Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. wenn ich die fachmännische Aussage richtig in Erinnerung habe, dann ist das bei den alten Modellen tatsächlich normal (muß nicht, kann aber). Wie gesagt: altes Kühlsystem; es gab da wohl mal eine Neuerung, die dann auch bessere Kühlleistungen bewirkte; ob das bei einem 93er schon der Fall sein sollte: k. A. Wenn es bei der 10 Uhr Stellung bleibt, und dann der Ventilator anspringt, würde ich sagen: alles ok. Bei mir beim Rangieren in der TG ging der Zeiger aber einmal Richtung roter Bereich ... das war eindeutig nicht ok, und Ursache war ein fehlendes Signal für den Kühlerlüfter.
  2. Zufällig hatte ich das Thema erst Ende letzten Jahres, als ich den 91er CC 2,3 Turbo wieder auf die Straße brachte und die Anzeige im Stadtverkehr gerne mal auf 10 Uhr ging. Die Aussage dazu eines Menschen mit sehr viel Saab und 9000er Erfahrung: normal bei den alten CCs, gerade bei Modellen mit Klimaautomatik. Daß sich die Kühlleistung der alten Kisten trotzdem fast immer durch eine grundsätzliche Instandsetzung des Kühlsystems verbessern läßt, versteht sich von selbst.
  3. Das hier liest sich nach einer schönen Gelegenheit und sieht auch noch gut aus (auf den Fotos): Seltener als selten: Saab 9000 2.0 Turbo 16v Griffin von 1988 Mit HU bis 08/2020. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-0-turbo-16-griffin/1338239483-216-20230
  4. Nur mal für mich zum Verständnis: OT-Geber ist ungleich Kurbelwellensensor? > weil bei den Teilehändlern findet man (meiner Erinnerung nach) immer nur den Begriff Kurbelwellensensor .... > wenn unterschiedlich: ab welchen MY unterscheidet sich das? Kühlmitteltemperatursensor: das ist in der Tat eines der wenigen Teile, das wir noch nicht im Blick hatten ...
  5. Klingt nach einer einer interessanten Variante. Aber ich frage mich, ob der Aufwand für diesen aufwendigen Umbau dann noch höher als die jetzt veranschlagten Kosten für die nachträglich notwendige Befestigung des jetzigen Tanks sind. Und ich wäre unglücklich, wenn die Kosten nachher sogar höher als ein kompletter Neueinbau wären. Um es konkret zu sagen: die Gasanlage wurde laut Rechnung 2010 in Holland in meinen GL eingebaut (Venturi-System, deswegen auch H-Gutachten fähig). Leider habe ich aber bis auf die Einbau-Rechnung keinerlei Unterlagen zur Gasanlage. Mein Glück: die alte 8V Kiste ohne Kat braucht kein AGG (Abgas-Gutachten) für die Gasanlage (sonst wäre es wohl billiger, die Anlage zu demontieren). Nach Einschätzung der Werkstatt (Pink-Tank HH) ist der jetzige Einbau mit meinem 70l Tank nutzbar und die Einzelteile entsprechen auch aktuellen Normen. Jedoch muß die Befestigung des Tanks an deutsche Normen angepaßt werden, dafür muß der Tank raus und eine Leitung ersetzt werden. Dafür kalkulieren die ca. 500,- Euro Aufwand. Eh fällig sind dann noch GSP + Einzelabnahme nach §21. Alternativ haben die mir den Einbau eines Radmuldentanks vorgeschlagen, das käme von den Kosten her gleich mit dem Aus- und Einbau des jetzigen Tanks inkl. der Modifizierung der Befestigung. Die wissen aber offenbar nicht, daß beim 900er das mit dem Radmuldentank nicht geht. Ich denke mir aber, daß ein kompletter Umbau der Tank-Infrastruktur: - alter Gas-Tank raus - alter Benzin-Tank raus - neuer Gastank mit Außenbefestigung (sicherlich aufwendig) - neuer Benzin-Tank in die Radmulde anpassen nochmals aufwendiger ist. Da müßte bestimmt einiges an neuen Leitungen etc. gelegt werden. Und ich müßte mich schlau machen, ob das System dann immer noch H-Gutachten tauglich ist. Vom Gefühl her tendiere ich daher dazu (da es keinen passenden LPG-Radmuldentank gibt), die Anlage so zu lassen, wie sie jetzt ist. Mir wurde auch inzwischen von 3 Leuten mit Oldtimern + LPG unabhängig voneinander eine LPG-Werkstatt in Südniedersachsen (Bevern) empfohlen, die selbst die Anreise aus HH wert sei. Interessanterweise liegt diese Werkstatt zwar 250 km von HH entfernt, aber in einer Gegend, in der ich beruflich regelmäßig zu tun habe. Daher überlege ich, meinen GL in meiner Stammwerkstatt in HH fit machen zu lassen bis zur HU-Reife, dann den GL wie auch immer nach Bevern zu bringen/bringen zu lassen und dort dann den Umbau + GSP + Einzelabnahme machen zu lassen. Einfach aus dem Grund, weil ich davon ausgehe, daß die alte Venturi-Anlage nach ca. 5 Jahren Stillstand neu eingestellt werden muß, und da dieser Betrieb in Bevern einen dermaßen guten Ruf in der Szene zu haben scheint, gibt mir das ein gutes Gefühl (ohne das Pink-Tank HH deshalb schlecht sein muß).
