ST 2
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Alle Beiträge von ST 2
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Jetzt leider auch in Einzelteilen im Angebot. Dem Vernehmen nach ist der Verkäufer ab 1000,- Euro immer noch für das Gesamtpaket gesprächsbereit. Sehr, sehr schade, wenn der geschlachtet werden würde.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=4322]steini[/mention] gern geschehen. Aber damit es kein Mißverständnis gibt: ich persönlich habe nicht den Eindruck, dass an dem LPT Automatik aus Harburg/Hamburg "etwas gedreht" ist. Der Zustand ist schon authentisch und die KM-Angabe nachvollziehbar. Der jetzige Verkäufer kommt aber nicht aus der "Saab-Szene" und kennt auch nicht die (nennen wir es mal) gespaltene Meinung zumindest hier im Forum (und möglicherweise auch außerhalb, das kann ich nicht beurteilen) zum Preis/Leistungsverhältnis einer bekannten Werkstatt aus dem Allgäu. Nach Harburg kam der LPT erst letztes Jahr: der Vorbesitzer (aus der gleichen Familie wie die Erstkäuferin) hat ihn selber nach HH gefahren.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich kenne den besagten Wagen nicht und keine Fotos und bin da auch nicht involviert ... ich kannte nur den Weg in die NL und eben jetzt die aktuelle Entdeckung der silbernen Farbe unter dem Perlmutt-Lack. Schade für den jetzigen Besitzer, der andere Erwartungen hatte.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
damit wir keine Leute verwirren: es geht hier um den vermeintlichen Vorserien Aero in "Pearl" ais ehemals Kassel, jetzt in den NL ... [mention=96]saabista[/mention] Du hast Dich verschrieben, oder? Weil: "Pearl bis in die letzte Ritzen" ... genau das ist ja nicht der Fall, im Motorraum sieht man das Silber, und dann kam auch erst der Blick auf den Farbcode auf der Plakette im Motorraum:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die große Motorrevision (es wurde laut Rechnung u.a. ein gebrauchter Austauschmotor (mit neuen "Innereien") mit dem alten Getriebe verbunden und wieder eingebaut, neuer (gebrauchter) Turbo, Abgasanlage, Krümmer, usw. usw. ) war 05/2015 bei ca. 150.000 km. Also kann man sagen, das hält (offenbar) seit 9 Jahren und ca. 36 Tkm. Eher ungewöhnlich, daß bereits bei 150 Tkm all diese Arbeiten nötig waren.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Genau das ist auch der Verkaufsgrund. Es ist offenbar kein echter "Pearl" ...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich habe mir am Samstag diesen 900 LPT MY 1992 mit Automatik im Süden Hamburgs für einen Bekannten aus den NL genauer angesehen (der aber sein Interesse zurückgezogen hat). Wie geschrieben: Automatik. Wer sich nicht dafür interessiert, braucht nicht weiter lesen. Ich habe einige Fotos gemacht, die man sich hier ansehen kann. Sehr kurze Beschreibung meinerseits: - gute Basis, in die bis 2022 teils erheblich investiert wurde (ob die erbrachte Leistung die teils erheblichen Beträge rechtfertigt, steht auf einem anderen Blatt (einige Belege seit 2015 liegen mir als Fotos vor); aber die Leistungen sind erbracht worden und spiegeln sich auch soweit sichtbar in der Motortechnik/dem Motorraum und im Fahrverhalten bei der kurzen Probefahrt am Deich entlang wider) - von der Technik her hätte ich keine Bedenken, nach Wechsel aller Flüssigkeiten direkt eine Europareise anzutreten und das Fahren in einem 900er mit offenem Schiebedach zu genießen - wer aber denkt, er bekommt hier eine glänzende Perle unter 200 Tkm zum Schnapper-Preis, liegt falsch; dafür sorgen viele kleine Dinge, von denen einige auf den Fotos zu sehen sind, andere sind z.B., daß der Blinkerhebel sich nicht zurück stellt, das Gebläse nur auf der höchsten Stufe läuft, Tempomat außer Funktion, ZV unzuverlässig, usw. ; außerdem wurde zumindest links der Bereich unterhalb der Zierleiste