Alle Beiträge von der41kater
-
Ärger bei der AU / HU
Männer sind so alt, wie sie sich fühlen...Frauen, wie sich anfühlen. Die Haut wie ein Pfirsich...schonmal einen 55 Jahre alten Pfirsich gesehen?... ... In der Technik haben die Oldies die Verantwortung, ihre Erfahrungen und Kenntnisse an die Jungen weiter zu geben. Und dies geschieht seit gefühlten 10-15 Jahren nicht...oder viel zu wenig. Das sehe ich jedesmal, wenn ein junger Geselle sich vorstellt und ein paar Tage zur Probe in der Werkstatt arbeitet. Und da erwarte ich keine besonders schwierigen Arbeiten, sondern einfach nur Tagesgeschäft...und die Jungs sind überfordert. Und bei den Prüf-Organisationen sieht es nicht anders aus. ... Ich bin gerne bereit, meine "alten Erfahrungen" weiter zu geben...wenn es denn möglich wäre. Im Tagesgeschäft eher nicht...und nach Feierabend hat kein Lehrling Interesse, mal einen Oldtimer näher zu betrachten.(die ich auch in Kundschaft habe) Das wäre meine Freizeit, bekomme ich nicht bezahlt...aber der Lehrling will nicht länger bleiben. Schweiß-Technik in der Berufsschule...muß mal reichen für die Prüfung. Selber aktiv werden und nach Feierabend üben...kommt im Programm nicht vor. ... Nehme ich diese Erfahrungen und spiegel sie auf die Studenten...lande ich auf dieselbe Qualität, nur mit Diplom. ... Komme ich nun als "alter Meister" in eine Prüfstation...vom TÜV,DEKRA oder GÜS...dann nehme ich die Jungs an die Hand und spiele mit ihnen ein kleines Spielchen. Sie zeigen mir, was sie wissen und können...und ich zeige ihnen, was sie noch nicht wissen. Funktioniert perfekt. Denn bei der Aktion begegnen wir uns auf Augenhöhe und tun uns dabei nicht weh. Denn die jungen Prüfer kennen ihre Lücken...die durch Leute wie mich aufgefüllt werden (können). ... Es ist schon ein Unterschied, ob ein Laie oder ein Hobbyschrauber aufschlägt...oder ein Profi mit zig Jahren Erfahrung. Und dann kommt es drauf an, ob der junge Dipl.Ing. von den Oldies was lernen möchte...oder nur der Theorie glaubt. ... Und prompt landen wir bei dem Porsche der 70er Jahre mit Momo-Lenker...ohne Airbag. Ein 900-I mit Holzlenkrad wäre dasselbe Spielchen.(italienischer Designer...sogar in der Speiche eingraviert...teures Teil)...kennt heute kein Schwein mehr, der nicht irgendwie was mit SAAB zu tun hatte. ... ICH bleibe dabei: ICH komme mit den jungen Prüfern besser zurecht, wie mit den Alten...die sich in die Rente gerettet haben. Und die sind nicht viel älter wie ich.
-
wieder mal ein Heizungsproblem --- beim Winterauto...
Pollenfilter tauschen und den Regelwiderstand vom Lüfter. Oder einfach mal den Filter herausnehmen und probieren. ... Der Regelwiderstand ist eigentlich unauffällig. Da geht nur alles oder nix, wenn das Ding defekt ist. Also landen wir wieder bei den Luftklappen, die über die ACC geregelt werden. Und dann bin ICH eher bei der Umluftklappe. Bleibt die Kiste geschlossen, wird nur die Luft im Innenraum umgewälzt... ... Aber das Thema hatten wir erst vor ein paar Wochen hier im Forum...mit gefühlten 150 Beiträgen. ... Ich hatte verstanden, daß die Heizleistung nicht ausreicht, um den Wagen ausreichend zu heizen...bzw. die Luftverteilung nicht korrekt funktioniert.
-
Airbag Beifahrerseite deaktivieren?
