Alle Beiträge von Gerd
-
limafehler nach klimaanlagen-check
Frage: Brennt die auch nicht bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung ? ;-) Falls sie, (die Ladkontrolleuchte) vorschriftsmässig bei Zündung ein-Motor noch aus, brennt, dann versuch mal folgendes: Fehlende Lichtmaschinenmasse: Das "Massekabel" von der Lima zur Karosserie ist serienmässig LEIDER NUR die Befestigung (Schraubverbindung) am Motor, teilweise sogar über isolierende Gummibuchsen. Ich hab beim Saab 901 schon MEHRFACH den Fall gehabt, dass, wenn man (falls der Fehler ausnahmsweise mal nicht an den Reglerkohlen liegt), mit einem einfachen Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie zum Limagehäuse erreichen kann, dass alles plötzlich wieder einwandfrei lädt !! - Jedenfalls ist's ein Versuch wert. Grund: Der Masserückfluss der Lima zum Batterie-Minuspol über Motor und Karosse hat Übergangswiderstände, sprich ist korrodiert. Abhilfe: Falls Du ein Starthilfekabel besitzst, versuch Dich mal mit Hebammenfingern an das Lichtmaschinengehäuse ranzutasten und eine Federklammer vom Starthilfekabel möglichst fest an einer günstigen Stelle am Limagehäuse festzuklipsen. Vorsicht !!!!, an die Lima gibt's Stellen ( da wo z.B. Kabel mit Muttern angeschraubt sind ), die Plus führen, die darfst Du nicht berühren, sonst funkt's fürchterlich !!!!!!!!! Die Klammer an anderen Ende des Starthilfekabels klemmst Du fest auf den MINUSPOL (um Gotteswillen NICHT auf den Pluspol !!! ) der Batterie. - Falls jetzt Dein Voltmeter bei laufendem Motor plötzlich eine höhere Ladespannung anzeigen sollte, ist der Fehler gefunden. Du entfernst jetzt das provisorische Starthilfekabel wieder und legst ein Masseband (ist im Autozubehör billig zu haben) vom Limagehäuse zusätzlich unter die Zentralmasseschraube vorne i. Fr. rechts unterm Kühler. Bei Ah-Effekt bitte Rückmeldung zwecks Erfolgserlebnis... *g* Übrigens: Weitere Ursache könnte ein Keilriemen mit Schlupf, oder eine defekt schlupfende untere Kurbelwellenkeilriemenscheibe sein... ? (Das hatten wir doch hier alles schonmal, gell ? ...) Viel Erfolg samt Gruss Gerd B. Gerd B.
-
Thema Achswellentunnel
Anbei meine neue Signatur; wetten, dass die niemand gefällt ? (Der Gewinner bezahlt !) *gg* Gruftii
-
anzugsmomente für zündkerzen
Also meine Bosch-Kerzen für Saab 900/1 hatten immer 14mm *gg* Guten Morgen Gruftii
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Lass uns wetten, dass es nicht die Ventile sind ! (Wer gewinnt bezahlt !) - *g* Meistens kann ich (leider) nur orakeln woran es nicht liegt - Woran's wirklich liegt ist ein weites Feld... ;-( Deshalb werd ich mich hüten einen K-Jet Workshop zu veranstalten - oder glaubst Du/Ihr, ich habe Lust, drei und mehr Stunden Bauteileprüfen zu dozieren und am Schluss hab ich zu aller Frustration/Erheiterung den Fehler doch nicht gefunden, weils meist am Zusammenspiel von mehreren Komponenten liegt... - Den Teufel werd ich tun ! Guten Morgen Gerd B.
-
Schaltlaunen
Ich auch, ich auch... Nochn Kupplungsnehmer: http://www.forum-auto.de/technik/kupplung_5.jpg aus: http://www.forum-auto.de/technik/technik_kupplung.htm guten Morgen Grufti PS: *wein*, der liebe Klaus hat schon wieder mehr "Danke" als ich *wein* ...
-
Macke am Armaturenbrett beseitigen
Oder Moltofill Na dann gut N8 Grufti
-
Wasserpumpe ausbauen 2,1 L
Neugier ... Wat haddu wo und bei wem bezahlt ?, bitte, danke Gruss und gute N8 Gerd B.
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Das Wort zum Sonntag !
