Alle Beiträge von ST 2
-
Holzlenkrad im 9000er?
Moin Sebastian, selbstverständlich fahren einige frühe CC (noch ohne Airbag) mit Holz-Lenkrädern rum. Hatte ich auch in einem meiner früheren CC. Schließlich gab es die als offizielles Zubehör/Sonderausstattung zu kaufen, siehe z.B. unten den Ausschnitt. Du kannst dazu auch die Forumssuche nutzen. Zwei typische Zulieferer für Saab waren Italvolanti und Nardi. Wenn Dir Themen wie ABE usw. wichtig sind, dann achte darauf, daß das Lenkrad (KBA Nummer auf der Rückseite beachten) und vor allem auch die NABE diese für einen Saab 9000 aufweisen (und daß die Nabe entsprechend für einen 9000er paßt .... wird manchmal nämlich mit dem 900er bei den Angaben verwechselt). Viel Spaß beim Aussuchen!
-
Zündverteiler Bosch 0237 520 054 für Saab 900 II CV 2,3 150 PS ,Bj. 03.98 gesucht
Hmm, wenn ich nach der OEM Teilenummer 5337704 suche, bekomme ich innerhalb 10 sek zwar auch zig Treffer, bei denen das Teil nicht mehr lieferbar ist, aber auch zig Treffer, bei denen es (offensichtlich) lieferbar ist. Ich schicke Dir gleich mal eine PN. Ansonsten ist für solche Gesuche eigentlich der Marktplatz da.
-
Versicherungsvergleich
Ich bin/war auch gerade auf der Suche nach einer passenden Oldtimer-Versicherung für die Neuzulassung (auf mich) eines Saab 900 NG EZ 1994 (aktuell noch mit normalen Kennzeichen, dann ab der nächsten HU in 2026 mit H-Kennzeichen). Herausforderung bei mir: ich besitze keinen Alltags-PKW. Die ADAC Oldtimer-Versicherung, bei der ich vorher mit dem 9000 CC war (aus der Zeit, als wir noch einen Alltags-PKW im Haushalt hatten), versichert mir daher nicht mehr den 900 NG als Oldtimer. Die OCC verlangt auch einen Alltags-PKW. Mein aktueller Favorit ist daher der Anbieter "Herzenssache": da brauche ich keinen zweiten Alltagswagen, die erkennen auch ein vorhandenes Gutachten an, daß der Vorbesitzer mal Ende 2023 wegen eines Schadensfalles anfertigen ließ (Wiederbeschaffungswert 4500, -Euro), und dann liege ich bei ca. 250,- Euro / Jahr für Haftpflicht + TK (150,- Euro SB).
-
Saab Inca Radmuttern - Problem gelöst?
Ich würde an Deiner Stelle nicht rumexperimentieren: entweder Du kaufst die Muttern, die vom schwedischen Saab-Klub neu aufgelegt wurden (und evtl. auch über den deutschen Saab-Klub zu beziehen sind); wobei der Preis natürlich happig ist und aus meiner Sicht sich nur lohnt zu zahlen, wenn man nur einzelne Muttern braucht und nicht für alle Felgen. oder Du kaufst einen Satz der "Gorilla 73187 SMB" Muttern, die der Kollege @Schiller hier im Forum recherchiert hat und erfolgreich einsetzt Ich bin in ca. 2-3 Wochen auch wieder an meinem 900 GL mit den Incas, dann kann ich auch testen, ob die von mir bestellte abweichende "Gorilla-Variante" paßt. Ich habe diese besondere Variante damals nur gekauft, weil ich damals keine Möglichkeit fand, die Gorilla 73187 SMB günstig nach Deutschland zu bekommen, weil ich auch nur zwei Muttern benötige und nicht 16 Stück und das Porto dafür dann schon irgendetwas bei 30$ gekostet hätte. Das war ich nicht bereit für die zwei benötigten Muttern auszugeben, weil ich keinen Zeitdruck hatte/habe. Inzwischen habe ich aber eine Quelle in den USA entdeckt, bei welcher der 4er Satz Gorilla 73187 SMB nur ca. 11$ Dollar kostet und die für ca. 5$ nach Frankreich versendet (nicht nach Deutschland). Wenn daher meine Variante nicht paßt, werde ich dort demnächst auch die Gorilla 73187 SMB bestellen ... und kann dann auch gerne für Dich welche mitbestellen.
