Alle Beiträge von der41kater
-
Lastzug stellt sich bei jedem Bremsen quer???
Ich bin heute hinter einem LKW mit Sattelauflieger gefahren. Und zuerst dachte ich, ich vergucke mich, denn beim leichten Bremsen versetzte sich der Auflieger nach rechts. Aber dann bei einer Ampel musste der LKW stärker bremsen und ich sah, daß das Zugfahrzeug grade vor der Ampel stand...und die rechten Räder vom Auflieger im Grünstreifen. Ich habe dann mal größeren Abstand gehalten und wollte mir das Spielchen bei der nächsten Ampel nochmal genauer ansehen. Dazu kam es aber leider nicht mehr, weil der LKW noch bei hellgrün durchgebrettert ist und ich halten musste. ................... Meine Frage an die Gemeinde: "Ruft man da die Rennleitung über die 110???...oder wie verhält man sich da richtig???" Spedition und Kennzeichen hatte ich mir gemerkt, aber da ich nicht wusste, wo der Kamerad abgebogen ist, war es mir dann auch egal. ....................... Der Fahrer muß doch auch merken, wenn sein Auflieger querschießt, oder? Machte mir aber nicht den Eindruck, daß ihn das sehr störte, denn er war recht zügig unterwegs. ..... Möglichkeit Nr. 2 wäre, bei der Spedition anzurufen und den Vorfall zu schildern. ... Wie denkt ihr darüber und wie würdet ihr reagieren??? (Ich scheiß ja ungern jemanden an und meist ist der Fahrer ja auch nicht schuld am technischen Zustand des Fahrzeugs...zumal es eine deutsche Spedition ist, gehe ich von regelmäßigen Wartungen aus).
-
Benzingeruch im Innenraum
Da ist wohl so manches nicht mehr taufrisch... Das Öl unter dem Railrohr könnte ja noch vom Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch am Ventildeckel stammen oder eine harte VD-Dichtung...oder auch Beides. Aber der versiffte Schlauch auf dem Drosselklappengehäuse...da hängen garantiert die Tropfen unter dem Gehäuse. Und da kommt "das gelbe Ventil" ins Spiel...oder auch der Turbolader...der vermutlich auch noch Auslieferungszustand ist. ................ Da Hat der Mann das erste Mal ne Frage gestellt und wird direkt bombardiert.
-
Spritverbrauch??
Man kann es natürlich auch auf die Spitze treiben und nur noch mit halber Tankfüllung fahren, um 30kg Gewicht zu sparen. Dann muss die Mutti aber auch zuhause bleiben, weil die wiegt deutlich mehr. ... Früh schalten, keine Vollgasbeschleunigungen, vorausschauend fahren um den Schwung zu nutzen und nicht bremsen zu müssen. So bekommt man den Verbrauch in Litern herunter...aber nicht die Kosten!!! Der E10 kostet inzwischen 167-172 €uro-Cent...und die andere Suppe noch mehr. 50 Liter tanken machen da schon 2,50€ mehr oder weniger aus...bei eh schon zwischen 90 und 100 Talern für die komplette Füllung. ... Bei meinen Strecken, die ich so regelmäßig fahren muß, bin ich gerne 5 Minuten länger unterwegs. Statt 60 eben 65 Minuten. Heute definitiv durch Schleichgang locker 3-4 €uro weniger verbraucht.
-
9-1I TiD - Check Engine und Tech2
Ansaugdrucksensor verkokt. Dann gibt es falsche Druckwerte und dann auch den Notlauf mit CE. Und diese Sensoren verdrecken regelmäßig, weil der Sensor volle Kanne den Dreck von der Abgasrückführung mitbekommt.
-
Merkwürdiges Rostphänomen
Das ist eindeutig von innen nach aussen durchgerostet. Und wenn man einmal anfängt, bleibt da kein Auge trocken. ODER...die Türen wurden mal nachlackiert und der Untergrund war nicht trocken. Das wären dann die Spätfolgen. Und wenn man es genau betrachtet...es ist ein 900 und kein 99er??? Solche Blasen kenne ich von fast neuen Fahrzeugen made in Belgien. Da wurden italienische Bleche verarbeitet, die nicht entfettet waren und der Lack nicht hielt. Diese Autos, made in Belgien, wurden nicht älter wie 8 Jahre. Die Biester rosteten schneller, wie die italienischen Produkte. Hielten auch nur deshalb 8 Jahre, weil das Blech doppelt so dick war. Ich würde die Blasen mal vorsichtig aufkratzen und mal schauen, was sich dahinter verbirgt. Schwarzes Wasser ist ein Zeichen für eine Durchrostung. Weisses Material für Spachtelmasse, die vermutlich nicht durchgehärtet war und Wasser gezogen hat. Ausserdem würde ich mir mal die unteren Kanten der Türe anschauen. Ist da auch Rost zu entdecken? Wurden die Türen mal vor Jahren an den unteren Kanten instandgesetzt? Wie sieht der Rest der Karrosserie aus?