  6. Vom Händler. Da könnte man im Zweifelsfall als Käufer sogar hart spielen und den Händler als Verkäufer aufgrund der Gewährleistungspflicht in Regress nehmen, sollte sich nach Kauf ein Motorschaden herausstellen. Es sei denn, der Händler verkauft den nur "mit Motorschaden". Trotz des Kampfpreises eigentlich selten, daß ein früher CD so schnell verkauft wird. Gerade bei einem 2,3er mit den alten Ausgleichswellen und > 200 Tkm. Es sei denn, der Ausgleichswellentrieb wurde schon mal komplett gemacht. Wie auch immer, ich hoffe, er macht den neuen Besitzer froh.
  7. Richtig, nach Deinem Tipp mit der Tech2 Liste hatte ich den User schon angeschrieben, er wohnt laut PLZ sogar im gleichen Ort wie mein Bruder .....
  8. Ich befürchte, daß die Werkstatt leider kein Tech2 mit Saab-Karte da haben wird .... > das ist ein England-Import. Weißt Du, ob Saab die Box immer links verbaut hat? Damit ich das aber auch verstehe: DI/APC gehört für mich in den Bereich Zündung ... [mention=196]turbo9000[/mention] meinte oben wegen des absterbenden Motors: Entweder Sprit-Versorgung, oder Gemisch-Problem... Getrennte Ursachenfelder? Es hat nicht zufällig jemand einen garantiert funktionierenden KW-Sensor rumliegen, den die Werkstatt mal testen könnte (Standort ist Albstadt)? > wenn aus irgendeinem blöden Grund der "neue" Sensor nicht funktioniert, suchen wir uns einen Wolf > und eigentlich deutet eben vieles auf den KW-Sensor hin (ich hatte ähnliche Symptome schon mal an einem verflossenen 2,3i , dort war es auch der KW-Sensor)
  9. > die Zündkerzen waren abgesoffen (und hat er dann gewechselt) > gute Frage, muß ich weitergeben Ich habe meinem Bruder für die Werkstatt auch noch diese beiden Punkte mitgegeben: - Leerlaufsteller reinigen - Drosselklappe reinigen (wenn ich das in anderen Beiträgen richtig gelesen haben, scheit das bei "ohne TCS" ja noch relativ einfach zu gehen)
  10. > habe nachgefragt: ist ein Absterben mit unrundem/stotterndem Motorlauf > Zündspannung: wurde in der Werkstatt gemessen, wie die das gemacht haben > k.A. > Benzinpumpe: hatte mein Bruder gemessen und wurde in der Werkstatt bestätigt > also die Pumpe fördert bis zum Zeitpunkt X, dann nicht mehr > als mein Bruder die Pumpe mal direkt angesteuert hatte, pumpte sie weiter (und teilweise Benzin ins Auto, aber das ist eine andere Geschichte)
  11. Moin, gab es in den letzten 7 Jahren irgendeine Lösung für einen Radmuldentank für einen 900 CC? Da eine Prüfung meiner jetzigen (holländischer Einbau, 70l Zylindertank quer) Gasanlage im 900 GL ergeben hat, daß für eine deutsche Zulassung die Befestigungen am Tank und 1-2 Schläuche ausgetauscht werden müssen und ich für den gleichen finanziellen Aufwand auch einen neuen Radmuldentank mit Einbau erwerben könnte, wäre das meine erste Wahl. Aber zumindest früher gab es dafür offenbar ja keine Lösung.
