Alle Beiträge von der41kater
-
Rost am 9-5 I
Für solche kleineren Rostflecken eignen sich angeschliffene Vierkant-Feilen und abgeschliffene Sägeblätter zum Kratzen, um den Rost weitestgehend zu entfernen. Dann den kleinen Pinsel mit Rost-Grundierung und anschliessend Lack. Man muß nicht immer mit der Maschine bewaffnet den Feind bekämpfen.
-
Startproblem warmer Motor - GELÖST
Anlasser sollte den Motor auf mindestens 400 rpm bringen, damit er anspringen kann. Defekte Batterie oder ein defekter Anlasser könnten schon die Ursache sein. (wobei dies eher bei Kälte und nicht bei Hitze vorkommt) ... Kurbelwellensensor steigt immer bei Hitze aus...und rien ne va plus. Nach Abkühlung springt der Motor wieder an. ... Während der Fahrt ausgehen, wegen defektem KWS, kenne ich eigentlich nur von alten 9000er-Modellen. Und defekte Zahnscheiben oder durch Ölkohle verstopfte Segmente kenne ich nicht. Würde ich zunächst ausschließen und nicht weiterverfolgen. ... Wir haben jetzt niedrigere Temperaturen und daher sind die Chancen, daß der Fehler regelmäßig nach einer gewissen Fahrstrecke wieder auftritt, relativ gering. Ab 10°C durchgehenden Temperaturen im Frühjahr wird dies sicherlich wieder auftreten....so nach mindestens 20km Fahrtstrecke. Manchmal weniger, manchmal mehr. Das Problem wird garantiert wieder erscheinen.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Wenn ich mich recht erinnere, gab es an der Stoßfängeraufnahme zwei Alu-Bleche als Abstandshalter, die gegen die Verstärkungsbleche mit den 3 Löchern ausgetauscht wurden. (da gab es dann die Klebe-Pads und die Empfehlung, mit HV die Hülse gegen Korrosion zu schützen. ) An eine Zwischenplatte in der Mitte...kann ich mich nicht erinnern. Kann mir aber vorstellen, daß der Stahl nebst Alu eine Korrosionsschicht von rund 0,5-1,0 mm ergeben hat. Also 1,0mm weißes Pulver, welches nach der Demontage wie Magnesia (was die Turner für die Hände benutzen) herausrieselt, bzw. auch fest am Träger sitzt und abgekratzt werden muss. (daher der Gedanke, daß es 1 mm zusätzliches Material gegeben haben muß) ...
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Ich vermute mal, daß das runde Loch dieselbe Größe hat, wie die restlichen Löcher im Block, welche durch Froststopfen verschlossen sind. Wenn dies so sein sollte, könnte man zur Not auch einen Froststopfen verbauen, statt dem Alu-Gehäuse. Die 1,95€ kann man dann auch noch verschmerzen, wenn das Wasser mal aus dem Block abgelassen werden muß. Aber bitte nachmessen, denn es ist nur eine Vermutung meinerseits!!!
-
Beifahrergurt feucht?
Gern genommen...neben den Durchgerosteten Froststopfen, die direkt nebenan zu finden sind.