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Ein Hypoid-Getriebeöl erkennt man am Geruch. Da braucht es keine Geschmacksprobe. Bei dünnflüssigen Substanzen im Fahrer-Fußraum ist eine Geschmacksprobe manchmal recht hilfreich. Schmeckt nach nix...ist es Regenwasser. Süßlich...ist es Kühlwasser. Bitter...ist es Bremsflüssigkeit. Da reicht einmal den feuchten Finger ablecken und sofort wieder ausspucken. (ich war jedenfalls noch nie wegen sowas in der Notaufnahme) Servo-Öl über den Geschmack zuordnen...kenne ich so auch noch nicht. Wäre was für "Wetten Dass..."...oder "Frag doch mal die Maus..." Ganz ehrlich: es gibt keine Flüssigkeit im Fahrzeug, die wirklich gesund ist. Daher löffeln...ist da bestimmt nicht angebracht. Meist reicht ja schon ein Näschenvoll, um die Flüssigkeit zu bestimmen. .......................................... Bei altem Motoröl kann man auch per Nase einen Benzin-Eintrag erschnüffeln...ohne großartige Labor-Untersuchungen. Und selbst Abgase mit erhöhtem Ölverbrauch kann man riechen...ohne vorherige Untersuchungen. Selbst einen defekten Katalysator kann man riechen...wenn man denn mal den Rüssel dranhält. Ich bin ja noch aus der alten Dose und bin vor der Katalysatortechnik groß geworden. Wir haben tatsächlich unsere Käfer nach Gehör und Geruch am Vergaser eingestellt. Und erst dann den CO-Tester angeschlossen, um das Resultat zu sehen. Ist fast 40 Jahre her und kaum zu glauben, aber zu 100% wahr.
-
ausziehbarer Ladeboden Kombi
Das war damals Zubehör und mächtig teuer!!! Darum wurde das Ding auch selten geordert. Ich kenne vielleicht 2-3 Autos, die einen ausziehbaren Ladeboden haben. Und wenn meine Kiste sowas hätte, würde ich vermutlich nie nutzen. Die Ladekante vom 9-5 ist fast eben mit der Stoßstange, die Heck-Klappe geht soweit hoch, daß ich locker drunterstehen kann. Und die 40cm Ladefläche, die ich nauch aussen ziehen kann, bringt keinen nennenswerten Gewinn. Und wenn ich wandern gehe, habe ich keinen schwarzen Anzug an und setze mich dann auch in den Kofferraum, bzw. auf die Stoßstange...um die Schuhe zu wechseln. Das Ding gehört in die Rubrik: "Klamotten, die die Welt nicht braucht..."
-
Heckklappe schleift an Stoßstange
Beim 9-5 kamen solche Materialien noch nicht zum Einsatz, aber im 9³-II. Da sind vorn und hinten die Träger der Stoßfänger aus hochfestem Stahl und alle Schweißnähte und Punkte in einem Hartlotverfahren verbunden. Harter Stahl an weichen Stahl...werden quasi gelötet...um das Material nicht zu schwächen. Ausserdem sind diese Verbindungen zäher und brechen nicht aus. Alle Werkstätten mussten sich damals so ein Schweißgerät zulegen...oder durften an diesen Teilen keine Reparaturen durchführen. Ein völlig neues Gerät und ich musste selber etliche Stunden üben, um damit eine saubere Naht zu legen. Tragende Teile...bei einer selbsttragenden Karosserie...ist selbstverständlich ALLES. Man darf also Schweller oder auch den Boden mit neuen Blechen reparieren. Sogar eine neue Dachhaut darf eingeschweißt werden! Was nicht geht, ist der Aggregatträger, wo Motor nebst Getriebe und Lenkung drauf montiert ist. Solche geschraubten Teile müssen ausgetauscht werden und sind nicht reparabel. Also auch nicht irgendwelche Achsenteile, usw. Da ist Schweißen strengstens untersagt! Wer mit solchen Klamotten bei der HU erscheint, da wird das Fahrzeug sofort stillgelegt. (habe ich selber mal erlebt, wie ein Prüfer die Polizei gerufen hat) AHK sind natürlich geschweißt. Aber nicht am Fahrzeug! Da wird nur verschraubt, und meist auch mit Verstärkungen. Egal, welche Marke oder Modell. ............................................... Zum Thema Lackabrieb der Kante fällt mir immer noch nix Neues ein. Aber eigentlich ist das Thema ja mit viel Arbeit und Elend erledigt worden.
