Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Ölpumpe saugt das Motoröl über ein Rohr mit Sieb aus der Ölwanne an, drückt es dann durch den Ölfilter zu den Schmierstellen im Motor. Ist das Sieb verstopft, bekommt die Pumpe nicht genug Öl und saugt sich Luft über den Dichtring der Kurbelwelle an. Der Dichtring ist flexibel und beginnt zu flattern, was den Pfeifton erzeugt. Ölverbrauch oder Ölverlust? Leckt der Motor nach aussen Öl heraus, oder wird Öl über die Zylinder verbrannt...ist unterschiedlich zu bewerten. Wieviel Öl auf 1000km kippst Du denn nach?
  2. der41kater hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn das Ölsieb in der Ölwanne ziemlich dicht sitzt, kann es im kalten Zustand zu Pfeiffgeräuschen an der Ölpumpe kommen. Die Pumpe saugt dann Luft neben dem Kurbelwellensimmering her...und das Pfeift. Würde zum Ölwechsel mit Ölfilter passen. Denn aus dieser Richtung kommt das Pfeiffen, leider nicht sauber und klar zu orten...bei laufendem Motor. Im warmen Zustand hört das Pfeiffen in der Regel auf, da die Ölpumpe das dünnere, warme Öl besser ansaugen kann...und die Luft draussen bleibt. Das Ölsieb wäre in dem Fall, daß ich recht haben sollte, zu 95% verstopft und nur noch ein schmaler Rand von ca. 2mm ist noch offen. Mehrfach so gesehen...nach Pfeifftönen aus der Gegend.
  3. der41kater hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vor 5 Jahren hat der TÜV darauf hingewiesen, daß in Holland besonders drauf geachtet wird. Zusätzlich eine Öse montiert und fertig. Bekommt man für kleines Geld im Caravanhandel oder Autozubehör.
  4. der41kater hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meine Kiste hat genau an dieser Stelle auch eine Macke. Der Tester gibt einen elektrischen Fehler für den Mischklappenmotor Fahrerseite aus. Darum vermute ich einen defekten E-Motor und keine mechanische Geschichte. Denn der Fehlercode lässt sich auch nicht löschen. ACC-Gerät wurde wegen Pixel ausgewechselt...aber der Stellmotorfehler bleibt. Aber wenn ich eure Erfahrungen lese, 3 Stunden kopfüber im Fußraum, etc. ...dann brauch ich damit selber nicht anfangen. Ich sehe dann nix mehr, weil näher wie 30cm. Mit zwei Bandscheibenvorfällen und einer rechten Hand, die nix kann, keine Baustelle für mich. Bald wird Winter. Da wird wieder warme Luft gebraucht.
  5. der41kater hat auf Urbaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    1/4 Liter Wasser auf 2000km...kann auch einfach nur der Deckel vom Ausgleichsbehälter sein. Defekte Ventile im Deckel lassen den Druck im Kühlsystem einfach ab. Und dies in Form von Wasserdampf. Im heißen Zustand einfach mal den Deckel VORSICHTIG losdrehen. Ist kein Druck drauf...Fehler gefunden.
  6. der41kater hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe dann mal soeben die SI-Bulletins durchstöbert. Handgriff fehlt, aber die Arretierung ist gelb und rund markiert. Damit gehört diese, deine, AHK in den Schrott. Kann mir nämlich nicht vorstellen, daß es Nachrüst-Sätze dafür noch zu bekommen sind...nach 20 Jahren. Wahrscheinlich ist deshalb auch der Kugelkopf quasi jungfräulich. Nie gebraucht, weil vorher ausgetauscht?
  7. der41kater hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, da gab es mal eine Aktion, weil sich die Arretierung von selbst lösen konnte. Kommt dann blöd, wenn der Haken am Anhänger ist und dieser sich von der Straße verabschiedet und im Graben zurecht kommt. Mach mal ein Foto von dem Kennzeichen der AHK. Vielleicht bekommt man über die Seriennummer was heraus.
  8. der41kater hat auf 99sedanturbo's Thema geantwortet in 9000
    Der große Gummilappen ist dafür gedacht, den Motor verdrehen zu können. Um die Steuerkette durchzuziehen, z.B. Oder beim Getriebe-Ausbau der Automatik die Schrauben vom Wandler zu erreichen, usw. An den eigentlichen Riementrieb oder KW-Simmering hatte man wohl nicht gedacht. Und ich persönlich habe diesen Revisions-Lappen nie erweitert, immer die Schale ausgebaut, weil es auf einer Bühne von unten besser geht, wie von oben zu fummeln. Sieht auf einem Parkplatz oder einer Tankstelle etwas anders aus. Da habe ich per Besenstiel etwas nachgeholfen, um die Rolle heraus zu bekommen. Allerdings zu Zweit, ein ADAC-Engel hat tatkräftig geholfen. Da musste auch mein "Not-Riemen" aufgelegt werden, weil die Schrauben vom Kompressor ,alle drei, abgebrochen waren.