mal nachlackiert, was man sieht, wenn man davor steht; grundsätzlich ist das Le Mans Blau mit seinem Wechsel zu purple unter Sonneneinstrahlung aber für mich stets eine der schönsten Farben; die blaue Innenausstattung mit dem Leder ist auch nett (auch wenn der Fahrersitz Bedarf hat), und ist auch nicht ausgeblichen. Die Tür rechts hat Handlungsbedarf, der Himmel ist gemacht. So wechseln sich schöne und weniger schöne Dinge ab. Die Scheinwerfer machen z.B. einen neuwertigen Eindruck. - wie genau der Zustand des Unterbodens und der AWT aussieht, muss man auf einer Bühne sehen; die AWT sehen soweit sichtbar noch ok aus, vertragen aber sicherlich mal eine dauerhafte Aufbereitung - sucht man einen zuverlässigen LPT als daily driver, den man bedenkenlos überall parken kann, weil ein Kratzer mehr nicht stört, dann kriegt man hier (so mein persönlicher Eindruck) viel Gegenwert und eine nachvollziehbare Historie für einen angemessenen aufgerufenen Kurs (für vergleichbare LPT Handschalter werden bekanntlich gerne ein paar tausender mehr aufgerufen und auch gezahlt); der Preis ist VB. - der Kontakt zum Verkäufer ist sehr freundlich und transparent Bei echtem Interesse und Bedarf an weiteren Infos kann man mir gerne eine PN senden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich finde gerade das Thema über die frühen 900 Turbos nicht ... daher hier: für Schnellentschlossene steht in den NL bei einem bekannten Verwerter eines der seltenen 86er Gradschnautzer Cabrios. Aufgerufen sind 5000,- Euro, ab 3000,- Euro ist man dem Vernehmen nach gesprächsbereit. Aber der Verwerter ist saab-affin, d.h. man darf kein Schnäppchen erwarten, sondern ein Projekt mit erheblichem Handlungsbedarf (siehe Bilder), daher der günstige Einstiegspreis. Dafür aber selten ... und mehr werden 86er Cabrios sicher nicht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
privat und ist auch öffentlich im NL Saab Forum beschrieben
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ist zu einem Saab Sammler in die NL gegangen und man kann hoffen, den eines Tages wieder auf der Straße zu sehen.
-
Hilfe bei Erkennung eines 9000 aus 1991
Hier noch ein paar mehr Infos zum Außen und Innen: Das es eine Sonderserie ist (von der es nur 300 Stück gegeben haben soll), kann ich aktuell nicht erkennen. Aber ich will nicht ausschließen, daß es vielleicht nur 300 Saab 2.3 Turbo CC in Talladega-red gegeben hat. (und nun erstmal einen schönen Ostersonntag allerseits).
-
Hilfe bei Erkennung eines 9000 aus 1991
[mention=17669]Newby1991[/mention] Ein Import aus den USA, hatte ich mir bei den Fotos schon gedacht. Dann wurde mal der Tacho getauscht. Poste bitte mal die VIN bzw. FIN im Schein. Hier mal ein Test aus den USA mit einem 2.3 Turbo in Talladega-Rot. Besonderheit: in Schweden und Europa war ein solcher Saab 9000 mit dieser "schrägen Front" nur von Sommer 1990 bis Sommer 1991 im Verkauf (Modelljahr 1991), in den USA ein Jahr später nur von Sommer 1991 bis Sommer 1992 (Modelljahr 1992). Das ist schon ein besonderes Modell, das ihr dort aus der Garage gezogen habt. Es sind in Deutschland aktuell 25 Exemplare mit diesem Motor und diesem Design zugelassen. Das rot ist dabei nochmals besonders. Wie geschrieben kenne ich das vor allem von Sondermodellen und war auch eher im Ausland nachgefragt. Das englisch sprachige Wiki erklärt ausführlich die Geschichte des Saab 9000 CC mit Modelljahr (MY) 1991 bzw. 1992. Auch wenn das Interesse an der 1. Serie des Saab 9000 und besonders den 2.3 Turbos "Schrägschnautzern" des europäischen MY 1991 in den letzten Jahren gestiegen ist, spricht die Modellreihe eher einen kleinen Kreis an Interessenten an. Besonders, wenn es sich um ein nicht fahrbereites Exemplar wie hier handelt. Das zieht zwangsläufig Leute an, welche die Kiste in erster Linie schlachten wollen wegen der