Alle Beiträge von der41kater
-
Ausbau Wärmetauscher
Pauschal ist der 9000 recht "Schrauberfreundlich". Bis auf so kleine Ecken, wo man dran verzweifeln kann. Der Lüftermotor gehört dazu. Und der Stellmotor von der Umluftklappe oder die Kupplungsbetätigung sind auch solche Ecken. Für den Rest ist der 9000 wirklich sehr gut durchdacht und alles normal zu bearbeiten. Besonders zu erwähnen ist dabei der geteilte Hilfsrahmen, der beim Getriebeausbau herunter geklappt werden kann. Diese Konstruktion spart sehr viel Zeit und demnach auch viel Geld. Hätten die Schweden dies auch mal in den 9-5 und 900-II/9³- übernommen. Dann ginge es uns auch heute besser.
-
´82er Turbo zieht nicht mehr sauber durch
Damit ist die Diagnose gestellt und die Ursache gefunden. Der Motor zieht darüber Nebenluft und die Leerlaufdrehzahl sinkt. Leistungsverlust durch falschen Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen...alles komplett nachvollziehbar. Bosch hat den Verteiler gebaut. Da würde ich als erstes nachfragen. Dann nach gebrauchten Teilen suchen. www.elferink.nl wäre so eine Adresse.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
[mention=16]erik[/mention] Die defekte WaPu habe ich schon ganz weit oben diagnostiziert...was das Geräusch betrifft. Und was die Temperatur angeht, wurde bisher nur der Kühlertausch empfohlen. Und ich empfehle gleichzeitig einen anderen Thermostaten mit schnellerer Öffnung. Wo der Kram herkommt...und wer das Zeug herstellt...ist mir sowas von Latte. [mention=9086]thurau77[/mention] hat die Wapu gekauft und wird den passenden Kühler nebst Thermostat auch noch finden. Du wirst ihm dabei sicherlich helfen.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Den letzten Kühler, den ich in einen 900-I verbaut habe, ist rund 7-8 Jahre her, kam vom Teilehändler vor Ort. Und das Ding war von Behr. Ob die heute noch für solche Oldies Kühler bauen, weiß ich nicht. Aber das Ding hatte Kunststoff-Wasserkästen und ein Alu-Netz...wie original. Nissens ist doch auch nix anderes. Und vermutlich preiswerter, wie Behr. Das Ding hat damals etwas mehr wie 200,-€ gekostet, netto. Aber es war ein Kühler für einen 900tu!!!...also mit dem etwas dickeren Netz. Dazu noch ein Thermostat mit 81°C Öffnung und das Thema war gegessen. Hätte der Teilehandel vor Ort mir einen Nissens-Kühler auf die Theke gelegt, hätte ich den auch genommen. Man muß ja happy sein, daß man überhaupt noch was bekommt. Qualitativ tut sich da bestimmt garnix. Skandix und Co haben immer wieder mal Nissens und Behr im Wechsel gehabt...wenn es um Wärmetauscher für den 900 und 9000 ging. Da gab es keine Unterschiede. Nur in der Art der Verpackung!!! Da habe ich mal einen Kühler aus dem Karton gezogen und das Teil war zusätzlich noch mit Pappen und Spannbändern über das Netz gegen Stöße geschützt. Und da waren die Spannbänder so stramm gezogen worden, daß das Netz eine Tallie bekommen hat und oben und unten aus den Wasserkästen herausgezogen wurde. Aber das war wohl ein einmaliges Erlebniss. Kupfer-Kühler kann man instandsetzen lassen. Da habe ich in Voerde eine Adresse, die sowas noch machen.
