Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Hallo, ich kann das aus aktuellem Anlaß bestätigen: Alter 97er VW Polo 6N der "Schwiegermutter" mit Dellen, 100 Tkm, ohne Ausstattung, dafür mit Zahnriemenriss wurde von mir inseriert. Normalerweise etwas für Selbstabholer gegen Kiste Bier ... Minütlich kamen die Anfragen der Aufkäufer rein: "Ist der Kat noch Original? Komme sofort, zahle 200,- Euro ... 300,- Euro ... 400,- Euro ..." Klar muß man sich darüber sein, daß das teilweise sehr unzuverlässige Typen dabei sind. Der erste Ankäufer, für den ich mich entschied, war so einer, der hat 2x den Abholtermin platzen lassen. Der zweite war dann aus der Gegend, zuverlässig und alles lief reibungslos. Wie geschrieben: entscheidend ist der Originalkat wegen der Edelmetalle. Nachbau-Kats müssen übrigens weder in der Haltbarkeit noch in der Wirkung über die Jahre schlechter sein als die Originalkats. Auch da gab es Entwicklung: man erreicht heute eben die gleiche Wirkung mit weniger Einsatz von Edelmetallen. Ausnahmen bestätigen sicherlich die Regel: von absolutem "no name" Billigteilen sollte und kann man eben nicht die gleiche Haltbarkeit erwarten wie von Zubehör-Kats gewisser Markenhersteller.
  2. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Kann eine schöne Gelegenheit für jemanden sein, der einen "puren" Schrägfront-CC sucht (keine Klima, kein Schiebedach, kein Tempomat). Das "platana-grey" empfinde ich persönlich als eine der schönsten Farben am CC. Auch die Crossspoke stehen gerade dem CC sehr gut.. Leider ist die Lage in den NL nicht verkehrsgünstig. Nahaufnahmen der Fotos und Endspitzen wären obligatorisch. Andererseits: muß eh getrailert werden. Da fällt die fehlende APK/MOT und das Bremsenproblem nicht weiter ins Gewicht.
  3. ST 2 hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Moin, wenn ich das richtig verstehe, kann man als Sofortmaßnahme (sobald man die ersten Flocken/Brösel im Innenraum bemerkt) mit einem Staubsauger auf die Lüftungsschlitze halten und versuchen, das Zeug größtmöglich gezielt abzusaugen?
  4. Zwei Gelegenheiten für jemanden auf der Suche nach diesen seltenen Exemplaren von 84-86: 1. 85er Gradschnautzer-Aero, Standort bei Groningen in den NL: 2. später 86er Gradschautzer-Aero bei München:
  5. Moin, vielleicht kann mal jemand bestätigen, daß die Einteilung der TSN Nummern bei gleicher Motorisierung tatsächlich zwischen MY 94-95 geändert wurde. Oder ob sich die unterschiedlichen TSN ggf. auf die beiden "Grundmodelle" CS und CSE bzw. CDE beziehen, was dann MY unabhängig wäre. Ich habe dazu bisher nur eher ungenaue Quellen gefunden.
