Alle Beiträge von white-99
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da schwingt allerdings etwas trauriges mit. Vor allem wenn die Dame ca. 45 Jahre nichts davon bewegt hat und nun der Nachlass ist. Da stehen ja noch die Winterreifen an der Wand mit Erstprofil. Schöne Lammfelle, war das Original Zubehör ? Gruß
-
Schrauben Schaltgetriebe 900 I
Unser Mechaniker in der Firma klopft bei ähnlichen Verbindungen immer eine stabile Cutterklinge in den Spalt. Ist wohlgemerkt keine Empfehlung, hat aber bisher immer ohne Beschädigungen geklappt. Gruss
-
B202 Motor-Zusammenbau
Gewindebohrungen auszublasen nachdem man die Lagerung gereinigt hat ist bescheuert. Aber schönes Video Danke.
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Da wurde nie was gerüttelt seit dem ich da hin gehe…
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Ich verstehe die Technik bei der AU eh nicht, - wie diese kleine Box welche an die Batterie angeklemmt wird Zündzeitpunkt und Schließwinkel erfassen kann. Die Einstellwerte werden ja auch bei anderen Drehzahlen/Bedingungen justiert, daher die Frage nach den Sollwerten im Leerlauf. Hierzu habe ich bloß 1,5 CO für Europa gefunden, zur Zündung nichts. Aber Schließwinkel ist sowieso elektronisch. Die Prüfer hier vor Ort sind aber alle korrekt, ich gehe auch gerne persönlich dazu und darf das zum Glück auch, weil ich so Bilder vom Zustand machen kann und ein paar Sachen auf die ToDo Liste schreiben kann. Bei der Handbremse hatte ich Sorge weil der Hebel schon ziemlich weit oben ist, habe mich dann aber dazu entschieden die Kolben nicht nachzustellen. Wenn man es übertreibt hat man wieder das Thema mit dauernd schleifender Bremse… Der Prüfingenieur war begeistert vom Korrosionszustand, obgleich ich ihm ein paar Stellen gezeigt habe. Die Fahrwerksteile kann man vermutlich bei Saab und TÜV nicht vernünftig prüfen, außer Montiereisen bleibt da nichts, - da nicht entlasstet. Ich habe neulich im Elsass ein übles Schlagloch mitgenommen, wir konnten aber beide nichts feststellen. Bei der letzten Prüfung haben wir gemeinsam Vergaser und Licht eingestellt, und die Ölleckage in Fluidfilm, Motor und Getriebeöl abgeschmeckt. Das meiste war FluidFilm :-). Heute hat er sich entschuldigt da ein Kollege ausgefallen war, daher blieb es bei einer Stunde und nicht bei 1,5h. Gruß
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Hm, welche Werte stimmen nicht ? Überschrieben hat er eigentlich nur den min Leerlaufwert, der Rest kam aus der Datenbank. Gruß
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
-
Repsatz Girling Bremsen MIT Kolben
Das meine ich auch. Was ich aber nicht weiß, weil weder selbst auseinandergebaut noch probiert, was passiert wenn man die Seile schon zu viel nachgezogen hat. Ich vermute die Kugelverstellung ist dann von der Rampe aufgebraucht und es kommt kein weiterer Kolbenweg zustande. Also nach WHB einstellen und bei nicht gängigem Nachstellmechanismus die Kolben etwas raus drehen. Sirko hatte mal eine gute Bebilderung, hab die bloß nicht mehr gefunden… Gruß
-
Saab Sonett II V4 #335
Mein Respekt, da steckt vermutlich unglaublich viel Arbeit drin 👍
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Doch das waren die gemessenen Werte in der linken Spalte auf dem Schmierzettel, und rechts daneben die verbauten im Aftermarket. Nr. 1 war Aftermarket anders als der Saab original Satz, Nr 2 und 3 war gleich daher “. Aber Durchmesser ohne Meßkonus ermitteln ist halt auch so eine Sache. Einen 39er oder 38er könnte ich nochmal vergleichen, aber ich persönlich habe eh keine gefunden. Ganz rechts habe ich bezogen auf die Skizze nachgerechnet. Die Skizze könnte man mit einem Original Teil abgleichen, - habe ich aber nicht. Mit den abweichenden Maßen konnte ich die Ringe dann nochmal berechnen. Da die O-Ringe Nr. 2 und 3 aber auch gleich groß waren habe ich den Saab Satz nach dem polieren und brünieren verbaut.
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Eloxal am Aussengehäuse, ja läßt man besser dran oder poliert nur leicht. Innen bei mir hier beides Stahl, sonst wär es ja garnicht zum ätzen geeignet. Kann Klaus ja mal ein Magnet dran halten
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Aus dem Bild oben wurde das…. So fährts jetzt rum, mal sehen wie lange . O-Ringe hatte ich einen original Satz von R&D. Fett war G807. Mit Alu oder Stahl kannst Du recht haben. Stahl wäre geschickter. Ich weiß es blöd grad nicht mehr was es hier war. Glaube Alu. Aber das Aussengehäuse. Das Führungsrohr aus Alu kenne ich nicht.
