüber nach! Ich würde ein Relais über den öffentlichen Markt vor Ort ordern oder in einer Bosch-Schmiede bestellen und bei Reklamation dort auf die Theke legen und daneben einen Haufen kacken. Wer Kacke liefert, kann dies auch retour bekommen. Versucht das mal im Internet...da liegt der Haufen neben eurer Tastatur.
  22. Es gibt reichlich Schlachtfahrzeuge... www.elferink.nl
  23. APC-Ventil wäre die nächste Maßnahme...die auch nix bringen wird. Der Grundladedruck wird zu hoch eingestellt sein, APC kann nicht regeln und setzt den Ladedruck auf den ...zu hoch eingestellten ...Grundladedruck zurück. Da wollte mal jemand ganz billig einen Turbo schneller machen. Möglicherweise steckt auch noch eine Büroklammer im APC-Ventilanschluss zum Wastegate. Ganz simpele Maßnahme, um den Ladedruck für maximal 1-2 Sekunden im oberen roten Feld zu haben, ...war gerne bei der ollen LH und Trionic-5 gemacht. Funzt aber in der T-7 nicht.
  24. Es gab mal eine Technische Information bezüglich der Hohlschrauben für die Ölzufuhr des Turboladers. Da wurden diese Hohlschrauben gegen Hohlschrauben mit 4 Bohrungen ersetzt, um die Ölzufuhr zum Lader zu verbessern. .................... Sollte bei einem gesunden Motor auch funktionieren, aber bei einem kränkelndem Motor auch zu meßbaren Verlusten führen...sobald der Lader langsam über die Wupper geht. Eine modifizierte Version der Öldrucktabelle mit der vergrößerten Ölbohrung in der Hohlschraube ist mir nicht bekannt. (was aber nix heißt, habe nie danach gesucht) Wäre aber ein möglicher Zusammenhang denkbar. Es ist im Schmiersystem die letzte Schmierstelle im System. Wird diese vergrössert, dann sinkt im System über die anderen Lager der Druck, aber der Durchsatz zum Turbolader wird erhöht. Im Leerlauf oder geringen Drehzahlen wird der Lader besser versorgt, zu Lasten des Motors. WIS durchsuchen und gucken, ob meine Vermutung in irgendeiner Weise passen könnte. (ich habe da irgendwie keine Lust drauf) MY98 bis 01 waren davon betroffen, wenn ich mich nicht irre.
  25. Wenn bei meinem Auto irgendeine Falz rostfrei ist, dann die vom Heckdeckel/Kombi. 4 Türen, davon sind zwei unten betroffen. Radkästen hinten wurden mal notdürftig instandgesetzt..."Verkaufs-Reparatur", die machen sich nun bemerkbar/sichtbar. ............................... Ich habe meinen 9000er verhökert, weil er von unten frott war. Da ging jede Wagenheberaufnahme in Richtung Himmel, aber die Räder blieben auf dem Boden. "Time, to say goodbye". ... Eure Diskussionen über die Falzen vom Kofferdeckel entlocken mir nur ein Lächeln. Guckt euch Eure Fahrzeuge von unten an...und dann kann man entscheiden, wieviel Aufwand, Zeit und Geld man in das Fahrzeug stecken möchte...oder kann. Eine weitere 2-Jahres-Plakette bedeutet Werterhalt...bei 1800 Talern Einkaufspreis...ohne größere Reparaturen nur die HU als Kosten. Ein H-Kennzeichen wird meine Kiste niemals erreichen. Das Fahrzeug lief fast 18 Jahre in Süd-Deutschland im Salz und nassem Dreck...und erst seit 2 Jahren in NRW...wo es auch nicht besser ist. ... Ich fahre zur HU...und wenn es eine neue Plakette gibt, dann kümmer ich mich um die optischen Rostflecken. Dann kostet mein Auto aber locker 3500 Taler...Schmerzensgeld.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.