Alle Beiträge von der41kater
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Man sollte, denke ich, zwischen "Profi-Werkzeug" und "Hobby-Werkzeug" unterscheiden. Mit Akku-Schlagschraubern habe ich wenig Erfahrung, um so mehr mit Luftdruck-Schraubern. Bei täglichem Dauer-Einsatz in einer Reifenbude wird ein HAZET-Schlagschrauber, trotz täglichem Ölen, innerhalb der 2 Jahre Gewährleistung mindestens 3x ausgetauscht. Im täglichen Einsatz ist es für die Mechaniker wichtig, daß das Werkzeug möglichst leicht und robust ist.(in der Reifen-Saison sind das bis zu 20 Radwechsel am Tag, pro Mechaniker). Da fällt auch schonmal ein Schlagschrauber auf den Boden, etc. Für den normalen Radwechsel ist ein Schlagschrauber mit rund 400Nm völlig ausreichend...zumal nur mit 100Nm angeschlagen wird, um mit 120Nm nachzuknacken. Dann gibt es auch keine Überraschungen beim nächsten Lösen. ... Es gibt bisweilen Verschraubungen am Fahrzeug, die extrem fest sind, weil mit flüssiger Schraubensicherung eingesetzt wurde. Bis 16mm Gewinde ist das auch noch mit normal starken Schlagschraubern zu lösen. Aber es gibt, z.B. in der VW-Gruppe, Achswellenschrauben (keine Muttern!), die mit Loctite original eingsetzt sind. Da verreckt sogar ein LKW-Schlagschrauber mit 1200Nm Löse-Moment. Da geht eher die 27mm-Schlagnuß flöten, als daß die Schraube sich löst. Diese Schrauben sind auf eine Länge von rund 50mm mit dem Kleber eingesetzt. Da hilft nur sehr intensives Erwärmen der Schraube, um den Kleber weich zu bekommen. Und dann funktioniert auch ein normaler 400Nm-Schrauber. Dasselbe gilt für Kurbelwellen-Riemenscheiben...die oft ebenfalls mit Loctite eingesetzt werden. ... Manchmal gibt es auch Verschraubungen am Motor, die man nur mit einem Schlagschrauber gelöst bekommt, weil man nicht vernünftig gegenhalten kann. Ich denke da ganz speziell an die Nockenwellenschrauben am 3.0 Diesel im Saab 9-5. Ohne "Mutter-Maschine"...so steht es wörtlich im deutschen Handbuch...gehen diese Schrauben nicht los! ... Radschrauben, die mit einem Schlagschrauber eingesetzt wurden und beim Nachziehen mit dem Drehmomentschlüssel NICHT mehr nachgeben, sind definitiv zu fest angezogen!!! Wird in Reifen-Buden gerne so gemacht, um Zeit zu sparen...und damit handelt man sich unnötigen Ärger mit durchgezogenen Gewinden oder sogar abgerissenen Bolzen ein. DARUM: Lösen mit einem Schlagschrauber ist okay...aber das endgültige Drehmoment MUSS mit dem Drehmomentschlüssel erreicht werden. Das predige ich schon seit Jahrzehnten meinen Mitarbeitern...und das alle halbe Jahre wieder...und im Schadensfall zusätzlich. ... Im professionellen Werkstattbereich ist ein Akku-Schlagschrauber nur für den Aussendienst interessant. Und, ganz ehrlich, wird das die nächste Anschaffung sein.
-
Hydr. Wagenheber für die "tiefergelegten" in der Gemeinde
Mit den 4 Rädern auf 4 Bretter fahren...wenn der vorhandene Heber zu hoch ist...oder der Wagen zu tief. Kann bei platten Reifen durchaus mal eng werden.
-
Rücksitzbank 9000 CDE für 900 CV umrüsten * blöd oder schlau?
Das ist Wildleder und kein Velours. Solche Bezüge gab es schon im 9000tu 16S und im 900tu 16S. Die rauhen Ecken haben den Vorteil, daß man nicht in strammen Kurven auf dem Sitz herumrutscht.
