Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Noch ein später CDE mit dem 2,3l LPT nahe der deutsch-holländischen Grenze:
  2. Rost haben die alten CC in der Preisklasse bis 4000,- Euro doch alle (mehr oder weniger). Und die Nachfrage ist in der letzten Zeit sichtbar gestiegen (und wäre ohne Corona sicherlich noch größer). Wenn es Dir nicht zuviele Umstände macht, setze doch einfach eine Beschreibung in den Marktplatz. Wenn gar nichts passiert, kannst Du ja immer noch schlachten. Klingt doch aber gerade aus Deinen Händen so, als wäre es sehr schade drum.
  3. Ich bin mir sicher, den auch schon mal hier im Thema gesehen zu haben, aber da aktuell "gesichtet": 2.3l CDE "Executive" EZ 91 mit 132 Tkm in Belgien. [mention=1808]flahulach[/mention] paßt doch in Dein Suchschema edit: ah, hatte ich selber vor 2 Monaten schon mal gepostet (damals war der Preis noch höher), und mit dem hattest Du Dich ja schon beschäftigt: > hmm schade, wenn der VK nicht so auskunftsfaul wäre ... aber vielleicht ist entgegengesetzt zum Preis inzwischen seine Auskunftsfreudigkeit gestiegen.
  4. ST 2 hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun, dann wäre durch die von [mention=151]hft[/mention] nebenan im "Ölpumpen-Thema" gegebene Info auch "final" geklärt, daß es sich bei der Änderung der Bezeichnung von H-Motor zu B201 nicht bloß um eine Angleichung der Bezeichnung im Kontext der Einführung des B202 gehandelt hat, sondern eben auch hinsichtlich geänderter Teile:
  5. In der Schweiz. Laut Text besitzt der VK mehrere Saabs, daher vielleicht auch hier bekannt. Man muß es mögen, aber definitiv etwas besonderes:
  6. Aus irgendeinem Grund kann ich das Bild des NL Exemplars oben nicht ergänzen, daher hier ergänzt:
  7. Im internen Bereich des Saab-Forums NL wird seit einigen Wochen ein ähnliches Exemplar angeboten:
  8. Der nette CC aus Beitrag 638ff ist wieder zu haben:
  9. Hmm. Echt einschätzen kann man den Preis aus meiner Sicht nur dann, wenn man vor Ort gewesen und sich die Kiste hätte anschauen können. Bei einem MC ist doch (neben der Karosserie) der Zustand der Lackierung entscheidend. Im NL Forum wurde spekuliert, daß einige Stellen (sichtbar) nachlackiert wurden ... ich habe mir die Fotos nicht im Detail angesehen. Klar, wenn es nur darum ginge, ein einigermaßen fahrtüchtiges MC für relativ wenig Geld einzusammeln, war das eine Gelegenheit für jemanden, der so etwas sucht. 10.000 Euro für die Aufbereitung in der Hinterhand, und schon hat man da als Sammler etwas nettes.
  10. 1x waschen, schneiden, föhnen (und die richtige Kamera)... und schon macht es sich bezahlt (man achte auf das Kennzeichen) früher für 4950,- Euro. jetzt für 15.900,- Euro
  11. Auch für dieses Cabrio in Amsterdam gibt es schöne Fotos und steht näher. Ist ein LPT with intercooler (eingetragen). Etwas für jemand, der auf "dunkel" steht. Der Besitzer ist im NL Forum aktiv und läßt bei echtem Interesse auch über den Preis mit sich handeln (man muß also nicht über den Händler gehen).
