Alle Beiträge von der41kater
-
O-Ring 30551913 für Kühlmittelrohr
Ist dann doof, wenn´s tropft. Aber wenn man schon eine Sortiments-Kiste besitzt, dann findet man sicherlich auch einen O-Ring, der saugend passt und dicht bleibt. Es sei denn, die Kiste ist schon halb geplündert. Ich frage mich ernsthaft, ob ich der Einzige bin, der vor Ort 3 Teilehändler hat, wo man so einen Klenkram mal eben besorgen kann.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Aus der Ferne...Anhänge_20210423.zip
-
O-Ring 30551913 für Kühlmittelrohr
16x4 oder 17x3,5...die Dinger ziehen sich doch.
-
Bremse
Nö... ein Korinthenkacker...
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
[mention=75]klaus[/mention] Ich grüße Dich! Möchtest Du die Beulen und Schrammen zählen? Oder die blinden Scheinwerfergläser bestaunen? Oder die sonderbare "Zweifarben-Lackierung" im linken Aussenspiegelbereich? Eventuell dazu noch den zusätzlichen Aschenbecher, der im Becherhalter steht...mitsamt der gesammelten Werke auf der Rückbank, wo sich ein Teil meiner "Büro-Ablage" befindet...und den Ölkanister im Kofferraum, in einer Curver-Kiste...nebst dem kleinen Werkzeugkasten... Nee, mein Freund. Es gibt sicherlich schönere Autos, wo es sich lohnt ein paar Fotos zu machen. Die Vorbesitzerin hat so einige Dinge getroffen, die nicht spurlos blieben. Insbesondere vorn rechts gab es wohl mal einen größeren Unfall. Wahrscheinlich mit einem Radfahrer oder Moped-Fahrer. Die Scheuerleiste wurde erneuert, aber der Rest ist ebenfalls verkratzt und die Motorhaube hat ein paar Dellen, die von einem Lenker stammen könnten. Beifahrertüre hat ebenfalls Kampfspuren und von der Heck-Stoßstange rede ich erst garnicht. "Wir parken immer nach Gehör ein". Das war mir aber beim Kauf ziemlich egal. Rost hält sich in Grenzen und innen sah der Wagen anständig aus. Und der Verkäufer ist ein KFZ-Meister, den ich gut kenne. (hatte den Wagen nur für eine Übergangszeit selber gefahren, da sein SAAB einen größeren Motorschaden hatte) War für mich ein Argument, den Wagen überhaupt anzusehen und zu kaufen. Und für ihn war es ein Argument, mir die Kiste überhaupt zu verkaufen...weil ich die Autos kenne. Er wollte kein Theater im Nachhinein. Und da wir uns schon ewig kennen, waren wir uns schnell einig. Er wollte keinen Gewinn oder Verlust machen...und ich brauchte ein Auto, was mir gefällt.
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
Für tiefer gehende Antworten haben wir ja Dich.
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
Frag mal beim Zoll nach, wie geheim oder bekannt die Stelle ist.
-
Saab 9000 herrichten
Trionic arbeitet eh nur mit einem Wert. Vom NTC.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Der originale Heber ist schon an einem Punkt "wackelig" An 4 Punkten.l.never.No go.Dann noch drunter liegen ...so bekloppt kann man selbst als SAAB-Liebhaber nicht sein. Klötze, Steine, Ziegel unterbauen!!!...selbst Diebe simnd da vorsichtiger...
-
Kurbelwellensensor (KWS) Ausfallstatistik
P1312, P1334 Fehlerhafte Zündung auf allen Zylindern. Zündkassette wurde ja schon gegen getauscht. (gegen getauscht bedeutet, beide Teile wurden in den Fahrzeugen getestet und funktionieren ohne Problem) ... Zündung klappt ja schaeinbar...also zuviel Luft oder zuwenig Sprit. (mehr braucht ein Motor nicht. )... also [mention=4035]klawitter[/mention]...ich kann nicht ohne Kommentar. ... Und da ist die Betonwand plötzlich auf die Fahrbahn gerückt...unverschämt!!!...den kleinen Fiat zu treffen. Wem gehört die Wand?...ist sicherlich ein Haftschlichtschaden vom Eigentümer der Wand!!! (hoffentlich nicht selbst gebaut).
-
PDC/Einparkhilfe dauerhaft abschalten
Ist dann jetzt nicht mehr ein "Geheimfach". Wenn bekannt ist, welcher Sensor fehlt...mir wurden schon für kleines Geld Sensoren angeboten!!! (ich kann drauf verzichten und rege mich nicht über irgendwelche Ping-Pong auf.) ... Mach den Sensor neu und freu Dich über eine neue Funktion...die nix taugt.