-
Vibrationen in Lenkrad und Pedalerie
Fehlerhafte Achsgeometrie sorgt für jede Menge Probleme. Bei negativer Spureinstellung ist der Gradeauslauf unstabil...der Wagen eiert über die Straße, die Reifen schleißen innen ab, etc. Darum sollte man tunlichst die Achseinstellung kontrollieren, sobald am Fahrwerk Teile getauscht werden.
-
Zündschloss
Gelegentlich geht auch schon mal ein Transponder im Schlüssel kaputt. Da aber BEIDE Schlüssel nicht funktionieren, wird es der Antennenring über dem Zündschloß sein, der defekt ist. (kommt auch häufiger vor, wie defekte Transponder). Zündschloß oder Zündschloßschalter hat mit dem Defekt nix zu tun.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Dann hat der Motor wohl keine Zündfunken...denn mit Start-Pilot müsste er ja was sagen. Kerzen ausbauen und nachsehen, ob sie naß sind. Bei der Gelegenheit die Zündkerzen in die Zündkassette stecken, ALLE Zündkerzen mit Kabeln an sichere Masse legen und von einem Helfer starten lassen. Dann muß ein sichtbarer Zündfunke an den Kerzen kommen. Wenn nicht, Kurbelwellensensor oder DI-Kassette ...deren Kabelverbindungen prüfen. ... Bist Du Dir wirklich ganz sicher, daß beim Ausbau des Motors der Kabelstrang komplett los war?...und nicht noch irgendwo ein Stecker fest saß und der Strang auf Zug geraten ist? Wenn die MIL leuchtet und nicht ausgeht ist auf jeden Fall ein Fehlercode vorhanden. Den mal auslesen und dann löschen. ... Normalerweise schützt man ja offene Rohre und Schläuche mit Lappen, die man hineinstopft, gegen Dreck und Kleinteile, die hineinfallen könnten. Wirklich alle Lappen entfernt worden?...(hat es alles schon gegeben!!!)
-
Mal die ersten Fragen!
Kein 6-Zylinder, sondern ein 2.3i. Und darum ist dieser "Resonator" nicht im Kotflügel, sondern nur direkt auf dem Drosselklappengehäuse. Der Resonator soll nur das Ansauggeräusch etwas mildern. Ansonsten hat das Teil keine Funktion.
-
9000 CC Reserverad statt Notrad
Vor gefühlten 25 Jahren ist mal ein Kunde 3000 km auf einem Notrad gefahren, weil er keinen passenden Ersatz bekam. Er war in Ungarn...und es war Wochenende...und er musste nach Hause. Sowas funktioniert also auch.
-
Unfall im Ausland
Innerhalb der DEKRA funktioniert die Kommunikation jedenfalls perfekt, denn gestern wurde der Wohnwagen von einem Gutachter der DEKRA besichtigt...und heute von ihm angerufen, um mir seine Einschätzung mitzuteilen. Totalschaden...was schon vorher, ohne Gutachter, offensichtlich war. Der Zeitwert wird auf ca. 4700,-€ geschätzt...Restwert auf 0,00€. Der Wohnwagen geht nun in die Restwert-Börse, was aber nur eine "Pro Forma"-Geschichte sein wird, denn der Anhänger ist zwischen Heck und Achse aussen und innen völlig zerstört. Wird dann also ensorgt werden...und diese Kosten kommen noch auf den eigentlichen Schaden drauf. Jetzt bleibt abzuwarten, wann denn dann Geld fließt. Vor 3 Monate rechne ich nicht damit.
-
Unfall im Ausland
Nach 4 Monaten kam heute die Zusage der Kostendeckung von der holländischen Versicherung. Es handelt sich ja auch nur um einen Wohnwagen. Die werden sich über die Rechnung über die Abschleppkosten und Verbringung an einen gesicherten Platz noch wundern. Incl. Gutachten werden sich diese Kosten verdoppeln. Mal schauen, was dabei herum kommt.