Felgen (sind gerne nachgefragt und werden alleine je nach Zustand zwischen 500-1000 Euro gehandelt), der Lederausstattung, des Katalysators und auch einiger anderer Dinge. Wäre aber sehr schade drum. Wenn es Euer Interesse ist, den 9000er in die sprichwörtlich "guten Hände" zu geben, ist es hilfreich, so viel wie möglich über die Historie des Saabs zu erfahren, welcher Fehler liegt vor, daß die Werkstatt (Saab?) schon 2014 das Teil nicht bestellen konnte (eigentlich kann man bis heute alles bekommen, wenn auch manchmal erst über 2-3 Ecken) und vor allem auch Detailbilder der Tür(unterkanten), Endspitzen und vielleicht auch der Stoßdämpferaufnahmen hinten (wenn Du Dir zutraust, den Kofferraumteppich an den Seiten zu lüften, ist mit drehbaren Klipsen gesichert). Das sind Stellen, die bei den alten CC gerne und oft rosten, auch wenn die 91er da aus meiner Erfahrung oft besser sind als die Vorjahre.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der aktuelle niederländische Verkäufer hat die Kiste erst vor ca. 2 Wochen gekauft und ist auf der Heimfahrt liegengeblieben. Auch wenn es offenbar nur eine Kleinigkeit ist, könnte man das in einer VK-Anzeige erwähnen. Ebenso wie die niedrige Kompression auf zwei Zylindern. Über die ursprünglichen Arbeiten und das Motortuning gibt es eine jahrelange Dokumentation.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Dann nimm doch den Gradschnautzer aus den NL dazu (ist ja auch nicht sooo weit weg von Dir), bau die Inneneinrichtung um und gibst den Gradschnautzer dann wieder weiter ... mit gediegener grauer Lederausstattung spricht der wahrscheinlich sogar mehr Interessenten an, denen das rote Leder "too much" ist.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Und da er bisher im falschen Thema auftauchte nochmals der Hinweis auf diesen ebenfalls technisch gepflegten (laut Text) MY 91 Handschalter 9000 CC 2.3 Turbo aus Bayern, ist auch hier im Marktplatz zu finden.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
technisch gepflegter (laut Text) MY 1989 Handschalter 9000 TU 16 in den Niederlanden mit (für mich) schöner Farbkombi und etwas Handlungsbedarf in Sachen Rost in den Niederlanden.
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
Manche wollen einfach "nur" die km/h Anzeige und tauschen den Tacho, kenne ich von Bekannten mit ihren Importen. Aber nochmals: mein Hinweis zur Herkunft ist spekulativ, wenn auch mit "Indizien". Bei echtem Interesse an der Kiste einfach anrufen, die sprechen laut Händler-Webseite sogar deutsch (und englisch).
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
Für den Check eines NL Kennzeichens empfehle ich www.finnik.nl . Für das fragliche Cabrio ergeben sich danach für mich hinsichtlich der APK der letzten 25 Jahre keine Auffälligkeiten. In den USA war der Fahrerairbag meines Wissens nach bereits ab MY 1990 Serie. Laut Finnik.nl: EZ 07-01-1991 Könnte also ein Import aus den USA sein, der original in den USA ein 900 S mit dem 2.1 16V Sauger-Motor war (ich kann mir vorstellen, dass die 900 S Cabrios auch nicht den 2.1 badge wie die Europäer trugen), und bei dem a) der Meilen-Tacho beim Import korrekt gegen einen aus einem "i" getauscht wurde; b) später irgendwann der original Motor gegen einen LPT getauscht wurde; das LPT Cabrio (Handschalter) ist mit 190 km/h max. angegeben, ein 200 km/h Tacho reicht also formal aus Für die USA These sprechen: 900 S badge, heißt Leder und Airco selbst beim "i" Standard, dazu der Airbag. Wie immer muss man sich das genau ansehen, was man (auf den Bildern) nicht sieht. Normalerweise stehen attraktive 900 Cabrios in den NL nicht lange bei den Händlern, wobei die meisten nach Exemplaren unter 300 Tsd. km schauen. Zu beachten ist: wenn man einen 900er importiert, ist immer eine Vollabnahme fällig, da wird entsprechend genauer hingeschaut.
