Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Nö. Da geht nur I-SAT oder Tech-2 mit der SAAB-Karte. Beim 9000er dasselbe Spielchen. Bosch oder Gutmann funktioniert ab 9-5, 93-I...aber auch nur in bestimmten Systemen. Ab 9³-II sieht es da schon besser aus. Aber in die Alarmanlage/Wegfahrsperre kommt man trotzdem nicht herein. .......... Es wäre also schon wichtig zu wissen, welche Systeme man abfragen möchte, oder wo der Haken ist. Welche Symptome und welche Warnlampen sind an???...wäre meine erste Frage. Und da bin ich schon fertig mit fragen...denn danach muß man entscheiden, welcher Tester was kann und helfen kann. ... Oder man übergeht den Tester und sucht manuell weiter...wenn man die Technik und Elektronik versteht, ist dies auch möglich. Kostet nur mehr Zeit. ................................................... Fehlercodes auslesen kann jeder kleine Mechaniker mit einem kleinen Tester. Blöd ist nur, wenn da nicht alles ausgelesen wird. Da ist man schnell auf der falschen Fährte. Oder man liest nur die Werte aus...und macht sich darüber ein Bild und stellt die Diagnose. (macht heute niemand mehr) Ausser mir vielleicht noch 2-3 Typen hier im Forum. [mention=151]hft[/mention] traue ich es noch zu.. Mal eben alle Sensoren durchmessen...war in den 80er und 90er Jahren völlig normal.. (und wer sonst noch fähig ist...der darf auch ein Studium für Maschinenbau antreten) ..................... Ich stamme noch aus der Ur-Zeit der Technik und Elektronik. Da gab es nur einen Mutii-Meter, um Spannung und Strom zu prüfen. Testgeräte...da kann ich nur lächeln. Moderne Abgas-Tester gab es ab 1984. Und da wurden nur die CO und CO² gemessen. 4-Gas-Tester gab es erst sehrviel später. Und für eine Diagnose wren diese Geräte kaum geeignet. ------------------------------------------------------------------------------ Für mich sind die normalen Sinne immer noch maßgeblich für eine Diagnose. Sehen Hören Fühlen Riechen ...schmecken...mal eher nicht. ... Batterie gast aus...wonach riecht es??? Tank ist undicht...wonach riechts??? Kühlwasser verdunstet...wonach riecht es??? Öl verbrennt auf dem Auspuff...wonach riecht es??? ... Das sind echte Kleinigkeiten, die den jungen Menschen vermittelt werden müssen. Und nicht erst in der Ausbildung, sondern auch zuhause. -------------------------------------------------------------------------------------------- Meine Kinder sind 30 Jahre aufwärts, haben solche Kleinigkeiten gelernt. Meine Enkel sind 5 und knapp 3...und bekommen das Zeug nicht vom Opa um die Ohren, sondern von den Eltern. (insbesondere Akku-Schäden im Haushalt. Da wird besonders gerochen und auch drüber geredet..) ... Friday for Future...da habe ich eine ganz andere Meinung. In den 80er Jahren war ich schon ziemlich grün angehaucht. Und war trotzdem der Auto-Fanatiker, der gerne mehr wie 40 PS hatte. (und demnächst 600PS im Tesla, und der Auspuff steht in Duisburg-Walsum...weil dort noch Kohle zu Strom wird.) Wie bescheuert ist das denn??? Oder in der Schweiz, wo zu 75% Strom aus Wasserkraft erzeugt wird...aber die restlichen 25% aus Frankreich stammen, wo der Strom zu 100% aus Atomkraftwerken kommen. ....................................................... E-Mobilität ist eine so große Lüge gegenüber der Natur...da wäre für mich ein SUV mit 3,5 Liter Hubraum und Dieselmotor nebst Abgasreinigung das wahre Wunder. ... Elektrizität aus Kohle...muß ab sofort aufhören...und nicht erst in 25 Jahren. (Erdgas ebenfalls) Eigene Heizkraft durch Kohle und Erdgas ebenfalls. ... Dann muss aber die Wind, Wasser und Sonnenenergie mächtig zulegen, damit es keinen Engpass gibt. (über die Kosten möchte ich heute nicht diskutieren) -------------------------------------------- Ich bin nicht grün, nur grün angehaucht. Meine SAAB-Fahrzeuge waren immer so wirtschaftlich...aber das möchte man heute nicht mehr hören. ... Mein 9000aero, MY1994, war sowas von sauber...das wurde sogar steuerlich unterstützt. Nämlich mit null KFZ-Steuern. ... "Danke für den Applaus, schon vor 35 Jahren etwas für die Umwelt getan zu haben." ...wurde aber auch durch die Gemeinschaft der BRD unterstützt... Und ich frage mich ernsthaft, warum in diesem Jahr eine besondere Abgas-Technologie in Deutschland finanziell gestützt wurde. (habe ich nie kapiert, werde ich auch nich kapieren...aber nach 30 Jahren interessiert es eh kein Mensch mehr.) ... 1989 war die Wende...aber der industrielle Wandel kam erst etliche Jahre später. (da wurde meine Tochter geboren...ohne technischer Hilfe aus dem Forum...fluppte auch ohne Bohr-Gerät. ) ............................................................................................................................................................................................ Die "kleine eigene Diagnose" machen...vielleicht dabei auch helfen lassen. Danach kann man auch noch diskutieren und über das Problem reden.
