Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Da der Motor nach kurzer Standzeit auf der Bahn NICHT angesprungen ist...wird es ein Motorschaden sein. Gebrochener Kolben oder Loch im Kolben geschmolzen...ist jedenfalls wahrscheinlicher, wie ein Laderschaden.
  2. der41kater hat auf TomF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Welche Zündkerzen wurden verbaut? Wo kommt die Zündkassette her? Diese beiden Fragen beziehen sich auf richtiges Ruckeln bei Voll-Last-Beschleunigen. Oder verhält sich der Motor so, als wenn man am Gummiband hängt? Beschleunigen...Pause...Beschleunigen...Pause...usw. Dann wäre der Fehler in der Ladedruckregelung zu suchen. APC-Ventil, etc. Oder gibt es heftige Einbrüche?...sogenannte "Fuel-Cut"? Das sind wirklich heftige Rucks beim Beschleunigen...hervorgerufen durch zu hohem Ladedruck und abschalten der Benzinpumpe...um den Motor zu schonen. Dann liegt dies ebenfalls an der Ladedruckregelung...vorzugsweise am klemmenden "wastegate" direkt am Lader.
  3. der41kater hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Dann mal hoffen, daß es so bleibt. Sensorkabel haben manchmal auch Kontakt...und dann wieder nicht...
  4. der41kater hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Wichtiger wie die Federn ist die richtige Wahl der Wischerblätter! Es funktionieren nur die Spoiler-Wischer von Bosch einigermaßen!!! Da rattern die Wischer erst ab ca. 130-140 km/h. Ohne Spoiler-Wischer schon ab 80 km/h. Wieso ist der "Saabcommander" hier eigentlich nicht mehr aktiv? Den Micha vermisse ich schon lange...
  5. der41kater hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Schneller wie 5 km/h sollte es aber schon sein. Dannach reichen ein paar Meter Fahrt aus. Normalerweise wird Motor und Getriebe nach unten ausgebaut, aber es gab ja schon Fälle, wo man den Antriebsblock nach oben herausgewürgt hat. Sollte das hier ebenfalls passiert sein, kann natürlich auch am Ventilblock ein Kabelstrang beschädigt worden sein. Ansonsten kann es quasi nur am Radsensor liegen, bzw. das Kabel lang gezogen. Die Kabel können nicht viel vertragen.
  6. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Original ist das System von Hella. Und das System war damals ja nicht nur im SAAB verbaut, sondern auch bei Mercedes und BMW. Da wird es doch noch originale Ventile zu bekommen sein???
  7. der41kater hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe meine 9000er immer mit 5 Litern befüllt. Dann ist der Ölstand rund 3-4mm über dem Max-Strich. Beim 9³-I oder 9-5 sollten 4 Liter genügen.(Laut Handbuch und WIS) ABER dann ist der Stand locker 2-3mm UNTER dem Max-Strich, bzw. unter der oberen Kugel. Aufschäumen würde das Öl nur, wenn die Kurbelwellenwangen dauernd ins Öl schlagen würden! Dann guckt euch mal an, wo die Wangen sind, wenn die Ölwanne mal abgebaut ist. Und wo ist dann der Max-Strich des Peilstabs? Weit unterhalb der Dichtfläche zwischen Block und Ölwanne. Ob der Kühl-Effekt durch 0,5 Liter MEHR erheblich verbessert wird, würde ich mal bezweifeln. Aber die längerfristige Schmierfähigkeit der Ölmenge wird um 10-12 % verbessert. Allein dieser Grund reicht, um einfach 0,5 Liter mehr einzufüllen. ............................................................................... Umgehungsdruck welches Ventils ist gefragt? Im Filter ist ein Ventil...aber auch im Motor. Ich sehe das Problem nicht.
  8. der41kater hat auf RolandHe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Dach im 9³-II ist ebenfalls hydraulisch. Allerdings ein anderer Zulieferer.
  9. Ein Kumpel von mir arbeitet seit 25 Jahren in einer Opel-Schmiede in meinem Umfeld...und der lässt an dem 3,0TiD auch kein gutes Haar. Da halten die Motoren etwas länger, aber die Hochdruckpumpen, Injektoren und AGR-Ventile sind dort genauso oft kaputt gegangen, wie im Saab. Bei Renault wird es ähnlich aussehen. Aber inzwischen kann ich euch versichern, daß auch andere Hersteller mit den hochgezüchteten Dieseln ihre Probleme haben!!! 4 Ringe, Stern oder Propeller...haben alle dieselben Probleme! Volvo übrigends auch. AGR und Partikelfilter, nebst Ladedruckregelung...danach Injektoren und Hochdruckpumpen. Was bringt mir ein Motor, der durchhält, aber alles drumherum nach und nach zerfällt??? Da kann man besser 2500 Taler in eine Gasanlage investieren, um billig zu tanken, und der Rest bleibt überschaubar.
