Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Bei 130 km/ wären es ca. 8 Liter...bei 100km/h 7 Liter. Die EU-Nachbarn haben es begriffen, wie man Abgase einspart. (und nicht erst seit gestern) ... Und die fahren auch noch kleine Autos mit wenig Hubraum/Leistung und wenig Gewicht. (weil in den Niederlanden die KFZ-Steuer nach Gewicht berechnet wird. SUV mit allem Kram kostet da pro Jahr 1500 €uro Steuern) Der kleine Hyundai i10 nur 2% von dem oben beschriebenen Fahrzeug. ... Der Grundgedanke bei SAAB war immer, einen Motor efficcienter zu machen. Vom Vergaser auf Doppelvergaser, dann auf K-Jetronic...Verbrauch blieb gleich, aber die Leistung wuchs. Dann der erste Turbo mit K-Jetronic war ein Sprung von 110 auf 145PS. Die Biester brauchten und brauchen auch heute noch locker 13-16 Liter auf 100. Ist aber 40 Jahre her. Hätten meine 9000aero genauso gesoffen, wäre ich beleidigt gewesen. SAAB hatte immer nur den Ansporn, einen 4-Zylinder genauso ruhig und kräftig zu bauen, wie einen 6-8 Zylinder. Eben mit der Turbo-Technik im Benziner. ... Heute gibt es die kleinen Motoren mit Lader, die mal eben 150.000km halten. Egal, welcher Hersteller, alles genau auf 15 Jahre oder 150.000km konzipiert und konstruiert und gebaut. Gevatter Rost ist der ärgste Feind. Und die Fahrzeuge vor GM haben da die dickere Oma. (Forums-Insider verstehen den Spaß) Die Karrosserie ist heute wichtiger, wie die Technik. Motor und Antrieb lässt sich erneuern und reparieren...eine marode Karosse ist irgendwann so morsch, da gibbet nix mehr zum schweißen. (selber zig mal gesehen und erlebt) ... Ich habe heute morgen neben einem Opel Rekord geparkt. Modelljahr 1974. Der war beisammen, aber nicht schön. (was muß einen Menschen dazu treiben, einen Opel Rekord sein Eigen zu nennen und diesen zu pflegen und zu fahren?) Es kann nur ein Familien-Erbstück sein. Die Accessoires deuteten eher auf den Opa...mehr möchte ich nicht erwähnen. Es gibt also noch Oldtimer mit Verbrenner, ohne Katalysator... Die stinken...den Geruch kennt heute kaum noch jemand. Aber Neubauten mit offenem Kamin werden noch genehmigt...und Holzkohlegrill ebenfalls. Beim Gas-Grill wird es also schon spannend...oder? (politisch korrekt aus der Nordsee?)...oder doch aus Russland über ferne Grenzen importiert? Ich bin heute zweimal innerhalb einer Stunde an einer Tankstelle vorbei gefahren, wo ich auch regelmäßig tanke. Um 15.00 sollte der E10 193,9 € kosten. Um 15.25 sollte der E10 182,9€ kosten. Ich habe aus lauter Protest nicht getankt!!! Verarschen kann man sich auch allein.
