Alle Beiträge von der41kater
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Da habe ich meinen 9000aero wohl doch zu billig verkauft... Und das war ein richtiger aero!!!...mit den Piloten-Sitzen...und den Kofferraum voller Räder......und den Unterboden voller Rost. ......................... Es gibt ja nicht mehr viele 9000er, die in einem anständigen Zustand sind. Aber bei dem Windschutzscheiben-Rahmenschaden ist der aufgerufene Preis schon frech. Und vom Unterboden gibt es keine Bilder!!! Ungesehen sollte man da kein Gebot machen.
-
Kettenspanner undicht?
Grade in der Ecke treffen Motorblock, Zylinderkopf und Stirndeckel zusammen...dazu dann auch noch der Kettenspanner. Sauberspülen, alles trocken machen, und dann diese Gegend mit Talkum oder einfaches Mehl bestäuben. Kurze Probefahrt und man sieht die Ölspur im Mehl oder Puder. Ob der Grund ein zu hoher Druck im Kurbelgehäuse ist...vermag ich nicht aus der Ferne sicher zu sagen. Gäbe es ernsthafte Probleme mit den Kolbenringen, etc., dann würde der Motor auch noch an anderen Stellen siffen. Insbesondere an den Simmeringen der Kurbelwelle. Fakt ist aber, daß die Dichtungen und auch die Dichtmittel inzwischen alt sind.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Modelljahr 97, wurde 1996 gebaut. Wird schon passen.
-
Ist der 3l v6 saab oder Opel?
Die Idee der asymmetrischen Turbo Aufladung ist wirklich einzigartig. Mehr Probleme und wenig Sinnvoll. Hätten die Schweden einen BiTurbo daraus gemacht, das wäre der Knaller gewesen.
-
E85 "Umbau"
E85 ist bei mir in der Gegend nirgendwo zu bekommen. Zumindest nicht an den Tankstellen, die an meinen Strecken liegen. Vielleicht auf der A3 in Hünxe??? Ist auch egal, die Verbrauchs-Themen verlaufen eh immer gleich. Nach dem Motto:"Meine Oma ist viel dicker wie Deine...und mein Auto ist schneller und verbraucht weniger".
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Symptom einer defekten ZK-Dichtung: 1. Kühlwasserverlust 2. Der Motor startet nach längerer Standzeit nur auf 3 Zylindern 3. Der Anlasser dreht nicht mehr(weil ein Zylinder voll Wasser Steht) Letzteres habe ich nur zweimal erlebt. Jeweils beim Kunden zuhause in der Garage. Einen "Wasserschlag" gibt es dadurch nicht!!! (keine krummen Pleuel) Korrosion ist durch die kurze Zeit nicht zu erwarten. Auch bei klarem Wasser ohne Frostschutz nicht.(da rosten keine Kolbenringe fest, innerhalb 24 Stunden) Kerzen herausdrehen und den Anlasser betätigen...dabei sollte NIEMAND den Kopf im Motorraum haben!!! Denn die Fontäne schießt locker 6 Meter hoch, möchte man nicht im Auge haben. Bei dem Alter der Fahrzeuge rotten auch gerne die Froststopfen durch. Wenn also nirgendwo ein Schlauch auffällig ist, guckt euch den Block von unten an.
-
Flut und Rettung
Respekt, alter Mann! Sieht absolut perfekt aus!!! Kann ja nicht ahnen, daß Du der halbe Karosseriebauer bist!!!...incl. dem passendem Werkzeug. Ich bin ja ein gelernter KFZ-Mechaniker, der damals so ein Zeug auch selber biegen, dengeln und anpassen beigebracht bekam. Ab 1,5 mm Blechstärke wird es anstrengend. Auf Stoß schweißen ist die eleganteste Art und immer zu bevorzugen!!! Beim Einschweißen neuer Seitenwände nimmt man heute Elektro-Schweißzangen.(vor 20 Jahren auch schon) Vor 40 Jahren hat man auch Löcher gestanzt und dann mit Schutzgas-Gerät geschweißt. Heute bin ich Kraftfahrzeugtechnikermeister mit Hochvolt-Ausbildung. Aber mit meiner rechten Hand kann ich mal grade eine Klobürste halten, aber keinen Hammer oder eine Zange bedienen. Ich lese mit, aber nicht täglich und nicht immer...aber meist blätter ich auch zurück und lese die neuen Beiträge der anderen User. ... Such mal einen 99er, der in Belgien produziert wurde!!! Die Dinger wurden mit italienischem Blech gebaut, nicht richtig entfettet, und rosteten schlimmer wie die Fiat in den 70er Jahren. Rost kratzen und Löcher zuschweißen kann man dabei lernen. Da waren die Kisten keine 6 Jahre alt!!! Und heute stöhnt man, wenn ein Mercedes nach 6 Jahren neue Türen und Kotflügel bekommen muß. Oder ein 9-5 ein bißchen Karies an den Radkästen...nach 20 Jahren. Stöhnen, aber ganz oben...