  10. Ja, der Fabia ist an der Ampel schneller weg...weil extrem leichter. Aber unser Fabia hat nur 75 PS und wird ab 140 km/h extrem laut. Schneller möchte man nicht fahren. Und genau da fangen die kleinen Zahlen im Saab-Tacho an. Und innen ist es immer noch angenehm von der Lautstärke. Einen 3.0TiD kann man mir schenken...den nehme ich nicht für extra Kuchen!!!:eek:
  11. Die Krümel im Sieb sollte Dichtungsmasse sein. Aber wenn nicht mehr drin war, top!
  12. der41kater hat auf RolandHe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Zeug schiebt die Probleme nur auf...repariert aber nix. Die Dichtungen in den Zylindern quellen durch den Weichmacher auf und darum ist es wieder dicht. Aber die Dichtungen verschleissen nun weiter und irgendwann hilft auch das Zeug nicht mehr, weil die Dichtungen nur noch matschig sind. Das "Wundermittel" gibt es ja auch für Motor und Getriebe. Und genau da habe ich das Problem erkannt. Die undichte Dichtung wurde wieder trocken...und 6 Monate später war der andere Simmering leck, weil aufgeweicht und löste sich in Wohlgefallen auf. Man holt sich quasi über die Hintertür nur neue Probleme in die Hütte.
  13. Boschkerzen sind nicht passend für das Zündsystem. Sollte inzwischen auch bei Bosch bekannt sein. Hitachi-Zündkassetten sind nicht haltbar...hat sich zumindest in den Foren herumgesprochen. BERU...hat auch was im Angebot, aber darüber streiten sich die Geister und Gelehrten. SEM-Kassette und NGK-Zündkerzen...ist immer noch das Beste.
  14. Entlüften sollte eigentlich kein Problem darstellen. Bei der Erneuerung des Nehmers allerdings wohl!!! Da sollte man vorher das WIS lesen...
  15. Bei V/max 200km/h reicht sogar ein H-Reifen bis 210. Aber in der Kategorie wirst Du nichts gescheites finden, in der Größe. Ich persönlich fand den Michelin Primacy nicht so toll auf meinem 9000 aero...aber es ist eben Geschmacksache. Weiche Flanken wirken oft schwammig. Und bei dem schwereren Dieselmotor kann es beim 9³ leicht zu Untersteuern in Kurven kommen. GoodYear waren mir auch zu weich. Dunlop ist ein Mittelding. Falken sind so weich, die neigen zu "Stand-Platten", sobald das Auto warm abgestellt wird und 24 Stunden steht. Dann ist für die ersten 5-6 Kilometer "Rubbeln" angesagt. Der Michelin Sport sollte gut zum Auto passen. Ist aber auch eine Kosten-Frage. 25 Taler Unterschied sind pro Reifen zwischen Premium-Marken und B-Marken völlig normal. Häufig sogar noch mehr.
  16. IWIS...made in Italy...war Zulieferer von SAAB. Zumindest die geteilten Ketten kamen daher. Die Qualität war damals völlig okay.........damals, vor 25 Jahren!!! Kettenglieder mit offenen Rollen...also mit Nähten in den Rollen...taugen nix. Egal welcher Hersteller. Nicht einbauen, direkt entsorgen!
  17. der41kater hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Umschalt-Temperatur auf 40 Grad setzen...sind 300 Meter mehr Wegstrecke...und das "Kaltstartbocken" ist Geschichte!
  18. Das Bild von der Lagerschale zeigt deutliche Verschleißspuren. Durch Ölmangel, nicht durch Metall-Eintrag! Der Turbolader wird durch genau diesem mangelndem Öldruck gestorben sein. Der Lader bekommt sein Öl am Ende des Ölkreislaufs. Ich kenne etliche Fälle, wo zuerst der Lader platt war...und 10.000km später der Motor. Bei Laufleistungen unter 100.000km!!! Meistens ist dabei das Pleuel abgerissen und hat den Block durchschlagen...und fast immer der dritte Zylinder. Unsere Motoren brauchen qualitativ hochwertiges Motoröl und Wechsel-Intervalle wie beim ollen Käfer. Maximal 10.000km. Hört sich scheiße an, ist aber so. Oder man fährt wie Opa....mit einem Holzklotz unter dem Gaspedal. .......................................... Wenn der Block kein Loch hat, kann man den Motor auch wieder neu aufbauen. Jede anständige Zylinderschleiferei bekommt sowas hin! Der Kettentrieb ist dabei Pillepalle. Würde ich ebenfalls komplett neu machen. Dann hat der Block 0 Kilometer und endlich Ruhe und Frieden. Ist natürlich auch eine Kosten-Frage. Nicht Jeder möchte mehr Geld investieren, wie die Karre wert ist!
