Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Motor incl. Getriebe nach unten, mit vorher ausgebautem Hilfsrahmen, auf einem Hub-Wagen...ist schon sehr komfortabel. Ich würde mir ein paar Holzkeile organiesieren, damit die ganze Chose korrekt grade auf dem Wagen steht und auf das originale Werkzeug verzichten. (Zumal der Hubwagen ja auch nicht original ist und demnach die Hilfs-Werkzeuge vermutlich eh nicht korrekt passen)
  2. Das Problem des Motorsterbens wird das Leerlaufregelventil sein. Entweder verdreckt oder defekt. Ausbauen, mit Bremsenreiniger saubermachen und nochmal probieren. ... Die Rennleitung "grün-weiß"...heute blau-silber...will einen funktionierenden Tacho sehen.(zumal sie ja Tempoverstöße ahnden und keine Ausreden, wie Tacho geht nicht, annehmen werden.) Der HU-Prüfer wird dies nicht extra testen.
  3. Ich kaufe bei ebay nur bei eingetragenen Händlern...und bei privaten Anbietern bin ich grundsätzlich sehr vorsichtig. Sobald mehr wie 50 €uro im Spiel sind, werden im Vorfeld einige e-mail geschrieben. Vielleicht hatte ich auch bisher nur großes Glück...aber so einen Mist habe ich bisher noch nicht erlebt.
  4. Trionic will das Geschwindigkeitssignal auf jeden Fall haben. Also muß der Tacho-Antrieb auf jeden Fall erneuert werden.Zumindst bei Fahrzeugen mit ETS und TCS.
  5. Stimmt auffallend, da diese Fahrzeuge den Tacho über das ABS angesteuert bekamen...oder bekommen, gibt ja noch ein paar Exemplare auf der Straße.
  6. [mention=225]troll13[/mention] Insgesamt hast Du Recht. Aber den 9³ gab es erst ab 1998.
  7. Edelschrott...entweder zerlegen und komplett überholen, oder austauschen. Die Plastik-Krümel haben sich in den Synchroneinrichtungen festgesetzt, dadurch die schlechte Schaltbarkeit. Hat mit der Kupplung nix zu tun.
  8. der41kater hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Edelschrott...
  9. der41kater hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und die Lehre hört erst auf, wenn man den Job aufgibt...oder totgeht. Denn die alte Kuh lernt immer dazu. Heute mit Hochvolt und diversen anderen Systemen. Ich fahre keinen Oldie und habe seit Jahren kein Getriebe mehr vom 99 zerlegt. Ich schreibe daher nur aus meinem Gedächtnis...ohne Handbuch .
  10. der41kater hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt , wo Du es sagst...waren diese neuen Ringe grün und auf der Verpackung stand "bitte nicht reinbeissen", weil kein Waldmeistergeschmack. Aber in schwedisch...daher nicht immer für Jeden klar zu erkennen. ... In der Tat war ich 1979 noch in der Lehre.