  6. Hier mal die aktuellen deutschen Zahlen, d.h. zum Stichtag 1.1.2021
  7. Nochmals als kleiner Hinweis: in HH liegt inzwischen der übliche Tarif für einen normalen feuchten Tiefgaragenstellplatz bei ca. 100,- Euro/Monat. Für die 1200,- Euro/Jahr kann man bessere Fahrzeugpflege betreiben. Ich würde heute nur erneut einen Tiefgaragenparkplatz nutzen, weil ich keine Lust auf Parkplatzsuche hätte, aber nicht zur Fahrzeugpflege ... wie gesagt: ich. Kann letztendlich jede*r selbst entscheiden. Bei einem Concours-Zustand würde ich das auch anders sehen). (und wer das erste Mal seinen Oldtimer aus einer Scheune rollt und das winterliche Werk von Mäusen und anderem Getier vor sich sieht, betrachtet das Thema mit den Scheunenplätzen auch aus einem anderen Blickwinkel ... und ja, ich habe selber noch einen Scheunenplatz angemietet, und nein, persönlich war ich noch nicht betroffen). Irgendetwas kann halt immer sein. Dem widerspreche ich jedoch: das Dach ist dafür gemacht. Wenn es eben Wasser durchläßt, ist etwas nicht in Ordnung. Daß man das Dach (und auch Fensterleisten u.ä. ) entsprechend instandsetzen läßt, bevor man die Kiste ganzjährig betreibt, setze ich voraus. Soll es jetzt hier von mir zu dem Thema "Ganzjahresbetrieb" auch gewesen sein. [mention=15199]Neun100[/mention] : kommst Du denn auch aus HH (wegen Deines Hinweises auf das Inserat der Garage11)?
  8. Da ich wiederholt u.a. wegen des Kennzeichens angesprochen wurde, auch hier kurz die Info: nein, es handelt sich nicht um mein 87er (ex-) Cabrio (auch wenn Typ, Farbe und KM-Stand (fast) übereinstimmen). Ich hatte zwar in der Tat das HH-FX 901 ... (ohne H, auch wenn es ein H-Gutachten gab). Aber mein Cabrio ist seit 2019 verkauft (ins Ausland), und seitdem führe ich auch dieses Kennzeichen nicht mehr Ich hoffe für den betroffenen Besitzer, daß es wieder auftaucht (und in einem Zustand, der Wiedersehensfreude bereitet).
  9. Hallo, und willkommen im Forum. Apropos "Hallo" > ich denke, Dein Thema / Fragestellung ist besser im allgemeinen Forumsthema "Hallo" aufgehoben als hier im Technikbereich" > vielleicht kann das einer der Moderatoren mal dahin verschieben Zu Deinen grundsätzlichen Bedenken, ob man ein klassisches 900er Cabrio ganzjährig betreiben kann: meiner Meinung nach ist das alleine von Deinem emotionalen Empfindungen abhängig. Von der Gesamtkonstruktion (inkl. wetterfestem Verdeck mit beheizter Scheibe, starker Heizung, beheizten Außenspiegeln) usw. ist das 900er Cabrio genauso wie mit Blechdach ganzjahrestauglich. Wenn es bei Dauerregen reinregnet, stimmt etwas mit dem Verdeck nicht (regelmäßiges imprägnieren schadet nicht). Vorteilhaft ist es, etwaige Löcher im Sommer durch Waschstrassenbesuch (oder sonstige Tests) zu identifizieren und nicht erst im Herbst/Winter bei Dauerregen ... dann kriegt man auch den Innenraum als Laternenparker schlecht bis gar nicht trocken. Was keinem Auto gut bekommt: es sage ich mal von November bis März einfach irgendwo draußen hinzustellen und gar nicht zu bewegen. Aber es spricht ja nichts dagegen, ohne Garage die Kiste das ganze Jahr angemeldet zu lassen, draussen stehen zu haben und dann aber in den kälteren Monaten eben auch regelmäßig zu bewegen. Ob man das jetzt mit einem "Concours-Cabrio" / Zustandsnote 2(-) oder besser als Laternenparker machen muß, kommt eben (siehe oben) auf Dein Empfinden (und Geldeinsatz) an. (Alternativ kann man sich für die Wintermonate ja auch einen Stellplatz weiter weg suchen, wenn es am Wohnort selber