  12. OT-Geber = Kurbelwellensensor, richtig? Mein Bruder hat bei Skandix den Rep.-Satz bestellt, der Werkstatt-Meister hat den in ein vorhandenes Gehäuse gebaut und dann wieder eingebaut ... > wegen des Ausgehens muß ich ihn fragen. Ich meine, er hätte etwas von absterben gesagt ...
  13. Moin, leider hat der in der Familie an meinen Bruder weitergereichte CC seit ein paar Wochen ein Problem. Vorgeschichte: nach ein paar Jahren Standzeit (unterbrochen durch kurze Bewegungsfahrten) wurde der CC Ende 2019 wieder auf die Straße gebracht. Seitdem ist er ca. 2000 km gefahren. Vor ca. 4 Wochen ist der 9k morgens nach dem Ausparken aus der Garage ausgegangen und ließ sich danach nicht mehr starten. Mein Bruder hat ihn dann am Straßenrand abgestellt. Am Abend konnte er ihn dann sofort starten und bis zur Garage fahren (40m) , wo er dann wieder ausgegangen ist. Dieses Verhalten ist auch reproduzierbar: Die Batterie muss voll geladen sein, der Wagen muss kalt stehen, dann springt er für ca. 15 – 20 sec an und geht dann aus. Das Ausgehen hört sich dabei so an, als ob er keinen Sprit mehr bekommt. Vorab: - es gibt keine WFS - es gibt kein TCS Folgendes hatten wir bzw. mein Bruder versucht: - DI Kassette gegen eine unauffällig funktionierende andere getauscht: keine Änderung - Steuergerät gegen ein nagelneues getauscht: keine Änderung - neue (korrekte) Zündkerzen: keine Änderung Da der komplette Riementrieb eh neu gemacht werden sollte, wurde der 9k in eine Werkstatt (alter Meister, engagiert, aber ohne spezifische 9k Kenntmisse) geschleppt. In der Werkstatt haben sie bis jetzt folgendes gemacht: Benzinpumpe (neu) und Luftmengenmesser (neu) getauscht: keine Änderung Kurbelwellensensor erneuert (durch neues Reparatur-Kit): keine Änderung die beiden Relais für Steuergerät und Benzinpumpe sowie Sicherungen überprüft Messergebnisse trotzdem: Keine Zündspannung an den Zündkerzen Druck in der Benzinleitung am Motor liegt an. Frage an das Forum: Was könnte das Abschalten der Benzinpumpe und der Zündung nach ca. 20 sec.verursachen? Hängt das Problem mit dem ersten Ansteigen der Temperatur im Motor zusammen (schon nach so kurzer Zeit)? Was sollen wir als nächsten Schritt noch sinnvoll prüfen? Die nächste Idee der Werkstatt ist, den Temperaturfühler im Zylinderkopf zu tauschen ...