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Zu den angesagten 1,5 Stunden sage ich mal nix. ...... Wäre mehr, wie sportlich, denn real wären rund 3-4 Stunden, wenn man es schon öfter gemacht hat. Aber vielleicht bin ich ja auch besonders langsam und gemütlich. ...... Man sollte aber auch bedenken, was man anschließend mit dem Block machen möchte. Da ja der Kettentrieb geöffnet werden soll (wobei mir schon der Gedanke, die Ausgleichswellen still zu legen, nicht sonderlich gefällt. Dann kann man auch den Kettentrieb komplett überholen. Ist ein ähnlicher Aufwand). Aber dann kann man auch die Aggregate allesamt komplett abbauen, um Platz zu schaffen. Also den kompleten Riementrieb samt Servopumpe, Lima, Klima-Kompressor, vorher ausbauen. ... Offiziell baut man das komplette Aggregat incl. Hilfsrahmen nach unten aus und zerlegt dann neben dem Fahrzeug stehend den Rest. Geht natürlich nur, wenn eine Bühne vorhanden ist. Das wäre wesentlich leichter und entspannter, aber dies ist in Deinem Fall ja nicht gegeben. Kabelstrang...such Dir da den für Dich besseren Weg, alle Kabel vom Motor zu trennen. (da ist der Kreativität des Schraubers keine Grenze gesetzt) Der Eine Schrauber bastelt lieber alle Stecker vom Block ab...und der Andere macht lieber das "Aquarium" los und schraubt die Stirnwand heraus, um möglichst viel Platz zu haben und auf garkeinen Fall irgendwo ein kleines Masse-Käbelchen zu übersehen. ... Da der Block, unkonventionell nach oben ausgebaut werden muß, hilft auch ein Werkstatt-Handbuch nicht sonderlich viel weiter. Also selber gucken, nachdenken, probieren...und sich nicht unbedingt auf solche youtube-Videos verlassen. ... Die Stecker für die ABS-Sensoren befinden sich übrigends auch im Aquarium...und wären bei der Lösung, dort den Strang zu trennen...ein Abwasch.
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
Ich hatte seinerzeits der aktuellen Kundschaft, also den Erstzbesitzern, grundsätzlich vor der "Deadlock-Funktion" gewarnt. Und ich denke, daß mindestens 90% sich dran gehalten haben. Denn ich kann mich nur an zwei Fälle erinnern, wo es ähnliche Probleme gab, wie hier im Thread. (nur an die eigentlichen Ursachen kann ich mich nicht mehr erinnern. Ausser, daß es immer an der Beifahrertür lag)
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Der Kabelstrang verschwindet in die Spritzwand zur Windschutzscheibe hin. Vielleicht baust Du die Abdeckung ab und entscheidest dann, ob es vielleicht einfacher ist, dort die Stecker zu trennen und auch die Wasserschläuche zum Heizungskühler... Ich kann nur empfehlen, alle Kabelstecker und auch Schläuche mit Tesakrepp-Fähnchen zu beschriften, damit sie den korrekten Platz wiederfinden. (wenn alles wieder eingebaut wird) Ich persönlich würde die Federbeine incl. Achswellen ausbauen und die Brems-Zangen an einem Draht aufhängen. Du möchtest Motor mit Getriebe nach oben ausbauen?...nach unten wäre der offizielle Weg. Nach oben ist aber auch möglich...aber mächtig eng. Motorhaube abbauen, damit der Motorheber hoch genug ausfahren kann, wäre vielleicht nocht ein Tipp am Rande. Man kann aber auch nur die Gasfedern aushängen und die Haube senkrecht stellen (per Besenstiel)
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
Oje...der Träger dürfte nun nur noch Schrottwert haben. Bei meinem weißen 9000CS aero war eine AHK verbaut, die in früheren Jahren einen Pferdeanhänger ziehen durfte. Ich hatte den Wagen gebraucht gekauft, ohne TÜV, und hatte dann bei der ersten Durchsicht etliche Rost-Nester entdeckt...und bei dem Aluträger direkt neben der AHK-Verschraubung zwei Risse endeckt. Also den Stoßfänger abgebaut, AHK entfernt, und den Träger zu einem Schlosser gebracht, der Alu schweißen kann. (Diese Mühe hätte ich mir sparen können, denn anschliessend war der Träger verzogen und passte vorn und hinten nicht mehr). Endlösung war der Träger meines schwarzen 9000CS aero, der noch auf dem Hof stand. Und an dem Träger nebst AHK hing immer nur ein Caravan mit 1500kg Gesamtgewicht...also maximal 1600kg, wenn man Stützlast und ein bißchen Überladung hinzurechnet. (was ja fast völlig normal ist) Der Pferdeanhänger war also deutlich schwerer...und der Betrieb im Allgäu hat den Rost verursacht. Denn beide Fahrzeuge waren vom gleichen Modelljahr und bis auf ein paar Wochen gleichemaßen zugelassen. Einmal im Allgäu und einmal am Niederrhein. Vielleicht gab es noch Unterschiede in der Pflege, aber dann nur marginal.