  11. Preiswerte Meßgeräte sind in diesem Meß-Bereich durchaus tauglich! Da will man ja nicht tausendstel an Widerstandswerten ermitteln, nur die Spannung und Stromstärke klar auslesen. Daher denke ich nicht an ein defektes Gerät. Eher an den User, der damit nicht klarkommt. (damit mach ich mich bestimmt wieder unbliebt)
  12. Wenn alle Sicherungen heraus sind, bleiben nur noch direkt angeschlossene Bauteile übrig. Anlasser und Lichtmaschine werden direkt über die Batterie betrieben, wobei der Anlasser erst über den Zündungsschalter angesteuert wird. Das wäre aber nur der Magnetschalter für den Ausrücker. Bei 0,25-0,30Ampere Ruhestrom zieht da ordentlich ein Verbraucher Saft. In der Lichtmaschine befinden sich Dioden, damit aus dem Wechselstrom Gleichstrom wird. Ist diese Dioden-Platte defekt, funktioniert die LiMa wie ein Elektro-Motor und zieht Strom. Kann man bei den jetzigen Temperaturen auch am dicken roten Kabel fühlen. Ist deutlich warm an den Fingern. (also auch ohne Meßgerät festzustellen) Kurzschluss im Anlasser ist möglich...aber eher ungewöhnlich...hatte ich noch nie. ................................................................................................................................................................................................................................................................. Der Ruhestrom sollte bei den ollen Boliden zwischen 0,01 und 0,05 Amper normal sein, da es ja immer eine Uhr oder Steuergeräte gibt, die ein bißchen Saft brauchen, um das Gedächtnis der letzten Fahrt zu speichern und daher sind Ruheströme immer einzeln zu beurteilen. Liegen aber grundsätzlich immer unter 0,09 A. ................................................................................ Wenn korrekt gemessen wird, alle Sicherungen gezogen wurden, darf eigentlich nix mehr engezeigt werden. Denn die ruhigen Aggregate sperren den Stromfluss. Und wenn wohl, dann ziehen sie deutlich mehr wie 0,03...und da landen wir bei 0,3. ... LiMa wurde schon vom Netz getrennt...und es gab keinen nennenswerten Unterschied., angeblich. Da liegt ein Meßfehler vor...oder die Batterie ist kaputt oder deren Klemmen komplett korrodiert und darum gibt es blöde Meßwerte. (mich stört die Aktion mit der Aufladung der Batterie. Tiefentladen hat der Akku garantiert eine Macke weg)
  13. der41kater hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beschichtete Synchronringe kenne ich in diesen Getrieben eigentlich nicht. das sind reine Messing-Ringe. ... Eventuell vielleicht Ablagerungen durch Öl-Additive, die mal Verwendet wurden??? (wäre für mich eine Erklärung) Und der Rest liest sich sehr gut...müsste mch wundern, wenn das Getriebe nach wenigen tausend Kilometern Marotten macht.
  14. Mangelhafte Leistung kann auch an einem verstopften Auspuff liegen und nicht an Mängeln am Motor. ... Jeder Zylinder hat seinen Abgas-Austoß, den man im Leerlauf auch als einzelne Abgas-Stöße am Endrohr fühlen kann. Und zwar noch in ca. 40 cm Entfernung kann man per Hand die einzelnen Zündungen fühlen. Ist der Kat verschmolzen oder der Auspuff irgendwo verstopft, bleiben diese einzelnen Stöße aus und es gibt nur noch einen gemeinsamen Säusel-Ton, den man nur noch direkt am Endrohr fühlen kann. Das wäre eine Diagnose, die JEDER selber machen kann und KEIN GELD kostet.
  15. Zwischen 0,3 und 0,03 gibt es einen winzigen Unterschied. Auch wenn eine Null nix ist, in dem Fall wohl. ... Rein technisch gedacht, dürfte da wohl die Kofferraumbeleuchtung nicht mehr ausgehen.
  16. der41kater hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da kann ich [mention=151]hft[/mention] nur beipflichten. Die "gediegene Holz-Applikationen" wurden statt der Weich-Kunststoffteile angeklebt. Bei Nachrüstungen...musste erst da erst der weiche Kunststoff entfernt werden ...und anschließend das dünne Sperrholz vollverklebt werden. Eine Sauerei erster Kajüte. ...... Passend zum Lenkrad gab es nur dieses helle "Vogel-Ahorn"-Furnier. Und es sah immer richtig kacke aus, weil das Holz nie den richtigen Farbton hatte oder die Maserung nicht zum Lenkrad passte. Holz im 900 Classic ist richtiges Holz-Funier und kein Kunststoff!!!...muß man ehrlicherweise dabei betonen. Aber schöner wird es dadurch trotzdem nicht. ... Und wenn das Zeug in die Jahre kommt, reißt der Lack und das Hölz wölbt sich, die Ecken und Kanten stehen ab und lassen sich auch nicht mehr verbiegen und verkleben. Speziell der Handschuhkastendeckel ist dafür bekannt, daß er Blasen wirft...wenn der originale Kunststoff vorhanden ist. Und beim verklebtem Holz ist dies nicht anders. Irgendwann stehen die Ecken ab... ... Aber mal vom Holz am Amaturenbrett abgesehen. Ich würde niemals einen Holzkranz als Lenkrad haben wollen!!! Habe ich vor 35 Jahren nicht verstanden, warum man dies haben möchte, und heute auch noch nicht. Optik ist die eine Kiste, Funktion die andere Geschichte. Vor 100 Jahren trug man auch noch "Autofahrer-Handschuhe"...damit man das Lenkrad bedienen konnte...was dann heute mal eher nicht der Fall ist. Da habe ich lieber ein griffiges Leder-Lenkrad...da sind die Handschuhe schon verarbeitet.