  19. [mention=4314]joerg augustin[/mention] Das kann man machen...für eine sichere Diagnose. Ob dies sinnvoll wäre?...kann ich nicht entscheiden. Du auch nicht. Dazu muß man den Wagen vor Ort haben und horchen. Mir würde eventuell schon reichen, wenn die betreffenden Kerzenstecker gezogen werden, um eine Diagnose zu diesem Schaden stellen zu können. Aber 2.1i gibt es nicht so häufig. Demnach auch kaum Leute, die in den Werkstätten einen solchen Überschlag zwischen den Zylindern kennen und sowas in Betracht ziehen würden. Selbst SAAB-Fifis gehen beim 2.1 immer vom 2.0 aus...was oft in die Hose geht. Grade der Motor ist sehr viel fragiler. Aus der Ferne kann ich nichts mehr beisteuern. Ich sehe nichts, höre nichts...kann keine Werkstatt in Berlin empfehlen...wo jemand diesen Motor speziell kennt. Es kann ja auch noch was anders sein!!! Obwohl alle Vorzeichen für eine defekten ZK-Dichtung deuten.
  20. [mention=534]HAGMAN[/mention] Aber das ist doch einfach Murks
  21. Wenn der Steg zwischen Zylinder 2 und 3 weg gebrannt ist, geht die Kompression wechselseitig über und es geht kein Wasser verloren. Aber 2 Zylinder laufen nur noch mit verminderter Leistung. Das ist beim 2.1 häufiger der Fall...beim 2.0 eher nicht. Das ist einer der kleinen Feinheiten, zwischen 2.0 und 2.1...die teuer werden können.
  22. 1 Minute Kolbenkipper...bis das Geräusch weg ist??? Oder länger, bis der Motor warm ist??? Wäre nix für mich. Würde ich auch so nicht empfehlen. Warum nicht? Weil grade im kalten Zustand das Öl noch nicht wirklich überall hin kommt und die Kolbenhemden trocken in den Zylindern hin und her schlagen. Das kann es doch nicht sein, oder? Da ist doch bei Kurzstreckenverkehr ein vermehrter Zylinder und Kolbenverschleiß programmiert. Warum produziert Mahle die Kolben nicht mehr? In Übermaß waren die Kolben immer top in Ordnung!!!
  23. der41kater hat auf catan_66's Thema geantwortet in 9-5 I
    NTC und dessen Anschlüsse geprüft?
  24. MY1998 kam der 9-5 raus...auch mit dem V6. Auslieferung wurde innerhalb MY1998 storniert, weil der Motor Vibrationen verursachte. Die Behebung das Mangels dauerte fast 1 Jahr. Also wurden die V6 erst ab 2000 regulär ausgeliefert. Der Tankinhalt wurde kleiner, weil es eine geänderte Tankentlüftung gab, wegen OBD-II. Wurde da auch die Hinterachse geändert? Ich kriege es chronologisch nicht mehr aus dem Gedächtnis auf die Kette...ist locker 20 Jahre her. Kraftstofftechnisch hat der V6 nichts anders, wie die anderen. Modelljahr müsste entscheidend sein. Aktivkohlebehälter hinten am Tank oder vorne im Kotflügel?...wäre ein Kriterium.
  25. Ist vielleicht auch ein psychologisches Ding. Sobald die Zahlen im Tacho kleiner werden, gebe ich automatisch weniger Gas...oder gar nicht mehr....weil die Nadel auf 14 Uhr steht. Sind dann aber nur 120 km/h...statt 140 km/h. Ich gammel ja mehr über die Landstraßen, weil die BAB grundsätzlich länger sind und nicht unbedingt zeitlich einen Vorteil bringen. Der jugendliche Leichtsinn, möglichst schnell zu fahren...ist bei mir seit einigen Jahren nicht mehr vorhanden. Die 9000er habe ich regelmäßig V/max gefahren, aber den 9-5 bisher nicht annähernd an die 200. 170 war bisher ganz kurzfristig machbar. (der Skoda Fabia kommt da nicht hin, nur mal angemerkt) Das Mehrgewicht zwischen 9000 und 9-5 ist deutlich beim Anfahren spürbar! Mal eben über die Kreuzung huschen...ist da nicht drin! Oder man investiert gerne in neue Kupplungen. Wenn im Auto ausser minimalem Strom für die Alarmanlage nichts fliesst...kein Öl, kein Wasser, kein Sprit...und das für 3-4 Wochen...kann doch nicht gut sein, oder??? Ist das dann ein Auto-Immobil???

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.