nichts gibt, und die Kiste eben konsequent mehrere Monate warm und trocken und günstig wegstellen) Aber grundsätzlich ist das Angebot an guten und erschwinglichen Zustand 3er Cabrios ja für den schmerzfreien Ganzjahreseinsatz vorhanden, gerade wenn Du nicht auf den Vollturbo und bestimmte Farben/Farbkombinationen fixiert bist. Grundsätzlich sollte Dir aber auch klar sein, was die Anschaffungskosten und den Unterhalt angeht: ein 900er, gerade auch als Cabrio, ist inzwischen ein Oldtimer und ein "Klassiker", d.h. erfordert höhere Anschaffungskosten und höheren Unterhalt (mit mehr KM und/oder Jahren auf dem Buckel). Wenn es Dir "nur" darum geht, ein "Saab-Cabrio" zu fahren und das emotionale Gefühl, einen "Oldtimer" zu besitzen, zu pflegen und fahren, nachrangig ist, bist Du hinsichtlich des finanziellen Einsatzes mit einem 902er/9-3er Cabrio "besser/günstiger" bedient (bei höherem (weil moderner) Nutzwert, wobei auch hier das 900er Cabrio bereits als 4Sitzer+ Kofferraum und von der Gesamtkonstruktion (Dach, gehobene Ausstattung) her grundsätzlich alles (und noch mehr) bietet, was man zum herrschaftlichen Cabriofahren braucht ... nur eben zum Stand der Technik von vor 40 Jahren ... Oldtimer eben). Da Du auch noch speziell nach den Emissionen fragst: wenn Dir trotz des Bedürfnisses, einen Oldtimer zu fahren, das Thema Klimaschutz bzw. wenig Emissionen wichtig ist: es spricht nichts dagegen, den hier angesprochenen sog. "Matrix-Kat" bei jeder Motorisierung im 900er Cabrio einzusetzen und damit die Emissionen zu senken (im Vergleich zu einem evtl. noch vorhandenen ausgelutschten Originalkat). Jedoch ändert sich nur bei den sog. Vollturbos in Kombination mit dem Matrixkat die steuerliche Einstufung von Euro 1 auf Euro 2 ... wenn man es beantragt. Aber die Steuer ist aus meiner Sicht ein kompletter Randaspekt bei fast 40 Jahre alten Kisten. Und im 900er Cabrio waren stets 16V Motoren verbaut und immer mit Kat (die paar Import-Ausnahmen, die es vielleicht ohne Kat gibt, lasse ich mal außen vor). Der "Low Pressure Turbo" mit 141 PS ist im übrigen nicht schlechter als ein normaler "i" mit 126 PS oder der 2,1l "i" mit 136 PS. Ob er nun "schlechter" ist als ein FPT, sehe ich persönlich auch als emotionale Geschmackssache an und nicht (mehr) als Thema eines Fahrleistungs- und Verbrauchswerte Vergleichs. Es sind eben (ich wiederhole mich) Oldtimer. Der LPT hat bei vergleichbarem Zustand zu einem "nicht-Turbo" grundsätzlich einen höheren Wert, weil er eben erstens auch ein "Turbo-Motor" ist und zweitens mit (Aufwand) auch zu einem "Full Pressure Turbo" aufgerüstet werden kann. Aber das steht auch in den Kaufberatungen ...
  10. Ich hatte mit dem VK (der das Cabrio im Auftrag für die Besitzerin anbot) am Dienstag kurz telefoniert. Das Cabrio war da schon reserviert für jemanden, der am Mittwoch zur Besichtigung kommen wollte. Inzwischen ist das Inserat als "verkauft" gekennzeichnet, hat also wohl geklappt. Zur Orientierung: der im Raum stehende Preis lag etwas unterhalb des Inseratspreises, bedingt durch den aktuell nicht fahrbereiten Zustand. Von der Schilderung (und dem Hergang, wie es zum ersten Mal auftrat) her würde ich ein eher leicht zu behebendes Problem mit der Schaltung vermuten (Stichwort "Silentblock").
  11. Falls jemand ernsthaftes Interesse an diesem Cabrio hat, dann kann er/sie sich bei mir schnell melden. Am Dienstag u. Mittwoch bin ich in der Nähe und könnte eine Besichtigung einschieben (wenn auch der VK entsprechend Zeit hat).