  9. Ich komme wahrscheinlich zu spät. Gerade erst gesehen. Da scheppert nicht der Motor, sondern eher die Wasserpumpe oder eine Umlenkrolle.
  10. der41kater hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Und auswuchten??? Die komischen Bohrlöcher ohne Funktion haben trotzdem eine Funktion.
  11. Never! Wenn Linksgewinde, dann in Fahrtrichtung rechts...damit sich die Mutter durch die Drehrichtung festzieht. ... Beim 99er mit B-Motor gibt es an der Wasserpumpe auf der Welle Linksgewinde, um die Welle zu ziehen und auch wieder einzupressen. Aber das ist ein ganz spezielles Thema.
  12. Ich habe 10 Jahre in einer Reifen-Bude gearbeitet und reichlich Plattfüße gesehen. Blubbern tut´s in den seltensten Fällen. Es sind in der Regel kleinste Luftblasen, die an der Leckage auftauchen. Nadelstiche durch Nägel/Schrauben/Blechteile in der Reifen-Lauffläche sind die häufigsten Ursachen. Danach kommen Leckagen zwischen Felge und Reifen durch Korrosion. Sowohl bei Stahl, wie auch Alu. Wesentlich seltener sind gerissene Felgen. Stahlfelgen eher nur bei Leicht-LKW oder Anhängern...die regelmäßig überladen wurden. Leichtmetallräder bekommen Risse durch Schlaglöcher und durchgebogenen Felgenhörnern. Meistens innen, da der Radreifen dort weniger Stabilität aufweist. Meistens ist die Delle sogar per normalem Augenschein zu finden. ... Aus der Ferne würde ich beim Alter der Felgen und der Reifen auf Korrosion tippen. Dazu würde es passen, daß bei 3,0bar nichts zu sehen ist. Der erhöhte Druck kann die Leckage soweit abdichten, so daß wirklich nur pro Sekunde ein Bläschen aufsteigt.
  13. c'est la vie Zuerst der Lader, dann der Motor, so geht es meistens. Der geringste Kilometerstand war 40.000km für den Lader...und bei 60.000km der Motor. War ein 9-5 von MY 1999. Aber das Serviceheft war damals fast jungfräulich. Erster Ölwechsel bei 30.000km. Und sonst nix eingetragen. Mit Gewalt bekommt man alles kaputt. ............................................................... [mention=836]jungerrömer[/mention] Welche Öldruckprobleme wurden denn festgestellt? Öldrucklampe an?...oder wirklich nachgemessen?...oder klappernde Lager/Stössel? Auch ein Öldruckschalter kann mal kaputt gehen und die Lampe an machen...obwohl der Motor noch okay ist!
  14. der41kater hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei 10.000km-Intervallen reicht der originale Ölfilter locker aus. Die Verkrustungen durch Ölkohle landen niemals im Filter, lagern sich an den "ruhigen Plätzen" im Motor ab. Werden diese zu dick, bröckeln sie ab und landen in der Ölwanne vor dem Ölsieb der Ölpumpe. Und dies kann man nur mit qualitativ sehr gutem Motoröl und kurzen Wechselintervallen mindern...nicht verhindern! Aber da erzähle ich ja nix neues. Das predige ich schon seit 1999....nachdem die ersten Motoren im 9-5 den Koks-Tod gestorben sind. Warum ein groberes Sieb montieren??? Lasst das Sieb doch komplett weg, betet für eine stabile Ölpumpe und einen wirksamen Ölfilter, damit die feinen Ölkanäle weiterhin frei bleiben. Die letzten Schmierstellen des Motors sorgen letztendlich für den abrupten Tod des Motors. Endweder reißt ein Pleuel von 3 oder 4 ab...oder ein Hauptlager läuft aus...oder eine Ausgleichswelle verabschiedet sich. Das wird ein größerer Ölfilter nicht verhindern! Der Dreck muß in der Schwebe gehalten werden. Und das funktioniert über kurze Ölwechselintervalle. Bevor sich der Dreck absetzt, einfach ablassen. Ich habe Motoren zerlegt, wo locker 5-8 mm Ölkohle im Steuerdeckel klebte! Im Steuerdeckel, nicht im Ölfilter!
  15. Im Bereich der Motorölwanne ist eine Schweißarbeit durchaus möglich und machbar. Selber habe ich einige Male geplatzte Ölablass-Schrauben-Gewinde so repariert. Da gab es Bohrungen, die nicht mittig ausgeführt worden waren, und bei etwas zuviel Drehmoment ist dann das Gehäuse direkt am Gewinde gerissen. Hält jedenfalls zig-mal besser und länger, wie kleben!!! Im Differentialbereich hält kleben garantiert nicht dauerhaft!