Dauert noch ein paar Monate...bis August. Aber ich bin seit 16 Jahren in den Foren hier und motor-talk unterwegs...da war ich 41...heute 57. Darum: die SRS-Diskussion mache ich schon ein paar Jährchen mit. Aber das aktuelle Thema ist auch für mich in den Foren eher neu. Denn die damaligen Babyschalen sind heute 25-30 Jahre alt...oder älter.
-
wieder mal ein Heizungsproblem --- beim Winterauto...
Ist mir nur eingefallen, weil es scheinbar nur im Winter auffällt...und die Akkus gerade zu der Zeit schwach werden und ausfallen. ... Kühlwasserthermostat wurde ja erneuert. Welche Öffnungstemperatur...und welche Marke? Da gab es in den letzten Jahren Exemplare, wo die Dichtungen nicht passten...und nach geringer Zeit offen stehen blieben. Auch bei Skandix!!! Das wäre für mich die nächstgelegene Baustelle. Denn je nach Fahrstrecke erreicht der Motor die Betriebstemperatur erst spät oder garnicht und dümpelt dann mit 60°C durch die Gegend. Im Tacho kaum zu erkennen...und per Hand auch kaum zu fühlen. (es sei denn, man hat Erfahrung). ... Eine Macke im ACC-Bedienteil ist auch nicht unmöglich. Über die Bucht wird häufig Schrott angeboten!!!...dann eher hier im Forum kaufen oder das Steuergerät an einen Betrieb schicken, die solche Geräte testen und reparieren. Kann auch ein Elektroniker nebenan sein, der einen Elektronikbastelbedarf-Laden betreibt.
-
Airbag Beifahrerseite deaktivieren?
In Sachen SRS-Systeme hat sich nichts geändert. Es dürfen nur berechtigte Mechaniker mit gültiger Schulung an den Rückhaltesystemen arbeiten. Aber darüber schreibe ich mir seit Jahren die Finger wund...und die Hobbyschrauber machen doch, was sie wollen. ... Man möge sich an den Aufkleber in der Fahrertür erinnern, wonach nach 10 Jahren der Airbag zu testen wäre. Das sind alles alte Herstellervorschriften, die sich darüber absichern MUSSTEN...speziell für den US-Markt. Denn unbeabsichtliche Auslösung von Airbags kosteten dort sofort Millionen an Schadenersatzforderungen. (ähnlich der heiße Kaffee-Becher bei McDoof oder Starbucks, der schon für solche Rechtsstreite gesorgt hat) ... Rein technisch gesehen ist ein Tausch der Airbags und Gurtstraffern zwischen Fahrzeugen kein Problem...wenn die Teile nachweislich in Ordnung sind. Und dies geht nur, wenn im Spenderfahrzeug vorher ein Systemtest durchgeführt wurde...was ein Schrottplatz mal eher nicht macht. (Ich habe den Schein, ausgelöste Airbags wieder zusammenzufalten und zu pudern!)...und wer bei mir kauft, kauft garantiert nur einmal bei mir. ... Der Hobbyschrauber kann sich nur selber schützen, indem er besonders vorsichtig arbeitet. 1. Batterie abklemmen und15 Minnuten warten. Dann haben sich die Kondensatoren im SRS-Steuergerät entladen. 2. Nicht mit einem Multimeter an den Airbags messen!!!...der Batteriestrom vom Ohm-Meter reichen aus, um den großen Knall zu verursachen. 3. Nach beendigter Arbeit die Zündung einschalten...und erst dann die Batterie anklemmen. Sollte was doof gelaufen sein, ist man ausserhalb des Autos und bekommt den Airbag nicht in die Fresse oder Nacken. ... Und zum Thema Beifahrerairbag deaktivieren...das war damals ein riesiger Akt! Das ging nur mit einem schriftlichen Auftrag und anschliessend kam der Umrüst-Satz mit schriftlichem Vertrag...der nach Schweden zurück ging. Und wenn die Kinder größer wurden...und hinten Platz nahmen...denselben Scheiß nochmal, nur umgekehrt. Die Widerstände wurden wieder eingezogen und dokumentiert. ... Die Frage bleibt heute zum aktuellen Fall, ob es überhaupt noch Referenzwiderstände gibt, die man einbauen könnte. Und wenn es ein Privatmann macht...ist er auch für eventuelle Schäden verantwortlich. Nämlich in dem Fall, daß nicht das Baby, sondern die Oma auf dem Beifahrersitz hockt und mit 80 km/h vorm Baum landet.