  2. Dein Reifenhändler vor Ort hat die möglichen Varianten als Dokument vorliegen. (der will Dir ja nix falsches verkaufen) Und...hört sich vielleicht doof an...die Gummi-Bären haben da mehr Ahnung, wie manche Vertragswerkstatt. Hast Du also Felgen für das Fahrzeug...und Du weißt nicht, ob sie kompatibel sind...geh zum Gummi-Bär. Möchtest Du eine Beratung in Sachen Reifen...egal worüber...geh zum Gummi-Bär. ... ich war 30 Jahre in einer SAAB-Werkstatt und anschliessend 12 Jahre in einer freien Werkstatt mit Schwerpunkt Reifen und Felgen und Achse. Und alle Vertragswerkstätten rundherum haben uns befragt...und vor allem die Achsen bei uns vermessen lassen. (eigentlich traurig, weil die Mechatroniker den Kram auch lernen und eigentlich im Betrieb auch umsetzen können müssten) Reifen-Fach-Handel..."Gummi-Bär" vor Ort...da wäre die richtige Adresse für Dein Problem.
  3. der41kater hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Schäden sind offensichtlich...es ist die Kassette und nicht ein Kabel oder Stecker. ... Manchmal schlägt auch eine Zündspule durch die isolierende Verguss-Masse und sorgt für stinkendem Abgang der Zündkassette. Kenne ich aber ehrlich gesagt nur von den roten DI-Kassetten. Die rauchten förmlich ab. Seltener gab es den Fehler in der Klopf-Sensorik. Nur noch Grundladedruck und nur noch 50% Leistung...wenn überhaupt. Die schwarzen Kassetten sterben still und heimlich. Da springt morgens der Motor nicht mehr an...und kein Schwein weiß, warum. (hat ja noch bis gestern gelaufen...die blöde Kiste) Da hat dann die Stau-Hitze den Rest gegeben. Ist doof, wenn man morgens wegfahren möchte und die Karre will nicht. Passiert aber mit jedem Fahrzeug irgendwann, daß sie bei Benutzung nicht will. Da reicht eine zusammengebrochene Batterie, um nicht mehr zu funktionieren. Technik/Elektronik geht irgendwann kaputt. Ich habe 3 defekte PC und 2 defekte Laptops zuhause. Da regt sich niemand drüber auf, wenn die Biester nach 4-5 Jahren den Geist aufgeben. (aber damit möchte man ja auch nicht morgens losfahren...ausser im home-office.)
  4. [mention=16]erik[/mention] [mention=7827]vinario[/mention] [mention=9919]Rhanie[/mention] möchte nur eine Logik erkennen, welche U-Schläuche für welche Funktion sind. Und es wurden ja schon Schläuche erneuert...und dabei vielleicht auch was verbuchselt worden. Kann ich gut verstehen, wenn er nicht schon wieder alles erneuern möchte. Ich würde ja auf das WIS verweisen. Da findet man sicherlich einen Plan für die Unterdruckschläuchereien nebst Ventilen. Schöner wäre jedoch, wenn einer von euch ein Bild zur Verfügung hat. Dann wäre das Thema schnell erledigt. (kann auch jemand anders machen...nur ich nicht. Meine Internetverbindung spielt nur noch ganz kleine Geige, nachdem in der Nachbarschaft gebaut wird.) Da frage ich doch ganz lieb, ob man dem [mention=9919]Rhanie[/mention] nicht die technischen Unterlagen zur Verfügung stellen kann. (vielleicht auch noch mit Erklärungen) ................................................................. Wäre alles sinnvoller, wie jemanden dazu zu drängen, Geld auszugeben. Und wenn für euch 40 €uro kein Geld ist...kann ich euch gerne meine Kontonummer mitteilen. Nehme gerne euer "Kleingeld"... (in der Werkstatt ist es mal knapp ne halbe Stunde)...aber ihr schraubt ja selber.
  5. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Püh...man kann bei der Prüfstelle Glück haben, aber genauso Pech. Ich fühle jedenfalls mit Dir...und dem Korinthenkacker die Pest an den Hals. (natürlich nur bildlich ) Die Jungs machen auch nur ihren Job. Aber manchmal suchen sie auch im Kuchen nach Krümeln. Und da bekomme ich den dicken Hals. ... Bei der Sichtprüfung reicht schon ein sauberer Streifen am Tankstutzen, um einen Kraftstoffverlust festzustellen. Reicht heute aus, um die Plakette zu verweigern. Das Tankventil ist wahrscheinlich nur eine Vermutung. (müsste man den Prüfbericht mal sehen, was dort gelistet ist.) ... Du hast jedenfalls inzwischen soviel Zeit und Geld investiert...es wäre eine Schande, jetzt die Flinte ins Getreide zu werfen. Wir helfen, wie wir können.