-
Abblendlicht geht nicht, Spannungsversorgung +X bricht weg
Erst nach ein paar Minuten fahren funktioniert es wieder zuverlässig, auch wenn man das Auto mal aus und an macht. Lasse ich das Auto nun wieder über Nacht stehen geht wieder das Abblendlicht nicht. Da würde ich doch mal den Zustand der Batterie prüfen...oder gegen einen anderen Akku aus den vorhandenen Fahrzeugen tauschen. Könnte ja sein, daß beim morgentlichen Startvorgang die Spannung soweit abfällt, daß DICE nicht mehr ordentlich versorgt wird. Und nach 10 Minuten hat der Generator soweit nachgeladen, daß alles wieder funktioniert. ... Mein 9-5 von 2002 hat kein Xenon-Licht, aber auch eine Macke im Zündschloßschalter...oder in der Steuerung vom DICE. Gelegentlich bleibt beim Abschalten das Ablendlicht an...und auch das Radio... Zündung wieder einschalten und wieder zurückdrehen und alles geht normal aus. Ich habe noch nicht weitergeforscht, aber dieser Fehler tritt immer nur bei naßkaltem Wetter und nach kurzer Fahrt auf. Daher kann ich mir eine andere Marotte, wie im vorliegendem Fall, sehrgut vorstellen....(weil mein Akku auch nicht mehr frisch ist).
-
Motorproblem
Guck Dir lieber mal die Massestellen im Motorraum an. Insbesondere zwischen Karoserie und Getriebe. Und den Stecker vom Schaltlagensensor unterm Getriebekasten. Batterie hat noch nicht gegast und alles in der Gegend ist verrostet und weiß ausgeschlagen??? ............................. Motorkontroll-Leuchte ist an. Da ist also deutlich was negatives im Busch. Also alle/ALLE Systeme auslesen lassen und die Fehlercodes notieren...und anschliessend löschen lassen. Mit ein bißchen Glück finden wir anhand der Fehlercodes auch aus der Ferne das fehlerhafte Bauteil...oder zumindest einen direkten Anhaltspunkt. Zur Zeit stocherst Du doch nur im trüben Wasser, ohne Sinn und Verstand.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Ich!!!...aber nur bei der echten Emmi vom RollsRoyce.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
... Sollte das Überströmventil öffnen, weil der Filter dicht ist, werdet ihr es im kalten Zustand deutlich pfeifen hören. Zumindest bei offenem Fenster oder vor dem Fahrzeug stehend...ist es nicht zu überhören. Bei einem verstopften Ansaugsieb der Ölpumpe macht der Simmering Musik...hört sich aber eher nach einem leisen Vibrieren an...also eher ein leises Brummen oder Surren. Beides sind Warn-Signale in die gleiche Richtung. Man muß sie nur hören und nicht überhören.
-
9-5 Aero (2001) Welche FM57 Passt ? (Supercruiser Projekt)
[mention=11032]Aero SAAB[/mention] Dürfen wir erfahren, was Du mit dem Umbau erreichen möchtest? Normalerweise haben die Ingenieure den Motor nebst Getriebeübersetzung zusammengesetzt, um ein optimales Paket zu haben. Ein Umbau auf ein längeres Getriebe ist eventuell positiv in Sachen Endgeschwindigkeit...wobei da sicherlich die 250 km/h nicht überschritten werden können, da original abgeregelt. Ein kürzeres Getriebe bringt mehr Anzug in den unteren Gängen...aber auch nur marginal. Benzinverbrauch wird sich auf jeden Fall nach oben entwickeln...weil der Motor fast ausschliesslich im Ladedruck bewegt wird und demnach mehr Futter braucht. Ich sehe jedenfalls keinen sinnvollen Grund für einen solchen Umbau...egal, ob passt oder noch weitere Umbauten nötig wären oder ob es überhaupt passend gemacht werden kann.... ...Ist aber nur meine eigene Meinung. ...(und ich bin bestimmt nicht der richtige Partner für solche Diskussionen)...