  12. ST 2 hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Hier würden die Beiträge gut hinpassen: https://www.saab-cars.de/threads/zwergensitze.975/page-4#post-14739
  13. ST 2 hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, ich habe für meinen 88er letztes Jahr noch ohne Probleme die einzelnen Pumpen neu bestellen können (wo, weiß ich nicht, Belege sind 1000 km entfernt, war aber bei einem der üblichen Verdächtigen). Auch [mention=7317]erni123[/mention] hat das offenbar geschafft. Z.B. hier gibt es die für Dich laut EPC passende für schmales Geld
  14. Klar, großes Pfund ist die Karosse, wenn sie sich so rostfrei darstellt wie beschrieben. Und wie immer: die Automatik muß man wollen. Und die Farbkombi grau in grau muß man wollen. Ansonsten aber wurde laut Eigenaussage in den letzten Jahren nichts an der Technik gemacht, d.h. da weißt Du schon aufgrund der transparenten Aussagen des VK, was Dich erwartet: - Dach muss neu - Klima muss neu - Verschleißteile komplett neu, weil 4 Jahre Stillstand und keine Wartungsnachweise - beim Kühlergrill fehlt das Turbo-Emblem - bei der Meilenumrechung hat sich der VK vertan, das sind inzwischen ca. 170 Tkm Laufleistung laut der Beschreibung Apropos Farbe: das hier ist mal der genaue Gegensatz und mit noch weniger KM in der gleichen Preisregion (ohne Turbo, dafür als Schalter) (leider aber für die Norddeutschen noch weiter weg) (und mir gefällt die Farbe ausgesprochen gut):
  15. Richtig, laß Dir gute Fotos von allen Blechteilen senden. Nicht nur, aber auch weil die niederländische "HU" diesbezüglich weit geringere Ansprüche stellt als die deutsche (als Hinweis, falls Du noch keine Erfahrungen mit NL Oldtimern hast). Entweder die Fotos sind ungünstig aufgenommen, oder ich erkenne einige nachlackierte Stellen. Die Motorhaube erscheint etwas schief (was auch profane Gründe haben kann).
  16. [mention=800]patapaya[/mention] warum soll die Werkstatt gewechselt werden? Nur weil die nicht sofort "Ölschlamm" erwähnt haben? [mention=15062]Plötzi[/mention] vielleicht erzählst Du kurz, wo ihr genau ansässig seid und ob die Werkstatt, die sich (die letzten X Jahre?) um den/Eure Saabs gekümmert hat, auch einen allgemeinen Saab-Hintergrund hat oder ihr vielleicht die einzigen Saabfahrer dort seid? Letzteres würde dann erklären, daß die Werkstatt das spezifische Problem mit dem Ölschlamm nicht kennt.
  17. Passend zum Verkaufsland gibt es hier einen gepflegten "Swiss Edition" mit nur 115 Tkm aus Saabiger Hand. Schöne CS Modelle unter 150 Tkm gibt es ja auch nur noch selten.
  18. Willkommen im Forum und danke für die Rückmeldung und die Beschreibung. Das hilft auch anderen Interessenten an den alten Kisten für eine bessere Einschätzung, was man am Markt so erwarten kann. Auch hier die Erwähnung: hier gibt es eine Foren-Liste mit den alten CC/CD, gerne Deinen Neuzugang auch dort eintragen ... bald haben wir dort die ersten 20 zusammen. Mit Deiner kleinen differenzierten Baureihen-Sammlung kannst Du Dich ja auch unter "Hallo" vorstellen.
  19. Luca, es muß doch nicht immer eine Grundsatzdiskussion daraus werden. Es werden CC/CD angeboten, und es werden diese auch ver- und gekauft. Inzwischen eben die Turbos auch regelmäßig für 4000,- Euro, hin und wieder für 5000 - 7000,- Euro (wie der "Neuzugang" gestern im Forum) oder auch mal im Sammlerzustand für 10.000,- Euro (z.B. letztes Jahr hier in Paris selbst begleitet). Nur kurz noch drei Hinweise: 1. bei meinem CC, der äußerlich "schlechter" aussah, waren z.B. keine weiteren Arbeiten nötig, weder Unterboden noch Kotflügel noch sonst etwas. Mag die Ausnahme gewesen sein, aber es ist also auch möglich, daß ein CC/CD zwar "hinten außen/innen" und an Türen den bekannten Rostfraß hat, aber sonst durchaus gut in Schuss ist. 2. meine rostigen Türen werden in den HU-Berichten erwähnt und trotzdem die Plakette ohne trara 3. da Du mich zur "Werbung" aufgefordert hast: der Karosseriebauer heißt Frank Kruse Automobile in Barsbüttel bei HH (und ist unter Saabfahrern rund um HH gut bekannt und beleumdet). Vielleicht hast Du recht, und dieser CD in Erkelenz wird eines Tages geschlachtet. Trotzdem muß der jetzige Zustand des CD eben nicht das Ko-Kriterium sein. Das möchte ich auch betonen. Daß eine Käufer*in bereit sein muß, entsprechend zu investieren ist klar. Was den aufgrufenen Preis angeht, wie immer gilt: echte Interessenten lassen sich nicht abschrecken, sondern man spricht.