  12. Und schon angekommen und inzwischen gemütlicher 900er Fahrer?
  13. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    In den NL steht aktuell bei einem Händler (nahe Arnheim, offenbar Saab affin, denn es sind mehrere Saabs im Angebot) ebenfalls ein 94er 2,3l CD (als Handschalter) mit relativ wenig km. Die Beschreibung ist jedoch ein wenig spärlich ("Saab 9000 1994. Sedan.Green, 2,3, Petrol. 138031 km. Heated Exterior Mirrors.") und das Foto ist nur ein Beispielbild.
  14. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    [mention=75]klaus[/mention] falls Du den Griffin meinst: der wurde von jemand besichtigt und hier kurz vorgestellt, und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, geht das (inzwischen) Richtung Aufbauprojekt. Allgemein habe ich aber den Eindruck, daß hier im Thema erfreulich wenig über Preise gesprochen (und noch weniger diskutiert) wird.
  15. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Hier ist auch der entsprechende link:
  16. Hier ist das Thema über diesen CDE an der richtigen Stelle ...
  17. [mention=15050]Jojoausmg[/mention] ehrenhalber für Saab sei aber gesagt: in ein paar Jahren würde Dein 89er auf das 40jährige Betriebsjubiläum zugehen. Mir fehlt zugegeben der große Vergleich mit 80er Jahre Modellen anderer Hersteller. Aber ich habe das Gefühl, nach fast 40 Jahren auf der Straße (und nicht im Museum) muß man damit rechnen, daß einem der Rost dann schon öfters begegnet. Die Fotos von [mention=528]weezle[/mention] kann ich von den 4 CC, die ich bisher in meinen Fingern hatte, im übrigen nicht bestätigen. Da mag [mention=75]klaus[/mention] Vermutung zutreffen, daß dort mehr Feuchtigkeit als üblich im Innenraum herrschte. Aus gegebenem Anlaß verweise ich auch nochmals auf die sehr gut gemachten Videos zum Thema P.S.: daß die Bestandszahlen der alten CC/CD heftig sinken werden, glaube ich nicht. Denn die sind schon extrem niedrig im Vergleich z.B. zu den 900ern. Diejenigen, die aktuell noch zugelassen sind, werden meiner Wahrnehmung nach in ihren jeweils unterschiedlichen Zuständen inzwischen von Liebhabern gekauft und entsprechend konserviert. Und dann gibt es noch ein paar tolle Enthusiasten wie [uSER=11174]@ChrisBo[/uSER] , die eine 20 Jahre schlafende Kiste wieder beleben.
  18. ST 2 hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    Vielleicht sollte nun nach 3 Seiten mehr oder weniger passender Ratschläge (der Fragesteller fragt explizit nach einem klassischen 900er ... Ratschläge zu anderen Modellen oder gar Marken sind da so lala) vieler schreibfreudiger Foristen, zu denen der Fragesteller selber nur 2 kurze Beiträge beisteuern konnte, nun dieser erstmal wieder zu Wort kommen ... gerne ausführlicher ... idealerweise mit seinen Antworten zu den bereits nachgefragten Details.
  19. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Der ist toll ... aber die "falsche" (weil zweite) Generation .... Der 94er CDE ist übrigens aus den Anzeigen raus. Kann mehrere Ursachen haben ... oder aber einfach in der kurzen Zeit verkauft. Würde mich nicht wundern. Apropos: vor längerer Zeit hatten wir doch mal einen "Griffin" in der Schweiz hier besprochen. Der war/ist ein Projekt, aber der gewerbliche VK hatte damals ambitionierte Preisvorstellungen. Ich habe den Hinweis bekommen, daß der VK inzwischen bei allem ab 1xxx,- Euro gesprächsbereit ist ....