  14. Moin, wobei ich diesen Fall hier als komplizierter ansehe: wie in der Anzeige ergänzt wurde, war der 900er nie in D registriert. Ich bin da Laie, aber z.B. kann ich mir nicht vorstellen, daß der Zulassungsstelle hier eine Auskunft der dt. Polizei reicht. Die Kiste könnte ja in Schweden gestohlen worden sein. Außerdem müßte hier mal ein Jurist klären, wie der Besitz/Eigentum an der Kiste geklärt werden kann: denn der Eigentümer der Garagen erlangt nicht automatisch das Eigentum/Besitz an den Dingen in diesen Garagen mit der Übernahme der Immobilien, wenn wie in diesem Fall dem Vorbesitzer des Immobilienobjekts der Saab auch nicht gehört hat. Das mindeste, was man von dem jetzigen Anbieter bei einem Kauf verlangen muß, ist diese schriftliche Bestätigung: Wenn Sie ein Fahrzeug ohne Papiere kaufen, machen Sie einen schriftlichen Kaufvertrag mit Anschrift des Verkäufers (Ausweis zeigen lassen!) und einer „Erklärung an Eides Statt, uneingeschränkter Eigentümer“ des betreffenden Fahrzeugs zu sein. Quelle
  15. [mention=8938]Skywalker[/mention] Natürlich schreiben die da einen solchen Artikel, und dann empfehlen die "zufällig" einen Spezialisten für den Umbau von Radios ... so etwas nennt man Schleichwerbung (oder "reaktionelle Empfehlung" oder such Dir eine andere Bezeichnung aus). Das Thema wurde hier des öftereren auch schon erschöpfend diskutiert: - einen normal denkenden H-Gutachter stört ein modernes Radio nicht (meine eigene praktische Erfahrung) Bei einem nicht normal denkenden H-Gutachter: - baut man das Radio aus und nachher wieder ein (oder wechselt den Prüfer) Wer Wert darauf legt, kann sich sein altes Radio natürlich beliebig aufpimpen lassen. Oder mit seinem Uralt-Radio glücklich sein. Das ist persönliche Geschmackssache. Man sollte aber Leuten hier ohne praktische Erfahrungen mit der H-Abnahme nicht unnötig Sorge machen, man müßte jetzt extra ein altes Radio für das H-Gutachten anschaffen oder sonstige Verrenkungen machen. zum Thema DAB+ Radio: in einem 91er 9k CC habe ich vor kurzem ein modernes DAB+ Radio mit einem aktiven Splitter plug&play eingebaut > funktioniert mit der Standard-Motorantenne im 9k super, und man braucht keine häßliche Scheibenantenne. ich habe diesen verwendet: https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Antennensplitter/DIN-150-Ohm/Antenne-Bad-Blankenburg-DAB-FM-Aktivsplitter-Frequenzweiche-DIN-SMB-472601::32112.html In meinem 900 GL werde ich das demnächst auch so machen. Als Radio habe ich mich dieses Mal für das JVC KD-DB98BT entschieden (Vollausstattung mit DAB+, BT, CD, USB-Buchse mit 1,5A, beliebiger Farbwahl inkl. Dimmer). Besonderheit: das Radio hat keinen hervorstehenden Knopf. Das finde ich persönlich optisch ansprechend.
  16. ST 2 hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist das hier schon bekannt? Für Leute mit Geschäftssinn und entsprechenden Geldgebern im Rücken möglicherweise ein interessantes Geschäft: https://www.saabplanet.com/the-abandoned-dealership-in-doha-still-full-of-saab-cars/
  17. Wenn die Aussage mit der Restaurierung sich auch objektiv im Zustand widerspiegelt, ist dies ein interessantes Angebot: https://www.2dehands.be/a/auto-s/saab/m1515687090-volledig-gerestaureerde-saab-900-cabrio-aero-monte-carlo-199.html?c=efb2ef4dc323389c4f92ed10afa33e3a&previousPage=lr der hier wiederum hat eine AT, hat einen reparierten Unfallschaden, Gebrauchsspuren, und wenn ich das richtig sehe, weicht die Farbe der Motorhaube ab: https://www.2dehands.be/a/auto-s/saab/m1499671486-1991-saab-900-turbo-cabriolet-monte-carlo.html?c=efb2ef4dc323389c4f92ed10afa33e3a&previousPage=lr könnte aber eine gute Basis sein
  18. ST 2 hat auf bad's Thema geantwortet in 9000
    Seiteneinwurf: ich habe das eben nur mal grob überflogen, aber wenn ich die KBA Zahlen richtig deute, gibt es noch - 5265 zugelassene Saab 900 (+Importe) > davon ca. 3000 Cabrios (1. Generation); von den Coupes haben ca. 600 einen Vollturbo, also fast 25% der noch zugelassenen Coupes ... wobei aber eben nicht herauszulesen ist, ob das 16S "Aeros" sind oder nur normale Turbo 16 ... (mit 1195 Stück und damit mit Abstand meistzugelassener Typ ist der Saab 900 LPT Cabrio) - nur noch 1732 zugelassene Saab 9000 (über alle MY) (+Importe) > ca. 10% davon sind 9k mit dem 162/165 kw Motor (mit 339 Stück und damit mit Abstand meistzugelassener Typ ist der Saab 9000 FLH (9116/365) als LPT 2.0 mit 150 PS (110 kW) Aber alles ohne Gewähr. Habe ich tatsächlich nur mal grob ausgelesen.
