Alle Beiträge von ST 2
-
Sport & Rallye mit Saab-Beteiligung
Hallo, komisch, hat hier keiner der Teilnehmer selber bisher einen Eintrag erstellt. Am Dienstag machte die "Olypia Rallye 72 - Revival 2022" bei mir in der (temporären) Nähe Station und ich habe mir das mal angesehen. Wenn ich richtig gezählt habe, waren vier 96er im Teilnehmerfeld ... alle konnte ich nicht fotografieren, dafür dauerte es zu lange, bis alle knapp 200 teilnehmenden Autos (laut Veranstalter) an einem vorbeigezogen waren in Grüppchen. Ach ja, ein toller 9000 Turbo hat auch teilgenommen ... außer Konkurrenz natürlich und nur zum Spalierstehen, sonst hätte ja der Sieger bereits festgestanden.
-
Erfahrungen mit ABS Sensoren?
Die neuen Sensoren sollten Ende der Woche da sein, dann kann ich sehen, ob da etwas draufklebt. Wobei trotzdem im DYI auf die Besonderheit bis MY 89 hingewiesen wird: "bis MY 1989: der Sensor muss mit Ausgleichscheiben eingestellt werden." Gut, vielleicht erklärt sich das alles auch schon beim Ausbau, wenn einem dort die Ausgleichscheiben entgegen kommen ....
-
9000 CC Türschloss Verschlusskläppchen Schlüsselöffnung
Ja, besser wäre es sicherlich, die Schutzklappe wieder einzubauen. Alleine ... ich habe gerade zwar ein kleines Zeitfenster, um mich um den CC zu kümmern, das aber wiederum arg begrenzt ist.
-
Rücksitzlehne CC klappert - einstellen?
Moin, ok, das hört sich machbar an, mit Geduld. Starken Magnet habe ich irgendwo .... und dann schaue ich mir als nächstes diese Hülse auch mit Geduld an. Kann ja nicht so schwierig sein, das Ding nachzubauen ...
-
Erfahrungen mit ABS Sensoren?
Vielen Dank für Deine Hinweise. Das kommt mit in die Werkstatt, und ich denke schon, daß man das mit der Fühlerlehre einstellen kann. Aber der Punkt ist genau der: im DIY steht eben nicht, wie man da mit den Ausgleichplättchen vorgehen soll und auch nicht der Abstand (der steht aber vielleicht irgendwo hinten im Anhang ...).
-
Rücksitzlehne CC klappert - einstellen?
So, 3 Jahre lang war ich genervt, weil die linke Rücksitzlehne nicht im Zapfen einrasten wollte. Immer wenn es mich genervt hat, war keine Gelegenheit zum Schrauben. Immer wenn mal Zeit zum Schrauben war (selten genug), nicht daran gedacht. Heute die Gelegenheit und dran gedacht ... ich vermutete bisher, es läge am Schnappmechanismus, aber heute mal mit Schraubenzieher simuliert: schnappt ein. Ok, dann mal flugs Forumsrecherche: hier ist von einem "Gummipuffer" die Rede ... nachgesehen: rechts Gummipuffer bzw. Hülse: es schnappt. Links keine Hülse: es schnappt nicht. Dann der Kardinalsfehler: schnell vor Familienverpflichtungen "mal eben noch" etwas erledigen wollen: Gummihalterung für das Fixieren eines Fahrradschlosses am Rahmen zerschnitten, an den Zapfen angepaßt, mit Klebeband fixiert ... besser, aber schnappt immer noch nicht. Dann festgestellt, der Zapfen selbst ist nicht "richtig" fest. Festgedreht. Nee, noch schlechter als vorher. Zapfen wieder Stück für Stück gelöst ... aber welche Stellung auch immer: es hat nicht geschnappt. Ok, dann überlegt: ich drehe mal diesen Zapfen ganz raus, und probiere den Zapfen rechts mit der Originalhülse, um zu sehen, ob das grundsätzlich denn auch links funktioniert oder der Fehler doch noch am Mechanismus liegt. Hmm, schneller den Zapfen gelöst als nachgedacht, ob das Gewindestück denn fest ist (wovon ich bei der sicherheitsrelevanten Stelle ausgegangen bin) ... pling, Gewindestück der Schraube irgendwo nach unten gefallen in die Tiefe der Karosserie. Geflucht, Schluss für heute. Frage 1: hat jemand zufällig eine Vorstellung, wie ich an die Stelle komme, wo das Gewindestück hingefallen ist bzw. wo das jetzt liegt? Frage 2: wenn ich diese verd.. Hülse nachbaue ... gibt es da irgendetwas zu beachten? Vielleicht ist selbst das Hartgummi noch zu weich ...? Wobei das, was ich da benutzt habe, schon Richtung Plastik geht, da gibt nichts nach ...
