Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Vielleicht ist die Liste schon mal gepostet worden ... aber kann ja nicht schaden. Quelle.
  2. Hier gibt es einen (älteren) Blogartikel über alle jemals produzierten/verkauften Viggen pro Land über alle MY/Baujahre und nach Karosserieformen aufgeschlüsselt: http://saabworld.net/sites/insidesaab/saab-9-3-viggen-by-the-numbers/index.html
  3. Da ich per kurzer Recherche im Forum noch kein allgemeines Thema dazu gefunden habe (nur eines mit Stand 2006 in der Knowledgebase, in der ich keine Schreibrechte habe), hier mal kurz reingeflankt für alle Interessierten. Quelle
  4. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Der VK schreibt von "Rosenholzmetallic" ... aber ist ja auch egal, wie die Farbe heißt, entscheidend ist wie sie aussieht (und mir gefällt, was ich auf den Fotos sehe).
  5. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Hier ist ein schöner CD MY 89 mit dem 2.0l i (erstes MY im CD für diesen Motor) als Handschalter in "rosenquarz" und bordeauxfarbenem Velours (tolle Kombi!) aufgetaucht (Standort HH):
  6. Könnte einer von Euch Beiden bitte kurz den Widerspruch aufklären?
  7. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hmm ... die Saabrally scheint schon wieder vorbei in den USA: dieses 900er Cabrio mit nur 44.000 Meilen (2018 noch für 23.000 $ über BAT verkauft), hatte heuer nur ein Höchstgebot von unter 11.000 $ (Mindestpreis nicht erreicht) ... da fehlte wohl die "Story" ... aber auch dieses 900er Cabrio mit ca. 49.000 Meilen erreichte nicht mal 20.000 $ ...
  8. ST 2 hat auf flowermix's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    [mention=7518]Coopereins[/mention] ist das immer noch eine aktuelle Empfehlung?
  9. ST 2 hat auf flowermix's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    [mention=7002]hansalfred[/mention] kannst Du aktuelles zu dem "Meister Witte" nennen? Wenn der doch nicht im Ruhestand ist, sondern immer noch und immer noch gut an Saabs schraubt, kann er auch wieder in die Werkstattliste aufgenommen werden
  10. ist zwar offtopic, aber um Dir zu antworten: Im Prinzip richtig. Wenn ich eine Nadel für meinen Kenwood KP 990 suche, gehe ich gerne in den Hifi-Laden meines Vertrauens. 1. Wenn ich aber "einfach nur" Einbauchassis für hinten für meinen 9000er brauche (und in einem begrenzten Zeitfenster), dann fahre ich persönlich nicht erst ca. 30 km oneway in den nächsten Markt einer großen Kette (denn solche Chassis hat nun auch nicht der typische kleine Hifi-Laden vor Ort rumliegen. Und Beratung braucht es dafür nicht), sondern versuche es so zu planen, daß die Chassis an den Tagen bereit liegen, an denen ich Zeit zum Schrauben habe (muss jede*r mit seinem ökologischen Gewissen und Zeitressourcen ausmachen) 2. habe ich es dann anschließend tatsächlich (zwangsläufig) so gemacht: als ich das nächste Mal in die nächste größere Stadt mußte, rein in eine große Filiale, passende Chassis eingepackt, fertig. So zwar nicht den kleinen Händler unterstützt, aber immerhin noch den stationären Einzelhandel. ja, kann ich auch verstehen. Bin ich aber einfach nicht der Typ für. Dann jetzt eher hier durch meine Hinweise andere von möglichem Schaden bewahren.
  11. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe die Bezeichnungen in der Tabelle aktualisiert, die Zahlen selbst sind immer noch Stand 1.1.2022 (wie in der Tabelle aus August).