  2. [mention=10753]Deusi[/mention] Du sitzt im Raum Bamberg. Und ich am unterstem Niederrhein, direkt an der niederländischen Grenze. Wenn Du da etwas misst, in rund 400 Metern ünN, oder ich bei rund 20 Metern über Normal-Null...da kommen schon zwei völlig unterschiedliche Werte heraus. Das Problem ist die Software und deren Kennfeld-Linien-Grenzen. Wird diese überschritten, gibt es einen Fehlercode....aber längst nicht die Ursache. Nehme ich immer wieder gerne: P0170 Gemisch fehlerhaft. Sagt nix weiter aus, als daß der Lambdaregelkreis irgendwie was nicht geregelt bekam. Nach ein paar Fahrzyklen verschwindet die MIL, aber der Code länger gespeichert. Ohne zusätzliche Fehlercodes...ist keine Diagnose möglich. (oder man sucht nach unplausiblen Werten, passend zum unplausiblem Gemisch) ... Hier im Forum sind wir alle weit weg vom Fahrzeug und können nur eine "Fern-Diagnose" stellen. (die eigentlich jeder fähige Meister am Telefon stellen kann und sagen, "fahren" oder "abschleppen".) Von Bamberg bis Emmerich sind 900km...die würde ich nicht fahren! Aber die 2-3 km bis zur Werkstatt...sollte im Schleichgang ohne weitere Schäden machbar sein. ... ALLE Sensoren werden mit 5 Volt über das Steuergerät versorgt. Und herausgehende Werte sind demnach niemals höher. (12 Volt aus dem Steuergerät heraus, niemals für Sensoren oder Aktoren) Sensoren haben damit eine Spannungsversorgung von ca. 5 Volt, einen Widerstand...und wenn man im Physikuntericht aufgepasst hat auch eine Formel. (wurde schon weiter oben erklärt) ... ................................................................................................................................ Würde ich meine Kiste auf einen Zug stellen und in die Schweiz rollen lassen, wird der erste Start vermutlich nicht funktionieren! Das Steuergergerät hatte keine Zeit, sich von 20 MNN auf 1600MNN umzustellen. (Meter Normal Null) Die Werte werden immer abgeglichen während der Fahrt...aber nicht bei Stillstand. Sensor meldet dünne Luft...aber das Steuergerät startet erstmal mit dem letzten Wert...und springt nicht an. Dauert drei/vier Versuche. Aber wenn man dies nicht weiß...freuen sich die umliegenden Werkstätten. ... Batterie ist okay und auch voll geladen? Mit okay meine ich auch getestet? Diese "neumodischen Akkus" rauben mir den letzten Nerv. Heute noch okay...und jetzt in die Knie gegangen und kaputt. Die Rest-Spannung schmeißt dann alle Steuergeräte durcheinander und nix funktioniert mehr normal. Diese Technologie ist einfach Kacke. Damit haben jeden Tag hunderte Werkstätten zu kämpfen. Der Akku als "Wisch-Mob" bei Fehlercodes. Entweder nix mehr zu finden....oder alle Speicher sind voll. Möge die heilige Lucia von Schweden die Erleuchtung bringen...in Form von Bosch-Halogen-Nebel-Leuchten. Ich leider nicht.
  3. [mention=7710]freshing[/mention] ...und an den Rest der Gemeinde. Talladega-Rot...passt zum Cabriolet. Mit schwarzem Verdeck und allen anderen schwarzen Leisten...Diabolo! Da auf gelb gehen, niemals!!! ... Wir haben mal auf Wunsch des Kunden ein Cabriolet von weiß auf schwarz umlackiert. Von aussen schwarz...und der Mechaniker bekommt den Schock, sobald die Motorhaube aufspringt. Kann man machen. Aber damit ist die Originalität zum Teufel. Ist einfach nicht schön. Talladega-Red...geilste Farbe ever für ein olles Cabriolet. Einmal aussen neu lackieren...perfekt! Motorraum polieren...soweit man mit einem Lappen hinkommt...mehr geht bei einem Auto, welches langsam 30 oder 40 Jahre alt ist, nicht. Es ist ein Oldtimer!!!...und da muß jede Originalität erhalten bleiben. Da zählt sogar jedes Karosserieteil mit originalem Lack zusätzlich bei einem Oldtimer-Gutachten. (wobei ich auch irgendwann sage, daß ein rot-kariertes Hemd auch nicht mehr unbedingt chic aussieht) Aber einen Harlekin sollte man aus diesem Fahrzeug nicht machen. Könnte zum unverkäuflichem Muster werden, statt zu "Auto-Gold".
  4. Liebe Leute. Ich hatte zwei 9000aero vom gleichen Modelljahr, absolut identische Ausstattung und gleichem Fahr-Profil...nebst gleichem Fahrer nebst rechtem Gas-Fuß. Einer in schwarz und einer in weiß. WELCHER hat denn nun weniger Sprit verbraucht??? Ich gebe mal einen Tipp: "Besonders im Sommer aufgefallen." Der WEISSE hat im Sommer rund 0,5 Liter auf 100km/h weniger verbraucht. Bei gleichem Fahrprofil...also immer dieselben Strecken. Weil die Klimaanlage weniger arbeiten musste!!! Wollte ich zuerst nicht glauben, aber meine Tankbücher aus der Zeit (über 50.000km jeweils) sagen genau dieses aus. Im Winter völlig identischer Verbrauch, im Sommer lag der Schwarze deutlich erkennbar drüber. ... Klimaanlage auf econ stellen, rechten Fuß im Zaum halten...und schwupps geht der Verbrauch unter die 8 Liter. Aber dann kann man auch VW Lupo fahren.