-
Erfahrungen mit ABS Sensoren?
Hallo, ich möchte die beiden ABS -Sensoren an der VA wechseln. Daß die Sensoren defekt sind, hat das Messen in einer sachkundigen Saabwerkstatt ergeben (die jetzt Betriebsurlaub macht, daher gehe in eine Dorfwerkstatt, weil Hebebühne scheint die Arbeit doch zu erleichtern). Soweit alles klar in der Anleitung. Bis auf den Hinweis aus dem DIY, Zitat: "bis MY 1989: der Sensor muss mit Ausgleichscheiben eingestellt werden." > da meiner MY 88 ist, trifft das zu. Frage nun an die wissenden Schrauber an frühen 9000: ist das nachher beim Einbau selbsterklärend? Braucht man bestimmte Ausgleichscheiben? Nimmt man einfach die, die einem beim Ausbau entgegen kommen? Wobei ich nicht weiß, ob in den 34 Jahren nicht schon mal jemand dran war und alles noch "original ist" ... wahrscheinlich eher nicht. P.S.: ich habe auch die Sensoren der Marke "A.B.S." bestellt, ca. 30,- Euro pro Stück im freien Handel. Bisher scheint es zu denen auch keine negativen Rückmeldungen gegeben zu haben, und die Verfügbarkeit und die Preise für einen neuen Sensor eines 34 Jahre alten 9000 sind sehr erfreulich.
-
9000 CC Türschloss Verschlusskläppchen Schlüsselöffnung
Hallo [mention=15050]Jojoausmg[/mention] danke für die Info. Seiten zum Schlossausbau aus dem DIY 9000er liegen schon hier. Das Verschlussplättchen selbst ist mir eigentlich egal ... Hauptsache, ich kann die Fahrertür von außen wieder aufschließen.
-
9000 CC Türschloss Verschlusskläppchen Schlüsselöffnung
Hallo, ich hänge mich hier mal dran. Saab 9000 CC Problem: ich kann den Schlüssel nicht mehr in das Schloss der Fahrertür einführen. Die Ursache scheint mir irgendeine Art Plättchen zu sein, das nun die Öffnung blockiert, siehe Foto. Ob es das ist, um das es bei [mention=15050]Jojoausmg[/mention] ging, kann ich nicht sagen. Grundsätzliche Frage: kennt jemand das Problem und (noch besser) eine Lösung? Neues Schloss besorgen? Kann ich beim Ausbauen des Schlosses irgendetwas kaputt machen, was noch nicht kaputt ist ... und ich also vermeiden sollte? Danke für Eure Infos.