-
Kollision Nissens Kondensator mit Ladeluftkühler
Und was sagt der Fachmann zu dem Teil? Passt oder eher mal nicht?
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
[mention=9077]thadi05[/mention] Ich habe mich nirgendwo auf den 900-II berufen, nur auf die Deadlock-Funktion, weil dies angesprochen wurde. Und wenn Du glaubhaft beteuerst, daß dies im 900-II nicht vorhanden ist (was ich Dir absolut glaube), dann ist es ein mechanisches Problem...was die Geschichte nicht einfacher macht. Denn ohne grobe Gewalt geht die Fahrertür garantiert nicht auf. (und weil es kaum Ersatzteile gibt, war der Wagen als Schlachtopfer angeboten) Zumindest habe ich es so gelesen und verstanden. Daher ist es müßig, den Wagen wieder auf die Strasse zu bekommen, zumal es keinerlei Informationen zum Rest des Fahrzeugs gibt.
-
Automatikgetriebe Ölstand und Benzinverbrauch
[mention=4162]storchhund[/mention] Und zum Problem der 12 Liter auf hundert Kilometern hast Du nix beizutragen? Wäre wenigstens einen Satz oder eine Zeile wert gewesen, statt mich wiederholt zu ermahnen...beim Thema zu bleiben. Aber scheinbar hast Du keine Ahnung und bist jenseits jeglichem technischem Verstand...oder traust Dich nicht, mit den großen Hunden pinkeln zu gehen. Vielleicht gefällt Dir diese Antwort besser, wie meine bisherigen ruhigen Retouren.
-
SAAB und Anhängerlasten...über alle Modelle
Bei meinem 9000 CDi waren 1600kg eingetragen mit dem Zusatz, bis 1800kg für Sportzwecke. (incl. allen Verstrebungen und Verstärkungen die es damals so gab) Beim CS waren die 1800kg direkt eingetragen...bis 10% Steigung. Steht auch so in der Bau-Anleitung der originalen Brink-Kupplung. ... Ein 600kg-Trailer mit einem 9000er drauf sind knapp 2 Tonnen. Ohne großen Steigungen kann das ein 9000 auch ziehen. Aber bei solchen Aktionen steht man sofort mit einem Bein im Knast und der Lappen ist weg. (tausendmal berührt...tausendmal ist nix passiert...)...und dann kommt plötzlich die Rennleitung um die Ecke. Dann will ich nicht am Lenkrad sitzen...
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
[mention=7840]dick-tracy[/mention] Man möchte die Instrumentenbeleuchtung bei Tageslicht ausschalten, was völlig sinnfrei ist, mehr nicht.
-
Saab 9000 herrichten
Die "Kerben" sollen die Mutter sichern. Festziehen und fertig. Die 300Nm bekommst Du nur hin, indem Du einen langen Schlüssel hast und drauf steigst..
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
[mention=7840]dick-tracy[/mention] Es geht nicht um die Blinker-Leuchten im Tacho, sondern um den Tacho selber. Wenn man da blind fliegt, ist das nächste kostenflichtige Schreiben des Kreises garantiert vorgeplant. In den Tempo 30 Zonen fährt man ohne Tacho garantiert 40 oder 50. Und bei Tempo 70 garantiert 85...rein gefühlsmäßig über die Geräusche. Ich persönlich kontrolliere in der Tat den tacho und bremse mich regelmäßig selber ein...weil ich ungern über diesen Weg Geld an den Landkreis bezahle. Ich bin 186cm und hatte in meinen 9000aero immer elektrische Sitze. Da kann man den Sitz tatsächlich anders und erweitert einstellen, wie bei den manuellen Sitzen. Aber selbst als "Sitz-Riese" mit vorn gestellten Sitz, damit die Beine an die Pedale kommen, sehe ich da kein Problem, den Tacho ablesen zu können. Mein Weiblein ist nur 150cm...und bekommt den Sitz so eingestellt, daß es für sie passt. Ist also kein Argument für das angesagte Problem, welches keines ist.