-
Motorkontrolleuchte zusammen mit Service angegangen
"Service fällig" bedeutet, daß mal wieder ein Ölwechsel nötig wäre...mit anderen Wartungsarbeiten, je nach Kilometerstand. Das hat erstmal nichts mit der MIL zu tun. Ich würde mir Gedanken machen, warum der Wasserschlauch defekt wurde. Wasserverlust...und dadurch zu heiß geworden? Oder zu heiß geworden und dadurch der Schlauch geplatzt? Aus der Ferne betrachtet hat der Wagen ein thermisches Problem...und da ist die Zylinderkopfdichtung naheliegend...nebst Thermostat und anderer Kühlwasserverlusten. ... Selber-Schrauber kriegen das mit rund 500 Talern hin. Kein Selber-Schrauber?...1500...aufwärts. bis zum kapitalen Motorschaden, den ich hier heute nicht erkennen kann.
-
Alles zum TCS
Ich bin erschüttert. Der olle Meister hat wahrscheinlich recht...oder auch nicht... Es müssen alle Systeme ausgelesen werden und anschliessend eine Geminsamkeit erkannt werden. Sowas nennt sich "Diagnose". Sobald ein Buchstabe vor dem Code erscheint, ist imer ein bestimmtes Bauteil benannt. Eine große Hilfe. Hilft aber nix, wenn man die Codes nicht kennt. Und dann auch noch die Codes aufschlüsseln und dann eine Diagnose erstellen. Dann bin ich auf die Diagnose gespannt.
-
Saab 9002 auf 5 Loch
[mention=7827]vinario[/mention] Der Witz ist, daß Hirsch die Dinger nicht selber produziert hat, sondern nur selber gekauft und vermarktet. Made in Italy...ist bei Felgen schon ein Designer...sehen knorke aus... O.Z. ...ist bei der VW-Familie gerne genommen...nur mal so als Beispiel. RISSE in Leichtmetallfelgen sind keine Seltenheit. 40-er Serie Reifen-Querschnitt abwärts...dann ist das komplette Rad hinüber. Felge+Reifen =RAD Wir können uns gerne über das Design unterhalten. ICH finde die Dinger nicht chic. Technisch ist das ganze Gedöne machbar...aber in meinen Augen nicht sinnvoll. Die Optik...ist Geschmacksache. Die Adapter...mehrfache Verschraubungen...die Belastung, die ausserhalb des Radlager-Zentrums liegt...die breitere Bereifung, usw. ...und dann noch die Tatsache, daß da ein Hobby-Schrauber tätig wurde... Da frage ich mich persönlich selber, ob ich mit diesem Auto eine Probefahrt machen möchte. Dann fahre ich eher nur gradeaus...ich kann mir die Strecken ja wählen. Wenn sich bei mir schon solche Gedanken ausbilden...ich fahre die Strecke schon in Gedanken...dann will ich so einen Kram nicht vor Ort sehen. ......................... RISSE in originalen Felgen sind mir von BMW und Mercedes auch bekannt...in der Klasse oben hinaus. Da wird der SUV über die Kanten geschrubbt...oder das Cabriolet doof eingeparkt...mit Schwung, weil die Automatik lahmarschig reagiert. Wir reden dabei um extreme Risse...und nicht um Schrappen am Bordstein. ALSO...easy going. Ich find die Hirsch-Dinger trotzdem nicht "nett"....ich finde sie einfach nur hässlich.
-
Holzdekor für Konsolenabdeckung
NOCH...gibt es Sattler für Leder und Velours...und für Holzarbeiten gibt es auch noch MÖBELSCHREINER...die wissen, wie man Funier erneuert. ... Aber nicht mehr lange. Dann findet man solche Spezialisten nur noch handverlesen an wenigen Orten in Europa...Deutschland nenne ich schon nicht mehr. ... Da werden die Besitzer vom Porsche Caymann erfolglos suchenh, wenn deren Fahrersitz verschlissen ist...in 30 Jahren.