  6. Die Drehzahlanhebung für den Gebrauch der Klimaanlage kommt vom Motorsteuergerät, welches über den Leerlaufsteller die Drehzahl anhebt und regelt. Defekt im Motorsteuergerät??? ... Die Klimaanlage zieht fast 4 PS an Leistung weg. Wird da nicht gegengesteuert, sackt der Leerlauf in den Keller und der Motor kann dabei auch ausgehen. Aber hier wird ja die Drehzahl über Gebühr angehoben...was einfach nicht passt. Sowas kenne ich nur von Motoren, wo die Drosselklappenstellung nicht stimmt und das Motorsteuergerät falsche Werte vom Poti bekommt. (aber das wurde ja angeblich alles schon geprüft und für okay beurteilt) Vielleicht doch nochmal prüfen und messen?... ... Da die Temperatur eine Rolle spielt, würde ich mal den Temperatursensor für die Ansaugluft und den Sensor für´s Kühlwasser genauer betrachten.
  7. Soweit ich mich erinnern kann, hatten auch die europäischen Fahrzeuge diese Halte-Ösen. Denn auch diese Fahrzeuge wurden per Schiff transportiert. Nach Bremrhaven für Deutschland, nach Antwerpen für Benelux, usw. Erst dann kamen die Fahrzeuge auf LKW...und wurden ebenfalls an den Ösen verzurrt.
  8. der41kater hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meiner moderaten Fahrweise liegt der Benzinverbrauch bei rund 8 Litern. Und der Ölverbrauch bei rund 0,5 Liter auf 10.000km. Also spielt mein Auto völlig normal mit. ....................... Ja, ein größerer LLK bringt eine Verbesserung. (habe ich aber auch nie abgestritten) Und ein gewissenhaftes Tuning sorgt für Mehrleistung...und bei moderater Fahrweise auch für geringeren Verbauch. (da bin ich völlig bei deiner Aussage) Es ist aber schon merkwürdig, daß es kaum Hirsch-Fahrzeuge zu kaufen sind...aber originale Aeros mit 250 PS immer wieder in den Portalen auftauchen. Ich persönlich sehe da ein Problem mit der motorischen Mehr-Belastung...und dem manuellem Getriebe. Meine Kiste hat 280.000km auf der Uhr...und läuft. Ich kenne aber auch Hirsch-Fahrzeuge, die zwischen 50.000 und 100.000km das Getriebe zerlegt haben. Der optimierte Motor von Hirsch und 305 PS funktioniert. Aber der Rest ist nicht dafür ausgelegt. Da fliegen die Kupplungen und Getriebe nebst Achswellen auseinander. ........................................................................................................................................................... Kolbenbrüche oder Pleuel-Abrisse als massive Motorschäden...führe ich eher auf mangelhaften Öldruck zurück. (aber darüber können wir ebenfalls trefflich streiten und nie zu einem passenden Punkt komen) Defekte Motoren mit Loch im Gehäuse, wo das Pleuel vom 3. Zylinder mal frische Luft schnuppern wollte, kenne ich reichlich. Gebrochene Kolben dabei eher nicht. Das kenne ich nur hier aus Erzählungen im Forum...und scheinbar erst ab MY2003. ... Trionic arbeitet mit dem Ladedruck und Zündverstellung, um maximale Leistung erzeugen zu können. Eine falsche Gemischbildung oder Fehlzündung wird per Steuergerät erkannt und auch per CE (Motorkontroll-Leuchte) dem Fahrer mitgeteilt. ... Das Steuergerät arbeitet in diversen Kennfeldern, wo die Steuerung funktioniert. Geht eine Funktion darüber hinaus, geht die Lampe an und es wird auch ein Fehlercode gespeichert. ... Und dann wird erstmals der Code ausgelesen...und die Interpretation ist der zweite Schritt, um eine Diagnose zu stellen. Und da hapert es doch schon in der Werkstatt...und auch hier im Forum. Ich kann die Codes lesen und aus MEINER Erfahrung ein bißchen was erzählen. Aber ich habe den Motor nicht gehört...also eigentlich null...denn die Codes können von etlichen Dingen her rühren. Da reden wir über eine defekte Zündkassette oder auch über einen massiven Motorschaden.