-
Saab 9-5 Anhängerkupplung
So bin ich eben...für jede Lebenslage gebe ich Tipps...
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Ordoardo-Grey...hatte ich an meinem 900tu16S und meinem 9000CDi. Und mein Audi80cc von 1985 war grünmettalic, der totale Ausreisser, sonst nur weiß und schwarz. ...................... Und bei meiner Denkweise gibt es in der Tat nur ja und nein...und kein vielleicht. Entweder so...oder genau dagegen...ist real. Alles dazwischen ist wischiwaschi und kommt nach dem Schleudergang zerknittert aus der Maschine. Aber wir wollen hier doch nicht die Politik diskutieren...
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
[mention=9496]Mahathma[/mention] Hallo, Herr Gandhi. Zunächst möchte ich meinen größten Respekt ausdrücken!!! Denn so eine Aktion ist schon aussergewöhnlich und bedarf genügend Zahnfleisch, um den Biß zu behalten. ... Das Einstell-Werkzeug für die Hinterachse ist "nice to have", aber völlig unnötig. Bekommt man auch mit Hammer und Schraubendreher gebacken. Mach aber bitte nicht den Fehler, nur die Werte in den grünen Bereich zu bringen, sondern achte auf gleichmäßige Werte. Grade an der Hinterachse gibt es recht große Bereiche, von negativer Spur bis positiver Spur. Da solltest Du möglichst gleichmäßig einstellen. Denn da wird festgelegt, ob das Fahrzeug wirklich grade läuft. An der Vorderachse...ist dann das Lenkrad maßgebend. Denn das Lenkrad lässt sich nicht versetzen, also muß die Geometrie danach ausgerichtet werden. ... Aber was soll ich Dir erzählen...Du kennst den Kram doch selber. Den restlichen Kleinkram bekommst Du auch noch hin. Gebrauchte Teile bekommst Du über Aero-world oder elferink.nl .
-
Automatikgetriebe Ölstand und Benzinverbrauch
[mention=4162]storchhund[/mention] Meine technischen Ergüsse gab es weiter oben...und meine letzten Fahrzeuge waren in der Tat nur schwarz oder weiß, aber zwischendurch auch mal ordoardo-grey. Vielleicht erzählst Du uns auch mal, wie Du mit dem Verbrauch und der momentanen Situation an der Tankstelle umgehst??? Oder fährst Du heimlich einen VW-UP mit E-Antrieb und tankst den Strom beim Arbeitgeber??? ...würde mich nicht wundern... .............................................................................................................
-
Springen/Rucken bei starkem Lenkeinschlag
[mention=10608]Leon96[/mention] Du kannst Dir den gesamten Verlauf auch ausdrucken und der Werkstatt vorlegen. (ist mir selber mal vor zig Jahren passiert, wo ein Kunde meinen Kommentar mitbrachte. Ich wäre fast hinten rüber gefallen) ...und sowas möchte man nicht... .......................................................................................................................... Nimm das Meßprotokoll...und sage einfach, da kommt dir das Minuszeichen an der Hinterachse merkwürdig vor. Und die Hinterachse ist doch eigentlich maßgeblich für die Spur...wie man in Wikipedia lesen kann...