  5. Fehlercodes treten erst auf, samt MIL, wenn ein Sensor komplett ausfällt oder völlig unplausibele Werte liefert. Daher ist eine Auslese der Werte unbedingt nötig, um eine Diagnose wirklich stellen zu können. [mention=10753]Deusi[/mention] Reiner, die Ansauglufttemperatur kann locker bis 80°C betragen. 30°C Aussenluft wird durch den Lader ordentlich aufgehaizt...und der originale Ladeluftkühler ist dann irgendwann am Ende. Daher gibt es bei sommerlichen Temperaturen auch nicht die 100% Leistung. Die gibt es bei ca. 10°C Aussentemperatur und Höhe Meeresspiegel. Dann ist die Luftdichte am höchsten.
  6. Es handelt sich um das Dreieck zwischen Motorblock, Steuerdeckel, Zylinderkopf. Wo letztendlich die Leckage eigentlich herkommt, wird man nur erahnen können...solang der Spaß nicht zerlegt und neu abgedichtet wird. ... Aber da die ZK-Dichtung schon erneuert wurde und alle Flächen nach "bestem Wissen und Gewissen" vorher gereinigt wurden, sehe ich als wahrscheinlichste Stelle die Fläche zwischen Motorblock und Stirndeckel an. Um es ordentlich zu machen...Kopf herunter, Stirndeckel herunter, alles reinigen und neu abdichten. ... Oder man pfuscht...und versucht sich als Gas/Wasser/Scheiße-Installateur und spritzt die Gegend mit reichlich Silikon von aussen zu. Funktioniert aber nur für eine gewisse Zeit. Und auch nur, wenn die Oberflächen ABSOLUT fettfrei gemacht werden. [mention=11362]GrünHirsch[/mention] Wenn Wasserkanäle so ausgefressen sind, daß ein Motorblock "geplant" werden müsste, können solche Löcher auch mit "Kunst-Metall" ausgebessert werden. Und wenn ein Block so krumm ist, daß ein Haar-Lineal "Luft" sehen lässt, dann ist der Block eh Kernschrott durch Überhitzung. ............................................ Ab Modelljahr 1998, mit dem T7, ist diese dünne Blech-ZK-Dichtung eingeführt worden. Und diese Motoren und Zylinderköpfe sind besonders fein bearbeitet, damit das Konzept funktioniert. So einen Zylinderkopf auf einer alten Plan-Bank abzudrehen...gröbster Fehler!!! Die Flächen mit grobem Schmirgel abzuziehen...ganz schlimm!!! Die Teflonbeschichtung kann solche "Un-Tiefen" nicht ausgleichen...und Undichtigkeiten sind automatisch eingebaut. [mention=16063]bendajo[/mention] Matthes kann es vermutlich noch am Besten abschätzen, ob beim Einbau sauber gearbeitet wurde...oder wo vielleicht ein Haken hängt. Fakt ist, daß der Steuerdeckel nicht runter war und das Dichtmittel zwischen Deckel und Motor hart ist. (die Sauerei mit dem Mehl hat er sich ja gespart) Dann wüsste er genau, wo es wirklich heraus saut.
  7. Zur Not mit 2K-Kleber den Riß zupappen.
  8. Gebrannte CD laufen in der Regel nicht.
  9. [mention=15451]mack[/mention] Funktion der Sitz Heizung und ACC hast du auch getestet?
  10. der41kater hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Zeigt das Piktogramm im Tacho korrekt an? Türen offen oder geschlossen? Mal versuchen an der rechten Seite zu schließen, wenn es links nicht funktioniert. Dann könnte es der kleine blaue Schalter am Türschloss sein, der die Marotten macht.
  11. Und wo ist repariert worden? Selbst eingebaut?
  12. Der Thermoschalter im Kühler schaltet Masse durch (man siehe auf die Kalfarbe blau). Da wird das Massekabel zum Lüftermotor irgendwo blank auf Masse liegen. Wäre so mein erster Gedanke. ... Und die Italiener waren oft, nicht alle, entweder echte Blender...verunfallte Fahrzeuge...oder die Kilometerstände manipuliert. Wo die Tachostände verschönert wurden, schon in Italien oder erst beim Händler, der die Kisten importiert hat, kann man drüber diskutieren. Ich kenne jedenfalls etliche Importe aus Spaggethiland, die nicht mehr original waren.