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Schau Dir mal meinen Zettel der Vermessung genauer an. Rechts stehen Verpressungen in % bei angenommener Toleranz von O-Ring und Nut mit Max. Koaxfehler. Min 7% von 3mm sind 0,21 mm Vorspannung. Wieviel geht mit Verschleiß und setzen noch weg ? Ausprobieren !
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Nö, war bloß zu faul zum suchen. Entscheidender ist die Schnurstärke. Ein 40er könnte eher ein Montageproblem verursachen. Ob ein 39er oder 38er auch noch geht müßte man nachrechnen. Kann man aber nicht wenn man die Toleranzen der Kolben nicht kennt. Es wird wohl bei einem Versuch bleiben oder ?
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Der äußere O-Ring am Kolben hat sich wohl gesetzt, und ich meine man sieht auch den Abrieb. Ein gutes Ergebnis bei der Laufleistung. Aber Qualitativ sieht die Oberfläche eigentlich noch besser als manche Neuware aus. Damit hatte ich es garnicht erst versucht. Mal abgesehen von dem Kratzer wirken diese fiesen kleinen Drehrillen wie eine Feile.
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Vielleicht hast Du hier Glück, - ist wohl ein Freudenberg Distributor. https://de.rubix.com/de/or-36-00x3-00-epdm-70-291-o-ring/p-G1530027324 https://de.rubix.com/de/or-40-00x3-00-epdm-70-291-o-ring/p-G1530026495 Zumindest das Datenblatt des EPDM 291 sieht nicht schlecht aus. https://products.fst.com/eu/de/kategorien/o-ring-or/produkte/49059980 Wie ich schon erwähnt habe würde ich die Ringe aus dem Sortiment eines Markenherstellers beziehen.
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Eigentlich nicht, es wurde nicht empfohlen andere Materialien als EPDM einzusetzen. Der letzte Hinweis von Joschy trifft es auf den Punkt.
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Alle am Markt erhältlichen Nehmer arbeiten mit einer druckaktivierten Formdichtung. O-Ringe sind Verschleiß anfällig wenn die Oberfläche nicht passt. Also diejenigen die nicht diesem Saab Konstrukt entsprechen.
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Und vor allem würden sie niemals einen O-Ring als Nehmerdichtung einsetzen.
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Hi René, ich hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht zu schauen was Du da für ein Typ zur Debatte gestellt hast, aber wo man O-Ringe in den Abmessungen bekommt wüßte ich jetzt auch nicht. Ich würde nach einem 80er EPDM mit nach Möglichkeit Teflon Beschichtung und aus dem Sortiment eines Markenherstellers ausschau halten. Und die Oberflächen des Nehmers anschauen und ggf. hier Posten. Gruß
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Vielleicht kann ich soviel dazu beitragen das zumindest EPDM das Elastomer der Wahl ist. Über die Varianten die ich bisher gesehen habe wurden diese auch als beschichtete Ausführung verbaut. Allerdings gibt es unterschiedliche Härten und Vernetzungstypen, das ist neben der Beschichtung meist entscheidender. Ich hab die Ringe vom OEM Teil mal nachgerechnet, Nutfüllung und Verpressung sind eigentlich iO. Es liegt an den Oberflächen, falls die O-Ringe qualitativ in Ordnung sind und zu obiger Skizze passen. Ich könnte das noch weiter ausführen, glaube aber es macht keinen Sinn.. Gruß
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Ich hab meinen zu der Zeit komplett mit Petroleum ausgerieben. Bilde mir ein es hätte auch ganz gut die Falze versiegelt, bevor Fluidfilm en vogue wurde. Hat zwar technisch keine Erkenntnis gebracht, weil alles iO, aber zumindest weiß man dann was wo ist. Gruß
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Eine defekte Kopfdichtung ist doch eh keine Sache die man als Amateurschrauber üblicherweise selber macht. Ich glaube Du vergisst das die meisten hier im Forum die besseren KFZ Mechaniker sind und es daher selber machen. Möchte man sich mit dem Teil tiefer befassen und etwas lernen ist putzen und glotzen der erste Schritt, dann sieht man schon. Ist einem das schon zuwider kann man es in andere Hände geben… bzw. bleiben lassen. Tests für Zylinderkopfdichtungen gibt es bei Amazon, aber eigentlich genügt der Blick auf das Abgas. Gruß
-
Benzinpumpe - Innenansichten
Die Drehschieberpumpe, oder was dieses Ding auch seien möchte, sieht aber auch so aus als hätte Sie zur Überhitzung beigetragen, obwohl die Wicklung eigentlich nicht überhitzt war. Bürstenfeuer und Korrosion halt.
-
Benzinpumpe - Innenansichten
Hhm, aber wenn er nicht dreht und Strom zieht, fest wohl nicht. Also doch nur eine Windung die Durchgang hat ? Aber ich weiß nicht wie der Motor im Detail gewickelt ist. Gruß