-
Saab 9002 auf 5 Loch
[mention=1307]René[/mention] Es gibt auch Federweg-Begrenzer...die man einsetzen kann, um Karosserie-Vergewaltigungen zu vermeiden. Dadurch wird die Freigängingkeit gewährleistet...was der Dipl.Ing. in Blau oder Grün sehen möchte...und mehr nicht. Wobei es da auch noch Unterschiede gibt. Der eine Prüfer ist mit einem 50€-Schein zufrieden, wenn der durch den Spalt passt und...andere wollen nur einen Kugelschreiber sehen, wie der durch den Spalt zwischen Reifen und Radlauf passt. Einstecken wollen die Jungs alles, also schnell zurückfordern!!! (es geht auch mit einem Blatt Papier)...nur um sicherzustellen, daß die Jungs nicht bestechlich sind.
-
Risse im Bereich C-Säule am Dach
Da muß ich schwer in meinem Gedächtnis kramen Und da finde ich nur ein Seitenteil, was nach einem Unfall ersetzt werden musste. Aber dabei wurde nicht das komplette Seitenteil erneuert, sondern kurz drunter abgeschnitten, damit man nicht ans Dach muss. Macht ja Sinn, damit man die Dach-Haut nicht in Mitleidenschaft zieht und auch noch lackieren muß. ROST...habe ich da oben jedenfalls nicht gefunden. ............... Beim 9000CS ist die Fuge ähnlich gestaltet. Und da habe ich mehrere Seitenteile auch am Dach trennen müssen, weil die Falten bis oben liefen. Aber da gab es damals auch keinen Rost. Aber da waren die Kisten auch noch jungfräulich, nix gelaufen und erst 4-5 Jahre alt. Ähnliche Schäden würden heute nicht mehr repariert. Wäre ein garantierter, wirtschaftlicher Totalschaden. Daher wird es da auch kaum Erfahrungen geben. An der gleichen Seitenwand...nur ganz unten...wirst Du bestimmt die rote Pest finden. Da würde ich mir eher Sorgen machen, wie um gerissenes Kautschuk am Dach.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Wie wurde denn der Motor ausgebaut? Kompletter Antriebsblock nach unten ausgebaut...oder nach oben herausgezogen? Wo wurden die Kabel getrennt?...am Motor, oder eher an den Blocksteckern? Ist beim Ausbau irgendwann ein Kabel lang gezogen worden? Mehr Fragen, wie Antworten... .................................................. Nach welchen Kriterien wurde denn die Steuerkette montiert und eingestellt? ...wenn jetzt plötzlich die Frage auftaucht, wie man die Steuerzeiten kontrolliert... Finde ich ziemlich merkwürdig, da man ja in der Regel den ZK erst herunter nimmt, wenn der Motor auf OT gestellt wurde. ................................................... Der Anlasser dreht und der Motor orgelt durch...nur anspringen möchte der Motor nicht, richtig? (Drosselklappe in "limp-home-Stellung" ist schlimm, aber damit springt der Motor trotzdem an). Vacuumpumpe saugt ohne Gegendruck...alle Schlauchverbindungen prüfen! ...zwischen Pumpe und Brems-Servo...aber auch alle anderen Luftschläuche. Summen im Motorraum...kann die Freibrenn-Aktion der DI-Kassette sein. Aber auch die Drosselklappe, wo der Stellmotor gegen einen Widerstand arbeitet. (Lappen entfernt?) Kurbelwellensensor...Kabel angeschlossen? ....................... Falsch eingestellte Steuerzeiten...also an den Nockenwellen um einen Zahn versetzt...kann zu unterschiedlichen Symptomen führen. 1. Nur eine Nockenwelle steht nicht richtig...dann gibt es zumindest ab und zu einen Huster, wenn Kraftstoff und Funke vorhanden ist. 2. Beide Nockenwellen stehen nicht richtig...dann kann man es schon am Anlassergeräusch hören. Denn die Kompression wird schneller abgebaut...der Anlasser dreht schneller und das Gemisch wird quasi nicht mehr komprimiert. Da kann es vereinzelt zu Fehlzündungen kommen, aber eher nicht. 3. Mehr wie ein Zahn versetzt...gibt krumme Ventile und Null Kompression. Dann dreht der Anlasser ohne Gegendruck und surrt eintönig vor sich hin. ............................ Batterie war nicht zufällig komplett tot und wurde neu geladen? Dabei verpolt und Plus und Masse ist nun vertauscht...und der Motor dreht beim Starten verkehrt herum. (Bitte nicht lachen!!! Ist in meinem "Dunstkreis" schon zweimal passiert)
-
Saab 9002 auf 5 Loch
Wenn das Rad mit fünf Muttern angeschraubt wird, hat das "Durchgangsloch" ebenfalls Kraftschluß. Der Adapter wird jedenfalls mit 4 Bolzen festgeschraubt. Daher kein Problem. Die Adapter werden eine ABE haben...gehe ich zumindest schwer von aus. Die Optik der Felgen...und die Optik am Fahrzeug...ist reine Geschmacksache. Ob es eine positive Veränderung des Fahrverhaltens bringt, wage ich dagegen sehr zu bezweifeln.