-
E85 "Umbau"
Vorausschauend fahren, früh schalten und immer nur bis 80 km/h hinter den LKW´s her. Bergauf und bergab gibbet hier nicht. Vielleicht 10 m Höhenunterschiede am Rheindeich oder die Brücke hoch. Ansonsten sieht man hier Donnerstags, wer Sonntags zu Besuch kommt. So lege ich regelmäßig die Strecke zwischen Geldern und Dinslaken zurück.. Hetzen bringt da nix...also lieber gammeln. Mit guter Musik ist das durchaus auch ein Genuß.
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
[mention=9887]totoking[/mention] Natürlich wird das was! Ist ja schon ein 99er mit E-Motor unterwegs. Und wenn Du Dich vorher gut informiert hast und eine Firma für den E-Umbau zur Seite steht, sehe ich da nicht wirklich große Probleme. Aber mit der Bremse würde ich trotzdem nochmal nachfragen. Sonst wird die Feststellbremse auf der Vorderachse geprüft und nicht hinten. Spätestens bei der ersten HU fällt die geänderte Bremse auf. Nicht wegen der Bremswirkung oder dem anderen Aussehen, sondern wegen den Daten im HU-Adapter. Das Auto hat keinen OBD-Stecker, aber die Daten sind bekannt. Ich würde mal "vorsichtig nachfragen". Vielleicht nicht an der Stelle, wo das Auto anschliessend abgenommen werden soll. Für mich ist es jedenfalls mindestens eine "Grauzone".
-
Flut und Rettung
[mention=4035]klawitter[/mention] Wegen der kleinen Löcher im Blech hatte [mention=75]klaus[/mention] schon die 1mm-Trennscheibe empfohlen. Austrennen und neu einsetzen. Ist manchmal nicht so ganz einfach, aber bei Deinen Ansprüchen jedenfalls nötig. Ab 1,0mm Blechstärke wird es sportlich. Hammer, Zange, Schraubstock...Blechschere oder Knabber...und ab geht die Post. Und die ersten Versuche werden garantiert in die Hose gehen und nicht passen. ... Ein Mechatroniker macht eine Ausbildung über 3,5 Jahre...ein Karosseriebauer ebenfalls...ein Lackierer auch. Rechne das mal zusammen, ziehe 10% für Deinen Ing.-Titel ab, und dann kommen wir langsam in die Gegend, ab wo Du vielleicht perfekt wirst. ... Du hast den Wagen erst seit 5 Wochen!!! Ähnliche Restaurationen an englischen Roadstern dauerten bei mir in der Werkstatt locker 2 Jahre. Immer nur dran gearbeitet, wenn Zeit war oder Platz gebraucht wurde. Das waren Lückenfüller für die toten Monate im Winter und keine Kunden-Aufträge! Die Jungs sollten was zu tun haben, ohne Zeitdruck, und erst später wurde ein Geschäft draus. Nämlich fertig und verkauft. ... Du hast 7 Autos zuhause??? Ich bin froh, wenn ich meine zwei Karren am Laufen halten kann...und meine Kinder stehen auch noch regelmäßig auf der Matte. (zur Zeit kann ich eigentlich garnix, aber das ändert sich hoffentlich auch wieder) Für Dich ist es Hobby, also entspannt bleiben. Es jagt Dich ja keiner.
-
E85 "Umbau"
Ich gammel mit E10 überwiegend durch Stadt und über Landstrassen. Rechnerisch...nicht Bord-Computer!!!...liege ich da zwischen 8,1 und 8,5 auf 100. Irgendwo muß der Hafer stecken, um 250 Pferde zu füttern. Darum liegt das Sparpotential immer noch im rechten Fuß und nicht in der Software.
-
Rost am 9-5 I
Die Plastikmuttern mit einer guten, scharfen Kneifzange sprengen. Dann bleibt der Bolzen zunächst mal erhalten. Den Zustand der Bolzen lässt sich erst nach Demontage der Muttern und der Verkleidung wirklich beurteilen. Bolzen lassen sich auch beim Anziehen abreissen...wenn sie schon geschwächt sind. Aber das muß man von Fall zu Fall einzeln beurteilen. Genau diese "Kleinigkeiten" machen diese Rost-Reparaturen so aufwändig und kosten einfach Zeit und Nerven. Jeder gebrochene Clip, abgerissene Schraube, rundgedrehte Mutter muß organisiert werden...oder ähnliches selber angefertigt. Hier sind ja fast nur noch "Hobby-Schrauber", die solche Arbeiten gern machen und möglichst perfekt. Ich habe in jungen Jahren soviel Rost gekratzt und Löcher zugeschweißt...mit Grauen denke ich an die 99er aus belgischer Produktion, die nach 2 Jahren die ersten Blasen bekamen. Diese Autos wurden auch nur 6-8 Jahre alt. Und wäre das Blech nicht so dick gewesen, auch schon eher. Die 96er hatten den Rest. Da tauchten mit 6 Jahren die ersten Löcher auf. Die Fremd-Fabrikate waren keinen Sack besser. Die waren nur schneller durchgerostet. Zwischen 1979 und 1990 habe ich jedenfalls mehr Blechtafeln verarbeitet, wie zwischen 2000 und 2010. Und da bin ich auch ganz ehrlich...ich habe da keinen Spaß mehr dran.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Zuviel Hornhaut taugt auch nicht... Gegen groben Dreck gibt es Handschuhe. Dann reicht auch Wasser und Seife, um die Finger sauber zu bekommen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Darum ist das Lenkrad auch auf der Beifahrerseite...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich kenne auch gerissene Wellen durch Materialermüdung...beim 2.0i mit 130PS...die sicher nicht die Welle zerissen haben. Die Wandung ist an der Verzahnung nicht sonderlich stark.
