Alle Beiträge von white-99
-
Eigenfrequenz
Schönen Abend, es gibt da eine Sache die ich aus der Erinnerung nicht mehr zusammen kriege. Es geht um Verkaufsgespräche die den Saab 900 anwerben wollten. Ich habe da noch in Erinnerung das ein Händler irgendwie das Thema Eigenfreuquenz der Karosserie glaube ich mystifiziert hatte. Es wäre genau ein Herz und würde so zur Beruhigung beim Fahren beitragen. Wie gesagt ich kann es nicht mehr nachvollziehen. Kennt Ihr diese Sage und könnt ihr etwas dazu berichten ? Gruß
-
G45705
Heute war erst mal lacken angesagt. Das Gehäuse läuft ja schon weiß an wenn man es mal richtig sauber macht. Damit mir die enorme Korrosion dieser Al Legierung nicht den Spaß nimmt, kam der Gedanke es in der Blockfarbe vom H-Motor zu lackieren. KSD hat Motorlacke in einem ähnlichen wenn nicht sogar gleichem Farbton. RAL5018 Türkisblau. Mit der ganzen Abkleberrei und den unzähligen Rippen ist mal allerdings eine Weile beschäftigt… Weiter ist mir aufgefallen das der Wellendichtring der Tachowelle nicht paßt WDR 16 8 7. Eigentlich müsste ein 14 x 8 rein, zumindest würde der passen. Im Industriebedarf bekommt man sowas, mich macht es allerdings stutzig das man auf der Suche nach dem Originalteil nichts findet .
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
.
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Ich kenne das nur von kleinen leichten Japanern. Nennt sich Regelstrecke aufschaukeln, bloß das der Regler in diesem Fall Dein Fuß ist. Und dieser fällt beim beschleunigen zurück, wenn es dann abbremst fällt er wieder vor und voilà. Könnte mir auch vorstellen das Motorlager eine Rolle spielen. Gruß
-
Standschäden 8V
Dachte Du hast einen Doppelvergaser auf dem 8V. Gruß
-
G45705
Das ist klar Kater das es an den Töpfen hoch übersetzt wird, es kommt dann die Vorspannung der Hauptwelle und die der Antriebsflansche zusammen. Ich habe mich bloß im AB Vergleich zum verschlissenen Zustand gewundert das es doch so stramm geht. Ich mach nochmal eines meiner Gruselvideos, möchte die Sache jetzt aber auch nicht dramatisieren. Ich bin ja nach den Einstellvorgaben vorgegangen. Bei der Welle mach ich mir keine Sorgen, die kam ja von HFT, aber bei den Flanschlagern frage ich mich schon wie Tolerant die gegen leichte Einstellfehler sind. Gruß
-
G45705
Heute folgende Aufteilung erprobt: Tachoseite 0,75 Krümmerseite 0,8 Umkehrspiel ca 0,2 Das wäre das alte setup nur umgekehrt. Das Spiel läßt sich viel einfacher messen wenn man an einer Diffschraube einen Schlüssel ansetzt, vermutlich war die vorherige Messung noch grösser. Was ich aber brutal finde wie schwer sich das Getriebe an den Tripoden antreiben läßt. Gruß
-
G45705
-
G45705
Heute stand shimen auf dem Programm. Zuerst die Höhe des Kegelrades: ——————————————- Soll +3 Also 0,03 Alte Shims 0,15 0,3 0,15 Messwert 0 -> 0,3 er Shim mit Wasserstein abgezogen Neuer Messwert +0.01 Also 0,02 von erlaubten 0,05 daneben. Denke das ist OK Vorspannung Tripodenlager: ————————————- Altes Gesamtshimmass 1,55 Tachowellenseite 0,8 Krümmerseite 0,75 Methode 1: Krümmerseitenschrauben mit 2,2Nm angezogen. Messwerte ca. 1,6 (laut Handbuch sollen dann noch 0,2 hinzu gefügt werden. In einem Handbuch stand sogar die Schrauben sollen mit 22Nm angezogen werden ? Was wohl richtig ist ?) Methode 2: Lager auf ca 2,6Nm Drehmoment für beide eingestellt Messwerte ca. 1,55 -> also der alte Wert. Danach habe ich mit dem alten Wert probeweise das Umkehrspiel eingestellt. Umkehrspiel: ——————— Soll 0,17 Ist 0,35 bei folgender Aufteilung: Tachoseite 0,5 Krümmerseite 1,05 Hier liegen die Werte mit einer Toleranz von 0,05 also nicht im soll. Da ich dann aber schon 5h dran war, . Hier noch ein paar Bilder. Morgen ruf ich mal bei HFT durch, was er davon hält.. Hoffentlich habe ich nichts geschrotet. Gruß
-
G45705
Dichtungen sind gewechselt und ich bin richtig zufrieden mit den Teilen. Die ging nur zwischen den Backen im Schraubstock rein. Die alte ist mir beim Ausbau fast entgegen gesprungen… Tripodentöpfe sind vertauscht verbaut wozu eine kleine Einpresshülse zum Abstützen des Innenringes hilfreich war. Morgen ist Shiming Day, - Vielen Dank nochmal HFT
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Wenn nichts dazwischen kommt bin ich auch da. Gruß
-
G45705
Anbei die Neue gebrauchte Welle im direkten Vergleich. Ich bin mit dem Fund einigermaßen zufrieden, ganz im Gegensatz zu den Simmerringen am Antriebswellenflansch. Original ist dort eine Cfw NBR Dichtung 35-47-8 verbaut. Den Ersatz der Üblichen.. konnte man mit der Hand rein drücken, das kenne ich anders und daher kommt die nochmal neu. Zum Glück findet man sowas auch ganz fern ab vom KFZ Bereich auch noch aus FKM in der gleichen Bauform. 100 Grad mehr in der Hitzbeständigkeit werden die Baustelle ein für alle mal abschließen. Gruß
-
G45705
Ja ich habe die freundliche Unterstützung natürlich angenommen. Grüße
-
G45705
Beides oder nicht ? Früher oder später wird es akut werden, die Anzeichen einer Getrieberevision sind da. Ich könnte es auch lassen hier Inhalte zu posten. Die bisherigen Leitfaden sind eben nicht vorhanden oder der Hillbilly Methode verfallen. Daher leiste ich in diesem Rahmen einen Beitrag den bisher keiner erstellt hat. Vermutlich missfällt es auch einigen die denken Sie müßten sich hier wichtig machen. Das Hauptlager extern zu geben habe ich schon angefragt bisher ohne Erfolg. Gruß
-
G45705
Merkwürdig finde ich auch die blaue Anlassfarbe an der Mutter. Und auch das die Einschlagkerbe ausgebrochen ist. Man könnte meinen es wäre schon gewechselt worden.