  17. Grundladedruck wird nur am Lader/Wastegate eingestellt. Bei Erreichen des maximalen Druck wird über das APC-Ventil das wastegate geöffnet und dadurch der Ladedruck nach unten geregelt. .................... Wenn ein Tech-2 vorhanden ist, vielleicht mal den Ansaugdruck während der Probefahrt anschauen. Liegt da die Spitze über 1,2 bar, dann regelt das System immer herunter...und sobald der Druck wieder im Normalbereich ist, wird das Ventil geschlossen und der Druck erreicht wieder den Wert, wo das APC-Ventil öffnet. ... Da ja offensichtlich alle Sensoren und Ventile erneuert wurden und demnach okay sein dürften, kommt ja quasi nur ein falsch eingestellter Ladedruck in Frage. Ich kenne solche Symptome nur von einem Auto. War ein 9-5 Hirsch-getunt. Da schoß der Ladedruck auf 1,8 bar und das APC regelte demnach ab...und wieder rauf...usw. Zuwenig Leistung hatte der Wagen jedenfalls nicht. ...aber die Beschleunigung in Wellen ist nicht grade komfortabel.
  18. Grundladedruck zu hoch eingestellt und das APC-Ventil kann nicht vernünftig regeln. da wird das Ventil dauernd auf und zu machen...dadurch das wellenförmige Verhalten. Was wurde denn vorher schon repariert oder ausgetauscht? Eventuell liegt das Problem ja an einem Bauteil, welches nicht wirklich passt...
  19. Dann ist doch alles geklärt...und trotzdem will niemand das Auto kaufen. Ist eine Sache des Preises...ob in Talern oder Dollars oder T€uros... 1500 fände ich okay...aber das ist auch nur meine persönliche Meinung. Angebot und Nachfrage regeln die Preise in unserer freien Marktwirtschaft. Und scheinbar möchte niemand die angesagten 2000 Taler zahlen. Da ich persönlich den Preis als zu hoch angesetzt finde, wundert mich dies auch nicht. ...... Wer den angebotenen Wagen kauft, hat bestimmt ein Fahrzeug mit guter Substanz. Und wenn man dann nochmal 2000 reinsteckt, steht die Kiste wieder perfekt vorm Garagentor. ............. Und das ist der Knack-Punkt. Eigentlich ist das Fahrzeug nur noch Schrott wert...also maximal 500...und man packt anschliessend 2-3 Mille hinein. Kann man machen, muß man aber nicht.
  20. Dann guckt euch doch mal die gelben Kastenwagen genauer an, die täglich die Post befördern. Die wurden genau dafür gebaut und produziert. 8 Stunden Laufleistung, maximal 100 km/h, und auch maximal 100km Reichweite...denn danach hängt die Kiste wieder am Ladegerät. ........................................................ Ein Sportwagen ist so eine Kiste nicht...aber der E-Antrieb ist zum Tesla durchaus vergleichbar. Im Stadtverkehr unter 100 km/h ist so eine gelbe Kiste meinem 9-5 aero wirklich überlegen!!! Aber die gelben Kisten wurden genau zu dem Zweck konzipiert und gebaut. Der privatmann kauft dann den Renault ZOE...der ebenfalls genau diesen kleinen Radius abdeckt. Nur den eigenen Stadtverkehr...und wieder an die heimische Stzeckdose. Ich selber fahre 2-3 mal kurze Strecken unter 10km.Aber zeitgleich auch 2-4 mal 50km am Stück über Landstraßen. Das kann so ein kleiner E-Floh nicht bieten...und ich habe nur bedingte Möglichkeiten, ein E-Kabel ans Fahrzeug zu bringen. Allein diese Tatsache wird die E-Mobilität in Germany begrenzen. ...... Und solang der Strom aus Kohle und Erdgas gewonnen wird...steht der Auspuff des E-Autos neben dem Kraftwerk. Denn da werden genauso viele CO-Gase ausgestoßen, wie im Fahrzeug. Und die Energieausbeute, die im Benzner bei nur 20% liegt, der Rest geht an Abwärme weg, ist bei den Kohle-Kraftwerken ähnlich. (daher ist ein E-Fahrzeug ohne direktem häuslichem Anschluss, welcher per Solarstrom bedient wird, völliger Blödsinn) ... Ein Tesla hat durchaus Qualitäten, wo ich als Saabfahrer neidisch werden könnte. Und ich kenne etliche Saabfahrer, die auf diese Marke umgeschwenkt haben. Aber nicht aus ergonomischen Gründen, sondern aus Gründen der besseren Leistungsausbeute.. ... SAAB hat nur LPG freigegeben...für eine bessere Abgas-Geschichte. E-Umbau ist richtig spannend, Aber unter 20.000 Taler im Rücken bewegt sich da nix.