  12. Nein, da ist warscheinlich nichts passiert, denn "Politik" dieses Ladens ist ganz offensichtlich, durchaus auch Bestellungen "normal" durchzuführen. Demgegenüber steht aber auch eine entsprechende hohe Anzahl an Vorfällen mit Bestellungen, bei denen wie in meinem Fall z.B. Gesetze (Händler haftet für Lieferung, Umkehr der Beweislast) mindestens ignoriert werden. Und zwar offenbar mit System, anders lassen sich die Vielzahl gleicher Erfahrungen, auf die man im Internet stößt, schwer erklären. Dunkelziffer nicht mal eingerechnet. Wie geschrieben empfehle ich dazu eine Recherche, und man stößt sehr schnell auf eine Vielzahl entsprechender Beiträge. Auch scheint der Laden sehr professionell darin zu sein, auf den großen Portalen (google, Amazon) für positive Bewertungen zu sorgen, und gegen kritische wird offenbar ebenso mit System vorgegangen (übrigens auch in Foren ....). Man kann (wiederum diplomatisch geschrieben) den Eindruck haben, daß es dem Anbieter mehr um Unterdrückung der Nennung kritischer Erfahrungen geht als an einer Lösung der Konflikte, wie es normalerweise üblich wäre. Mein subjektiver Eindruck ... Deswegen ist das System auch kritisch zu sehen, wie in meinem Fall (ich beschränke mich hier mal bewußt auf meinen Fall, damit hier die Forenbetreiber keinen Ärger bekommen) unrechtmäßig abzukassieren, weil ich persönlich den "Fehler" gemacht habe, direkt bei denen im Shop zu bestellen und nicht per Paypal (Käuferschutz) zu bezahlen. Ich persönlich erkenne aus meiner Erfahrung und den vielen Beiträgen im Internet, die ähnliche Erfahrungen widergeben, ein bestimmtes System im Umgang mit Bestellungen, die nicht über Amazon bzw. mit Käuferschutz bei dem Händler getätigt werden.. Aber um wiederum bewußt möglichen Ärger von den Forenbetreibern fernzuhalten, setze ich hinzu: 1. das kann man vielleicht auch anders sehen 2. die Aussage basiert auf meiner persönlichen schlechten Erfahrung 3. die sich mit vielen anderen schechten Erfahungen deckt, die man im Internet über den Anbieter findet Vielleicht führt mein Beitrag dazu, daß man den Händler nicht mehr mit Bestellungen unterstützt. Aber das entscheidet natürlich jede*r selber.
  13. Hallo, bei der Aufmachung könnte man denken, man unterstützt mit einer Bestellung auch mal einen kleinen selbständigen Hifi Laden statt die üblichen großen der Branche. Aus aktueller sehr schlechter Erfahrung im Bekanntenkreis und auch selbst gemachter Erfahrung mit einer Bestellung (Lautsprecher-Chassis bestellt, Ware nicht erhalten, Geld nicht zurückerhalten, rüder Kommunikationsstil, Betrag abgeschrieben weil lohnte keine Lebenszeitverschwendung mit Anwalt usw.) warne ich hiermit vor diesem "Laden". Eine kurze Internetrecherche (leider damals durch mich und nun auch vom Bekannten nicht gemacht) sei Interessierten diese Recherche angeraten, denn diese offenbart denn auch, daß das "Geschäftsgebahren" kein Einzelfall ist, sondern systematisches Handeln, das (um es diplomatisch zu sagen) offenbar in vielen Fällen an der Grenze zur Rechtmäßigkeit agiert, wenn der Käufer*in nicht durch einen Käuferschutz (z.B. Amazon, Paypal) abgesichert ist.
  14. Und ich widerspreche (nach Rücksprache mit mehreren erfahrenen Werkstätten), daß zumindest die ersten MY des 900 NG Turbo (d.h. T5) nicht in dem Maße wie die späteren MY mit T5 und später mit T7 von der bekannten Problematik betroffen sind/waren. Gibt auch schon beschriebene Erklärungen, warum das so ist. Paßt aber hier nicht ins Thema, daher sei auf die Suche bzw. die anderen Themen verwiesen.
  15. Die Kaufberatung zum 900er kennst Du? Siehe sonst weiter oben im Menü. Ansonsten: wie weit ist denn das "bißchen weiter weg"? Da die HU bei diesem hier abgelaufen ist (und offenbar abgemeldet?), sind Probefahrt und vor allem auch dann Überführung auf eigener Achse (wenn überhaupt möglich) kompliziert bzw. mit Mehraufwand (Zeit) und Mehrkosten verbunden. Und dann gehe ich davon aus, daß Du kein Selbstschrauber bist und auch (noch) keine Saab-Werkstatt Deines Vertrauens hast (bzw. Karosseriebauer). Alles in Summe denkbar ungünstige Voraussetzungen, die mich (persönliche Einstellung) dazu bringen würden, von vornherein nach einem fahrbereiten, zugelassenen Exemplar mit HU und ohne Wartungsstau zu sehen. Und ja, für ca. 10.000 Euro bekommt man auch heute auch in D gute (gut: Zustand 3) 900er Cabrios (mit und vor allem ohne Turbo, wenn es nicht unbedingt ein FPT oder LPT sein muss).
  16. Nur mal zur Info, wer zufällig über das Thema hier stolpert: in den Unterforen für - 90/99/900 - 9000 - 900 NG / 9-3 habe ich in entsprechenden Themen (Suche benutzen) jeweils individuelle KBA Auswertungen der aktuellen Zulassungszahlen für die einzelnen Modelle gepostet.