-
Saab Quartett
Hallo, nur um Mißverständnissen vorzubeugen: damals ging es um (eine der ersten? erste?) Auflage des Saab Forums-Kalenders. Das mit den Quartetten war nur eine neue zusätzliche Idee, die aber zumindest von mir mangels Nachfrage damals nicht realisiert wurde (oder ich kann mich nicht mehr erinnern). Heute arbeite ich nicht mehr in der Druckbranche. Aber aus alter Verbundenheit (und nein, ich bekomme nichts dafür) kann ich aber die Plattform von www.meinspiel.de empfehlen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=1805]9000CD[/mention] persönliche öffentliche Bemerkungen in Internet-Foren sind grundsätzlich nicht meine Sache, aber hier möchte ich nicht schweigen und muss sagen, daß ich Deine Aussagen zu dem Inserat und dem Verkäufer völlig unangebracht und im Ton und Inhalt einen Griff ins Klo finde. Vor allem auch deswegen, weil der Inseratsersteller wie allseits bekannt zwar ein ausgeprägtes faible für Saabs (auch im schlechten Zustand) besitzt. Aber ich habe es noch nie in meinen (seltenen) Kontakten mit ihm, oder in Berichten über seine Autos (häufiger) und in seinen eigenen Inseraten erlebt/gelesen bzw. den den Eindruck gehabt, er beschönige die Kisten, die er anbietet bzw. zusammengetragen hat, auch wenn er eine wortreiche Prosa bevorzugt. Was ihn wohltuend von manchen anderen Saabisten abhebt, die ich international kennengelernt habe, während ich früher meine Sammlung zusammentrug. Völlig verdreht wirken Deine Kommentare auch deswegen, weil der Verkäufer gerade jemand ist, der andere Inserate/Saabs eben nicht "zerfleddert", schlecht redet, o.ä. Sondern das Gegenteil ist der Fall. Wenn Du der Meinung bist, man habe, nur weil man Saabs vor dem Schrott rettet, damit auch gleichzeitig die Pflicht, diese wieder zulassungsfertig zu machen ... Deine Meinung. Seltsame Ansicht, aber ok. Aber diese Meinung kann man auch in zivilisierten Worten äußern, wenn man schon meint, sie unbedingt an dieser Stelle in diesem Thema äußern zu müssen. Außerdem ... um mal zum Thema zu kommen: in dem Inserat steht an keiner Stelle, daß man alle Saabs auf einmal erwerben müsse. Auf den Gedanken käme ich gar nicht, wenn ich das Inserat sähe, selbst wenn ich den VK nicht kennen würde. Ich lasse mich da aber eines besseren belehren, wenn das jemand genauer weiß.
-
Dachgepäckträger
Ich zitiere mal: Die Dachzelte im Globetrotter Sortiment wiegen zwischen 50 und 100 Kilogramm. Dieses Gewicht plus das Gewicht der Querträger sollte die zulässige Dachlast deines Fahrzeugs nicht überschreiten. Dich und deine Bettpartner brauchst du bei dieser Berechnung nicht zu berücksichtigen, denn bei der zulässigen Dachlast handelt es sich um das Gewicht, das du auf deinem Dach fahrend transportieren darfst. Bist du in deinem Zelt, steht das Fahrzeug hoffentlich … Beachte aber, dass auch Bettwäsche oder anderes Ladegut zum Gesamtgewicht des Dachzelts zu addieren ist. Insgesamt solltest du versuchen, das Gewicht des Dachzelts zu minimieren, da eine erhöhte Dachlast immer auf Kosten des Fahrverhaltens geht. Angaben zur zulässigen Dachlast findest du im Fahrzeugschein. https://www.globetrotter.de/magazin/kaufberatung-dachzelte/#DachzeltBefestigen Ich war erst vor kurzem auf einem Festival und habe mich dort auch mit Besitzern "normaler" PKW über deren Dachzelte unterhalten, die garantiert nicht mehr Dachlast haben als ein 9000er (90er Jahre VW Golf z.B.). Daß man auf einem 9000er nicht entspannt ein solches einsetzen kann, halte ich für ein Gerücht.
-
LPG im SAAB, Sammlung an Erfahrungen
[mention=2503]Flemming[/mention]: wenn Du die §21 Abnahme meinst: genau das möchte ich mit Nagel besprechen. Das kann ich auf der Webseite nicht genau herauslesen, aber ich gehe mal davon aus. Ich kann ihm dann auch gleich mal den Tank zeigen, den ich ausgebaut habe ... vielleicht sagt er auch gleich: bleib mich wech mit dem Teil, machen wir neu.