(oder ein Vögelchen gezwitschert hat) ... Ich kenne die Werkstatt nicht und auch nicht deren Belegschaft. Aber eines kann ich Dir versichern! Winter in einer Auto-Werkstatt ist die Hölle. Immer wieder das Tor auf...maximal 8°C in der Bude...Tropfsteinhöhle, sobald es geschneit hat, davor die Reifen-Saison. Mitte Dezember haben alle Monteure in den Buden den Papp auf. Egal, wo. (sollen aber dennoch möglichst den Stundensatz des Monats erreichen...weil ja Feiertage anstehen) ... Und alle Buden wissen ganz genau, der Februar ist der tote Monat, wo absolut nix dreht. Das ist sogar belegt. Im Februar wird in den KFZ-Werkstätten kaum Umsatz gemacht...und da will man Dich hin bugsieren. (wäre ein guter Tipp für User, die noch schnell was restauriert /renoviert oder repariert haben wollen. Da kann man über Preise handeln...aber nur begrenzt) .............. Wenn ich der Meister der ausführenden Werkstatt wäre................................................................ Gäb es keine Kopfnüsse, sondern erstmal ein ordentliches Kundengespräch. Und danach eine gemeinsame Probefahrt mit vorläufiger Diagnose. (in der Zeit kann ich mir überlegen, ob ich mir den Schuh selber anziehe, oder an einen Monteur weitergeben kann.) ... Letztendlich ist für den Kunden der Meister der Ansprechpartner und Prellbock für allen möglichen Kram. Und da ist es wichtig, ein gut funktionierendes Team zu haben, um nach aussen positiv geschlossen zu sein. ... Auf dem Prüf-Protokoll sollte der Monteur als ausführende Kraft unterzeichnet haben. Den würde ich zum Gespräch hinzu bitten.(die Werkstatt kann dadurch nur besser werden. Haben ja nix falsch gemacht, (nur ein paar Dinge nicht richtig) Das ist eine Reklamation eines Kunden...und kein Werkstatt-Test des Herstellers oder der Werkstatt-Kette. Denn dann sähe die Geschichte ganz anders aus. (wobei mein Bruder auch schonmal für die Entlassung des Werkstattmeisters nebst Gesellen gesorgt hat, nachdem seine Tochter nebst Kind nach einer Reparatur an der Achse in einer Autobahnausfahrt in die Leitplanke gesegelt ist. Da waren laut ADAC die Schrauben vom Traggelenk nicht festgeschraubt...nur gesteckt...und nach 10 km war dann fertig mit fahren. ...(eine weitere Anekdote aus meinem Leben, denn meine Nichte hatte mich als erstes angerufen)
-
Unrunde Schleifscheiben
Kinder und Enkel sollten wissen, was die Eltern so an Gerätschaften besitzen. Nähmaschienen, Bandschleifer, Bandsägen, Kreis-Sägen, usw. Je nach Beruf und Hobby durchaus recht umfangreich. Und im fortgeschrittenem Alter sollte man schon gerne loslassen können. Meine Kinder können mit dem Werkzeug deutlich mehr anfangen und fertigstellen, wie ich. ... Der Nass-Schleifstein , der so unwuchtig dreht...wäre so ein Beispiel. Den Stein trocknen lassen...und nochmals probieren. Man wird sich wundern, aber die Scheibe wird garantiert wieder ruhig und rund laufen. (der Stein zieht Wasser und wird demnach an der Stelle schwerer wie die trockenen Seiten. Also ein völlig normales Verhalten des Materials) ... Jeder hjat irgendwie und irgendwo Wissen angeeignet. Ob zuhause im Haushalt, oder in der Lehre und Schule...und später im Beruf. Ich kenne heute noch Leute, die keinen Fahrradreifen runterkriegen, um den Schlauch zu flicken. Mein Enkel weiß mit 5 Jahren, wie es geht, kann es aber nicht umsetzen, weil seine kleinen Finger noch nicht ausreichen. Sobald er 8 oder 9 Jahre alt ist, wird er sein Wissen selbstständig umsetzen. ... Doofe Fragen gibt es nicht!!! Nur doofe Antworten. ... Die Qualität der Antworten kann dabei relativ unterschiedlich ausfallen. Auch von mir.