  16. der41kater hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Original-Hersteller der Ölfilter war immer Mann. In den 70er und 80er Jahren war der Durchmesser der Ölfilter bedeutend größer. Dies wurde in den 90er Jahren irgendwann geändert...weil anderes Filtermaterial zum Einsatz kam und somit die gleiche Filterfläche in einem kleineren Gehäuse passt. Ich persönlich würde also nach einem Filter suchen, mit passendem Gewinde und Dichtungsanschluss, der im Durchmesser größer ist und nicht in der Länge. Mir ginge es jedenfalls auf den Keks, beim Ölfilterwechsel jedesmal den Auspuff zu lösen. Und 10.000km-Intervalle sollten immer noch angepeilt werden...die meistens doch bei 15.000km landen.
  17. Können Flüssigkeiten nach unten laufen...trotz Erhöhung? ... Möchte ich nicht ausschliessen, wäre aber nicht die Regel!!! Motoröl kann über die Kragen des Zylinderkopfs in die Kerzenlöcher eintreten. Aber dies war niemals gewollt und darum gibt es diese kleine Erhebungen um den Kerzenlöchern. Da haben die inschenjöre sich glatt was gedacht! Sollte die Ventildeckeldichtung innen lecken...läuft die Suppe an dem Loch unter dem Stecker der Zündkassette heraus. Und das funktioniert auch. CE ist pauschal vorhaden, läuft nur auf 3 Pötten, keine Leistung. ... Du fährst keinen 3-er BMW.
  18. An der gezeigten Stelle ist es nicht ein Deckel, sondern das Gehäuse des Differentials. "im falle eines Falles, klebt UHU einfach alles". Da würde ich der Firma Henkel diesen speziellen Fall mal unterbreiten. ........... ........... Das Getriebegehäuse zeigt eine Stelle auf, die mit ca. 2-3 cm ausgebrochen ist. ob kleben oder schweißen...das Gehäuse ist auf jeden Fall für die Tonne!!! Kleben geht garnicht...schweißen nur inb der letzten Instanz. In diesem Gehäuse werden Kräfte umgesetzt. Menschen können einmalig 1000NM bewegen. Dauerhaft 250NM. Aber dies auch nur über ein paar Jahre. Das Gehäuse muß dauerhaft 350 bis 500Nm umsetzen. Da ist ein Kleber nicht die Wahl für eine dauerhafte Reparatur. Risse an Öblass-Schrauben lassen sich dagegen gut mit Mittelchen reparieren, die auch 10 Jahre halten!!! Aber solche Schäden stehen hier nicht zur Debatte.
  19. Ein Getriebegehäuse reißt nicht ohne Grund! Da wird irgendein Zahnrad Karies haben...und der abgebrochene Zahn ist dann zwischen Differential und Gehäuse geraten. Peng! Kleben ist an der Stelle nicht sinnvoll, eher schweißen...wobei das Gehäuse sich dabei auch noch verziehen kann. Darum ist ein gebrauchtes Getriebe letztendlich die vernünftigste Variante.
  20. Und wie sehen die Elektroden der 4 Zündkerzen aus? Ist eine Kerze anders gefärbt/naß?
  21. Kann auch Kühl-Öl aus der betroffenen Zündspule sein. Wie sieht denn die Zündkassette aus? an der Zitze gerissen?...oder ist der Kontakt zur Zündkerze ebenfalls ölig?
  22. Embleme vom 900-Classic?
  23. [mention=4162]storchhund[/mention] Das orangefarbene Lampenkontrollgerät war immer schon anfällig. Aber ich kenne die Fehler nur so, daß tatsächlich irgendein Scheinwerfer nicht mehr funktionierte, wegen einer Unterbrechung in diesem kleinen Gerät...und nicht wegen absurden Fehlermeldungen. Aber die Erfahrungen von anderen Leuten müssen sich nicht mit den meinen unbedingt decken. Lötstellen gibt es in diesem Mistding genug. An den Wasserabläufen saugen...per Staubsauger...wäre eine Idee. Vielleicht vorher mal mit einem langen Kabelbinder die Schläuche durchstechen um den Schmodder zu lösen?
  24. Nach der Beschreibung denke ich an mehrere Probleme. Die Hydraulik ist die eine Geschichte...deren Ansteuerung eine andere. Das Stellglied für die Kupplungsbetätigung war und ist ein Schwachpunkt, weswegen damals die meisten Sensonic auf manuelle Kupplung umgebaut wurden. Und die Sensoren am Schalthebel halten auch nicht ewig. Wenn die Hydraulik nicht ordentlich funktioniert, dann bekommt man die Gänge nicht eingelegt. Ist bei der manuellen Kupplungs-Hydraulik nicht anders! Funktioniert aber ein oder mehrere Sensoren am Schalthebel nicht, dann kuppelt das Stellglied erst gar nicht aus...und man versucht den Gang einzulegen, ohne die Kupplung zu betätigen. Funktioniert bei einem Schaltgetriebe mit normaler Kupplung auch nicht!
  25. Und das schlimmste, der S211 verbraucht locker 1,5 bis 2 Lieber bei wesentlich schlechteren Fahrleistungen!! Kühlwasser oder Motoröl?...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.