  21. Ein SAAB aus der Schweiz...eventuell sogar aus der Hirsch-Gegend Graz? ... Du beschreibst ein Ruckeln...mir fällt bei diversen Tuning-Maßnahmen eher ein wellenförmiges Regeln ein, was im Grundladedruck landet. Und dabei ist das APC-Ventil zuständig. Kann man erneuern...aber bei Deinem Fahrzeug ist wahrscheinlich die Software nicht passend zur Hardware. Lader und Ladeluftkühler wurden vermutlich nicht angepasst...oder???
  22. Wie fast immer trete ich in den Fettnapf...und immer wieder gerne. ... Ich fände den 9000 mit 150 PS und AHK schon interessant...wenn da nicht die Automatik wäre. Und bei Modelljahr 1996 und nur einer Laufleistung von 160.000km frage ich mich automatisch, wie die denn zustande gekommen sind. Ich denke da an meine Schwieger-Eltern, die wenig fahren, bzw. wenig gefahren haben und die Tachostände durch Urlaubsfahrten mit Wohnwagen nach oben geschraubt wurden. Der Audi 200 5E war danach eine echte Grotte und lief nur noch 150 km/h. ..................... (wieder mal eine persönliche Erfahrung ausserhalb des Saab, aber durchaus reproduzierbar.) ... Ich finde den silbernen 9000CS mit AHK und reltiv überschaubaren Macken ein ehrliches Angebot. Mich stört das Automatik-Getriebe. Und die Laufleistung von 160.000km in 25 Jahren . Steht die Karre seit 5 Jahren still und das Opa-Auto wird jetzt verhökert? (würde jedenfalls zum Modelljahr und Ausstattung passen) ... Nein...ich rede den Wagen nicht schlecht!!! Real würde ich bei den genannten Schäden ca. 1500 bis 1600 Taler sehen. Aber keine 2000.