-
INCA - Alufelgen für SAAB 99 turbo
Da ich die Super Inca hier im Thema selber mal auf den Tisch gebracht hatte, es über die unterschiedlichen Versionen aber Unsicherheit gab, habe ich mir letzte Woche die Super Inca Felgen mal genauer angesehen, die im Keller lagern. Laut meiner Recherche gab es die Super Inca daher nie in einer Version für Muttern mit ebener Fläche (wie bei den Inca Felgen) und auch nicht in unterschiedlichen Nabendurchmessern. Für weitere Details siehe auch die interessanten Ausführungen von @Gi.Pi. im nächsten Beitrag. Nach Gegenvergleich und Recherche im Web scheint es von den Super Inca Felgen fünf verschiedene Varianten zu geben: ab Herbst 1985 (als Sonder-Zubehör) für den alten Lochkreis, 15" x 5,5", 4x114.3, ET40, für konische Muttern, ohne Zentrierloch, Teilenummer 105.121.701 bzw. 91.02.484, Herstellerangabe: Saab (die Version liegt bei mir im Keller); passende Felgendeckel: die typischen zeitgenössischen Felgendeckel mit der Halterung über der Mittelbohrung und Sprengring, die auch für andere Saab Felgen aus der Zeit passend sind (Teilenummer 105123400). Hinweis: Unter der gleichen Teilenummern und mit den gleichen Spezifikationen gibt es aber auch Super Inca Felgen mit der Zusatz-Prägung "Made in Italy; Cromodora" (Felgenhersteller); diese Felgencharge benötigt individuelle Felgendeckel; diese haben nicht die Halterung über der Mittelbohrung, sondern am Außendurchmesser des Deckels (Unterschied siehe Foto mit dem abgebildeten "flachen" Felgendeckel, Teilenummer 105121305) ab 1986 für Saab 900 die breite Ausführung für den alten Lochkreis, 15" x 6", 4x114.3, ET33, für konische Muttern, ohne Zentrierloch, Teilenummer 105‘122‘204 (muss noch verifiziert werden), laut Internet passen bei diesen jedoch die üblichen Nabendeckel (Teilenummer 105123400) nicht, sondern nur wieder die "flachen" Kappen (Teilenummer 105121305) ab 1988 (neue Achse) für Saab 900: 15" x 5,5", 4x108, ET33, für die üblichen Schrauben, erkennbar an dem zusätzlichen Zentrierloch, Teilenummer 0281527 bzw. 105.122.600 bzw. 91.03.870; Hinweis: ich habe im Internet zu diesem Typ nur Abbildungen gefunden, die alle die Zusatzprägung "Made in Italy; Cromodora" aufweisen; interessanterweise passen bei diesen Felgen aber die üblichen Saab Nabendeckel (Teilenummer 105123400) bis MY 1987 für Saab 9000 (und ab 1988/neue Achse auch für Saab 900) 15" x 6", 4x108, ET33, mit den eingeprägten Teilenummern 105.121.909 bzw. 105.122.204, mit Zentrierloch, laut Internet passen bei diesen jedoch die üblichen Nabendeckel (Teilenummer 105123400) nicht, sondern nur wieder die "flachen" Kappen (Teilenummer 105121305) Hinweis 2: offenbar passen diese Felgen NICHT auf den 9k ab MY mit den breiteren Scheibenbremsen! Siehe dazu 4. für den 9k mit der breiteren Scheibenbremsen ab 1988 (auch passend für 900 mit neuer Achse): Felge 105‘122‘501, 15" x 6", 4x108, ET33, für die üblichen Schrauben, Zentrierloch, auch Teilenummer 0281691 bzw. 89.70.451; ich habe im Internet zu diesem Typ nur Abbildungen gefunden, die alle die Zusatzprägung "Made in Italy; Cromodora" aufweisen; ob bei diesen Felgen die Felgendeckel mit der Teilenummer 105123400) passen, konnte ich nicht herausfinden; Hinweis von @Gi.Pi. : das Felgenbett ist der Unterschied zum 105‘121‘909 , wer es nicht weiss, sieht es nicht!