-
9000 Aero Automatik mit 95 Oktan?
Wenn man davon ausgeht, daß Alkohol klopffester ist, wie Benzin, dann funktioniert E10. ich persönlich habe vor 11 Jahren mal in Frankreich normalen Sprit mit 95 Oktan getankt. Und dies mochte mein schwarzer 9000aero mit Handschaltung überhaupt nicht. Der Motor sprang kalt schlechter an (warum auch immer) und der Motor hatte spürbar weniger Leistung. Danach wieder 98er Sprit getankt und der Spuk war vorbei. MY94. Trionic regelt also soweit herunter, daß es keinen Spaß mehr macht. Besonders, wenn man auch noch einen Wohnwagen ziehen muß. Gondelt man aber nur durch den Stadtverkehr oder über die Landstrassen, wird sich die fehlende Leistung kaum bemerkbar machen. Ich fahre in meinem 9-5aero grundsätzlich nur E10 mit 95 Oktan, weil ich ausschliesslich Landstrasse oder Stadt fahre. Und da fällt mir nichts negatives auf. Selbst beim Verbrauch ist es gleich geblieben. 8.0 Liter auf 100km...dauerhaft über tausende Kilometer.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Die Firma Behr baut auch Kühler... ...und neue Thermostate.
-
Automatikgetriebe stoppt beim Hochschalten
Die Gewährleistung gibt es auf die Dienstleistung...und nicht auf die Ersatzteile. Die Teile unterliegen einer externen Garantie. Werden Teile angeliefert, hat die Werkstatt der Dienstleistung damit erstmal nichts zu tun. (soweit die Theorie) Geht ein gebrauchtes Ersatzteil nach kurzer Zeit kaputt und es gibt dasselbe Prozedere...also nochmal dasselbe an Dienstleistung, ...gibbet automatisch eine Diskussion, die auch mal vor Gericht landen kann. Grundsätzlich kann jede Werkstatt auch gebrauchte Ersatzteile verbauen. Dann muß aber auch im Werkvertrag genau festgelegt werden, daß es für die Teile keine Gewährleistung/Garantie gibt. Die Garantie oder Gewährleidtung wird vom Zulieferer der Teile geleistet. Bei gebrauchten Teilen muß es einen Lieferschein geben. Oder Rechnung oder ähnliches. Selberschrauber sind da häufig in den Arsch gekniffen...oder auch Billigheimer, die irgendwo über die Bucht was geschossen haben und die Schrauberbude nebenan das Zeug einbauen soll. ............................................................................................................................................. Geht es um Cent-Artikel, ist es egal. (lernen kann man auch dadurch) Geht es um Artikel im dreistelligem Bereich...also bis 999,-€...sollte man schon genau gucken, wohin man die Knete überweist. Und wenn die 4-stelligen Zahlen kommen...dann komme ich nur noch mit meinen Brüdern. Dann zahlst Du auch ohne Garantie und Gewährleistung. Hassan kennt Dich... Mirko auch... Wladimir und sein Bruder...egal...
-
´82er Turbo zieht nicht mehr sauber durch
[mention=9855]Platana[/mention] Du denkst in Richtung Spritzufuhr durch die Pumpe...zuwenig Druck...Fördermenge. ... Ich denke da eher an eine begrenzte Spritzufuhr durch den Mengenteiler. Aber wenn Du alles abgearbeitet hast...werden wir uns dort wiedertreffen.
-
Der feine Herr, hat seinen Saab abgeholt..
Wurde das Bremslicht inzwischen repariert?
-
Lackcode?
Nach zweimal vergrössern habe ich es auch als 198 erkannt. Und Du hast recht.
-
2 O-Ringe Resonator - Maße ??
[mention=7672]Alpenflitzer[/mention] Dann kauf den Laden auf und und bleibe auf 90% des Bestandes sitzen.