-
Bremsleitung tauschen?
Wenn Nägel, dann mit Köpfen... ...Respekt! Nur mit Böcken...auf dem Boden liegend...wäre für MICH nix mehr.
-
wieder mal ein Heizungsproblem --- beim Winterauto...
Schonmal die Endstellungen der Stellmotoren kalibriert? "Auto" und "VENT" gleichzeitig drücken...bzw. oben links und unten rechts gleichzeitig drücken und festhalten, bis das Display ausgeht. Dann fährt die ACC sämtliche Motoren bis in die Endlagen und behält anschliessend die Werte. Die Werte können schonmal verloren gehen, wenn z.B. die Batterie leer war oder zu schwach.
-
Airbag Beifahrerseite deaktivieren?
Es gibt nur die Möglichkeit den Stecker vom Beifahrerairbag zu trennen und mit einem Referenz-Widerstand zu bestücken, damit wenigstens der Fahrerairbag anstandslos funktioniert und die Warnleuchte ausbleibt. Wurde in den damals aktuellen Fahrzeugen häufiger gemacht. Dazu muß der Airbag heraus, um den Stecker zu lösen und den Widerstand anzuschließen. SAAB ließ sich das damals sogar unterschreiben, daß der Airbag deaktiviert wurde!!! Heute gibt es Schlösser, um die Airbags abzuschalten. Für meinen persönlichen Geschmack gehören Kindersitze und Babyschalen auf die Rückbank. Auch, wenn Mami allein mit Baby unterwegs ist! Meine Tochter hat es jedenfalls beherzigt und auch die Babyschale nicht auf dem Beifahrersitz montiert gehabt. Aber das muß jeder für sich selber entscheiden.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
[mention=12235]Jambo[/mention] NIEMALS den Motor mit eingeschraubten Kerzen starten, wenn sich noch Flüssigkeit in den Brennräumen befindet! Flüssigkeit lässt sich nicht komprimieren und es droht ein massiver Motorschaden, wie bei einem "Wasser-Schlag". Da bedanken sich die Pleuel und sind anschliessend krumm. Kerzen also draussen lassen und die Suppe über die Kerzenbohrungen herausblasen lassen. Hat den zusätzlichen Vorteil, daß nicht zuviel von dem Zeug im Katalysator landet. ...Mal abgesehen davon, daß ich von dem Zeug eh nix halte.
-
Kurbelwellengehäuseentlüftung
Fehlt Kühlwasser???...darauf will [mention=75]klaus[/mention] hinaus. Wenn der Kühlwasserstand unauffällig ist, dann ist es Kondenswasser, was für Mayonnaise am Peilstab sorgt. Und der Kondens stammt aus der Luftfeuchtigkeit, die der Motor ansaugt und neben den Kolbenringen ins Motoröl gelangt. Ist im Winter häufig zu beobachten.
-
Und er knackt schon wieder. Fehlersuche.
Liest sich für mich so, daß die Bremse selber das Knackgeräusch verursacht, weil die Beläge Spiel im Sattel haben, bzw. die Haltefedern eventuell weich geworden sind oder die Buchsen verschlissen sind.
-
1.8 Sauger auf 1.8t
Das wäre sowohl technisch wie finanziell totaler Blödsinn.
-
Ärger bei der AU / HU
Ein Großteil der heutigen Prüfer ist so jung, daß sie die Fahrzeuge der 70er Jahre nur aus dem Museum kennen. Genauso, wie die Jungs, die den Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers erlernen, bekommen die alte Technik auch nicht mehr beigebracht. Die kennen Vergaser und Kontakt-Zündanlagen bestenfalls aus der eigenen Werkstatt...wenn dort auch an Oldtimer geschraubt wird. Im Gegenzug müssen die Oldies in der Werkstatt immer am Ball bleiben, um auf den Stand der neusten Technik zu bleiben. Und ich kenne Branche, wo die Technik und Elektronik so schnell fortgeschritten ist, wie im Automobilbau. Vergleicht doch mal die Technik vom Saab96 mit einem 9-5. Im Prinzip habe ich 40 Jahre lang nur gelernt...und bin immer noch nicht damit am Ende.