-
Was ist das für ein Blinkhebel? Saab?
Dann 190DC...oder ähnliches...um die 1966.
-
Grund für Steuerkettenverschleiß
Bleibt dann noch zu klären, welches Öl "schlecht", und welches Öl "gut" für die Kette ist. Einerseits ist ein "Nuller-Öl" schön dünn...andererseits ist ein dickeres Öl druckfester. In den 90er Jahren hatte Mercedes-Benz die Nutzung von Nuller-Ölen untersagt, weil es reichlich Probleme mit den Ketten gab. Zum gleichen Zeitpunkt bekam SAAB Probleme mit Ölverkokung im 9-5 und versuchte mit vollsynthetischen Ölen, die thermisch höher belastet werden können, diesem Problem entgegen zu wirken. Nur diese Öle waren allesamt Nuller-Öle. Also schlecht für die Kette (laut Mercedes-Benz) ...und schon wieder ein Öl-Thread...
-
Was ist das für ein Blinkhebel? Saab?
Ist definitiv ein Mercedes-Stecker. Könnte von einem DB/8 sein...oder älter.
-
Stinkt nach Sprit!
Motortemperatursensor defekt....oder Kabel unterbrochen...NTC (im Ansaugkrümmer mittig angeordnet) Hat nichts mit der Temperaturanzeige im Tacho zu tun!!! Dann arbeitet das Motorsteuergerät mit einem festen Wert...ca. 50°C...und bei heißem Motor fettet er zu arg an. Dadurch gibt es kein zündfähiges Gemisch (zu fett) und der unverbrannte Kraftstoff gelangt in den Auspuff...und dunstet die Hütte voll.
-
Seit heute AIRBAG-Kontrolle an?!?!?!?!?
Komisch... "Learning by doing"...habe ich schon mehrfach hier im Forum bei etlichen Threads bezüglich SRS in Frage gestellt...nur etwas extremer. ... ... Ihr könnt einen neuen Airbag einbauen...oder auch eine neue Wickel-Kontakteinheit...es wird nichts knallen und der Airbag wird euch nicht köpfen!!! Müsst ihr nur fest dran glauben...dann passiert nix. ... ... Meine erste Diagnose war ein Flopp...bei einer Treffer-Quote von 92% gibt es auch 8% negative Rückmeldugen...damit kann ich leben. Dürfte hiermit erledigt sein, wenn der Airbag unkontrolliert losgeht...und hier nach den Ursachen geforscht wird. Ich finde es nicht okay...kann euch nicht aufhalten...also macht es euch bequem, wenn es plötzlich knallt und der Kopf in den Nacken schlägt. OT editiert patapaya
-
Steuerketten Stirndeckel - welche Dichtung?