-
Benzinpumpe - Ausfall
Nummern werden in der Regel nur geändert, wenn der Zulieferer wechselt oder der Preis sich ändert. ... Oder der ganze Laden übernommen wird. (hatten wir bei der Übernahme von Saab an GM). ... ... Meine 3x 9000 von 1990 bis 2019 bekamen von mir keine neue Benzinpumpen. 9000CDi...abgegeben mit rund 150.000km. 9000aero...mit 350.000km abgegeben. 9000aero weiß...abgeben mit 370.000km. Und wissentlich wurde vorher nichts erneuert. ... Ich denke, daß es auch an der Art der Fahrzeugbewegung liegt, wann die Pumpe irgendwann den Geist aufgibt. Bei Kurzstrecke pumpt die Pumpe genauso, wie auf Langstrecke. Zeit oder Strecke...rechnet mal die Laufzeit der Pumpe aus. . : Alles hat irgendwann ein Ende...nur die Wurst hat zwei.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Pauschal ist es immer gut, soweit zu zerlegen, um alle Verbindungen zu lösen. Mit kleinen Händen herumfummeln kann auch funktionieren, aber unterm Strich lohnt es nicht. (ich hatte mal einen Lehrling, weiblich, die hat es tatsächlich geschafft) ... Ich hatte auch mal einen Yaris vor Ort, mit defekter Lampe vom Hauptscheinwerfer. ICH kam mit meiner Flosse da nicht ran. Aber der junge männliche Lehrling, mit Klavierfingern, konnte die Lampe tauschen. (normalerweise hätte sonst die Front zerlegt werden müssen.) ... Man muß auch mal junge Menschen ran lassen. ...wenn man Geld verdienen möchte.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Nach 440.000km darf ein Pumpenmotor auch mal verschlissen sein. In der Regel sind dann die Kohlen und der Kollektor so fertig, daß sich eine Revision nicht lohnt. Und über Ate oder Orio bekommt man keine kleinen Ersatzteile, sondern nur komplette Aggregate. Das wird sich in den letzten 20 Jahren nicht geändert haben. Mit viel Geduld kann man aus 3 gebrauchten, defekten Aggregaten ein funktionierendes bauen. Die Pumpe gehört in den Schrott, aber den Hydraulikblock sollte man aufbewahren. Denn dort kann es auch zu Ausfällen der Ventile kommen, Sowohl elektrisch, wie auch hydraulisch. (selber bei meinem schwarzen 9000aero so gehabt. Da war das Ventil für HR komplett fest.) Da habe ich ein komplettes Aggregat für 200 Euro gebraucht gekauft...und komplett verbaut. Bei dem Fehler gibt es keine Warnlampe und auch keine Fehlercodes, denn eine nicht funktionierende Hinterradbremse wird bestenfalls bei einer absoluten Vollbremsung mit ABS-Regelung festgestellt, da diese einzelne Bremse maximal 10% der gesamten Bremsleistung hat. Bei normaler Fahrweise fällt dies erst auf, wenn man die rostige Bremsscheibe sieht. Damals habe ich mich auch von hinten nach vorn vorgearbeitet. Zuerst die Mechanik, dann den Bremsschlauch, dann direkt am Aggregat die Leitung aufgemacht und dort kam nix mehr heraus. Ich denke, daß [mention=75]klaus[/mention] mit der getauschten Pumpe zu 99% richtig liegt. 1% geht noch zu Lasten eventueller Kabelbrüche, die durch das Gewurschtel nun eine andere Lage und einen etwas stabileren Kontakt hat. (es gibt nix, was es nicht gibt...und der Teufel ist ein Eichhörnchen.)
-
Wenn das Innen-Gebläse streikt...