  17. Also wie geschrieben, heute klappte es so, wie ich wollte: den 900 NG mit Zündschlüssel manuell aufgeschlossen, Haube auf, Batterie rein, sofort per linker Taste Alarm deaktiviert (nehme ich jedenfalls an, denn es hat dieses Mal nicht gehupt), reingesetzt, gestartet, weggefahren. Insofern ist meine Frage von heute mittag gelöst. Ich meine mich aber zu erinnern, daß ich die Kiste bei vorherigen Aktionen sonst nicht starten konnte, während der Alarm ausgelöst war (hupte) ... den mußte ich erst deaktivieren (z.B. durch abschließen von außen).
  18. Kann ich nicht bestätigen: ich habe vor vielen Jahren 1x E10 in Frankreich an einer Markentankstelle an der AB getankt, weil nichts anderes da war, und bin dann mit dem CSE kurz vor Hannover verreckt. Diagnose der Werkstatt, zu welcher der ADAC die Kiste geschleppt hat: zu viel Wasser/Fremdstoffe im Sprit, Tank entleeren, Flüssigkeit als Sondermüll entsorgen, Benzinpumpe neu. War der teuerste Tankvorgang meines bisherigen Lebens. War mein Einzelschicksal, aber so muss ich sagen: Mein Ding fuhr mit E10 nicht prima. Grundsätzlich paßt E10 auch in die 9000er, vor allem mit Trionic. Aber ich halte von E10 nichts (vor allem auch aus ökologischern Gründen, aber das soll hier nicht Thema sein).
  19. Meine Erinnerung war falsch, der "Frosch" sieht anders aus, und es ist eine originale Anlage von Saab für das MY 1995. Das Verhindern des Alarms beim Einbau der Batterie ist letztendlich auch ganz einfach, wenn man einen Blick in die BDA wirft: nach Einbau sofort den linken Taster drücken, das deaktiviert dann den Alarm. Hat heute auch so funktioniert.
  20. Ich bin erst heute nachmittag wieder am Saab (und dem Schlüssel), aber sage mal aus der Erinnerung: ja
  21. Ich habe eine eigene BDA für die Alarmanlage mitbekommen, da steht Saab drauf ... ich gebe zu: ich habe die BDA noch nicht durchgearbeitet. Das ist auch ein ex-Vorführwagen mit (fast) allen Extras, daher halte ich es für wahrscheinlich, daß das seit Auslieferung drin ist. Daher die (dumme) Frage: wie verhindere ich denn das "scharfmachen" ? Bisher habe ich mir beim Abstellen auf dem Stellplatz ehrlich gesagt keine großen Gedanken gemacht: hingefahren, abgestellt, Zündung aus, Schlüssel abgezogen, Saab per ZV über das Fahrertürschloss verriegelt, Batterie ausgebaut, fertig. (ich bin nicht gewohnt, die Fernbedienung am Schlüssel zu nutzen ... meine anderen alten Kisten haben so etwas modernes nicht). Wahrscheinlich darf ich die ZV einfach nicht nutzen? Die aktiviert dann auch die Alarmanlage, korrekt? Sondern einfach alle Knöppe manuell schließen und fertig.
  22. Hallo, ich hänge mich hier mal mit meiner Frage dran. Es handelt sich um einen 900 NG, MY 1995, mit einer (so nehme ich an) von Werk oder auslieferndem Autohaus installierter originalen Alarmanlage. Das funktioniert soweit auch alles im Fahrbetrieb. Da ich aber den 900 NG nur alle paar Monate mal benutze, klemme ich in den Stillstandzeiten die Batterie ab. Wenn ich dann die Batterie wieder anschließe, ertönt jedes Mal der Alarm, bis ich den dann irgendwie wieder zum Schweigen bringe (ich vergesse leider immer, mir das aufzuschreiben ... ich glaube, wenn ich den Saab per ZV dann einmal komplett öffne und wieder schließe, geht die ZV aus ...irgendwie ist sie dann jedenfalls aus, und ich kann losfahren). Gibt es aber eine Möglichkeit, mit der ich das Auslösen des Alarms beim Einbau der Batterie verhindern kann?
  23. ST 2 hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ... oder für das E-Auto in Zahlung geben. Ich drücke aber die Daumen, daß die Gattin doch noch Gefallen findet.
  24. Schon mal in die (aktuelle) Werkstattliste geschaut? Wäre erstaunlich, daß all diese Saab-Werkstätten rund um Hannover kein TECH 2 haben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.