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
Bekommt man die Umbauten eingetragen und zugelassen? Bekommt der 99 auch die größere Bremse vorn eingebaut? Wie sieht es mit dem HBZ aus?...passt das noch zusammen? ... Ich finde es extrem interessant und auch mutig.
-
Ist der 3l v6 saab oder Opel?
[mention=7668]Urbaner[/mention] Ich habe auch nicht behauptet, daß der Motor ab 1999 immer noch fehlerhaft wäre. Aber dran geschraubt habe ich nicht gerne. Darum nicht mein Freund. Fehlt halt auch ein bißchen Bums, aber als Cruiser durchaus zu gebrauchen. Wieviel Sprit zieht der Wagen sich herein?...bei Deinem Fahrprofil?
-
Ist der 3l v6 saab oder Opel?
Der 3.0 V6 im 9-5 sollte im ersten Modelljahr 1998 herauskommen und ausgeliefert werden. Aber die ersten Fahrzeuge hatten unangenehme Vibrationen im Motor und dieses Problem musste nachgebessert werden. Dies dauerte ungefähr ein Jahr. Es wurden andere Motorlagerungen entwickelt und verbaut...und der Ladedruck gnadenlos herunter gedreht. Auf sagenhafte 0,2 bar!!!...ein laues Frühlingslüftchen. Die Vibrationen entstanden dadurch, daß der Lader asymmetrisch, also nur von einer Zylinderbank, angetrieben wurde und der Gegendruck im Abgasstrang für den unrunden Motorlauf sorgte. Der Motor war damals nicht mein Freund......
-
Flut und Rettung
Rost aus den Kanten kratzen, geht manuell mit einem Abgebrochenem Sägeblatt und einer angeschliffenen Flach-Feile. Die Drahtbürsten taugen nur zum Lack entfernen. Und wenn Blechteile kleine Löcher aufweisen, neues Blech anfertigen, altes Blech austrennen, neues Blech einschweißen. Das Auto soll ja 1a werden, oder?...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Alte Unterhemden und ein Pott Benzin oder Verdünnung tut es auch. Solche Industriereiniger-Läppchen sind ja wirklich Luxus. ... Bei Umschalt-Knarren sollte man drauf achten, daß es Ersatzteile für die Mechanik in der Knarre gibt. Die Teile kosten nur ein paar Taler und eine verschlissene Knarre ist anschliessend wieder neuwertig. Facom und Hazet haben solche Ersatzteile auf jeden Fall im Angebot.
-
Motor Geräusche, Fremdfabrikat, bitte reinhören
Da die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben wird...somit nicht am Keilrippenriemen hängt...wird es doch wohl am Zahnriementrieb liegen. Waserpumpe, Umlenkrolle oder Spannrolle. Solche Geräusche kenne ich auch vom Audi...
-
Wenn das Tanken zum Marathon der Tropfen wird...
Probiert mal eine andere Stellung der Zapf-Pistole aus...einfach um ca. 45° nach links drehen. Dadurch bekommt der Kraftstoffstrahl einen leichten Drall und dreht sich an der Rohrwandung entlang. Das Problem tritt auch beim 9000 und 9-5 auf...mit Benzin.
-
Kompression weg
In der Regel muß man den Motor etwas sacken lassen. In den wenigsten Fällen ist dort genügend Platz für die Riemenscheibe. Ob dieser Arbeitsschritt extra im WIS beschrieben wird, wage ich zu bezweifeln. Denn das sollte für den Schrauber klar sein, alles soweit los zu schrauben, daß es heraus geht. Ihr flext ja auch nicht den Hilfsrahmen ab, um das Getriebe auszubauen, oder?
-
D springt raus, Check Gearbox, Notlauf
Wackelkontakt wegen Kabelbruch oder kaputter Stecker-Pins käme auch noch in Frage..
-
CE - Anzeige "Gemisch zu mager", wo suchen?
Fehlerspeicher gelöscht, wegen fehlender Spannung. Der Fehler ist noch vorhanden und die Lampe irgendwann wieder aufleuchten. Neben-Luft ist die häufigste Ursache, wie [mention=800]patapaya[/mention] schon sehr schön beschrieben hat. Dann kämen noch ein defekter Kraftstoffregler oder eine defekte Lambdasonde oder Luftmassenmesser in Betracht. Wurde nur ein Fehlercode gesetzt?...wahrscheinlich P0171...oder mehrere, P0170, P0171, P0172, usw.?