Im Jahre 2015 hatte ich über den Boschdienst vor Ort einen Motor organisiert. Das ist dann allerdings nur der Motor, das Lüfterrad muß dann umgebaut werden. Das Teil hatte damals um die 80 €uro gekostet. Vorher hatte ich einen gebrauchten Lüfter eingebaut, unbekannter Herkunft, (der lag noch irgendwo im Regal herum). Der hatte noch ca. 1 Jahr seinen Dienst getan. Das war noch in meinem privaten schwarzen 9000aero. Der erste Motor hatte ca 220.000km gehalten, der gebrauchte hielt rund 30.000km, und abgegeben habe ich den Wagen mit 380.000km. Man tut gut daran, dort Neuteile zu verbauen! Insbesondere, wenn der Vorwiderstand, bzw. der Regler durchgewichst ist. Denn bei gebrauchten Teilen kann es durchaus passieren, daß der Regler wieder kaputt geht. Also doppelte Arbeit, doppelte Kosten. Da es bekanntermaßen eine undankbare Baustelle ist, die man möglichst selten haben möchte, sind auf jeden Fall Neuteile angesagt. Und dies natürlich möglichst in guter Qualität. Je nach Motorisierung und Glückes Geschick braucht man im Normalfall zwischen 2-4 Stunden. Der Hobbyschrauber, der die Baustelle nicht kennt, schraubt sich alles weg und bekommt eine nervliche Krise, nebst kaputtgekratzten Händen, und eventuell noch zusätzliche Baustellen. Da fällt die Halteklammer in den unerreichbaren Untergrund, eine Halteklammer bricht ab, oder Kabel werden beim Zusammenbau irgendwo eingeklemmt, usw. Es gibt Fallen ohne Ende!!! Eine Baustelle, für absolute Neu-Einsteiger das Grauen!!! Parralel läuft noch ein Thread über den Wärmetauscher. Da wurden 3 Tage gebraucht... Sparen, egal was es kostet, kann auch negativ ausfallen. Aber entscheiden tut, wie immer, das eigene Portemonnaie und der gesunde Verstand.
-
´82er Turbo zieht nicht mehr sauber durch
[mention=9855]Platana[/mention] Wir reden hier von einem 900tu8V mit K-Jetronic, wenn es Modelljahr 1982 ist.??? Nach Deiner Aussage: 1. keine Leistung beim Beschleunigen 2. kein Ruckeln Bei zuwenig Kraftstoff kommt es zu Fehlzündungen und der Motor ruckelt. Bei zuwenig Luft hebt sich die Stauscheibe nicht hoch genug und der Mengenteiler teilt nur soviel Kraftstoff zu, wie an Luft dadurch strömt. Keine Leistung, aber der Motor ruckelt nicht. Entweder drückt der Lader nicht mehr genug...Leckage an den Schläuchen, irgendwo eingerissen...oder der Lader selbst sitzt fest und drückt garnix mehr. Oder der Mengenteiler hat eine Macke. Stauscheibe final verdreckt oder nicht richtig justiert, Steuerkolben klemmt, usw. Oder der Luftfilter sitzt zu, weil in der letzten Nacht eine Maus dort ihr Nest gebaut hat. (habe ich auch schonmal gehabt, allerdings stand der Wagen 3 Wochen still.)
-
´82er Turbo zieht nicht mehr sauber durch
Ladedruck zu gering?
-
Passen Triumph-Felgen eigentlich an einen 900er und viceversa?
[mention=151]hft[/mention] Dann guck mal auf den Titel vom Thread. Passen Triumph-Felgen eigentlich an einen 900er
-
Ausbau Wärmetauscher
[mention=800]patapaya[/mention] Als Hobbyschrauber benutzt ja auch gerne gebrauchte Ersatzteile, die dann auch mal nicht solange halten. Und grade so ein Gebläse-Motor wurde damals gerne gebraucht genommen, weil original ziemlich teuer. Hat sich irgendwann durch Bosch-Teile relativiert. Die Wärmetauscher wurden ja erst bei den späteren Modelljahren richtig grottig. Da kenne ich Fahrzeuge, wo die Wärmetauscher innerhalb eines Jahres wieder undicht wurden. [mention=196]turbo9000[/mention] Beim 2.3 Sauger mit dem großen Ansaugkrümmer reicht es, den Motor nach vorn zu ziehen. Wie in #8 beschrieben. Bei allen anderen geht es ohne weiteren Ausbauten, aber mit reichlich Fummelei. Man muß nur den "gewissen Dreh" heraushaben.