-
Was ist von diesem Spoiler zu halten?
Schönheit vergeht, hässlich bleibt hässlich ! Gerd B.
-
9000er Bremssattel im 901er
Relativieren nennt man das hochdeutsch; auf schwäbisch: Den Schwanz einziehen... Gerd B.
-
Was ist von diesem Spoiler zu halten?
Ich kann mich noch genau erinnern: Als ich vor genau 20 Jahren meinen ersten gebrauchten Saab 901 CC Turbo bekam. Als Erstes hab ich den hässlichen Gummiheckspoiler, der mir beim Rückwärtsfahren ca. einen Meter spätere Sicht auf den Boden beschert hat, entfernt und die Löcher auf der Heckklappe mit Gimmispimpeln zugestöpselt, damits mir nicht in den Kofferaum reinregnet ! Übrigens: Die bei der Herstellung werksseitig einfach nachträglich mit dem Drillbohrer brutal durchs lackierte Heckklappenblech (ohne Nylondübel, wie z.B. seriösere Hersteller sowas zwecks Rostvorsorge machen... *g*) gebohrten Löcher sind imho ein total saabunwürdiger Witz !!! Wenn ich damals schon gewusst hätte, dass es einen tiefer montierten Heckspoiler gibt, der die Sicht nach hinten nicht einschränkt, (siehe zweites Foto), hätte ich diesen sogar toleriert... Zu spät ! Bei meinen späteren Saabs hab ich mich an das Scheissding sogar gewöhnt, bzw. war zu faul, es jedesmal ab- und beim Verkauf wieder an-zumontieren... Guten Morgen Gerd B.
-
Schaltlaunen
Falls hier kein Blinder von der Farbe spricht, hat er ansatzweise sicher nicht ganz unrecht... *g* (besonders gefallen haben mir die rot markierten Sätze... !) Guten Morgen Grufti
-
Wasserpumpe ausbauen 2,1 L
Nein, die Anzugsmomente der Schrauben hab ich nicht, ein Stetoskop hätt ich... Gerd B.
-
9000er Bremssattel im 901er
Der mit dem Strommast war gut ! Ansonsten: Über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten (ich steh/stand auch immer auf gelbe Autos und wasserstoffblonde Frauen...) Über (Un)Sicherheit im Strassenverkehr ohne TÜV-Eintrag sollte man tunlichst nicht streiten, lieber immerhin schon 42jähriger Doc ... Gerd B.
-
Kaltlaufprobleme
...wie bitte ? Gruftii
-
901 Turbo / Fünfter Gang will nicht mehr...
Hältst Du uns/mich auf dem Laufenden, bitte, danke und Gruss Gerd B.
-
Kaltlaufprobleme
So, so... Hier heisst das "Ding" dann Umluftschieber ! *g* Auszug aus: http://www.forum-auto.de/technik_8V.htm 7.) Umluftschieber prüfen: Dazu muß der Motor morgens vor dem Start kalt sein! Man zieht vom Umluftschieber die beiden dicken Luftschläuche oben und unten ab ( beim Turbo zusätzlich mit Schraubschellen gesichert ) Nun muß beim Blick durch das offene Rohr ein Luftspalt von ca. 4mm die Durchsicht nach unten freigeben. ( evtl. unten ans Rohr eine Lichtquelle halten ) Beide Schläuche jetzt wieder aufstecken, Motor anlassen und warmfahren. Bei Betriebs- wärme Motor abstellen und Luftschläuche erneut wie zuvor abnehmen. Nun muß der Luftschlitz völlig geschlossen sein und keinerlei Durschsicht freigeben. Wenn trotzdem ein offener Schlitz bleibt, so ist der Umluftschieber defekt oder falsch justiert. Wer sich eine Justierung zutraut, das geht so: Man schraubt den gesamten Umluftschieber mit den zwei Imbuschrauben vom Motor ab und legt ihn für ca. 10 Minuten ins Kühlschrank-Gefrierfach. Gleich nach dem Herausnehmen muß der offene Schlitz beim Durchsehen ca. 4m betragen. Durch Verschieben der kleinen gelbversiegelten 7er Mutter lässt diese in gelöstem Zustand die Schlitzweite verändern. Stecken Sie z.B. einen 4mm Imbuschlüssel oder Draht in den Schlitz und ziehen die kleine Mutter bei richtiger Weite von ca. 4mm wieder fest an. Dies muß geschehen, bevor der Umluftschieber wieder warm wird, da sich sonst der Schlitz durch Erwärmung wieder von alleine schließt. Wenn nun der wiedereingebaute Schieber bei betriebswarmem Motor völlig geschlossen ist, kann man ihn als oK bezeichnen. - Übrigens, besagter Umluftschieber sorgt dafür, daß der Motor in nicht betriebswarmem Zustand nicht ständig ausgeht - falls ja, besteht Verdacht auf Defekt. Viel Spass ! Gerd B.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Bitteschön ! *nachdenklichwerd...* ;-( Grüssle Gerd
-
anzugsmomente für zündkerzen
Diesesmal Zustimmung in schärfster Form ! ;-) Gerd B.