  9. Egal, welche Teile da erneuert werden und welches Material verwendet wird. Die Preise werden nur marginal unterschiedlich sein. ... Ich empfehle beide Seiten aus zu tauschen...und sofort die Achse vermessen und einstellen lassen. (warum) Die Vorderachse ist durch die Gummibuchsen "aktiv" ausgelegt. Ist von den Ingenieuren damals so gewünscht und eigentlich auch prima überlegt. Sobald beschleunigt wird, geht die Vorderachse in die positive Spur...und beim Bremsen in die negative Spur. Wir reden dabei um ein paar Millimeter in der gesamten Achse. Aber wenn nur eine Seite erneuert wird...dann steht bei Gradeausfahrt zu 99% das Lenkrad nicht mehr grade. Und das ist der Grund, warum die Spüreinstellung nicht mehr passt. Reifenverschleiss wäre die Folge...und natürlich ein etwas verschlechtertes Fahrverhalten. (was man als Fahrer vermutlich nicht wahr nimmt)...aber ein Meister meiner Klasse, mit einem genormten Popo-Meter, stellt sowas sofort fest. ... Zum Austausch der Lenker kommen auch noch zusätzliche Kosten für eine Achsvermessung/Einstellung hinzu. Je nach Werkstatt oder Umland reden wir über 50 bis 100 Taler netto. (warum) Die Werkstattkosten errechnen sich aus diversen Kosten, die auf die Stundenlohnverrechnungssätze umgelegt werden. Und daher kann der Verrechnungssatz sehr unterschiedlich ausfallen. Je größer die Bude, mit Glas-Palast, um so teurer. (warum) Weil diese Buden nicht Eigentum sind, sondern alles gemietet, gepachtet und geleast ist. (warum) Eine Werkstatt mit 12 Arbeitsplätzen, also Bühnen und Zubehör, kostet 3 Millionen Taler...oder mehr. Das bisken Werkstatt muß natürlich über die Werkstatt hereingespielt werden. Und die Mädels hinter dem Thresen wollen ja auch bezahlt werden...obwohl nicht produktiv. ... Sollte sich irgendwie jemand über Werkstattpreise in einer Reifenbude beschweren...die Gummi-Bärchen verdienen mal knapp 1600 Taler brutto. Und die keulen jeden Tag fast 1000 Kilo Material von Hand. Und gute Gummi-Bärchen bekommen maximal 1900 Taler brutto. ... Wer also gute Arbeit bei PIT ooder ATU erwartet, der ist garantiert als Kind mal vom Wickeltisch gefallen. Es mag Ausnahmen geben...aber dann sind die tüchtigen Gesellen auch nur auf der Durchreise.
  10. der41kater hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Zuge der Inspektion den LLK erneuern lassen...kann man machen, aber nur, wenn Geld keine Rolle spielt. Und ohne sichere Diagnose wäre ein Austausch diverser Komponenten völliger Blödsinn. ... Ist nur meine unmaßgebliche Meinung. Es darf jeder User sein Geld so ausgeben, wie er möchte.
  11. Im Jahr haben wir 52 Wochen und demnach auch Wochenenden. In diesem Jahr 2021 gibt es also überschaubare Möglichkeiten, der Sache auf den Grund zu gehen. ... Bei dem Begriff "Chaos" denke ich an zusammengeschmolzenes Gedöns im Kabelstrang. Dann wird die Baustelle etwas umfangreicher. ... Wir dürfen also noch hoffen und bangen, die Ursache zu erfahren. (ich würde vor allen anderen Aktionen die Sicherungen kontrollieren) Und nicht vorher neu machen!!!...erst reparieren.
  12. Mmhh...in Urlaub oder doch was schlimmes? [mention=4035]klawitter[/mention] ist doch sonst sehr aktiv im Forum.
  13. Ich suche noch nach passenden Sätzen. Mir fällt einfach nichts richtig passendes ein...um Dein Projekt wirklich richtig zu würdigen. ....................................................................... Zunächst möchte ich meinen größten Respekt ausdrücken...da reichen die Smilies im Forum nicht aus. Vermutlich einzigartig. Daher ein einzelnes Exemplar, und unbezahlbar. Ich wünsche Dir einen erfolgreichen Besuch beim TÜV. Aber da Du immer den Kontakt hattest, dürfte dies nur eine amtliche Aktion sein. Ich bedanke mich wirklich herzlich für Deine bisherigen Maßnahmen und deren Dokumentation. Es ist bisher einzigartig. ... Ich durfte Neues erfahren und lernen, als alter Sack, der immer irgendwie versucht, am Ball zu bleiben. Der Umbau Deines 99er ist wirklich spannend dokumentiert. Ich bedanke mich nochmals...und vielleicht treffen wir uns mal irgendwo bei einem SAAB-Treffen. Das Fahrzeug möchte ich gerne mal selber sehen...und dessen Eigentümer natürlich auch. Es ist einfach einzigartig.