-
DAB+ mit normaler UKW-Antenne
Hmm. Meine Erfahrung besagt, daß bei einer passiven Antenne (d.h. ohne Verstärker), also wie z.B. im 900, 9000 oder 900/2 oder auch 9-3, ein ebenso passiver Splitter nur schlechte Empfangsergebnisse an das Radio liefert. Da wäre wahrscheinlich sogar eine Scheibenantenne besser. Also sollte man gleich zu einem aktiven Splitter greifen.
-
LPG im SAAB, Sammlung an Erfahrungen
Hallo, [mention=8945]Cinebird[/mention] hat es nochmals gut zusammengefaßt, und auch richtig: Nagel ist für das LPG-Thema meine Wunschwerkstatt (und da der 900er jetzt noch bei HH steht, geht es genau um die Entfernung) Ich werde im Sommeraufenthalt in Deutschland mal zu Nagel fahren und mit denen sprechen.
-
LPG im SAAB, Sammlung an Erfahrungen
Doch, Klaus, gibt es, und den Grund habe ich auch extra hingeschrieben (und es geht explizit nicht um ordentlich/unordentlich ...) Ok, danke, das habe ich mir bereits gedacht. Wobei eine gewisse Vorbildung bei solchen Gesprächen aufgrund Wissens anderer meistens nicht schadet (meiner Erfahrung nach).
-
DAB+ mit normaler UKW-Antenne
Moin, zur Ergänzung: 1. ob aktiv oder passiv beim Splitter ist keine Wahloption, sondern abhängig von der verbauten UKW-Antenne > ich kenne mich nur mit den "alten" UKW-Antennen vom 900er und 9000er aus, da braucht man einen "aktiven Splitter", weil die Antenne selber "passiv" ist (hat nichts damit zu tun, ob die elektrisch ein- und ausfährt) 2. für den richtigen Anschluß des Splitters am Radio in die BDA Deines Radios schauen, was benötigt wird; es gibt da mehrere Varianten im Umlauf 3. für den richtigen Anschluß des Splitters am Antennenkabel schau Dir den Stecker Deines jetzigen Antennenkabels an, was benötigt wird; es gibt da mehrere Varianten im Umlauf 4. Kauf einen "Qualitätssplitter"; oft (nicht immer) haben die Angebote für 5-10 Euro eine mindere Qualität; außer Du holst so ein "Billigteil" zum üben ... habe ich auch schon so gemacht
-
LPG im SAAB, Sammlung an Erfahrungen
Kurze Frage: in meinem Vergaser 900er, der gerade als Projekt fertig werden soll, ist eine Venturi LPG Anlage mit üblichem Zylindertank verbaut. > ist ein Import aus den NL und in D noch nicht zugelassen > die LPG Anlage war auch funktionsfähig und möchte ich auch perspektivisch wieder in Betrieb nehmen > um die verbaute LPG Anlage in D jedoch abnehmen zu lassen, sind am Tank ein paar Modifikationen laut deutscher Anforderungen zu machen; nix wildes, sollte aber ein Experte machen > wegen H-Kennzeichen gibt es keine Probleme, habe ich bereits mit einem Sachverständigen geklärt > wegen nötiger Schweißarbeiten im Heckbereich habe ich den Tank + dortige Peripherie ausgebaut Jetzt die eigentliche Frage (und den habe ich mangels Gelegenheit noch nicht mit der zuständigen Stelle besprechen können): Hätte der 