  20. [mention=14440]Kurklinik[/mention] immer noch auf der Suche? Vielleicht stellst Du auch nochmal ein Gesuch hier im Forum ein, wenn es jetzt wieder aktuell ist. Wenn Du auch auf die späteren Modelle schielst, wäre von der Beschreibung, Optik und Preis sicherlich her der hier interessant, den Du bestimmt auch schon gesehen hast (leider nicht bei Dir um die Ecke). Und der hier wird über ein Forumsmitglied vermittelt, müßte hier auch noch im Marktplatz stehen (falls Turbo kein "must have" ist). Was spricht ansonsten gegen den grünen CD aus dem "CC/CD" Thema?
  21. ST 2 hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    Entscheidend ist immer noch, was [mention=15349]kwapel[/mention] für ein Anforderungsprofil an den 900er hat (hätte) und welche Möglichkeiten für Reparaturen ihm zur Verfügung stehen.
  22. Saab 9000 V6 in Ahrweiler (ex-bei Hannover)
  23. Mein Eindruck: Wenn der erste echte Interessent sich auf den Weg macht und sich das Beschriebene vor Ort bestätigt, ist dieser 900er ohne Feilscherei verkauft.
  24. [mention=5325]DasBrot[/mention] bist Du denn ernsthaft auf der Suche nach einem Saab 9000 V6? Falls ja: in den Gazetten ist immer noch der V6 im Angebot, den jemand Anfang letztes Jahr (glaube ich) mit Hoffnung auf einen schnellen Euro von einem Saab-Fan nähe Hannover gekauft hatte (jetzt glaube ich Standort eher weiter Richtung Süden). Der wiederum hatte zum Verkauf neue HU und Wartungsarbeiten bekommen und wäre aufgrund des Leumunds des Vorbesitzers eine Empfehlung. Ist eigentlich in den Annoncen nicht zu verfehlen, wenn man so etwas sucht.
  25. ST 2 hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    @Mods: ich schlage vor, das Thema in den "Hallo" Bereich zu verschieben, erscheint mir da aktuell besser aufgehoben [mention=15349]kwapel[/mention] : vielleicht schreibst Du noch etwas mehr zu Dir, also z.B. willst Du selber schrauben, wenn etwas anfällt, oder gibt es Unterstützung durch die Familie, Schrauberkumpels, gibt es eine Garage o.ä., brauchst Du den 900er zum Pendeln, usw. Ich würde auch zum Einstieg zum "non-Turbo" raten, und dann bekommst Du für ab 5 Tsd. Euro bei einem 900er schon gute Exemplare, mit denen man ohne Reparaturstau starten kann. In Thüringen gibt es auch eine feine Fangemeinde, u.a. der [mention=4656]StRudel[/mention] wohnt nicht weit weg von Dir. Alle 8V sind inzwischen mindestens 30 Jahre alt ... da stellt sich eher die Frage, akzeptiert eine gewünschte Oldtimer-Versicherung einen Fahranfänger ohne Zweitwagen als Versicherungsnehmer (vielleicht kann die Kiste aber auch über die Familie als Zweitwagen/Oldtimer versichert werden ...) Und wegen der Euro 2 Einstufung: Steuer Oldtimer: 192,- Euro/Jahr Steuer Euro 1: 302,- Euro / Jahr Steuer Euro 2: 169,- Euro /Jahr (alles so aus dem Kopf) > aber alles keine Differenzen, von denen man irgendeine Entscheidung abhängig machen sollte vor dem Hintergrund der Zustand des eigentlichen Autos > ansonsten sind alle (üblichen) 900er in spätestens 2 Jahren H-Gutachten fähig ... da sollte (aus meiner Sicht) dann eher das Augenmerk darauf liegen, daß der 900er in einem optischen und technischen Zustand ist, daß dieser potentiell das H-Gutachten erhalten kann als auf der Frage, ob man die Kiste auf Euro 2 umrüsten kann/ist

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.