  14. der41kater hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es muß nicht die Zündkassette selber defekt sein. (wobei die Fehlercodes direkt auf die Kassette hinweisen) Bevor ich die Kassette erneuern würde, wäre eine Sichtprüfung der Stecker und Kabel sinnvoll. Eventuell kann ein bißchen Kontaktspray den Fehler beheben oder eine zu stramm gezogene Kabel-Strapse über die Jahrzehnte ein Kabel geschädigt haben. Da reicht ein etwas verringerter Kabel-Querschnitt, um die Widerstandswerte zu verändern...oder etwas Korrosion am Stecker...um diese Fehler auszulösen. ... Da eine andere Kassette keine Veränderung gebracht hat, wäre ich eher bei den Kabeln und dem Steuergerätstecker, wie bei einer defekten Kassette. (wobei ich natürlich nicht weiß, wo die Tausch-Teile herkommen) Stammt die Kassette aus einem Fahrzeug ohne Fehler, dann wird meine Fern-Diagnose noch bekräftigt. ... Wenn die Federn von selbst herausfallen, ist ein mechanisches Problem. Aber bei einer fest verschraubten Zündkassette sind die Federn zwischen Zündspule und Kerze auch fest im Sitz. Wenn die Federn allerdings Rost angesetzt haben, dann könnte dies auch schon für einen erhöhten Widerstand sorgen...und demnach auch für die Fehlereinträge und CE. ... Diagnose per Tester ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist die Interpretation und Analyse der Fehlercodes. Und da hapert es schon selbst bei den Werkstätten an der Erfahrung. Wer nur ein Fahrzeug selber besitzt und einmal diesen Fehler hat, kann sich dumm und duselig suchen. Hat man diesen Fehler aber häufiger...weil es ein paar hundert Fahrzeuge im Kundenstamm gibt...sieht die Erfahrung etwas anders aus. Ist es aber ein junger Mitarbeiter...der kann diesen Erfahrungsschatz nicht haben. Unsere Fahrzeuge sind langsam 20-30 Jahre alt oder älter. Ein Mechanikus, der sich mit der damaligen Technik und Elektrik auskennen kann, muß quasi mindestens 30 Jahre alt sein und einen ollen Gesellen gehabt haben, der sein Wissen weitergegeben hat, oder der olle Geselle ist noch vorhanden. Dann steht der aber kurz vorm Renten-Alter. ..... Wenn hier die Tester-Fehlercodes präziese und komplett angegeben werden...kann man dies auch interpretieren. Wird aber ein zusätzlicher Fehlercode unterschlagen, dann ist eine Ferndiagnose nicht möglich. (ich würde bei solchen Zündfehlern auch Fehler in der eigentlichen Einspritzung, bzw. Lambda-Werten vermuten/erwarten) Da aber der Luftmassenmesser und das Steuergerät ein gewisses Kennfeld bedienen und erwarten, kann es hart an der Grenze sein und trotzdem noch passend...aber der Motor trotzdem zu mager laufen und es kommt zu Fehlzünungen. Die bemerkt der Fahrer nicht...werden aber detektiert. Da kann auch ein Luftschlauch im Ansaug undicht sein!!! Eine Kleinigkeit sorgt für Fehler-Einträge...und der Laie mit Tester macht die teure Tausch-Orgie. (oder die Werkstatt sorgt für genügend Umsatz) ... Fehler auslesen...und Werte lesen...dann kann man eher eine sichere Diagnose stellen. Und das kann nicht nur der Tech2, sondern auch ein Bosch oder Gutmann-Tester, die in freien Werkstätten vorhanden sind. Man muß nicht unbedingt in eine ehemalige SAAB-Bude, um vernünftig beraten zu werden. (aber dies sollte inzwischen bekannt sein) ... Ein Meister-Titel und 24 Jahre alt...der Meister ist fit und kann alle möglichen Tester bedienen. Der braucht aber 50 Jahre Berufserfahrung, um alles zu kennen und abzudecken. Da muß man auch mal Abstriche machen...und in Foren suchen. Und da treffen User und Meister gelegentlich auch zusammen. .................................................... Es gibt keine doofen Fragen....zumindest kenne ich immer eine Antwort. Aber es gibt doofe User...und da bin ich auch noch schmerzfrei...aber da kommt die Antwort später....oder nicht.
  15. der41kater hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    Ich bin hier im Forum garantiert nicht der 9000-Guru.(da sind noch andere User recht aktuell besser drauf) Aber bei der Laufleistung und Lambda-Problemen...ist für mich die Sonde nur das auslesbare Problem und nicht die Ursache. (meine Kollegen mögen es mir bitte nicht übel nehmen, aber ich bestehe immer immer auf meine Meinung, daß die Lambdasonde NICHT die Ursache ist) Und zu 90% ist dies der Fall. Die Sonde wird getauscht, danach läuft alles top...aber die eigentliche Ursache sorgt inenrhalb 2 Tankfüllungen für diesselbe Fehlercodes.. Bei vielen Werkstätten sorgt LPG für ein rotes Tuch...weil sie die Systeme nicht kennen. (da werden die Probleme grundsätzlich auf die LPG-Anlage geschoben) (muß man als Laie...und auch Mechaniker erstmal mit zurecht kommen)...und aus der Ferne gesehen nochmal schwieriger. ........................................................................................................................................................................................................... ........................................................................................................................................................................................................... 390.000km und davon 180.000km auf LPG...ist mechanisch eine Hausnummer, die man aus der Ferne nicht mehr beurteilen kann. Aber wenn in der Zeit der Motor nie offen war, keine ZKD erneuert, niemals igendwas repariert wurde, dann wird eine Diagnose schwierig. Kristallkugel auspacken und putzen...mache ich seit 12 Jahren nicht mehr. Da stehe ich mehr auf logische Erklärungen. [mention=7867]Gemini56[/mention] Die Erklärungen deiner Werkstatt sind recht dürftig. (wenn ich da nix mit anfangen kann...da kann selbst mein Fräuchen, die Kindergärtnerin ist, erst recht nix anfangen) Die Kommunikation ist absolut NULL. (liegt nicht an Dir, sondern an Deinem Gegenüber) Tu Dir und uns den Gefallen, das Gespräch für Dich vorzubereiten. (der Typ hinter dem Thresen ist geschult, um solche Themen direkt abzubügeln) Da wird Umsatz generiert und der Kunde hat immer noch null Plan. Der Mitarbeiter ist jedenfalls sein Geld wert. (ich muß auch mal Kollegen loben...a.ch wenn es Ar..lö...r sind.) ....................................................................................................... Die Theke hat immer zwei Seiten. Sowohl beim Teilehandel, wie in der Kneipe. Ich muß beide Seiten kennen und pflegen, damit ich ein Geschäft führen kann. (kann man drüber nachdenken...oder nicht...langfristig macht es für Selbstständige jedenfalls Sinn.)