[mention=2503]Flemming[/mention] Du und viele andere User bewegen sich, leider, nur in einer gewissen Zeitspanne der Automobilität. Zwischen 1977 und vielleicht Ende der SAAB-Geschichte....ein paar wenige User kennen sich noch persönlich mit den Zeiten davor aus. Es bringt ja nix, wenn ich in meiner bisherigen, aktiven Zeit, auch mit Fahrzeugen zu tun hatte, die vor 1940 gebaut wurden. Statt Simmeringe gab es Hanf-Seile, die in Käfigen gepresst wurden...und nur durch aufquellen leidlich dicht wurden. Man rechnete quasi mit einem gewissen Ölverlust. Natürliche Stoffe , wie Filz, Kork oder Hanf...mehr gab es nicht. Beschäftige Dich mal mit diesem Thema...mach dich dann selbstständig und beliefere jeden Oldtimer vor 1940 mit deinem Material. Weltweit. Du verkaufst ohne Ende...wenn es nach originalem Aussehen produziert wird. ..................................... 0,5mm Überbrückung...bedeutet, daß das Zeug diesen Spalt schließen kann. Einen halben Millimeter!!!...niemals!!! Nicht bei Stellen, wo Öldruck über 2,5 bar aufgebaut wird...bei Motortemperaturen von 120°C..und einer Dichtfläche von maximal 15mm. Spritzöl oder Wasserdurchfluss...okay...aber nicht im Stirndeckelbereich, wo voller Öldruck von 3,0 bar anliegt...und erst danach reduziert wird. Die Macke im "normalem Bereich" kann dadurch behoben werden...aber nicht in dem sensiblen Bereich der Öldruck-Öffnung.
-
Krümmer beschichten?
DANKE!!! Dann melde ich mich sofort beim Töpferkurs der Volkshochschule an...hoffentlich haben die noch einen Platz frei. Die bieten "Freies Gestalten mit Ton" an. Da dürfte so ein Krümmer doch kein Problem darstellen. Aber dann nicht beschichten, sondern komplett, mit glänzender Glasierung im Meissener-Blümchen-Stil...wobei ich nicht gut malen kann. Ist egal, hauptsache peppig und farbig...die Optik soll ja nicht drunter leiden. ............................. Bringt es was, wenn ich den Krümmer dann INNEN reinweiß glasiere?...wegen der Wärme-Abstrahlung und dem Hitze-Erhalt der Abgase??? Dann ist eine dickere Asbest-Dichtung...vielleicht direkt zwei einbauen...zwischen Krümmer und Lader bestimmt angesagt, oder? Dazu andere Schrauben mit mehr Zugfestigkeit...oder doch mehr Dehnungsfähigkeit? ........................... .......................... ......................... [mention=7827]vinario[/mention] Sorry, für meine kleine glossenartige Antwort. Deine Keramik am 2-Takter kann und wird besimmt was aushalten...aber keine 500- 800°C. Die Abgase von Deinem Gefährt bekommen nicht mal einen Katalysator in "Action"...vielleicht bei Dauerfeuer, die Du Dir selber nicht antun willst...und Deinem Gefährt erst recht nicht...nach 60 Minuten Vollgas. ........................................... Für die reine Kosmetik...reicht Thermo-Lack. Und das ist schon rausgeschmissenes Geld. Grob-plackig rostendes Krümmer-Material...sind Teile, die langfristig nicht genutzt wurden und deshalb so verrostet sind. Durchgefeuerte Krümmer rosten nicht!!! Die bekommen nur Patina...leichte blaue Färbung...da kommt kaum Sauerstoff dran...und bröseln irgendwann auseinander. ...wegen der molekularen Veränderung des Materials. Der Eisenguß kann die Struktur nicht mehr halten...was auch nur Chemie und Physik bedeutet. Wer also auf Kosmetik steht...dann bitte gerne die Puderdose gegen die Sprühdose mit silbernen Thermo-Lack tauschen. [mention=800]patapaya[/mention] hat es schon gezeigt. Sehe ich persönlich als sinnvoll an...wobei ich den Sinn nicht technisch füllen kann. Ist eben reine Kosmetik...die nett aussieht, wenn man mal ein Treffen besucht und mit einem geleckten Motorraum glänzen möchte. ............................................................... ............................................................... Ich kenne polierte ANSAUG-Krümmer...bei richtig "old-school"-Tunings...ohne Lader. Weiß angestrichene Auslasskrümmer finde ich richtig geil...bringen nix, sehen aber ausgesprochen interessant aus...besonders, wenn man die Geschichte dazu liest.