-
Saab Inca Radmuttern - Problem gelöst?
Noch keine Erfahrung, da der zugehörige 900 seit 2 Jahren auf Vollendung wartet und damit auch das Thema mit den Muttern....
-
3/3 - Neue Funktionen
Hallo Ralf, danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Was mich nur wundert: eine "Editierfunktion" als solche gibt es ja. Wenn ich einen Beitrag erstelle, egal in welchem Bereich, dann kann ich den auch nach dem Erstellen noch editieren. Entweder, bis jemand einen Folgebeitrag schreibt, oder bis zu XY Minuten nach der originalen Erstellung. Das habe ich noch nicht genau beobachtet. Also müßte es ja "nur" eine Funktion geben, welche die Begrenzung der Editierfunktion aufhebt ... aber wenn es so einfach wäre, hättet ihr das wahrscheinlich schon gefunden ....
-
3/3 - Neue Funktionen
Ist zwar sicherlich schon mehrmals genannt worden, aber es wäre sehr hilfreich, wenn es im Marktplatz schnellstmöglich wieder die Möglichkeit, die eigenen Beiträge zu editieren. Man (ich) will ja dazu auch nicht immer die Mods/admins nerven. Einen Beitrag löschen weil verlauft ist ja noch einfach zu melden. Aber wenn man mehrere Artikel in einer Annonce anbietet, soll man dann erklären, welche Artikel genau jetzt reserviert ist? Unpraktikabel. Wenn das nicht so schnell zu lösen ist, plädiere ich dafür, für alle Bereiche die editier-Funktion für die Verfasser ohne time limit freizugeben, bis eine solche Freigabe gezielt für einzelne Bereiche wie den MArktplatz eingeführt werden kann,
-
Holz und sowas...Nardi legal fahren?
Da ich mich heute mal intensiver mit den beiden Lenkrädern beschäftigt habe, die im Regal liegen und irgendwann vielleicht mal in den 900 GL kommen sollen, kommen hier auch noch Infos zum "Nardi Garda 4/4 W Holz", das von Saab als offizielles Zubehör angeboten wurde und im Beitrag über diesem abgebildet ist. Das Nardi Gara ist im übrigen kein Nardi "Classico" oder Nardi "SP 4 365W" (wie im 1. Beitrag beschrieben) ohne Prallplatte, sondern ein eigenständiges Modell, das auch nur mit (!) Prallplatte angeboten wurde. Das Gara gab es in 4 Ausführungen (Klick). Das im Zubehörkatalog abgebildete ist das GARA 4/4 W Holz. Laut dieser Liste wurden aber auch die anderen Varianten entweder auf Bestellung oder ab Werk in 900er verbaut (mit der entsprechenden ABE): Interessant ist, daß es auch im Zubehörkatalog nicht mit Saab-Logo im Hupen-Knopf abgebildet ist, sondern mit Nardi-Logo. Die Hupe ist jedoch auch auswechselbar, und machmal werden Gara mit einem dortigen Saab-Logo angeboten. Hat Jemand diese ABE B103 und könte mir diese zusenden oder hier bereitstellen? Nicht zu verwechseln sind diese "Nardi Gara" mit den Lenkrädern, welche die heutige Nachfolgefirma "Nardi Personal" unter der Bezeichnung "Gara" anbietet (sehen auch anders aus).
