Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf Platana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also laut Preisliste September 82 hat der 8V Turbo Sedan eine ZV serienmäßig. Ich glaube aber, hier gibt es gerade grundsätzlich ein Mißverständnis. [mention=9855]Platana[/mention] schreibt: "Das Aufschließen der Fahrertür ist sehr schwer." Und das hat grundsätzlich gar nichts mit einer/der ZV zu tun (aus den genannten Gründen ...). Sondern höchstwahrscheinlich einfach "nur" mit dem Schloßmechanismus eines 40jährigen 900ers. Siehe auch den 2. Beitrag hier im Thema.
  2. Bei meinem Projekt-900 GL wurde eben auch ein neuer Nehmerzylinder eingebaut, Hersteller: TRISCAN. Neupreise beginnen bei 55,- Euro, eine Überholung des alten erschien mir nicht lohnenswert. Erfahrungen kann ich natürlich noch nicht beisteuern, und die Langzeiterfahrung mit dem Teil wird auch noch ... eben lange dauern. Der Schlauch kam natürlich auch neu, und das Ausrücklager (von Sachs).
  3. Wünschenswert, wenn dieser Sedan mit weniger als 60.000 km (und umfangreicher Ausstattung) in kundige Privathände gelangt (ist), und nicht kommende Woche einfach zum doppelten Preis erneut von einem Händler angeboten wird. Was zwar grundsätzlich auch ok ist, aber irgendwie stets einen faden Beigeschmack hat. Der 900er steht auch noch in HH und nicht irgendwo abseits aller üblichen Straßen und Gegenden ... Chance auf die Top 5 der Sonderangebote des Jahres.
  4. Wenn ich das richtig verstehe, ist die Kiste gerade im Zulauf. Der frühe Vogel fängt den Turbo-Wurm. Und die schöne Fotostrecke eines MY 84 4door TU 16 Sedan im (mit) Airflow-Kit möchte ich Euch nicht vorenthalten (und ja, die Passung der Fahrertür erscheint optimierbar):
  5. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Apropos lange in erster bzw. zweiter Hand ... hier ein Angebot in den NL ... beim aktuellen VK seit 24 Jahren im Besitz ... ein offenbar gepflegter MY 94 (letztes MY als Schrägschnautzer) 2.3l i CD Automatik mit ca. 390.000 KM, Leder und viel Holz, dazu passend die schöne Farbkombination und eine umfangreiche Ausstattung inkl. Glashubdach.
  6. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Wie ich gelernt habe, stammt der CC auch aus Forumshand, und die Geschichte vom Erstbesitz ist auch noch erhalten (die zuerst eine forumstypische .... Dynamik entwickelte, um dann doch zu einem guten Ende bzw. neuen Besitzer zu führen). Ich erinnere mich auch wieder an die Story ... und das es bei mir damals auch zuckte ... aber andere Saabs bedurften der Aufmerksamkeit.
  7. ST 2 hat auf Dongeylo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beschreib Du doch erstmal genau (!), was DU wissen willst: Habt ihr noch Ideen was man „Alufelgen technisch“ bei dem Auto so machen kann? > ist nicht besonders aussagekräftig Wenn es Dir um die mögliche Eintragung von 17`` geht, dann würde ich nach "Eintragung Felgen" suchen, da bekomme ich Dutzende Treffer. Willst Du wissen, welche Alufelgen es von Saab in 15`` und 16`` für den 900er gab? Da gibt es zig Übersichtsseiten im Web, z.B. https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_rad_felgen.htm und https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_felgen.htm Zu beachten ist, daß Du mit der alten Achse natürlich beschränkter bist.
  8. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Interessante Geschichte, interessantes Angebot: Saab 9000 TURBO 16 MY1989
  9. ST 2 hat auf Dongeylo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier im Forum steht aber eine Menge dazu. Du suchst offenbar Möglichkeiten außerhalb der üblichen Größen (und außerhalb von Saab-Felgen). Da lohnt die Suche umso mehr, und da wie so häufig der Tip: über eine allgemeine Suchmaschine hier nach Beiträgen im Forum zu suchen ist (manchmal, oft) einfacher und ergiebiger.