  20. Zur Orientierung: diese Arbeiten inkl. Endspitzen und Stoßdämpferaufnahmen haben bei meinem CC bei einem professionellen auf Saab spezialisierten Karosseriebauer 1700,- Euro brutto gekostet Türen: muß man sich genau ansehen, was da gemacht werden muß bzw. "muß" im wahrsten Sinne des Wortes wahrscheinlich erstmal nichts gemacht werden, sondern das ist wie bei meinem eine "kann man machen, wenn es richtig schön sein soll und ich will das H-Kennzeichen" Option. Aber auf den Bildern sehen die zumindest von außen gar nicht so tragisch aus. Ja, den WSSR muß man sich ganz genau ansehen: wenn der tatsächlich angegriffen wäre, dann wird es schmerzhaft. Aber ein Riss kann auch profane Ursachen haben. Ich wiederhole mich: ein durchschnittlicher früher 9k Turbo mit frischer H-Abnahme ohne Reparaturstau ist aktuell ab 5000,- Euro aufwärts wert. Da mag dann jede*r selber runterrechnen, wo für einem selbst der Einstiegspreis liegen kann. Abgesehen davon, daß einem das Angebot eh nur eine sehr eingeschränkte Auswahl läßt.
  21. Gratuliere zum Neuerwerb und viele schöne KM damit wünsche ich Dir. Schön, daß der CC hier im Forum gelandet ist. Laut der Beschreibung im Inserat und Deiner ersten Bestandsaufnahme und nach der letzten Preisreduzierung war das eine echte Gelegenheit. Und so viele Gelegenheiten, einen CC fast als Jahreswagen (was die KM angeht) zu bekommen, wird es nicht mehr geben. Was da mal auf dem Konsolendeckel war, kann ich Dir nicht sagen. Da solltest Du nochmal den VK fragen, oder? Zu den Armlehnen: die tauchen schon noch regelmäßig auf, oft auch in (dunklem) Leder, würde bei Dir auch optisch passen. Einen passenden Einzelbezug zu finden halte ich dagegen eher für aussichtslos. Übrigens ist Dein Beitrag besser im Bereich "Hallo" aufgehoben als hier im Technikbereich ... vielleicht mag einer der Admins den verschieben? Und vielleicht magst Du Deinen Neuerwerb auch hier in der CC/CD Liste vorstellen.
  22. Danke für Deine ausführliche Beschreibung. Nett der Hinweis auf die Halle mit den ca. 40 Saabs. Das relativiert dann die damalige eigene Beklopptheit mit ca. 1/3 der Anzahl (fast alle ohne Zerfall). Wäre dann eigentlich in "besseren" Zeiten mal ein schönes Ausflugsziel für ein Saab-Treffen (und dann sollte der VK doch auch dem ein und anderen hier im Forum bekannt sein). Schade, daß sich die Besichtigung dann für Dich nicht gelohnt hat, aber immerhin hast Du neue Eindrücke gewonnen. Am anderen Ende in D wird ja schon seit längerem dieser CD angeboten. Einen Bericht einer Besichtigung gab es hier meines Wissens noch nicht. Die Preisvorstellung ist angesichts der ehrlich genannten Mängel ambitioniert, aber bei einem anderen inserierten CC wurde erwähnt, der VK sei für Preisvorschläge offen. Sollte bei dem CD daher auch der Fall sein.
  23. ... dann besteht noch Hoffnung, weil der Geschmack ist noch da. Erst wenn man beim schlechten Standard-Fusel von der Tanke angelangt ist oder auf Saab übertragen wahllos den Xten langweiligen Aero in die Halle geschleppt hat, sollte man sich ernsthaft hinterfragen.
  24. Schön, daß ich zur Inspiration beitragen konnte. Bei Dir ist er auch in den richtigen Händen.
  25. Die haben einen (sehr) guten Leumund auch bei frz. Saabfahrern. Persönliche Erfahrungen habe ich nicht, weil ich die letzten 10 Jahre keine Werkstatt in Paris brauchte. Bei echtem Interesse könnte ich auch mal vorbeigehen. Alles weitere per PN. Wobei ich schätze: zwangsläufig bezahlt man in Paris einen "Paris-Aufschlag". . Andererseits: irgendwann sind die Covid19 Beschränkungen auch aufgehoben. Und Paris ist stets eine Reise wert und je nach Herkunftsort besser und günstiger zu erreichen als andere Orte. Also lohnt es sich, bei einem langen Projekt mal die Fortschritte zu begutachten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.