-
Lenkradnabe ?
@FVK ich kann es nicht genau erkennen. Aber so sieht es aus, als seien diese Lenkräder in dem Prospekt eben keine "Corsa". Ich sehe da nur zwei Hupen-Bereiche, und das sind auch keine "Tasten" . Das Corsa hat immer vier und in Form der prägnanten "Tasten". Das Lenkrad mit den zwei Hupen-Feldern sieht sehr ähnlich aus (wird deswegen auch gerne verwechselt), ist aber eben nicht das "Corsa".
-
Lenkradnabe ?
In einem anderen Thema ging es gerade u.a. um das Italvolanti 4 Speichen Lenkrad mit den 4 Hupen-Knöpfen, jedoch unter der eigentlichen Themenüberschrift "Momo Lenkrad", weil es in dem Thema primär um ein Momo geht. Daher packe ich die Infos zu dem Italvolanti mal hier rein, die ich zusammengesammelt habe (alle Angaben ohne Gewähr): Produktname ist: Italvolanti Corsa. Fälschlicherweise wird es oft auch als Italvolanti Indianapolis oder Italvolanti ati-2 oder auch ati-3 bezeichnet. Das ist falsch. Ursprünglich hieß die Firma Indianapolis bevor die Firma sich in Italvolanti umbenannte (oder Indianapolis von Italvolanti übernommen wurde, ist nicht ganz klar). Eine Zeitlang waren beide Firmennamen auf das Lenkrad geprägt. Das Vierpeichen-Lenkrad wurde auch unter verschiedenen Handelsfirmen vertrieben, in Deutschland u.a. von ATIWE. Die Zahl "ati-X" kennzeichnet dabei verschiedene Durchmesser: diameter 1 is 350mm, 2 is 365 , 3 ist 380 mm. Vorgänger des Corsa (und optisch gleich) war das Indianapolis "Formel", das in den 70er Jahren auf den Markt kam, weswegen auch diese gerne mal verwechselt werden. Das Lenkrad gab es als Holz/Metall-Lenkrad oder als Volllederlenkrad (in verschiedenen Farben) und mit diversen KBA-Nummern für viele verschiedene Marken, üblicherweise mit entsprechend gelabelten Prallplatten.Die Prallplatte ist mit 4 Schrauben befestigt und läßt sich entsprechend austauschen. Entsprechend der verschiedenen Marken, für das "Corsa" gelabelt wurde, gibt es auch eine Vielzahl unterschiedlicher KBA Nummern und ABE. Saab bot das Lenkrad im Rahmen des Sport & Rally Zubehörprogramm für den Saab 900 an, KBA-Nr.: 70032, Durchmesser: ca. 380 mm. Die originale Prallplatte für das Saab-Lenkrad weist eine "SAAB" Prägung auf. entweder als Prägung oder als kleiner Aufdruck (siehe Foto). Eine Sonderausführung war die Ausführung mit einem "Sport & Rallye" Aufdruck. Es sind auch Varianten ohne KBA-Nummern im Umlauf, die ein eingeprägtes Herstellungsdatum aus den 80er Jahren haben (siehe Foto, das ist meines). Ich vermute, diese waren ursprünglich nicht für den deutschen Markt bestimmt, daher gibt es auch keine eingeprägte KBA Nummer. Es gibt das "Corsa" offenbar mit 3 oder 6 Loch Aufnahme für Naben. Mein Lenkrad ist mit einer Nabe MOMO 2304 (6 Loch) ausgestattet.