  16. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    ... Diese Frage haben sich vor Jahren zig Gesellen und Lehrlinge gestellt. (und die Meister haben sich lachend abgerollt) Das "riesige" Gehäuse geht nach rechts heraus...wenn alles weg und frei gebaut wird. LiMa sitzt da auch dran...also den Riemen herunter nehmen. Das Lagergehäuse ist ein bißchen größer...da braucht man ein bißchen Platz. (hört sich vielleicht ein bißchen arrogant an...aber ein Lehrling, 2. Lehrjahr, kriegt es mit Anweisung hin) Und dann bin ich richtig arrogant: "Wer das Ding nicht selber getauscht bekommt...sollte den ADAC rufen, damit die Kiste in eine Werkstatt kommt". (nein. Wollen wir nicht. Da gibt es sicherlich andere Möglichkeiten) ... Es geht! [mention=11573]Febo[/mention] Wenn Du irgendwann und irgendwo eine persönliche Grenze erreichst...dann wird persönliche Hilfe gebraucht. Ist hier dann mal recht schwierig. Bruder, Kumpel, Freunde...die mehr können oder vielleicht mehr Möglichkeiten haben? Bisken Grube wäre da schon praktisch. Und der Schwager, der mal KFZ gelernt hat...aber heute nix mehr damit zu tun hat...der hat es auch gelernt und ist nicht doof. ... Ich...habe Rücken und kaputte Hände...da wird es nix mit praktischer Hilfe.
  17. der41kater hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    ...wenn es so bleibt, ist alles im Lack. Ich bin bei LPG ein bißchen skeptisch. (warum) Weil bei defekten Gasdüsen die Abgastemperatur höher liegen kann und wenn über die Sonde abgemagert wird, dann kann es zu Motorschäden und Katalysatorschäden kommen. (warum) Weil zu mageres Gemisch zu Fehlzündungen führt und demnach der Zündzeitpunkt falsch eingestellt wird. Das macht das Steuergerät, merkt man selber nicht...schlimmstenfalls durch Motorruckeln. (für Laien kaum zu spüren) (warum) Eine Gasdüse lässt mehr Gas in den Brennraum, die Sauerstoffsonde misst aber das Abgas von 4 Zylindern. Also werden alle Düsen so angesteuert, daß das Lambda-Signal passt. 3 Zylinder laufen demnach zu mager und es kommt über kurz oder lang zu einem Zylinder, der überhitzt wird. Verbrannte Ventilteller oder Loch im Kolbenboden. Hört sich doof an...ist es auch. (warum) Weil es bisher nicht sicher ist, warum die Sauerstoff-Sonde den Geist aufgegeben hat. Kann natürlich altersbedingt sein...aber auch durch Überhitzung. (warum) Ich kenne mehr Lambda-Sonden, die unnütz erneuert wurden, statt die eigentliche Ursache zusuchen, zu finden und abzustellen. (warum) Ich kenne vermutlich mehr Fahrzeuge, die auch auf LPG laufen, wie irgendein ander User. [mention=151]hft[/mention] nehme ich da mal aus. ...................... Es gibt sicherlich mehrere User, die auf LPG fahren. Und deren Erfahrungen sind sicherlich auch hilfreich und gehören zum Erfahrungsschatz. LPG...hat gegenüber Benzin absolut Null Additive. Ventilschutz durch ein Additiv-System wäre also angesagt. Aber häufig wird ein Turbomotor nur mit einem primitivem Saug-System ausgerüstet, statt mit einer Pumpe. Bei Ladedruck und Leistungsanforderung kann das Additiv nicht in den Ansaug tröpfeln...geht nur bei Unterdruck im Ansaug. (wird trotz besserem Wissen immer wieder verkauft und verbaut) Wieviel hat der Motor gelaufen?...auf LPG? Da sehe ich die 200.000km als Markierung. Der Motor wird sauber sein, aber die Ventile und Ventilsitze sind da wahrscheinlich fix und foxi. (warum) Weil bei LPG-Betrieb der Kraftstoff nicht genügend schmieren kann und demnach die Ventile und Sitze verschleissen. .................................................................. ................................................................. Ich, persönlich, würde bei einem Motor, der hauptsächlich auf LPG genutzt wird, und einem Lambda-Sondenfehler IMMER die Ursache im LPG-System oder in der Motoren-Mechanik suchen. Lambda-Sonden gehen zu 90% durch Versottung kaputt. Ölverlust innerhalb des Motors...oder zu fettes Gemisch. Es werden aber Sonden erneuert, obwohl nicht defekt...sind ebenfalls 90%. Und rein rechnerisch lande ich da bei knapp 2%, wo Sonden tatsächluich kaputt sind. Komisch, daß der Handel sich nicht dagegen wehrt...und Werkstätten gerne dieses Teil verkauft. Sonde defekt, kann passieren...aber die Ursache steckt anderswo...bis auf 2% durch Alterung.. Mit anderen Worten: 98% aller Sonden werden getauscht...sind aber nicht die Ursache. Für Werkstä#tten gerne genommen, um Umsatz zu generieren. Ich bin gerne zu diskussionen bereit. Aber dann richtig!