-
Reifen Hersteller?
Die würde ich nicht nehmen. Die Dinger sind laut und neigen zu Sägezähnen.
-
Glaskugel
@Mahatma In Deinem Fall war der Gegner der Schuldige...Vorfahrt genommen und den Ford Mustang getroffen. Da war der Renault Twingo eher nicht getunt und auffällig. Anders herum sieht die Chose anders aus. Ein sehr guter Bekannter von mir arbeitet bei der DEKRA und ist dort der Spezi für ungeklärte Unfälle. In der Regel Unfälle mit Todesfolge. Und da werden die Autos komplett zerlegt...incl. elektronischem Abgleich der Hardware und Software. ... Ich gebe dir recht, daß ein SAAB eher nicht zu den Fahrzeugen gehört, die unanständig getunt werden. Da sind BMW und DB deutlich mehr betroffen. Was dazu führt, daß ein SAAB eher legal getunt wird. Und dann kann man seinen Kram eintragen....und alles ist gut. ... Für ganz DOOFE erkläre ich den Kram gerne nochmal. Nicht eingetragene Tuningteile sorgen für den Verlust der ABE des Fahrzeugs. Ohne ABE ist die Versicherung hinfällig. ... Wer mit einem solchen Fahrzeug auf öffentlichen Strassen fährt, ist kriminell...geht für 3 Jahre in den Bau...mindestens. ... In NRW wurde ein Jüngling wegen einem Unfall bei einem "Rennen" zum Mord verurteilt. Der wandert für 10 Jahre in den Bau...und beteuert, daß er dies nie gewollt hatte. Gesetze und Recht...will ich garnicht persönlich hier einfordern. Hier sollen die User selber ihren Geist einschalten und demnach handeln.
-
Reifen Hersteller?
Schwarz und rund...mit Rillen...finde ich gut. Da jede Premium-Marke auch Tochtermarken vertreibt...die in der Technik und Gummimischung fast gleich ist...sollte man mal neben den großen Marken schauen, was sonst so vertrieben wird. ... Ich persönlich bin Michelin-Fan. Wegen dem Michelin-Mann mit den dicken Rollen...damit kann ich mich identifizieren,
-
-Federbeinwechsel - Dauer in Werkstatt
2 Stunden plus Achsvermessung sind real. Da sind dann aber alle Eventualitäten abgedeckt...wie verottete Schrauben, etc. ... Je nach Stundenlohnverrechnungssatz liegt man zwischen 250 und 300 Talern, incl. Märchensteuer. Berlin oder München könnte etwas teurer sein...die Kleinstadt in Schleswig deutlich billiger.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Der Ölkohleansatz an den Kerzen ist nur ein Indiz für die Tatsache, daß es im Brennraum noch weiteren Ölkohleansatz gibt. In der Regel nicht am Kolbenboden, sondern eher an den Ventiltellern und neben den Ventilsitzen...also am Zylinderkopf. Die käuflichen Reiniger...da bin ich kein Fan von!!!...weil das Zeug nichts bringt. ... Bremsenreiniger...als Spiegel für bessere Fotos von den Kolbenböden...würde ich nicht abschmettern! Nicht als Reiniger für Ölkohle im Brennraum. ... Pauschal sollte man nach dem Ölverbrauch forschen und diesen versuchen abzustellen. Kurbelgehäuseentlüftung...oder doch ein Motor-Problem...an den Kolbenringen oder den Ventilführungen. Alles andere ist für die Katz...