-
Momo Lenkrad TU16S
Also dieses 4 Speichen Lenkrad mit den 4 Drucktasten in Vollleder als Standardausführung habe ich noch liegen (auch ohne KBA-Nummer). Unterhalb der Prallfläche ist "Saab" ins Leder geprägt. Ich vermute, Heuschmid hat einfach das Lenkrad mit einem Sonderaufdruck versehen.
- Einspritzdüse f. 900T Bj. 1988 175PS
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Lafrentz in Kiel hat aktuell ein besonderes Angebot:
-
Saab 900 II 12/95 EUR1 oder EUR2
@Oli H. das Thema gab es erst kürzlich Wenn die Zulassungsstelle immer noch zickt, frage hier mal danach, ob Dir jemand mit dem gleichen Typ seinen Fahrzeugschein zusenden kann. Daß ein ein 900 II Cabrio 2.0 I aus 12/95 aber als Euro 2 zu schlüsseln ist, sollte eigentlich in den Systemen der Zulassungsstelle hinterlegt sein. Euro 2 wurde schließlich 01/1996 in D eingeführt. Und der TÜV (oder andere Prüforganisationen) haben damit überhaupt nichts zu tun. Die setzen auch nicht die Steuer fest. Die Zulassungsstelle ist dafür die einzige Ansprechstelle.
-
Bremskraftregler Saab 900II MJ -1995 - Teilenummern
als Ergänzung ein Verweis auf ein Calibra-Forum: https://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=107361 siehe dort besonders der letzte Beitrag im Thema und dort die Tabelle:
-
Fragen zum 1992er CS 2.3 Turbo
@eisensturm danke für die Info. Ich finde so etwas stets spannend, der Sache auf den Grund zu gehen. Also lag ich mit meiner Vermutung richtig: Es gab also B234 FPT mit der TSN 329 und der Leistungsangabe 194 PS im MY 93 (und aus der Produktionscharge ab 02/1993), die schon die Trionic hatten. Ich glaube auch nicht, daß die 6 PS Mehrleistung ab MY 94 primär etwas mit der Trionic zu tun hatten. Die 6 PS liegen ja noch im Rahmen der Serienstreuung. Vielleicht hat die Trionic da noch etwas rausgekitzelt, dann noch Optimierung der Abgasführung, usw. Primär für das Marketing war wohl wichtig, daß die B234 Turbo ab MY 94 (dann mit dem Shortblock) nun auch die prestigeträchtige "2" vor den beiden Nullen der Leistungsangabe stehen hatten.
-
Fragen zum 1992er CS 2.3 Turbo
@thadi05 ich bin mir nicht sicher, ob Saab in der laufenden Produktion für alle 9000er mit der neuen Trionic die Leistungsangabe und damit auch die TSN angepaßt hat. Heißt: vielleicht gibt es B234 FPT mit der TSN 329 und der Leistungsangabe 194 PS, die trotzdem schon die Trionic haben? Ab MY 1994, d.h. ab Sommer 1993 sicher: neue Standardleistung der 2.3 FPT Turbo war 200 PS mit Trionic, und damit kam die neue TSN 346 (vorher: 329) für die CS(E) Modelle mit B234 FPT.
-
Fragen zum 1992er CS 2.3 Turbo
Wie ich oben schon mal geschrieben hatte: 02.1993: Einführung der ersten 32-bit-Motorsteuerung für PKW, der Saab Trionic Version T5.2, .... > die Trionic wurde also beim 9000 in der laufenden Produktion ab Anfang 1993 eingeführt @Saabwoofer bei dem CSE, für den Du Dich interessierst, hilft wohl nur ein Blick unter die Motorhaube, da das angegebene Datum der EZ im Zeitraum der Einführung der Trionic liegt.
-
Gutachter
Da ich demnächst ein Kurzgutachten für einen 900 NG zur Werteinstufung benötige: hat inzwischen jemand aus dem Großraum HH eine Empfehlung für einen Saab-affinen Gutachter?