-
Von einem Problem ins nächste
Dann beobachtet mal, ob die CE direkt oder kurz nach einem Tankvorgang wieder auftritt und irgendwann innerhalb 100km wieder erlischt. Und wenn ihr dann das Tankentlüftungssystem kontrolliert habt und den Fehler gefunden...dürft ihr dies gerne hier öffentlich machen.
-
Heckklappe schleift an Stoßstange
[mention=800]patapaya[/mention] Da kann ich Dich beruhigen. Mehr, wie Du beschrieben hast, kann man an der Stoßstangenhülle nicht beibiegen. Und da die Heck-Klappe soweit nach oben eingestellt wurde, wie nur irgend möglich, bestärkt mich in der Annahme, daß der Kugelkopf doch noch irgendeinen Aufprall erlitten hat. Park-Rempler platt vor die Wand...mit Schritt-Tempo reicht völlig aus. Die Stoßstange nimmt 8 km/h auf...aber der blanke Haken nicht. Der gibt die Energie direkt an die Karosserie weiter. Da muß man sich nicht dran erinnern können...weil es nur kurz rummst und sonst nix passiert. Selbst der Kugelkopf wird keine Kratzspuren haben. (obwohl man da mal genauer gucken könnte.) Ich kenne solche blanken Kanten an der Heck-Klappe wirklich nicht. Und ich kenne viele SAAB. ....................................... AHK sind alle so gebaut, daß das Fahrzeug passend ist...oder anders herum? Brink...ist der Hersteller, der von SAAB als Originalteil im Zubehör angeboten wurde. Andere Hersteller...sind da nicht schlechter!!!...und die Schraub-Punkte sind dabei absolut identisch. Und immer nur geschraubt.Eventuell mit Verstärkungen längs und quer verschraubt...aber niemals verschweißt!!! ... Ich kenne bestenfalls ältere Geländewagen mit AHK, wo man denken kann, daß die wirklich zur Karosserie gehört. Da sind dann die Träger von der Unterkonstruktion so massiv, daß man auf großartige Zusatzverstärkungen verzichten konnte, um 2,5 Tonnen Anhängelast zu erreichen. Defender oder Jeep der älteren Generation oder ein MB240GD aus den 80er Jahren würden mir dazu einfallen. Ein Saab 9-7X kann auch einen Haken haben...aber nicht mal eben angebaut. ... Es geht in dem Fall um 1-2mm und nicht um Falten unter der Rückbank!!!
-
seltsames Geräusch aus dem Bereich des ACC Steuergrätes - GELÖST
[mention=39]gerald[/mention] Auf Wunsch entferne ich auch die Mandeln rektal... Liegt natürlich an der Größe des Ars........... Wichtig ist, daß es nun wieder funktioniert. Und die Erkenntnis, daß es die Motoren nicht einzeln gibt, erscheint mir ebenfalls wichtig. (Ich habe übrigens auch immer die Teile komplett zerlegt, um zu erkennen, WARUM das Teil nicht mehr funktioniert.) Und nicht nur Stellmotoren, sondern auch ABS-Ventilblöcke oder auch defekte Steuergeräte und Schloß-Schalter. Kaputt sind sie eh...man kann nur daraus lernen.
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Die Temperatur wird im 9000 noch von zwei Sensoren gemessen. Eine seitlich über dem Getriebe für die Temperaturanzeige und ein Sensor an der Ansaugseite zwischen Zylinder zwei und drei für das Motoren-Managemant. Also völlig voneinander unabhängig...und darum ist die Anzeige auch ungefiltert. Je nach Modelljahr und Motor-Version gibt es unterschiedliche Sensoren für die Anzeige. Und je jünger das Modell, umso niedriger die Anzeige. Für mich war immer wichtig, daß die Anzeige bis 9-Uhrstellung ging und nach Öffnung des Thermostats wieder abfällt. Damit ist klar, daß das Thermostat öffnet. Und mehr soll das Teil ja auch nicht können, oder? ... Andere Fabrikate haben garkeine Anzeige mehr. Da muß man sich komplett auf das Motorsteuerungssystem verlassen.
-
Turbo tausch nach Blindkauf - Reinigung Ölwanne und Ventildeckel
[mention=15277]W-immer[/mention] Oh man...also doch die Druckregelung. Wenn die Sensoren unplausible Werte liefern, kann das System nicht funktionieren. Da hat der alte Lader reichlich Öl in den Ansaug geblasen und eingesaut.... Ich denke, daß Du diese Baustelle noch zwei bis drei mal besuchen wirst...aber jetzt ist Dir das ja schon bekannt.