-
SAAB und Anhängerlasten...über alle Modelle
[mention=225]troll13[/mention] Ich habe diese Strecke mit Klotz am Haken gefahren...und kann nur warnen. Aber gleichzeitig empfehlen, so wie Du es tust. Ohne Caravan am Arsch...oder als Biker...geniale Gegend. Und der Gand Canyon du Verdon ist gleichzeitig zu besuchen. Da kann man sich den USA-Trip glatt verkneifen. ..................... 18% Steigung sind also mit 1600kg am Haken machbar, aber wirklich nicht zu empfehlen. Ich kann da wirklich nur warnen!!! Bei nasser Strasse wäre da wahrscheinlich nix mehr gerollt, nur noch gerutscht...und dies rückwärts. Aber es hat ja wieder mal gut gegangenen...und daher immer wieder für solche Aktionen bereit. Ich kenne persönlich rund ein dutzend Campingplätze mit ganz miesen Zufahrten. Ganz mieser Strassenbelag und Gefälle von 10% mindestens. Auch in Deutschland!!! In Ratzeburg musste ich das Gespann rund 200 Meter rückwärts laufen lassen, um Anlauf nehmen zu können, damit ich das Kopfsteinpflaster mit Sand überwinden konnte....Andere Gespanne mussten sich per TRECKER ziehen lassen. (wer selber mal die Grenzen des eigenen Fahrzeugs kennengelernt hat, wird dies auch verstehen) 18% Steigung ist also machbar, mit rund 1600kg am Haken. Aber wirklich nicht zu empfehlen!!! Geht bei nasser Fahrbahn garantiert in die Hose!!! Ansonsten ist die "Route Napolen" eine echte Empfehlung!!! Man braucht Zeit um zum Ziel zu kommen, aber wirklich sehenswert.
-
Deadlock-Problem wegen fehlenden Schlüssels
[mention=11030]jfp[/mention] Na, das ist ja mal ein sehr konkreter Ansatz! Lock Picking sagt mir gar nix, ich komm vom Lande ;-) Dieser Begriff Lock-Picking ist auch bei SAAB nicht gebräuchlich, eher bei der Schlüseldienst-Branche. Wäre eine nette Alternative, um die Fahrertür zu öffnen und den Rest etwas bequemer zu gestalten...und die vorhandenen Innenausstattungen zu schonen. Wobei ich echte Zweifel habe, ob ein Schlüsseldienst den Schließzylinder wirkli ch durch Picking knacken kann. Zumal es eh nix bringt, weil das Schoß vom Zylinder entkoppelt ist. Ab Deadlock ist das Türschloß komplett fest und vom Schließzylinder nicht mehr zu öffnen. Nur noch elektrisch. Und wenn der E-Motor im Türschloß defekt ist, wird nur noch mechanisch zerstört, um die Tür zu öffnen. Hört sich doof an...ist es auch...und nimmt locker 3-5 Stunden Zeit in Anspruch. ............... Ist jedenfalls ein Grund, warum es ein Schlachter sein sollte. Jeglicher Reparaturversuch übersteigt den Zeitwert des Fahrzeugs......nochmal drüber nachdenken???
-
Instrumentenbeleuchtung ändern auf nur an wenn Licht an
[mention=15050]Jojoausmg[/mention] Wenn das Radio Dein grösseres Problem bedeutet, dann klemme es doch auf Dauerstrom um. Dann dudelt die Mucke auch bei ausgeschaltter Zündung dauerhaft durch.. Und die Sichtbarkeit der Armaturen kann man durch Sitzhöhe und verstellbarer Lenksäule (ohne Airbag) auch erreichen. Ich habe einen 9000CDi von 89 besessen und anschliessend zwei CS von 94. Und da konnte ich die Blinkerlämpchen im Tacho immer sehen. Entweder bist Du fast 2 Meter lang und die Sitzeinstellung passt da nicht mehr zu Deinen Belangen...oder ich bin zu doof, Deine Fragen zu verstehen. (was ja auch mal vorkommen kann, wenn man vorherige Dinge mit einbezieht) Einerseits möchtest Du die Tachobeleuchtung bei Tage ausschalten...aber gleichzeitig kannst Du die Blinkfunktion im Tacho nicht sehen, weil das Lenkrad stört. Für mich zwei völlig andere Geschichten...aber jeder Jeck is anders. ... Schon wieder mehr wie drei Zeilen...da muß ich noch üben...