  23. Man kann per I-SAT oder Tech-2 die Tankanzeige einstellen. Hatte damals den Hintergrund, um die unterschiedlichen Tank-Volumen der Anzeige anpassen zu können. Denn die Kunststoff-Tanks haben rund 5-8 Liter mehr Inhalt, wie im Handbuch angegeben. Da steht nur der minimale Inhalt drin. ... Je nach Modell und Modelljahr liest man dort 63 Liter oder auch 65 Liter. In "echt" sind aber bis 75 Liter möglich. Ich hatte 3 9000er in Folge...und jede Karre hatte einen eigenen Tankinhalt. Zwischen 63 und 75 Liter ist also quasi alles möglich. ... Sobald der eigentümer sich über die bescheidene Anzeige beschwerten, habe ich quasi die Anzeige per Tester korrigieren können. Lampe geht bei 10 Litern Rest-Inhalt an...egal, wie das Farzeug steht. ... es ist also durchaus möglich, daß die Anzeige im Tacho nicht zur Pumpe/Anzeige-Schwimmer passt. Zumal ja im Laufe der Jahre auch mal eine komplett neue Pumpe nebst Geber für den Tankinhalt getauscht wurde. ... Komplett leerfahren ist keine Option!!! Die 10 Liter Sprit sollten drin bleiben, damit man die nächste Tankstelle noch erreichen kann. (kann man machen, wenn man 10 Liter im Kanister im Kofferraum hat) Habe ich seit über 20 Jahren nicht mehr...ich gucke ab 500km Laufleistung nach günstigen Tankstellen...und habe dafür 200km Zeit. (vielleicht einfach mal umdenken und demnach pro Tankinhalt bis zu 2 Taler sparen?) ... Wegen Spritmangel stehen bleiben und dadurch den Verkehr behindern oder gefährden, kostet ein Bußgeld und eventuell auch einen Punkt. Eine defekte oder ungenaue Tankuhr zählt bei der Renn-Leitung als Ausrede leider nichts. ... Der Tageskilometerzähler und die Erfahrung, wieviel man denn nun wirklich fahren kann, wenn der Tank voll ist, sagt dann irgendwann, daß nach maximal 600km eine Tankstelle vorhanden sein sollte. Und weil an Wochenenden und Feiertagen nicht alle Tankstellen besetzt sind, ist für mich der Tageszähler bei 500 km die eigentliche Warn-Lampe. (die habe ich real vielleicht 2-3 mal gesehen, bei einer Rest-Reichweite von 0 bis 100km) Der Stress-Pegel steigt...der Adrenalinspiegel auch...wenn der Bordcomputer als Rest Null anzeigt und die nächste Tanke erst in 30 km liegt. (hatte ich bei einer Urlaubs-Heimreise mit Wohnwagen am Haklen und daher veränderte Verbrauchswerte ) Ab der belgischen Grenze bei Aachen war ich quasi auf dem letzten Tropfen unterwegs. Und am Rastplatz bei Krefeld habe ich tatsächlich 74 Liter getankt. Ich gehe davon aus, daß ich da richtig Glück hatte und tatsächlich einen 75-Tank im 9000 hatte...und der eine Liter Rest mich gerettet hatte. Seitdem fare ich eher früher an eine passende Tankstelle. Da spielt der Preis die Hauptrolle. Denn bei 70 Litern machen 5 Cent Unterschied knapp 1,59€ aus...die sich beim nächsten Besuch im Supermarkt optisch bemerkbar machen. (ich bin noch altmodischer Bargeld-Fan) Und ich kontrolliere sofort, ob der Verbrauch zu den bisherigen Kilometren passt. (was die wenigsten User machen) Diese Marotte habe ich seit meinem ersten Fahrzeug, einen VW1302, der immer 10 Liter brauchte...egal, wie getrampelt wurde. Und plötzlich brauchte die kleine Kiste 2 Liter mehr. Das hat dann zwei Tankfüllungen gebraucht, bis ich es glauben wollte und konjnte. Ursache war ein defekter Temperaturfühler am Vergaser, der das Gemisch immer gut angefettet hatte. Unsere modernen Fahrzeuge können eien Defekt detektieren...und auch im Rahmen der Kennfelder ausgleichen. Da geht keine Warn-lLampe an...aber der Verbrauch steigt. Bei gleichbleibender Nutzung ist im Winter ein Mehrverbrauch von 0,5 Liter Benzin normal...auf 100 km. Aber bei 2-3 Litern Mehrverbrauch...wäre zumindest das Thermostat verdächtig. Die Kumpels, die immer nur für 20 Taler tanken, sind da selbstverständlich aussen vor. Aber selber den Verbrauch des Fahrzeugs über den Tank und die gelaufenen Kilometer errechnen, damit man einen Überblick hat, sollte normal sein. ... Aber demnächst fahren wir alle E-Fahrzeuge und der Strom kommt aus der Steckdose...und wo der Strom herkommt, ...in den nächsten 20 Jahren garantiert aus