-
Saab 9000 herrichten
Reifen...wäre noch am Ehesten ein möglicher Schaden mit solchen Geräuschen. Insbesonders, wenn vorher auf der Hinterachse gelaufen und daher Auswaschungen haben.
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Es gibt Thermostate zwischen 80°C und 89°C für diese Motoren. In Deutschland werden diese Teile zwischen 81^C und 88°C angeboten. ... Die 8-Uhr wären bei der geringsten Temperaturauswahl für Thermostate völlig normal. Und ganz ehrlich: ich würde dies im Sommer als eher beruhigend empfinden. Und im Winter macht es auch nix aus, denn die Trionic hat ab 60°C den normalen Lambdawert erreicht. Mit einem erhöhten Spritverbrauch ist also nicht zu rechnen.
-
8v Stecker zuordnen
Okay. Dann bin ich doof und lese nur noch mit. Viel Spaß bei der weiteren Diagnose.
-
Wundertüte Getriebe
Wenn [mention=151]hft[/mention] das Getriebe nicht benutzt hat, wird es wohl Gründe dafür geben. Entweder hatte er selber gute Teile um ein Getriebe zu bauen...oder Dein Getriebe hatte schon damals etliche Macken. Aber die solltest Du selber noch am besten kennen. Brummende Lager oder schlechte Schaltbarrkeit dürften der Grund für den Tausch gewesen sein. Also ist das Alt-Teil eigentlich Edelschrott. (sonst hätte [mention=151]hft[/mention] das Ding sicherlich behalten) Grob zerlegen geht auch mit normalem Werkzeug. Aber das bringt recht wenig. Denn die Beurteilung der Bauteile ist dabei wichtig. Und das geschieht während des Zerlegens. Aber da wirst Du wegen mangelndem Wissen und fehlender Erfahrung nicht einschätzen können, welche Bauteikle noch genutzt werden können. Schrottwert liegt bei ca. 30 €uro. @Grufti wäre eventuell anderer Meinung.
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Wieso süßlich? ... MTF0063 sieht rötlich aus, wie Himbeersirup und riecht auch so. Aber für Getriebe im 900 nicht tauglich. Das Zeug ist nur für Synchroneinrichtungen ab MY1994 tauglich. Motoröl riecht nicht süßlich...andere Getriebeöle aber auch nicht. Und MTF0063 würde ich bei einem 900 auch nicht erwarten. Liest sich jedenfalls sehr nett. Kaum Abrieb vorhanden, dann haben sich die Teile aufeinander eingelaufen und somit ist mit großartigen Schäden im Getriebe nicht mehr zu rechnen. Zumindest nicht in den nächsten 100.000km Laufleistung....und bei regelmäßigen Ölwechseln, alle 40.000km oder alle paar Jahre.
-
Motorproblem
Mit dem erhöhten Leerlauf besteht der Wagen keine Abgasuntersuchung...und bekommt deshalb keine Plakette. Weder in Österreich, Deutschland, Schweiz oder den Benelux-Ländern. Aber Du kannst es ja gerne versuchen.
-
Saab 9000 herrichten
Leises, dumpfes Poltergeräusch in Rad-Drehzahl...kann nicht vom Radlager kommen. Trockene Achswellengelenke knacken, poltern aber nicht. Lose Radschrauben sorgen für eine Felge, die auf der Radnabe bzw. an der Anlagefläche der Bremsscheibe reibt. Gibt dann leise Quietschgeräusche am Anfang...und wenn es noch weiter gelockert ist, zu wackeligen Fahreigenschaften. Würde ich sofort erkennen, wenn ich mit einem solchen Fahrzeug fahren würde. Mutter der Achswelle ist wirklich zu 100% fest??? Lässt sich das Rad von Hand im aufgebocktem Zustand bewegen? Gibt es da merkbares Spiel? Das sind tausendstel Millimeter Spiel im Radlager, die am Rad-Aussendurchmesser 0,5 bis 1,0mm ausmachen können. Und dieses Spiel kann in der Bremse zu Geräuschen führen...aber dies würde ich nicht als Poltern beschreiben. Da kommt es zu leichten Brumm-Geräuschen, die auch beim leichten Anbremsen im Lenkrad zu spüren sind. Solang man nicht weiß, was da wirklich defekt ist, würde ich das Fahrzeug nicht über längere Strecken bewegen. Radlager oder Achswellengelenke können auch komplett blockieren...und dann geht die Post ab. Aus der Ferne kann ich da jedenfalls keinen Freifahrschein ausstellen.