  18. [mention=10057]macoldie[/mention] Wenn das Licht jetzt ausgegangen ist...im Kofferaum...dann ist es keine Selbstheilung, sondern nur eine leere Batterie. ...(bisken Spaß muß sein) Hast Du was gefunden oder bist Du ein Schrittchen weiter? Kabelbruch und Kurzschluss wäre ja das naheliegendste. Aber vielleicht geht es doch ins Eingemachte?
  19. [mention=15451]mack[/mention] Ich hatte Deinen Standort Wuppertal und den Standort des von mir besichtigten Fahrzeugs gleichgesetzt. Aber scheinbar gibt es in Köln auch knusprige 9-5 und nicht nur in Wuppertal. ... Ich bin damals dorthin gefahren, weil mir das Fahrzeug gefiel...laut Anzeige bei mobile und scout. Und wenn das Fahrzeug gehalten hätte, was im Inserat stand, hätte ich den Wagen auch gekauft. Auch für 3500 Taler. Meine erste Begutachtung brachte schon rostige Krümel zum Vorschein...und die hinteren Radläufe waren schon bescheiden instandgesetzt worden. (mir wurde auch mitgeteilt, wer sich daran versucht hatte) Dann eine relativ kurze Probefahrt...von kalt bis warm...und dann das Service-Heft angesehen. Nachdem ich dann gesehen habe, wo und von wem und in welchen Abständen gewartet wurde...da hatte ich keine Lust mehr. (den Namen gebe ich nicht öffentlich preis. Unter Kollegen hat man irgendwo einen Ehren-Kodex, den ich nicht brechen möchte) ... Ich bin rund 100km dorthin gefahren und wollte ein Auto kaufen...also wird auch verhandelt. Aber wenn VB plötzlich nicht mehr VB ist, dann ist auch Zapfenstreich. Ich fühlte mich jedenfalls an diesem Tag ziemlich vera.....t. Und als ich Deinen Bericht las...dachte ich, hoffentlich ist er nicht auf diesen Blender reingefallen. (scheint ja nicht so...ist eine andere, rostige Kiste) Ausser Rost hatte der Wagen noch echte Getriebe-Probleme...Kupplung verschlissen...und ein Radlager machte Geräusche. Der Verkäufer wollte aber absolut nicht von seinem Preis herunter...also war es für mich eine Null-Nummer, ausser Spesen nix gewesen. Dafür habe ich dann ein paar Wochen später ein Schnäppchen gemacht. Ohne Mängel ist das Fahrzeug auch nicht, aber den Preis wert gewesen. (Fahrzeug stand bei einem mir bekannten Händler...den ich schon über 30 Jahre kenne...und lieber mir das Auto verkauft hat, statt mit anderen Interessenten herum zu machen) Incl. Zulassung hat mich das Auto 1800,- Taler gekostet. 2 Jahre TÜV und technisch absolut okay. Rost...inclusive. ...................................................................... [mention=15451]mack[/mention] Locker bleiben und gucken...was muß gemacht werden, etc. Wenn ein bißchen Knete vorhanden ist, dann kann man auch ein bißchen investieren. Aber Rost ist ja nicht alles...hoffentlich hat das Auto noch ein bißchen Blech, wo man was anschweißen kann. Motor und Getriebe...wären das finanzielle AUS. Egal, was da eintritt. Unter 2500 Taler geht da fast nichts. Wir sind quasi "Brüder"...gedanklich.
  20. der41kater hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    Diese Bosch-Sauerstoff-Sonde ist nicht nur im SAAB verbaut worden...sondern steckt noch in anderen Fahrzeugen. SAAB hat eine relativ sichere Masseversorgung über den Auspuff-Flansch, die aber manchmal auch durch Rost mangelhaft wird. Kann man dann mit einem zusätzlichem Massekabel zwischen Sondengehäuse und Motorblock preiswert instandsetzen. Andere Hersteller haben sich auf diese Masseverbindung nicht verlassen und direkt ein zusätzliches Massekabel über den Stecker verlangt. Darum die 4 Kabel, wo im SAAB nix verbunden wird. Und OBD-II...diese Sonde wird oder wurde teilweise auch als Monitor-Sonde verwendet...also die zweite Sonde hinter dem Katalysator. Da gerne im Vorderen Bereich der Auspuffqanlage irgemndwo ein Flexrohr eingesetzt wird/wurde, ist die Masseverbindung hinter dem Flexrohr nicht sicher gegeben. Darum das Massekabel zusätzlich. Es hat also mit OBD-II zu tun...aber nicht zwingend mit SAAB. Und ja, der Vorläufer der OBD-I und II ist Kalifornien. Unser E-OBD ist nur ein Abklatsch davon. Andere Mütter haben auch Töchter...wenn auch nicht so hübsch. Ich kann ja nix dafür, daß ich nicht nur schwedische Modelle kenne...