-
Ärger bei der AU / HU
Ich denke, daß ein Studium bis zum Dipl.Ing genügend Theorie vermittelt...und in den Prüf-Organisationen die jungen Leute fit für den Job gemacht werden. Berufserfahrung kann man nur über die Jahre erlangen. Egal, in welchem Beruf. ... In Werkstätten können die Lehrlinge von den 40 Jahren Berufserfahrung des Meisters profitieren...wenn denn die Möglichkeiten vorhanden sind. Und dann muß auch noch die Chemie zwischen Meister und Lehrling stimmen. ... Heute kann jeder Geselle, direkt nach der Gesellenprüfung, die Meisterschule besuchen und den Titel "Meister des Handwerks" erlangen. Von der Lehrlings-Schulbank auf die Meister-Schulbank...OHNE Berufserfahrung. ... Und rund 50% dieser "Meister" gehen anschließend auf die Hochschule und studieren auf Maschinenbau...um irgendwann beim TÜV oder anderen Organisationen zu landen. ... Und genau diese Typen fehlen im Handwerk! Nämlich Leute mit Grips im Kopf und handwerkliches Verständnis...die auch nur gerne als Geselle arbeiten, aber den Kopf dabei nicht abschalten. Aber diese Lehrlinge gibt es heute kaum noch. ... Und daher sind die jungen Ing. bei den Prüf-Organisationen nicht in der Lage, auch alte Oldtimer zu begutachten. (richtig zu begutachten) ... Verschlissene Achsgelenke am 99 oder 900-I sind ohne Entlastung der Achse nicht zu erkennen. Das weiß und kennt heute kaum ein Meister des Handwerks...und noch weniger ein Dipl.Ing.
-
Glaskugel
In den Niederlanden geht es um das Gewicht des Fahrzeugs...die sogenannte "Wege-Belasting"...worüber die Steuer berechnet wird.(Ein BMW X5 kostet dann mal eben 4000€ Steuern) In Deutschland geht es um den Hubraum (für die Steuern)...aber nicht um die Leistung. Die ist dann für die Versicherung interessant. Darum mein Einwand, daß es nicht immer und überall gleich behandelt wird.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
[mention=10608]Leon96[/mention] Es geht immer noch um Deine Ölkohle an den Zündkerzen...und ob diese Ölkohle für das Klopfen verantwortlich ist. Und ob die Reinigungsversuche wirklich was taugen...oder eben nicht. ...
-
Glaskugel
...in Benelux, Schweiz und Ösiland sieht es wahrscheinlich anders aus. ...
-
Glaskugel
Die Mehrkosten bei der Versicherung sind vermutlich ...pillepalle...im Gegenzug, wenn es einen Unfall gibt und die Versicherung nicht zahlen möchte. ... Sobald die DEKRA einen Unfall aufdröselt...weil es Personenschäden gab...dann werden auch die Fahrzeuge zerlegt. Und da sind die Jungs ja nicht mit dem Hammer getauft...die wissen, was und wo sie was finden können. ... Auch wenn die Marke SAAB eher wenig bekannt ist...bei den heutigen Prüfern...heißt dies nicht, daß bei intensiver Untersuchung der Fahrzeuge Manipulationen unerkannt bleiben. ... Ich denke dabei gerne an abgefahrene Reifen, die automatisch für eine "Mit-Schuld" sorgen können...obwohl man den Unfall nicht erzeugt hat. Das sind dann vielleciht 10%. Ohne ABE sind es 100%. ... Solang nix passiert, merkt kein Schwein was...aber wenn, dann ist das Geschrei groß.
-
Tech2 für 9000er
Da sind zwei Stecker vorhanden...in schwarz und grün. Schwarz für die Motor-Elektrik, grün für den Rest, wie ABS, SRS, ACC, usw. OBD-II ist erst ab MY96 im 9000 vorhanden.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Wie stellt ihr euch einen Kaltstart eines Motors vor??? ... Ich kann dazu nur sagen, daß es einen Kraftstoff-Überschuß gibt, der sich an die Zylinderlaufbahn abschlägt und demnach den Ölfilm abspült. Die ersten 50 bis 100 Umdrehungen läuft der Motor quasi trocken, bevor da ein Ölfilm aufgebaut werden kann. Darum ist ein Motor, der Langstrecke läuft und wenige Kaltstarts mitgemacht hat, prinzipiell besser, wie ein Kurzstrecken-Läufer. Da ist ein kurzfristiges Fluten mit Bremsenreiniger eher zu vernachlässigen. Zumal nicht erzählt wurde, ob der Dreck mit eingeschraubten Kerzen oder ohne erfolgte.