  13. Ohjeh...keine Garantie mehr... :biggrin::biggrin:
  14. Habe ich auf den Juni verschoben. Die Bude möchte ihren Prüfer nicht so arg strapazieren.
  15. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=9496]Mahathma[/mention] Wir dürfen nicht diverse Marken/Motoren und deren Filtersysteme vermischen. Wenn es danach ginge, trete ich sofort mit einem Porsche 911 an, der 11 Liter Motoröl in seiner Schmierung hat...aber nur einen lolligen Ölfilter, der auch einen Opel Corsa bedienen kann...könnte. Der Schuh muß also schon zum Leisten passen...oder anders herum. (und da sind wir schon beim nächsten Handwerk...Schuster...der letztendlich zum Sattler wurde und nun Autobezüge näht oder Verdeckstoffe montiert) ... Aber wir bleiben beim Öl-System. Da sind wir begonnen...und bisher kein Sack weiter. Du kennst die Ölfilter mit dem eingebautem federbelastetem Ventil und dem Gummilappen...beide Dinge sind für den stabilen Öldruck notwändig. (unangehnemes Thema, aber ich muß es leider ansprechen) Der 2.5 V6 im 900-II...hatte einen Filter ohne Druckventil...aber in der ersten Zeit dieselbe blaue Farbe, wie die 4-Zylinder. ... Es sind etliche Motoren kaputt gegangen, weil falsche Ölfilter verbaut wurden. (wurde immer unter den Tisch gekehrt, weil man scheisst nicht in das eigene Nest) Und unter 10% Ausfall...da war man damals happy und zufrieden...also den Wischlappen und weiter geht´s. ........... Die Opelmotoren sind verreckt, nicht die SAAB-4-Zylinder. Da musste die Ölpumpe gegen zwei Ventile drücken um den Motor zu versorgen. Und die letzte Schmierstelle ist der Grund für den Ausfall. NEIN. Der häufigste Grund war der Zahnriementrieb. Und dabei der häufigste Grund Mechaniker-Blödsinn. Da wurde nicht korrekt eingestellt...Riemen war deutlich eher kaputt, wie eigentlich berechnet. ... Hat nix mit Öldruck zu tun...aber mit Mechanikern, die auch heute noch ihr Unwissen an Fahrzeugen ausüben. ... Aber mit der zukünftigen Elektro-Mobilität hat sich auch der Öldruck erledigt. .................................................................................................................................. Gute Nacht Deutschland! Ich erlaube mir zum Thema ein paar persönliche Worte zu schreiben...mache ich auch gerne anderswo im Forum...aber da liest ja kaum jemand mit. ... Wasserstoff ist das Zeug der Zukunft und keine Akkus aus seltenen Erden. Aber DAS habe ich schon vor knapp 15 Jahren großflächig erklärt. Hat kein Politiker ernst oder überhaupt aufgenommen?...keine Ahnung. ... E-Mobilität ist einfach nur engstirnig gedacht. Und die Krise im Osten...drängt genau in diese Richtung. Die Fahrzeughersteller lachen sich momentan kaputt. Da werden Umsätze generiert...unfassbar. ... Wasserstoff nebst Brennstoffzelle ist der eigentliche Antireb der Zukunft. (man möge selber mal nachdenken...wieviel Batteri4evolumen/Gewicht ein E-Auto mitschleppt. Und das über 200.000km. unnötiger Ballast) Da muß man kein Physiker sein. Da wird über bewegte Masse Energie unnötig verbraucht. ... Solang die USA/Californien keinen E-Status ausrufen, werden auch deutsche Automobile in den USA verhökert...und in Germany zahlen die Verbraucher drauf. Ich habe es sehr spitz ausgesprochen. Aber ich habe recht.
  16. Ist jetzt nicht ernsthaft ein Thema, oder? Geräusch macht der Sportauspuff. Da hat das Radio eher nix mehr zu melden. ... Sollte es aber dennoch ernst gemeint sein, dann sind vorn die 100mm-Lautsprecher verbastelt. Und hinten ist Platz für einen riesigen Sub-Woofer. Die Platte kann 50 cm Durchmesser und der Kofferraum nach unten rund 60 cm . Mehr Bass braucht kein Mensch...da fliegt die Heckscheibe freiwillig raus. ... 40cm habe ich selber gesehen...in Kundschaft gehabt...Kofferraum voll. Da geht jede Lichtmaschine in die Knie und nach 40 Minuten geht die Musik aus. Batterie leer. ... Ist die Frage wirklich ernsthaft...gebe ich gerne sofort weiter an die Abteilung "Hör nix mehr".