-
Fragen zum 1992er CS 2.3 Turbo
Basiswissen "Saab 9000" zum Auffrischen: 08.1991: Verkaufsbeginn für den 9000 CS mit geänderter Front (niedrigere Scheinwerfer), geänderter Heckpartie und stabilerer Fahrgastzelle. Der Innenraum blieb weitestgehend gleich. Die Produktion des CC wird eingestellt. In den USA wurde der Saab 9000 CS erst 1992 eingeführt. 02.1993: Einführung der ersten 32-bit-Motorsteuerung für PKW, der Saab Trionic Version T5.2, .... 08.1993: Änderung des Motordesigns von „long block“ auf „short block“; .... Zusammengefaßt: - wenn es ein "echter" MY 1992 ist, dann also noch ohne Trionic (wie die guten alten CC), mit dem "Longblock" (wie die guten alten CC) Der Motor (und ich glaube: Getriebe/Übersetzung) ist also noch wie im CC.
-
APC Probleme bei 1988er 900 Turbo ohne Kat - Was tun?
Steht die Werkstatt denn in unserer "offiziellen" Werkstattliste ? edit: steht ja im ersten Beitrag: Auto Thomas in Bonn, und die Werkstatt steht tatsächlich auch in der Werkstattliste. Haben die aber noch Erfahrung für die 900er im Haus? Oder vielleicht nur noch eher für die neueren Modelle? Und dann stellt sich bei einem Fall wie hier auch stets die Frage, mit welchem Arbeitsauftrag die Werkstatt ausgestattet ist und mit welchem Budget. Alleine schon die Tatsache, daß der Fehler erst nach längerer Fahrt auftaucht, ist für die Werkstatt natürlich schlecht, denn dann muss sich der Meister/Mitarbeiter erstmal 30 min auf die Piste begeben.
-
9000 T16 Sport - Limitierte Edition 500 Stück - Gabs das?
@cc670 stimmt, daß war nur eine Vermutung. Ich bin davon ausgegangen, daß es in Bari nur einen Saab-Händler gibt ... und wenn es auch noch der älteste Saab-Händlers in Italien sein soll, dachte ich noch bei mir, hat sich der gut gehalten. Aber nach Deinen Bildern zu urteilen ist dann eher die Werkstatt "Anania Officina Specializzata Volvo" , offenbar ohne Webseite. Sind ja fast "Hamburger Verhältnisse" dort in Bari ... also daß man noch aus verschiedenen Saab-Werkstätten wählen kann. @StRudel um den größten außer-europäischen Markt, auf dem der CS erst zum Herbst 1992 eingeführt wurde, konkret zu benennen: die USA. Aber hier gehe ich mal stark von einem europäischen (italienischen) Exemplar aus.
-
9000 T16 Sport - Limitierte Edition 500 Stück - Gabs das?
@lazarus frage doch einfach mal den VK bzw. die Werkstatt nach der genauen Historie. Vielleicht verkauft die Werkstatt die Kiste im Namen des (inzwischen) älteren Kunden, und die früheren Inserate stammten auch von jenem Besitzer. Auf der Webseite der Werkstatt ist der 9000er nicht inseriert: http://www.colucciauto.com/index.html Aber das entscheidende ist doch: daß Du vor Ort sein kannst (und ich nehme an, Du fährst ja nicht wegen des 9000er extra nach Bari). Anschauen, Fragen klären, Bauch entscheiden lassen.
-
APC Probleme bei 1988er 900 Turbo ohne Kat - Was tun?
@Timbo wegen kompetenter Werkstätten in Deiner Nähe schaue auch gerne mal in die Werkstatt-Liste: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638 nebenbei: HFT/ Host Dieter Händel ist auch unter dem Usernamen @hft hier im Forum aktiv und erreichbar. Meines Wissens ist seine Werkstatt immer noch aktiv, nur seine email-Adresse hat sich nach eigener Aussage zwischendurch geändert: hftsaab(äd)web de