  10. Ich finde Deine Aussage nicht zutreffend. Bei der Bremsflüssigkeit ist das typischerweise der Aufnahme geschuldet. Offenbar haben wir aber unterschiedliche Wahrnehmungen und Gradmesser. Risse im Armaturenbrett werden mich in Hinblick auf die Beurteilung eines Gesamteindrucks nicht davon abhalten, einen 900er als "gut bis sehr gut" zu Bezeichnung (mit der bereits deutlich gemachten Einschränkung: ich kenne zwar den VK (und weiß auch von einer Besichtigung des 900er durch einen 900-erfahrenen Kollegen vor Kauf), aber ich kenne den 900er selbst nicht. Bei den Aufnahmen der Kratzer bzw. Verfärbungen sorgt der VK für Transparenz im Vorfeld, was man bei diesem 900er bekommt ... und auch nicht bekommt. Insofern stimme ich mit Dir überein: da für entsprechende LPT heute gerne 5stellige Beträge aufgerufen werden (ob bezahlt, sei dahingestellt), ist der Gegenwert bei diesem 900er hinsichtlich Zustand, Ausstattung und der geringen nachweisbaren KM hervorragend (im Sinne von: aus der Masse der üblichen Angebote hervorragend). Als ewiges Thema: die Automatik muss man halt mögen (oder Umbaukosten für später im Hinterkopf haben). Weiter möchte ich darüber aber auch nicht diskutieren, sondern verweise darauf, bei echtem Interesse einfach mit dem freundlichen VK in Kontakt zu treten (was auch in deutsch und englisch möglich ist).
  11. In den NL wird ein MY 1993 900 LPT mit dem umfangreichen (offiziellen) "Runout" Ausstattungspaket angeboten (also nicht mit der Run Out Edition der FPT zu verwechseln ...). Der 900er wurde erst im Januar aus Deutschland in die NL an den jetzigen Verkäufer verkauft, mit dem ich auch zu anderen Saabs hin und wieder im Austausch stehe, weil er seit langem nach einem besonderen 900er (oder auch 9000er) für sich gesucht hatte. Wieder-Verkaufsgrund nach der langen Suche und leider nur kurzen Besitzzeit sind daher besondere Umstände, aber nicht als Floskel, sondern als tatsächlicher Verkaufsgrund. Im NL-Forum gibt es auch ein Thema zu dem Saab. Wer die Automatik als passend für sich empfindet und auf der Suche nach einem besonderen 900er im guten bis sehr guten Zustand ist, der sollte den Kontakt suchen.
  12. ST 2 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kinofilm "The good liar" aus 2019 mit Helen Mirren und Ian McKellen, zu sehen auf (mindestes) dem bekannten Streaming-Portal mit "N", mit einem öfters eingesetzten 5-door Saab 900.
  13. Der Knopf für die Kofferraumentriegelung (und auch die Öffnungen der Ventilatoren) liegt aber außerhalb des "Stoffteils", das sollte also kein Problem sein. Wie gesagt: es geht hier nur um das Stoffteil, nicht die gesamte Türverkleidung.
  14. Sind die (stoffbezogenen) Türpappen von CC und CS Modellen identisch? Oder konkret auf meinen Fall bezogen: kann man Türpappen von einem 98er CS in einen 88er CC einbauen?
  15. Ziel ist es, den GL bis Ende des Jahres betreffed Karosserie und Technik (ohne die Gasanlage) zulassungsfähig zu haben. Die Gasanlage ist noch eine kleine Unbekannte. Ich möchte diese wieder in Betrieb nehmen und habe dafür auch schon einen Plan und einen Fachbetrieb im Blick. Ob das aber auch noch dieses Jahr klappt, wird sich finden. Ich habe keine Eile. Erworben bzw. überführt habe ich den GL im Mai 2014. Als emotionale Zielmarke dient daher der Plan, vor Ablauf der 10 Jahre seit Erwerb die Wiederzulassung erledigt zu haben.