-
Diagnosefrage
Doktorspielchen ? - Grau teurer Kevin ist alle Theorie... Veto ! Durch die mechanische Berührung des Stetoskops-Abtastpimmels mit abwechselnd Wapu, Lima, Kompressor usw. hörst Du sehr wohl eben kein "Konglomerat aus lauten Geräuschen" mehr, sondern deutlich lauter den Übeltäter. Probiers halt aus Du Theoretiker... ! (aber wer hat schon ein technisches Stetoskop...*g*) - Off Topic, Erinnerungen: Wenn man z.B. nur das Herz seiner Freundin o.Ä. klopfen hören wollte, genügte es, das Ohr fest auf ihren Busen zu drücken..., dazu bedurfte es "früher" keines Stetoskopes... *gg* Gerd B.
-
Gesucht: Sicherungsposition Radio/Rückfahrleuchten bei Saab 900i 2.1 l 16V
Wenn Du... ... die Betriebsanleitung (EIN MUSS FÜR JEDEN SAABFAHRER+Rin !!!) zur Hand nimmst und hinten im Schlagwortregister under "S" wie Sicherungen nachschlägst, dann werden Dir zwei Seitenzahlen genannt ! Schlag die zweite auf, dort findest Du z.B. Sicherungsnummer 28 im Sicherungskasten für Innenbeleuchtung, Zeituhr, Radio, Antenne Ich hab leider im Moment nur noch eine Betriebsanleitung von My 88 zur Hand, hoffe jedoch, das hat sich bis 93 nicht mehr geändert; falls doch, liebe Forumskollegen, korrigieren bitte, danke und Gruss Gerd B.
-
Schaltlaunen
Armer Teufel ! ... ...Eine Betriebsanleitung und ein Saab gehören zusammen, wie der Wind und das Meer...; da stünde nämlich sowas drin ! ;-) Ansonsten bitte schau mal: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=67027#post67027 Na dann gut N8 Gerd B.
-
9000er Bremssattel im 901er
Nur mal so gefragt... ...Sollte einer der so frägt (also ein Laie) seine Bremsen selbst umbauen ? *brrrr* Na dann gut N8 ! Ja prügelt jetzt nur wieder auf mich ein, ich hab einen breiten Buckel... ;-( Gerd B. PS: Denk ich an Doc Monte in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht... ;-)
-
Diagnosefrage
Rate mal Alex, wozu man so ein "Ding" (es beginnt mit "St"), das ich da am Kopf habe, noch gebrauchen könnte ? ;-) Gute N8 und viel Erfolg damit bei der Geräuschesuche ! Gerd B. PS. Total off Topic, sorry !: Das Foto zeigt mich, wie ich in der Armaturenplatine den genauen Ort des grausamen Pity-Piepser-Piezo-Lautsprecherchens aufgespürt und dessen Stromzuführung unterbrochen habe. (Siehe die durchgeschliffene und durch die zwei Kabel über einen Schalter wieder verbindbare Unterbrechung im kleinen roten Kreis... ) Pssst, sowas ist illegal ;-), ich Böser hab jedoch die Piepserei fürn TÜV über die zwei Käbelchen und ein winziges, im Handschufach verborgenes Schalterchen wieder bedarfs-zuschaltbar gemacht... *gg*
-
901 Turbo / Fünfter Gang will nicht mehr...
Jedenfalls... ...ist eine Getrieberevision ein weites Feld - und gelegentlich voller Überraschungen... *g* Gerd B.