  17. Gern genommen sind auch die drei Blockstecker von der Sicherungskiste in den Innenraum. A-Säule VL.
  18. [mention=2503]Flemming[/mention] Angeblich mit einem Lineal...weiter oben zu lesen. Und da jemand vom Fach dran war...gehe ich von einer ordentlichen Prüfung aus. Gerade in dieser Ecke ist es schwierig, die eigentliche Ursache zu finden. Darum der Tipp mit Talkum oder Mehl. Durch den Staub wird das Öl gebremst und die Leckage sichtbar. (man muß es nur machen) Ich tippe auf eine Leckage zwischen Motor und Stirndeckel.
  19. In den 70er Jahren war es eine Art "Mutprobe" den "Zuck-Draht" anzufassen. Und selbstverständlich bekam man da einen "gewischt". Da man sich aber darauf eingestellt hat, durchaus zu ertragen. Bei laufendem Motor bekommt man bei defekten Zündkabeln einen ähnlichen Schlag. Aber da ist man nicht drauf vorbereitet und es zuckt ordentlich. Hallo wach! Solang man keinen Herzfehler hat oder einen Schrittmacher/Defillibrator in der Brust...ist es nur ein ordentlicher Schreck. Die Spannung liegt ja nicht dauerhaft an, sondern nur für einen Bruchteil einer Sekunde. Da zieht man die Flosse automatisch wieder weg. Ich habe jedenfalls zig Mal einen gewienert bekommen... ...im Laufe der Jahrzehnte. Und lebe noch. An den Zaun hat damals ein Kumpel von mir gepinkelt. Zeltlager mit der Jugendtruppe bei einem Bauern in der Obstwiese. Gelacht hat der Kamerad darüber nicht...nur der Rest der Truppe.
  20. der41kater hat auf PPol's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=225]troll13[/mention] Ich habe es mir inzwischen abgewöhnt, laufend "Airbag-Probleme" zu ignorieren. Man kann ja immer nur warnen...schrauben tun die Jungs ja trotzdem. Also kann man besser hilfreiche Tipps geben, damit ja nix passiert. Ja, ich bin gebürtiger Holländer...und deutscher Kraftfahrzeugtechnikermeister... Darum bin ich ja auch so lieb zu euch. NL steht an jedem holländischem Auto...Nette Leute... (böse Deutsche interpretieren NL mit "Nicht Lachen") Und wer dreimal durch die Fahrprüfung fällt, bekommt ein Gelb-Schwarzes Nummernschild...
  21. Ein Wunder, daß der Motor mit 20 Jahre altem Sprit überhaupt angesprungen ist. Normalerweise ist da nämlich kein Benzin sondern Terpentin im Tank. Und in der Regel sitzen wegen der durchgehenden Trockenheit zwei bis vier Ventile in den Führungen fest. Da ist nach dem ersten Startversuch direkt Schluß. Da liegen die Stößel lose neben den Kipphebeln...und die Ventile werden durch die Kolbenböden geschlossen. Fast 1000km gelaufen und dann Exitus...ist schon fast Rekordverdächtig. Wenn es nicht so traurig wäre, würde ich ein Smiley setzen. Auch wenn so ein Fahrzeug nie gefahren wird, sollte der Motor wenigstens einmal im Jahr warmlaufen, um solche Standschäden zu vermeiden. (aber da erzähle ich euch bestimmt nix neues) Ich kenne einen 99turbo, der über 15 Jahre eingemottet stillgestanden hat. Nach dem ersten Startversuch lief das Kühlwasser aus der Wasserpumpe heraus. Typischer Fall von "Dumm gelaufen"...bzw. von "Dumm gelagert".
  22. Ich war es nicht!!! ...
  23. Wasserpumpe lasse ich gelten. Die kann tatsächlich quietschen. Undichte Abgaskrümmerdichtung wegen abgerissenen Bolzen erzeugt ein plätscherndes Geräusch, kein durchgängiges Fiepen oder pfeiffen oder quietschen.
  24. [mention=16063]bendajo[/mention] Habt ihr den Zylinderkopf mit grobem Schmirgel abgezogen um die Teflon-Reste zu entfernen? (wäre ein grober Fehler, da die Oberflächen besonders fein bearbeitet sind, damit diese dünne Blechdichtung überhaupt funktioniert) Und die Stelle, das Dreieck Motor, Stirndeckel, Zylinderkopf, ist immer für Öl-Leckagen gut. Dann sifft es in der Regel zwischen Motor und Stirndeckel.
  25. ... Dann ergänze ich noch mit VDD.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.