-
G45705
Ich werde es mit Alubacken im Schraubstock probieren. Über die Presshülse habe ich auch nachgedacht. Ich denke wenn man die alte wieder verwendet fehlt der Mutter etwas Vorspannkraft. Falls ich keine finde sollte eine Shim Scheibe den Job tun. Lager sind anscheinend noch verfügbar, genau weiß ich es wenn die Beschriftung gelesen ist. Gruß
-
G45705
Ja Kater, die richtige Vorspannung einstellen das ist ein Thema. Daher werde ich es voraussichtlich auch nicht machen. Ich kenne es aber auch so dass mit zu wenig Vorspannung der Käfig bricht und die Tonnen verschleißen. Zu mahl mein beruflicher Heimathaffen für die Reibmomentmessung auch definierte Drehzahlen vorschreibt, da sonst die Wälzkörper nicht korrekt ausgerichtet sind. Abgesehen davon das daß Verfahren mittlerweile veraltet ist. Kegelrollenlager werden industriell mittlerweile auf Maß eingestellt. Daher gibt es dafür auch keine Werte. Und was Saab da vor Jahrzehnten in die Werkstatthandbücher geschrieben hat war wohl auch nur der Handlungsleitfaden größere Rückläuferschwadronen vom Werk fern zu halten. Zum Lager demontieren gibt es wohl auch gute Erfahrungen einfach eine Schweißraupe drauf zu setzen. Klaus‘s drei u in super hatte ich glatt überlesen, aber danke ich schätze keine Ironie. In Frage stellen das es hin ist möchte ich garnicht, man muss es immer gehört haben wie es gut war. Das habe ich mangels Vergleich natürlich nicht. Daher die Frage an Euch Spezialisten.
-
G45705
Hmm . Zwei kontroverse Meinungen, und beide sind mehr als vom Fach. Oder war das der Ironiemodus Klaus ? Ich sehe nur ein Käfig der gut aussieht, es läuft schön stramm die Wälzkörper sind sauber und nichts hakt. Sauber gemacht habe ich da nichts, es sieht so aus wie es war.
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
Habe zufällig die Werbung auf Instagram gesehen. War leicht verwundert weil man dort der Ansicht ist Du hättest es machen lassen… Auch von mir noch meine Anerkennung . Gruß
-
G45705
Many years later … Ja es geht voraussichtlich weiter, eine gebrauchte Nebenwelle ist in Aussicht. Demnach habe ich das Getriebe nun komplett zerlegt. Die größte Hürde waren die Kegelrollenlager am Diff. Der Lagersitz war vermutlich fest korrodiert. Als ich dachte der Abzieher bricht ab hat es sich mit einem Schlag gelöst. Das ausfädeln der Zahnräder dagegen war schon fast Komfortabel. Nun die Frage zur Beurteilung des Hauptlagers Hot oder Schrott ? Gibt es eine Prüfmöglichkeit ohne es zu zerlegen? Gruß
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Was mir auffällt, der Kater ist aber auch ein Universalwerkzeug hier im Forum. Vielen Dank
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Es gibt auch Klassiker Versicherungen die kein Wertgutachten einfordern, mKn genau eine, die Concordia. Was es aber nicht gibt ist eine solche die nicht auf eine Garage bzw. abgeschlossenem Stellplatz besteht. Neben dem Alltagsfahrzeug versteht sich. Was ich mir hier eigentlich die ganze Zeit verkneifen wollte, nach den elenden Kassenbuchstürzen hier aber nicht mehr kann ist folgender Ratschlag. Wenn man es nicht einfach macht weil man es wirklich will, sollte man es lassen. Liebhaber Fahrzeuge gehen immer richtig ins Geld, es sei dem man fährt sie wissentlich zu Klump. Aber wer hat dann daran Freude ?
-
Von einem der (bald) nach Jordanien zum Arbeiten geht
Jetzt mußte ich schmunzeln… Beeindruckend Optimistisch
-
Vibrationen Vorderachse / Antrieb
Um die wirklich gute Beschreibung komplett zu machen anbei ein passendes Bild wie es zerlegt aussieht.
-
Citrinbeigemetallic bzw. Champagnermetallic Farbe 227
Und wie funktioniert es ? Mir wurde zu der Zeit glaubhaft versichert das es nicht geht Sondermischungen nach zu lackieren ? Gruß