Kohle-Kraftwerken. Da kann man den Dreck wenigstens noch sehen...was bei den AKW eher mal nicht ist. Der soll ja unter die Erde...bei Salzgitter... Jeder Hausbesitzer mit Solar-Anlage auf dem Dach hat die Berechtigung ein E-Mobil zu betreiben. Denn dann kommt richtig grüner Strom ins Auto. Und für den Rest...ist es albern, denn dann steht der Auspuff neben dem Kohlekraftwerk. Und Hybrid-Fahrzeuge...auch noch als SUV ...schleppen dauerhaft 200 Kilo Batterien mit, die nicht stationär geladen werden, sondern über den Verbrennungsmotor. Ich habe Physik und Chemie als Hauptfach in der Schule gehabt...und dennoch lieber die Praktik gewählt. (hört sich besser an, ...ein Studium hätten meine Eltern mit 5 Kindern damals nicht finanzieren können) Heute...und dies gilt noch für die nächsten 4-5 Jahre, ist ein E-Fahrzeug ohne eigene Solaranlage und 10 Stunden Ladezeit am eigenen Stecker, völliger Blödsinn. ........................................................................................................................ ....................................................................................................................... ...................................................................................................................... Wir rüsten zuhause alle Lampen auf LED um...und schon vorher auf die Mini-Leuchtstoffröhren...weil da weniger Energie in Wärme verpufft....und somit weniger Energie gebraucht wird, um einen Raum zu beleuchten. ... Ich erfahre es am eigenen Leib, daß meine Lampen keine Hitze mehr erzeugen....und meine Heizung dies nicht ausgleichen kann. Da ich ja noch nicht zu den Jungen Usern zähle...und auch noch Kerzen kenne, die nur begrenzt Licht bringen, aber rund pro Flamme bis zu 100kw an Hitze in den Raum bringen...dabei aber auch den Luft-Sauerstoff verbrauchen und demnach nicht der Gesundheit dienen, nur dem Gemüt...würde ich nix machen.
  24. Silber, Buchhalter-Ausstattung mit Velours und ohne AC,Hagelschaden auf der Motorhaube, dazu noch eine derbe Macke in der linken Seitenwand...da muß man in der Tat ein 9000-Liebhaber sein, um die geforderten 2000 Taler zahlen zu wollen. Pluspunkt sind die knapp 160.000km auf dem Tacho...aber wenn die nur im Stadtverkehr zusammen kamen, relativiert sich dieser Pluspunkt in Richtung negativ. ... Das Angebot ist jedenfalls ehrlich gestaltet. Pluspunkt für den Anbieter. Ein ähnliches Fahrzeug hatte ich vor etlichen Jahren als "Erst-Fahrzeug" für meinen Sohn gekauft. Ein echtes "Opa-Auto", mit 2.3i, aber mit Klima. Hatte dann auch rund 2000 Taler gekostet, ähnlicher Kilometerstand, aber deutlich jünger, weil vor 18 Jahren gekauft und MY war 1993. ... Ich bin 9000er Liebhaber. Und der Preis wäre sogar okay, ...wenn die Kiste ein Schaltgetriebe hätte. Da würde ich sogar den 9-5aero abgeben und den 9000 nehmen...trotz 100PS weniger...und ohne Leder...und ohne AC...Wagen ist ja hell lackiert und Fenster kann man auch öffnen. (Da wäre ich also recht anspruchslos) ... Mich würde weder die Dellen auf der Motorhaube, noch die Macke in der Seitenwand abschrecken. Die bekommt man relativ preiswert instandgesetzt. Mich stört der permanente Kurzstreckenverkehr und das Automatik-Getriebe...denn nur darum hat der Wagen nur 160.000km auf der Uhr. Fahrwerk und Radlager etc. haben nur 160.000km gelaufen...und demnächst wird man da wohl aktiv werden müssen. Motor und Getriebe haben ebenfalls nur 160.000km gelaufen...aber dies im Kurzstreckenverkehr. "Opa-Auto"...oder auch gerne als "Arzt-Fahrzeug" angeboten. Da darf man den Verschleiß vom Motor und Getriebe getrost mit einer realen Laufleistung von 100.000km mehr vergleichen.
  25. der41kater hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Bezüglich der Leuchtweitenregulierung...guck mal unters Auto und kontrolliere, ob die Geber an den Achsen noch verbunden sind. Da haken schonmal die Stangen aus. Befinden sich vorn und hinten auf der rechten Seite. Das ist der häufigste Fehler an der Leuchtweitenregulierung beim Xenon.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.