  19. ST 2 hat auf bad's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, hier laufen jetzt gerade 3 Fragen zusammen, die aber unterschiedlich sind: 1. Wieviele offizielle "Saab 9000 Aero" wurden weltweit produziert (und ausgeliefert)? > für die USA gibt es dazu Quellen, für die anderen Länder offenbar (noch) nicht (steht dazu nichts in der Saab-Literatur?) 2. Wieviele Saab 9000 mit der stärksten Serien-Motorisierung" sind in D noch zugelassen? Das bekommt man in D über die KBA-Webseite heraus (mit der Dunkelziffer, daß zugelassene Importe nicht erfaßt werden, egal welche Motorisierung die Importe haben). Und die TSN trennt nicht zwischen den MY, d.h. das KBA wirft Aeros und MY 98er CSEs in einen Topf 3. Wieviele Saab 9000 Aeros gibt es hier in Forums-Hand? > für die Liste muß man dann definieren, was für die Liste als "Aero" gilt und was nicht. Grundsätzlich ist es beim 9000er Aero wahrscheinlich wie beim 900er Turbo 16 S: ursprünglich aufgrund des hohen Preises recht selten, sind beide Varianten innerhalb der überschaubaren allgemeinen Restbestände an Saab 900 und Saab 9000 inzwischen überproportional häufig vertreten.
  20. Hier steht in der Schweiz, nahe der Grenze zu D, ein CC Turbo 16 mit Handschaltung und ein bißchen (wie man es sieht) Handlungsbedarf: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&maxFirstRegistrationDate=1992&maxPowerAsArray=PS&minPowerAsArray=PS&scopeId=C&sfmr=false
  21. ST 2 hat auf rrn's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin, und Glückwunsch zum schönen CD. Es kann sein, daß ich mir den mal vor einigen Jahren bei Hannover angesehen hatte. Oder das war ein CC mit dieser speziellen Farbe ... aber ist schon gut 6 Jahre her, ich erinnere mich nicht mehr genau. Die LL war jedenfalls ziemlich gering. Ich hatte mich dann damals jedoch für einen anderen CC aus der Nähe für meine damalige Sammlung entschieden. Und am besten gleich hier in die Liste eintragen: https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-cc-cd-liste.72868/ [mention=11209]Jan_HH[/mention] Du gerne auch mit Deinem CD
  22. Und "Saab" hat doch auf Basis des 9000er ein Coupe gebaut: Technisch und formal hätte der große Subaru das Coupé sein können, das sich Saab-Piloten neben ihren 9000 Aero stellten. Das Leuchtenband mit den zugekniffenen Scheinwerfer-Augen und der Kühlergrill in Größe eines Briefkastenschlitzes waren gerade Mode, auch bei Saab. Wie beim Schweden führte Giorgio Giugiaro beim SVX-Design die Feder, bevor die eigenen Designer noch eimal den Stift ansetzen durften. Von Flugzeug-Kanzeln schwärmten die Subaru-Stilisten, wenn die Sprache auf die Glaslandschaft im Breitwandformat kam. aus: https://www.autobild.de/artikel/subaru-svx-952322.html
  23. Die Leistungsangabe ist falsch, 110 PS gilt für den i mit Kat. Ja, Klimaanlage konnte man schon früher auch für die Vergaser ordern. Schiebedach und Automatik in D eigentlich nicht (zumindest für MY 84). Aber in Schweden gab es da ggf. mehr Möglichkeiten.
  24. Um auf Deine Ausgangsfrage zurückzukommen: ein Bekannter sagte mir am WE am Telefon, daß es in Bad Tölz noch eine kompetente Werkstatt für eine Restaurierung/Aufbereitung alter Saabs gäbe: https://www.treffpunkt-taubenberger.de/service-2/ Eigene praktische Erfahrungen mit der Werkstatt hat er aber nicht. Sind ca. 400 km von Dir entfernt. Aber gibt ja hier ggf. ein paar Bayern, die Erfahrungen mit der Werkstatt haben.
  25. [mention=10270]Rennsemmel[/mention] oh, schade. Hätte ich das mitbekommen, hätte ich das gerne genommen. Ich brauche es glücklicherweise nicht, aber perspektivisch wird ggf. einer der "Senioren" in der Familie auf einen 900er umsteigen, und da klingt das nach einer guten Sache. Ein Bild der Einstiegshilfe habe ich nicht, aber anbei die Beschreibung aus dem Prospekt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.