  16. Anschließend konnten wir Ende April den Motor wieder einbauen. "Nebenarbeiten" wie Kühlertausch, Austausch des Nehmezylinders, usw. wurden bzw. werden miterledigt. Nächstes Ziel ist es, den GL im Laufe des Mai wieder fahrfertig zu bekommen, um ihn mit dem eigenen Motor auf Privatgelände bewegen zu können. Aus Zeitgründen können die restlichen notwendigen Karosseriearbeiten nicht am jetzigen Ort durchgeführt werden. Daher wird der GL Ende Mai, Anfang Juni nochmals zu einer anderen versierten "Saab-Karosserie" Adresse verlegt, und aufgrund der dortigen Platzverhältnisse ist es nötig, dass der GL zumindest wie oben beschrieben sich wieder aus eigener Kraft bewegen kann.
  17. Vorteil eines "leeren" Motorraums ist, daß man die Gelegenheit für eine Säuberung und auch partielle Rostvorsorge nutzen kann. Um es zu betonen: Ziel der gesamten Aktion ist keine Restaurierung o.ä., sondern es geht mir um das "wieder auf die Straße bringen" dieses GL. Das ganze auch in Hinblick auf meine aus mehreren Gründen inzwischen sehr begrenzten Zeitressourcen für das Hobby "Saab" und auch in Hinblick darauf, dass die gesamte Aktion im Rahmen eines bestimmten Kostenbudgets meinerseits bleibt.
  18. Durch den Mitforisten wurden anschließend die geplanten Arbeiten am Bestandsmotor durchgeführt. Weil sich bei dem Verantwortlichen für die Karosseriearbeiten die notwendigen Arbeiten an einem anderen 900er aber als erheblich zeitaufwendiger darstellten, dauerte es dann nochmals bis zum Winter 22/23 mit dem Start der Karosseriearbeiten. Während der rechte AWT keinerlei Schweißarbeiten benötigt, stellte sich beim linken AWT leider heraus, daß neben den üblichen Stellen auch der Längsträger und das untere Deckblech so stark verrostet waren, dass es hier Nachbauten als Ersatz bedurfte (an anderer Stelle im Forum hatte ich dazu bereits in den entsprechenden Themen drüber berichtet). Das stellte sich als besondere Herausforderung dar. Mit Hilfe von [mention=3976]RobertS[/mention] kam ich sowohl in den Besitz eines notwendigen Längsträgers, um meinen zu sanieren, als auch mit seiner Hilfe in den Besitz eines Nachbaus des Deckblechs. So konnten diese Arbeiten im April abgeschlossen werden.
  19. 2020 war das erste "Corona-Jahr", was auch die Pläne mit dem GL zeitlich durcheinanderwirbelte. Bis Sommer 2021 blieb der GL daher erneut unberührt an seinem Standplatz (was ein Paar Bachstelzen zum Bau eines Nests im Motorraum nutzten ... leider finde ich gerade die Fotos von damals nicht). Im Sommer 2021 habe ich mich dann als erstes an den Ausbau des LPG-Tanks gemacht, um spätere Schweißerarbeiten an der linken hinteren Karosserieseite zu ermöglichen. Plan war, im Herbst 2021 vor Ort auch den den Motor auszubauen, um vorne die umfangreich zu sanierenden Stellen rund um den linken AWT bestmöglich zugänglich zu machen und dem Motor bei der Gelegenheit auch mit neuen Dichtungen etc. zu verstehen. Aus Herbst 2021 wurde Februar 2022, dann war der Motor mit Hilfe aus dem Forum draussen. Ursprünglich hatte ich die Überlegung, bei der Gelegenheit das Aggregat durch einen über das Forum erworbenen anderen gebrauchten 8V Motor mit erheblich weniger KM zu ersetzen. Man gab mir jedoch den fachlichen Rat aus versierter Quelle, besser bei dem bisherigen Aggregat zu bleiben, das sowohl damals bei der Überführungsfahrt aus den NL nach HH als auch bei allen anderen Kurzfahrten keine Auffälligkeiten gezeigt hatte.