  21. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Die Zwischenwelle ist ein Hohlrohr mit feiner Innenverzahnung, welche jeweils am Getriebe auf den Zapfen und am äusseren Ende auf den Zapfen vom Topf gesteckt ist. Die Welle ist nicht gesichert!!! Das Lagergehäuse losschrauben und incl. Tripoden-Topf von der Zwischenwelle abziehen. Dann den Dichtungsdeckel abnehmen, den Sicherungsring lösen und den Topf aus dem Lager herausklopfen. (ich habe nicht gesagt, daß es einfach geht...nur, daß es einzelne Teile sind, die auch einzeln zu tauschen sind) Das Lagergehäuse sitzt auf zwei Führungsstifte, aber die sind so kurz, daß man das Gehäuse herunterhebeln kann. Ich würde, wenn der Tripodentopf eingelaufen ist und erneuert werden soll, auf jeden Fall auch das Lager mit erneuern.
  22. der41kater hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    Schwank aus meiner Jugend?...da gab es Lambdasonden mit nur einem Kabel!. Masse kam über den Auspuff, Signal über das einsame Kabel. Irgendwann hat man gemerkt, daß die Sonde besser funktioniert, wenn warm...also heizen wir das Ding extern an. Also gab es 3 Kabel. 4 Kabel-Anschlüsse...sind für ganz besondere Autos. Aber nicht für SAAB...in diesen Modelljahren. Ich gebe mal den Tipp OBD-II und zweite Sonde nach Kat.
  23. der41kater hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    SAAB hatte immer die USA als Haupt-Markt im Fokus...nd war in Sachen Lambadaregelung ein bißchen schneller, wie die Konkurrenten. Für die US-Modelle wurden schon in den 80-er Jahren komplett ausgerüstette Modelle ausgeliefert, wo Deutschland noch gepennt hat. Das vierte Kabel wurde genutzt, um per zusätzlichem Antennensignal den Verbrauch des Fahrzeugs zu generieren und nach maximal 750 Meilen Laufzeit das System komplett lahm zu legen. ..............................................................................
  24. man muss nicht immer eine Bühne vor Ort haben. es reicht schon ein Blick auf den Knien und ein Griff an die Aussenkanten der Schweller. Sind diese Kanten knusprig, ...dann muß man vorsichtig sein. Ich hatte mir mal in Wuppertal ein Fahrzeu angesehen...MY2003. Sollte 3500 Taler kosten. Eigentlich ein netter Preis...wenn man nicht nur von oben schaut. Als ich aber beim ersten Griff die rostigen Krümel in der Hand hatte...war für mich dere Keks gegessen. ...................................................................................................................................................................... Der Verkäufer blieb entspannt und dachte sich...es wird irgenwann ein Doofer aufstehen, der den Wgen kauft.Denn er ließ sich auf keinerlei Verhandlungen ein. und derjenige wirst Du gewesen sein. ................................................................... Wer absolut null Ahnung hat, sollte immer einen Kenner mitnehmen! Egal, welches Fahrzeug.
  25. [mention=15050]Jojoausmg[/mention] Irgendwann wandern die vorderen Aufnahmen komplett bis unter die Sitze...wenn man das Knirschen ignoriert. Ob Du damit getröstet werden kannst... [mention=7840]dick-tracy[/mention] wird es gleichermaßen betreffen. Der ist auch traurig. So, wie ich, als ich meinen 9000 nur mal eben neue Bremsen spendieren wollte. Per Wagenheber und Rad für Rad. Und plötzlich knirschte es, ich konnte noch schnell vom Fahrzeug wegrücken, da stand der Stempel vom Wagenheber um ca. 6cm im Fußraum. Und da fragt ihr euch, warum der originale Wagenheber nicht mehr passt? Die Bieseter haben noch nie richtig gepasst...ist meine Meinung. Und Gevatter Rost lässt den Spalt für die Führung auch nicht größer werden, denn das Zeug wird durch den Rost aufgebläht. (ich habe meine Gründe, warum ich diese Karre nicht mehr habe...aus dem Allgäu) Den habe ich rostrot und billig gekauft und 5 Jahre gefahren. Aber dann war endgültig Ende im Gelände. Man muß sich auch trennen können. Wurde als Teileträger verhökert. Und ich bin sehr preiswert für fünf Jahre durch die Gegend gefahren...mit einem vollausgestattem 9000aero. Sogar mit Wohnwagen dahinter. ........................................................... Nehmt relativ breite Bretter, die auch bis unter die Schwellerkanten reichen. 30-40 cm lang und 20cm breit. Damit entlastet man die vorderen Aufnahmen...und deckt Beschädigungen ab. (für den nächsten Prüfer)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.