-
Viele-Fragen-Fred
Ich habe in meinem MY 84 900 GL Einfachvergaser mit 4 Gang im letzten Jahr, als der Motor draußen war, ein 6er Primär statt des originalen 5er eingebaut mit dem Ziel, im Bereich ab 100 km/h Drehzahl und Geräuschkulisse zu dämpfen. Nur kann ich noch von keinen praktischen Erfahrungen berichten, weil die Kiste nicht wieder zugelassen ist.
-
Kompetente Werkstatt
gelöscht, weil falsche Rubrik ...
-
Alma kommt
Ich kenne diese passend unter dem Namen "Turbo 91", werden auch häufig "Shortspoke" genannt.
-
Info gesucht über das Zubehörpaket "S-Paket" für den Saab 900 (GL)
Nach dem ich im NL-Saab-Forum noch ein paar Infos erhalten habe, kann ich rekonstruieren, dass es sich wahrscheinlich um eine Abverkaufsaktion des NL-Importeurs für das 4 Gang 900 GL Coupé im MY 1984 gehandelt hat. Es gibt keine Hinweise in den Broschüren darauf. Von dem Umfang der Sonderausstattung gibt es Parallelen zum späteren "S-Paket" für die 8v "i" Modelle, das ab dem Modelljahr 85 offiziell in den Preislisten in mehreren Ländern (u.a. D, F, GB, NL, A, CH, ...) angeboten. Da ich schon dabei bin und das in der Vergangenheit manchmal diskutiert wurde: das S-Paket für den 8V "i" hat sich je nach MY unterschieden: S-Paket für MY 1985: - Manuelles Schiebedach - Zentralverriegelung - Leichtmetallräder - Frontspoiler und Heckspoiler - getönte Scheiben - schwarze Fensterrahmen und Türgriffe - Luxus-Velours, Kopfstützen und hintere Armlehne - Mittelkonsole vorne "S-Paket" für das Modelljahr 1986: - Leichtmetallräder - Frontspoiler und Heckspoiler - Getönte Scheiben - Schwarze Fensterrahmen und Türgriffe - Kopfstützen hinten - Mittelkonsole vorne - Elektrische Fensterheber - Elektrische Außenspiegel Ab dem Modelljahr 1987 hat das Ausstattungspaket keine besondere Bezeichnung mehr und wurde erheblich reduziert (ein Teil davon ist jetzt auch Standard): Sonderausstattungspaket für den "i" für das Modelljahr 1987: - Leichtmetallräder - Frontspoiler - getönte Scheiben - Schwarze Fensterrahmen und Türgriffe - Kopfstützen hinten
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
No. 50 wird mit Standort Marseille zum Kauf angeboten. Schön: "The car was delivered new in 1991 to the Saab dealership in Cannes, where it was used during the Cannes Film Festival as a vehicle for Catherine Deneuve." (Wer den kaufen möchte: im Mai bin ich in Marseille und kann die Kiste gerne selbstlos nach Deutschland überführen ...)
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Genau aus dem Grund hatte ich den Presseartikel auch nicht reinkopiert ... denn es geht dabei wie in den letzten Beiträgen nicht um den eigentlichen Sinn von "Saab in der Presse". Damit bitte ich darum, die Diskussion über abgestellte PKW im Strassenraum (oder Seitenstreifen usw.) zu beenden. Es gibt dazu unterschiedliche Meinungen, haben alle jetzt verstanden, fertig, aus.
-
Hilfe bei Erkennung eines 9000 aus 1991
OT: Um keine Mißverständnisse zu erzeugen: Es gibt den CC mit der "schrägen Front" bis einschließlich MY 1991. Ab MY 1992 gibt es den CS, und Saab nannte diese Baureihe auch "CS". Der CSE ist die abgeleitete höhere Ausstattungslinie, kein eigenständiges Modell, war also entsprechend parallel zum "CS" ab 1992 erhältlich. (Ich schreibe jetzt hier nur von den europäischen Kernmärkten und nur von den 5türigen Varianten, um nicht zu sehr ins Detail zu gehen).