  20. MY 1984, 8V Einfachvergaser mit 4 Gängen und zeitgenössischer LPG-Anlage (2010 eingebaut). Der GL war 2014 eine Art „Beifang“ auf dem Weg zu der Besichtigung eines anderen 900er in den Niederlanden. Neben der Neugier, neben und nach mehreren Turbos bewußt zu entschleunigen, hat(te) es mir auch die Vorgeschichte angetan: Denn immerhin war der GL im Jahr 2010 bereits 26 Jahre alt, als die Vorbesitzerin diesen kaufte, die LPG Anlage einbauen ließ und den Saab dann tatsächlich (fast) täglich bewegte. So wurden aus 263.000 km beim Kauf 2010 in nur 4 Jahren 360.000 KM auf dem Tachometer. Als sich dann 2014 in Holland die Gesetzgebung drastisch änderte, Oldtimer mit LPG steuerlich sehr teuer wurden, hat sie den GL zum Verkauf angeboten. Was dann meine Chance war, diesen Saab 900 mit den Inka-Felgen, der gut laufenden LPG-Anlage und einem Interieur im sehr guten Zustand zu erwerben. Die Vorbesitzerin hatte den GL 2010 wiederum von Saab Timmler erworben, einer bekannten Adresse in den NL. Wie es sich für einen GL gehört, ist die Serienausstattung überschaubar. Als Extras (neben dem Radio und den Inkas) gibt es: Servolenkung, Heckspoiler und Frontspoiler, Mittelkonsole, Econometer (als Drehzahlmesser-Ersatz) und eine zeitgenössische Velours-Ausstattung der „i“ und/oder Turbo-Modelle (wahrscheinlich irgendwann im Laufe der Jahre nachgerüstet und nicht ab Werk). Auch wenn der optische Zustand ansprechend war (und ist), so war klar, daß vor der Wiederzulassung in Deutschland einige Karosseriearbeiten anstehen. Daher stand der GL anschließend von 2014 bis 2018 in meiner kleinen Sammlung, unterbrochen nur von kurzen Fahrten auf dem Gelände und zwei Wochenendfahrten mit Kurzzeitkennzeichen. Nach Auflösung meiner Samlung gehörte der GL zu den beiden 900ern, die ich behalten wollte, und wurde nochmals in einer Tiefgarage überführt und bis 2020 zwischengeparkt. Im März 2020 war es dann endlich soweit, erneut wurde ein Kurzzeitkennzeichen besorgt, kleinere Fahrten rund um Hamburg unternommen und der GL aufgrund der Empfehlung eines Foristen zu einem „Schweißer“ mit Saab-Erfahrung überführt. Die Empfehlung kam auch dadurch zustande, dass es einer Adresse bedurfte, bei der genug Platz vorhanden ist, um den GL auch mal ohne Motor zu bewegen, um die Arbeitsbühne nicht sinnlos über mehrere Monate zu belegen. Dies sollte sich als eine weise Planung herausstellen.
  21. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    In der vorstehenden Tabelle war bei den 900 NG bei der Unterscheidung zwischen Cabrio/Coupé ein Summenfehler, ist jetzt korrigiert.
  22. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Sind die gleichen Zahlen, habe nur die Tabelle etwas aufgeräumt:
  23. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bestand zum 1.1.2023
  24. Die neuen Zahlen, Stand 1.1.2023
  25. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Die aktuellen Zahlen zum 1.1.2023 ... fast konstant.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.