-
Haltbarkeit Kupplungsschlauch
[mention=9381]rpe 9000[/mention] Dann mach den Geberzylinder auch direkt neu. Dann liegt das Pannenrisiko für eine defekte Kupplungshydraulik nur noch bei 33%. Oder Du machst den Nehmerzylinder auch noch neu. Dann hast Du zu 100% alles getan, um möglichst nicht liegen zu bleiben. (zumindest, was die Kupplungshydraulik angeht) @alle Was denkt ihr denn, was eher kaputt geht? Die Leitung, oder doch eher ein Zylinder?
-
Ausbau Wärmetauscher
Die wenigsten Sauger hatten AC. Beim 2.0i geht es noch, der hat den kurzen Krümmer. Beim 2.3i hört der Spaß dann auf. Ich habe dabei aber NIE den Verdampfer oder dessen Rohre gelöst...also nix evakuiert und neu befüllt...und auch nicht den Ansaugkrümmer abgebaut. Ich habe die Drehmomentstütze gelöst und den Motor mit einem Spanngurt nach vorn gezogen. Es reichen 2-3 cm. Das Gebläsegehäuse heraus zirkeln...kann man nicht beschreiben. Irgendwann hat man die Stellung gefunden, wo das Biest herausgeht. Bitte merken!!! Geht auch nur so wieder hinein. Wenn man das ein Dutzendmal gemacht hat, klappt es besser. Aber ich gebe euch recht! Wer sich vor diesen Job nicht drückt, der ist verrückt. Oder zu langsam aus der Werkstatt...
-
Passen Triumph-Felgen eigentlich an einen 900er und viceversa?
Gehen wir mal davon aus, daß es mechanisch passen würde und auch die Geometrie der Achse wegen einigermaßen passender Einpresstiefe hinhaut. (ich käme im Traum nicht drauf, aber dies ist ja meine persönliche Meinung) In den Speichenrädern sind Schläuche verbaut...Technik, aus den 60er Jahren. Sowas will man an einem 900er nicht wirklich haben. Dazu kommt noch die Frage, wie hoch ist die Tragfähigkeit der Felgen??? Der TR6 ist zwar massiv gebaut, aber längst nicht so schwer, wie ein 900er, würde ich schätzen. Wenn man unbedingt Speichen-Optik haben möchte, gibt es doch Alus von SAAB. Wie heißen die Dinger noch gleich? Cross-Spoke? Schön in 16"-Ausführung...die passen dann wenigstens zum Auto. ............................................ Aber vielleicht sollen die ollen Knollen vom Triumph ja auch nur zum Überwintern an den SAAB. DANN ist sowieso alles egal.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Alle Riemen herunter nehmen und die Aggregate von Hand drehen. Wapu kann schon passen.
-
Frage zu Türen, Kotflügel und Außenspiegel am Saab 9-5
SAAB hat immer Nummern mit 8 Ziffern. Gibt es da eine Änderung, dann gibt es auch eine Änderung am Bauteil. GM hat bis zu 10 Ziffern. Bei SAAB eher nur Verschleissteile oder Serviceartikel wie Filter oder ... .......................... Ich denke, daß ein Kotflügel vom MY2006 nicht an einem MY1998 passt. Aber was nicht passt, wird passend gemacht.
-
wie kann ich feststllen ob ein AT motoreingebaut wurde
Der 6-Zylinder schafft selten diese Laufleistung von 245000. Daher ist der zweite Motor schon reel. Ich bin ein bißchen irritiert. Wurde ein neuer Motor eingebaut, der jetzt 50.000km gelaufen hat, oder wurde irgendwann mal ein Motor eingebaut, der 50.000km runter hatte und heute wesentlich mehr. Der Rest hat ja auch 240.000km gelaufen...und bei der Automatik ist da auch bald mit dem Exitus zu rechnen. .................................................................................... Was darf so ein Fahrzeug kosten? 1200,-?