-
Motorschaden
.................... Wir begeben uns mal eben vom B235 zurück in die Vorzeit. MY1990 wurde der B234 auf den Markt gebracht. Und die ersten Motoren machten sich durch klappernde Steuerketten bemerkbar. (bei meiner Kundschaft bei 30.000km Laufleistung...bis 40.000km Laufleistung)...also nicht sonderlich viel. Die Ketten taugen nix...raus mit dem Rotz, neue Ketten einziehen. Danach gab es Probleme mit den Ausgleichswellenketten...ebenfalls zu lang geworden. Nö...da waren nicht nur die Kette zu lang, sondern alle Ritzel verschlissen, weil die Zähne nicht gehärtet waren. Da gab es also neue Ritzel und neue Ketten. (Ritzel mit gehärteten Zähnen) ... MY1994 waren dann diese Teile verbessert worden...aber die Gleitschienen und Spannerschienen gegen Kunststoff getauscht. Die sind dann gelegentlich gebrochen. (vorher Aluträger mit Teflon beschichtet) ... Ich habe leider nicht genügend persönliche Erfahrung mit dem Kettentrieb vom B235. Denn die meisten Motoren sind dem Verkokungstod gestorben und mit einem Loch im Block schlüsselt man nicht freiwillig den Motor auf. ... Selbst wenn diese Bohrung an der Schiene für eine bessere Schmierung der Kette sorgt...ist das Material der Schiene schon Scheiße. (aber die Motoren sterben ja jetzt nicht mehr an Kettenrissen, sondern an Verkokung) Und da hilft diese kleine Bohrung samt Schlitz in der Kettenführung (Bruchstelle für die Schiene?) rein nix. ..................... .................... Alle Motorenbauer hadern mit dem Kettentrieb, könnten es besser machen, aber der Motor darf nur 200.000km laufen, damit ein Nachfolgekauf generiert werden kann. GM lässt grüssen, neben BMW, MB, VW und Konsorten...die solche Spielchen auch schon probiert und verloren haben. Deutschland...da wird getestet. Was hier einigermaßen taugt, geht nach Übersee. B207 wird verhökert ohne Ende im Opel. Heißt dort nur anders. Und der V6 im 9³-II nennt sich dann B286...oder ähnlich. Da hört die SAAB-Technik für mich auf.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=3480]Saabfreund[/mention] T7 ist so schlau...das System kommt mit einem Temperatursensor aus...weil wir es mit einem Bus-System zu tun haben. Hatte der 9000 T5 noch nicht. Ein Sensor gibt seine Werte an ein Steuergerät...und alle anderen Steuergeräte an der Ringleitung profitieren davon. Fällt der Kühlwassersensor aus oder liefert unplausible Werte, dann reagiert die Trionic und schaltet die Kühlgebläse ein und macht die MIL an. ... Der 9000 hat den NTC im Ansaugkrümmer für die Motorelektronik, und der andere Sensor ist nur für den Tacho zuständig. Nicht ganz, ACC nimmt den Wert auch noch...wenn ich nicht irre. Die LH im Vorgänger hatte noch einen Thermoschalter im Kühler. Der ist ab MY94 weg gefallen. ... Alles ziemlich verworren, da innerhalb weniger Modelljahre soviel geändert wurde. In diese Falle trete ich immer wieder gern. T5 ist nicht T7.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Mein Hökerer vor Ort besorgt mir Blechplatten in allen möglichen Stärken. Sollte demnach andernorts auch möglich sein. Solang man die 1,0mm nicht großartig formen muß, also grade Stücke schneiden und einfach einschweißen, ist dies durchaus okay (und mehr Speck hält auch länger). Geht es aber in die Kurven und Ecken...bevorzuge ich gerne das Material 0,7-0,8mm. Das Blech bekommt seine Stabilität durch das Profil, lässt sich leichter und besser formen und der Korrosionsschutz macht den Rest haltbar. (aber da rede ich nicht rein. Das soll jeder Schweißer für sich und seiner Kreativität selber entscheiden). ... Wo ich dringend von abraten möchte: verzinktes oder aluminnisiertes Blech!!! Lässt sich kaum schweißen...oder man schleift vorher die Schicht ab. Und 0,5mm-Blech...(da kann man auch die Coladose aufschneiden und vernieten)
-
Motor ging aus und startet nicht mehr
Der Draht von einer 10A-Sicherung ist ja nicht sonderlich dick. Gebrochen...möglich, aber nicht wahrscheinlich. War vielleicht eine chinesische Sicherung aus dem LPG-Kit?... Hatte mal an einem 9000 eine 5A-Sicherung mit ähnlichem Schaden. Da konnte man nur unter der Lupe die geschmolzenen Enden vom Draht erkennen. Da ist ein Durchgangsprüfer für Sicherungen ein prima Werkzeug. Da kann man mal eben alle Sicherungen auf Durchgang testen, ohne Ausbau. ... Eine dickere Sicherung einzusetzen, wie vorgesehen, ist in der Tat keine gute Idee. Zumal der Grund für die Unterbrechung nicht wirklich sicher geklärt ist. (besonders, wenn da noch eine LPG-Anlage mit dran hängt) Die Kabelsätze von den LPG-Anlagen sind ja pauschal nicht besonders hochwertig. (made in China) Da sind durchgescheuerte oder gekniffene Kabel-Litzen durchaus möglich. Da würde ich bei Gelegenheit nochmal genauer nachsehen.