900er im jetzigen Zustand theoretisch OHNE den Tank, d.h. ohne funktionsfähige und modifizierte LPG Anlage eine Chance auf Zulassung in D? > dann natürlich ohne eingetragene und abgenommene LPG Anlage ... > denn die ist ohne Tank ja eh nicht funktionsfähig .... Hintergrund: Wenn der 900er erstmal zugelassen wäre, könnte ich den 900er ganz einfach auf eigener Achse zum LPG-Experten meines Vertrauens überführen. Meine Wunschkonstellation ist halt: Zuerst HU/AU in der Werkstatt meines Vertrauens (ohne LPG Erfahrung), und dann zum LPG-Umrüster meines Vertrauens ... Wichtig wäre mir zuerst auch nur die grundsätzliche Zulassung (mit HU/AU), notfalls auch ohne H-Abnahme, wenn das mit der "halbgaren" LPG Installation nicht möglich ist. Wichtig ist mir, die Beweglichkeit auf eigener Achse über ein beschränktes Kurzzeitkennzeichen hinaus herzustellen. Ich weiß, daß es da diese Vorgabe gibt: "alles, was im Auto installiert ist, muss auch bei Vorführung zur HU/AU funktionieren ..." ... trotzdem kann man ja mal fragen, ob da jemand spezielle Erfahrungen hat.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ok, das wird in Hamburg definitiv (und offiziell) anders gehandhabt, wurde von mir erst letztes Jahr erneut so gemacht. Und klar geht Anhänger ... nur hast Du dann halt nicht die Erfahrung einer ordentlichen Probefahrt, bevor Du ihn von der Werkstatt abholst und wieder dem Prüfer vorführst.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Hmm ... ich sehe jetzt erst die neuen Bilder: das sieht mir aber doch schon nach einem Schaden auch am Träger aus. Oder was zeigt da das 3. Bild?
-
Saab 900 EMS Renovierung
[mention=9086]thurau77[/mention] wichtig ist, daß der Prüfer da sehr gut geguckt hat und nicht der Träger selbst auch noch vom Rost betroffen ist. Dann wird es nämlich ungleich aufwendiger. Leider spreche ich aus eigener Erfahrung, und leider ist das durchaus auch eine übliche Roststelle (wenn auch nicht so häufig wie die AWT selbst). Zu Deinen Überführungsfahrten: Du weißt aber schon, daß man sich genau aus dem Grund (Fahrten zur Werkstatt bzw. zur Prüfstelle) durchaus ein Kurzzeitkennzeichen besorgen kann (auch ohne Zulassung/HU, auch für importierte PKW), mit dem man dann zumindest im aktuellen und einem angrenzenden Zulassungsbezirk ganz legal zu einer Werkstatt bzw. Prüfstelle (D)eines Vertrauens auf eigener Achse fahren kann? An der Stelle würde ich auch nicht improvisieren, wenn Du nicht weißt (so hört es sich an), wie zuverlässig die Kiste jetzt nach den ganzen Arbeiten und Standzeit aktuell läuft. Ansonsten: jetzt nicht aufgeben (Gruss an die künftige Fahrerin), zuende bringen, und dann den Herbst genießen.
-
9-3 I Verdeck erneuern - guter Sattler in NRW gesucht
Zu der Sattlerei in Hattingen gibt es u.a. hier auch schon (positive) Meinungen.
-
Saab 900i 85kW zugeflogen - Neuvorstellung
[mention=15976]JohannesLE[/mention] was sagt denn die Plakette, wie lange noch HU/AU sein sollte? Und der Vorbesitzer kann Dir überhaupt nicht sagen, wo und wer die letzte HU gemacht hat? Stempel Fahrzeugschein? Etwas seltsame Geschichte ... nicht, daß da bei der Ummeldung noch weiteres auftaucht.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Meine Lebensgefährtin fährt seit ca. 6 Jahren auch eine CS. Und da ich oft für die "Überführungsfahrten" von Göttingen nach Paris in beide Richtungen verantwortlich bin (oft mache ich kleine Touren mit Übernachtung draus plus Abstecher durch das Sauerland, Eifel und Ardennen), kenne ich die Kiste inzwischen auch ganz gut, sowohl vom Fahren als auch Wartung als auch hin und wieder vom Fahren zu zweit + Gepäck. Wir haben die jetzt seit gut 30.000 km. Ist ein schöner Einzylinder mit Durchzug auch von relativ weit unten, und dank Riemenantrieb auch kein lästiges Kettenschlagen. > trotzdem hat meine VX 800 (als Zweizylinder mit auch "nur" 61 PS) spür- und fahrbar mehr Durchzug - die Vibrationen z.B. bei Autobahnetappen sind spürbar, aber trotzdem sind auch lange Etappen ermüdungsfrei machen > für lange Etappen (auch über Land) ist die kleine montierte Scheibe aber fast nutzlos, da lohnen höhere Zubehörscheiben Und ja, zumindest auf der Landstrasse ein sehr niedriger Verbrauch (für die damalige Zeit (2000), auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit + Koffersatz auch noch mit ca. 5,5l erfreulich. So fällt der kleine Tank nicht so ins Gewicht. Schlecht gemacht ist leider die Scheinwerfertechnik. Zum einen hatte ich da schon mehrmals Kurzschlüsse/verschmorte Kabel wegen losvibrierter Steckverbindungen (ein bekanntes Problem und oft besprochen im 650er Forum), und selbst im Normalbetrieb ist die Lichtausbeute mies. Dazu kommt, daß der Höhenverstellmechanismus sich auch bei dieser CS nach der Fahrleistung durch die Vibrationen "aufgelöst" hat. Bis auf dieses Ärgernis aber hatten wir in den letzten Jahren auch so gut wie nichts an der Kiste außer normaler Wartung. Zum Gepäck: die Vorbesitzer hatten schon ein komplettes Krauser-Kofferset angebaut, damit ist die Kiste auch voll reisetauglich. Schon alleine und bepackt sind dann aber beim Stoßdämpfer fast keine Reserven mehr, darauf muss man sich einstellen. Ansonsten ist das Staufach vorne (wo bei alten Moppeds der Tank sitzt) ziemlich pfiffig. Also, für die Landstraße und auch mal lange Autobahnetappen bis 150 km/h zu empfehlen. Nur für den Einsatz, den die BMW Strategen sich damals ausgedacht hatten, ist sie nicht zu empfehlen: in der Stadt wie hier in Paris ist die Kühlung schnell überfordert, der Motor hitzt sich entsprechend auf und es wird einem richtig warm an den Beinen. Dazu kommt, daß der 1. Gang ewig lang übersetzt ist und man oft zwischen dem 1. und 2. hin und her schalten muß. Naja, und zur Schaltbarkeit muss man eh nichts sagen ... BMW Schaltgetriebe um die Jahrtausendwende ... also knorrig und lange Schaltwege. Dagegen ist die Schaltung meiner 1990er Suzuki um einiges besser. Und der Neupreis war auch überaus ambitioniert, selbst für BMW Verhältnisse. Goßer Vorteil ist, daß man auf der Kiste von der Konstruktion und (niedrigem) Gewicht für eine 650er sowohl für Fahrer*innen mit ca. 1,85m (ich) als auch 1,70m geeignet ist. Wir haben das optimiert mit 2 Sitzbänken, eine entsprechend höhere für mich. In Summe ein Mopped nach der Art: mehr Mopped braucht man nicht. Und als Gebrauchte tatsächlich sehr günstig und eine Empfehlung. Bei höheren KM Leistungen sollte man nur darauf achten, ob der Riemen schon mal gewechselt wurde. Und am besten eine wählen, die schon die BMW "Vollausstattung" hat: Warnblinker, Heizgriffe, Steckdose, usw. Das MY ist dabei egal. Man kann die paar praktischen Verbesserungen zur "2. Serie" wie Gabelstabilisator, verbesserter Riemenschutz und noch irgendeine Sache (habe ich vergessen) einfach (selbst) nachrüsten.
-
Vom Opel zum Saab
Während ich meinen Beitrag oben schrieb, hatte sich mein System aufgehängt. Nun habe ich die ganze Story oben ergänzt. Ich will hier auch nicht vom Thema ablenken, sondern wollte nur aus eigener Erfahrung sagen, daß evtl. E10 (und sei es auch nur in Einzelfällen) negative Einflüsse haben könnte.