-
IFAS: Themen und Projekte
Dann mal weiterhin viel Spaß. Wer hat denn den Mini kalt verformt?
-
IFAS: Themen und Projekte
Ich bin sprachlos...:biggrin::biggrin::biggrin:...
-
Bremse
Damit sollte der größte Nörgler auch zufrieden sein.
-
Saab 9000 herrichten
Mittig in der Ansaugbrücke.
-
Es geht voran...aber die Ventildeckeldichtung...
...und beim 9-5 mit B235 auch nicht anders...
-
Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Wenn die Mietwerkstatt einen Werkzeugsatz für die Zentrierung hat, ist auch was passendes drin. Die Buchse müsste 15 mm sein, wenn ich nicht irre. Ohne Helfer ist die Aktion kaum zu machen. Wann und wo willst Du denn loslegen? Bin ja fast immer in Dinslaken, Duisburg-Walsum ist quasi direkt um die Ecke.
-
Relais Saab 99
Heckscheibenheizung scheint ja geklärt zu sein. Aber nicht die Tatsache, daß die Zündungslampen im Tacho nicht funktionieren. ... Vor 30-40 Jahren habe ich für dieses Gedöns IMMER den Zündschloßschalter im Auge gehabt. Die Kontakte brennen ab und haben irgendwann keinen Kontakt mehr. Erst beim Starten wieder, weil da die Kontakte noch jungfräulich sind. Bevor ich bei Relais suchen würde, ist der Schalter unter dem Zündschloß die erste Fehlerquelle. Dat bisken Elektrik im 99 GL ist ja überschaubar...auch ohne Plan. EMS von 1970 bringt da Spannung in´s Spiel. (LE-Jetronic)
-
Motorschaden
Den Schuh ziehe ich mir an! Wenn drei Leute dieses Teil als relevantes Teil für die Ölschmierung der Kette erkannt haben, nehme ich die Kröte und schlucke. (wobei ich immer noch denke, daß die Ketten über die Spritzöl-Schmierung genügend Öl bekommen) Zumal die Verkokung im Motor nicht an dieser Stelle den Motor sterben lässt. Zu 99% ist der Motor platt und wird komplett revidiert oder erneuert. Da guckt man nicht mehr nach solchen kleinen Ölbohrungen oder möglichen Schmierstellen. Da werden die Klamotten erneuert und der Motor läuft. Oder eben nicht!!! (was ich selber noch nie erlebt habe) [mention=3480]Saabfreund[/mention] Ich habe nie "eigentlich" recht. Eigentlich ist für mich ein Wort, wo ich persönlich die Krätze kriege. Ent oder weder oder...ist auch so eine Schreibweise. ... aber eins ist klar: meine Oma ist dicker wie Deine!!!...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Nehmt es mir nicht übel...das Teil ist in einer Werkstatt und täglichem Gebrauch innerhalb 12 Monaten platt. Aber für den privaten Gebrauch für 10 Jahre gut. Aber wenn der Privatschrauber das Ding jeden Tag nutzt...und auch bis an die Grenzen nutzt... Seid doch mal ehrlich!!!... ... Ich habe auch schon Werkzeug zerstört, gegen besseren Wissens. Weil die Teile anschliessend fast 900 Taler kosteten. Da kann man auch 25 Taler für eine Nuß riskieren und verlieren. ... Kasten Bier kost auch Geld. :
-
Kompatibiliät Klimakompressor Denso vs. Sanden?
Denso, Seiko/Seiki, Sanden, begeben wir uns in die 70-er Jahre, da gab es noch Bosch. (im Opel Bitter-Coupe) ... Never change a running System!!!