Alle Beiträge von ST 2
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wir alle sollten darauf vertrauen: wer auch immer den schönen weißen Turbo zu sich holt, ist alt genug, ein Auto zu fahren. Und der darf dann auch selber entscheiden, ob er oder sie den 9k zu sich fährt oder zu sich trailert ...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Ein spektakulärer Unfall mit einem 900 I Cabrio in Australien, die Fahrerin ist wohlauf: https://www.saabplanet.com/saabs-continue-to-save-lives-even-a-25-year-old-cabriolet/
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
In Südfrankreich steht ein besonderes Exemplar. Kein Turbo, 2,0l i Automatik, rosenquarz und rotes Leder innen. Nur 65.000 km, erste Hand, also eine sehr seltene Gelegenheit und voll fahrbereit. https://www.leboncoin.fr/vi/1513314381.htm/ Ich habe vom Verkäufer folgende Infos (grob übersetzt und zusammengefaßt)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Wieder zwei interessante Projekte in Frankreich zum günstigen Einstiegskurs: ein Sedan 8V Turbo aus 1983 ca. 200 KM westlich von Paris: https://www.leboncoin.fr/voitures/1523463632.htm/ Kurzfassung laut Anzeige: leichter Rost an den Endspitzen, Motor startet, steht seit 6 Jahren und in der Nähe von Bordeaux gibt es einen 84er Aero zum Mitnehmen: https://www.leboncoin.fr/voitures/1532288218.htm/ Kurzfassung laut Anzeige: Motor startet, elektrische Sachen funktionieren, Kupplung hinüber (und bei dem Preis sind wahrscheinlich noch 1-2 andere Dinge zu machen, dürfte klar sein). Aber 16S Gradschnautzer wachsen ja nun wahrlich nicht mehr auf den Bäumen.
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
Korrekt, mein Fehler. Mein Hinweis war ein Zitat aus einer Internetquelle, aber auch zeitlich stimmt die nicht. Es muß heißen "ab MJ 1989", nicht 1988. Ich habe z.B. einen MJ 88 2,0 Turbo ohne DI ... > interessant, dann gab es also bei den CCs bei identischen Motoren (also beim B202 i) unterschiedliche Leistungsangaben bei kw(PS) je nach Land. Dann ist das ggfls. für den Themenersteller noch eine zusätzliche Herausforderung bei der Erstzulassung. Vielleicht komme ich noch an den Fahrzeugschein der Kiste, die ich mal vermittelt habe. Oder es meldet sich hier jemand mit einem 9k B202 i mit EZ 1990-92, der auch 96 kw im Schein eingetragen hat.
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
Moin, stimmt, DI/APC Einführung betraf nicht den Sauger, aber in dem Zuge = neues Modell(jahr) hatte Saab die Leistungsangaben für den alten Sauger auch geändert, so zumindest meine Erinnerung. Jetzt interessiert mich (und für den Themenersteller ja auch wichtig) die "richtigen" Angaben (wenn es die denn übergreifend gibt). Du hast also einen MJ 89 B202 i mit 94 kw / 128 PS ? Deutsche EZ? Hmm, interessant, denn ich dachte bisher, eben ab MJ 1989 hätte Saab die Leistungsangabe (auch) für den deutschen Markt auf 96 kw / 131 PS geändert. Ich habe mal einen 1990er vermittelt, der hatte diese Angabe (mit Kat) eingetragen. Wobei ich jetzt nicht mehr sicher bin, ob der EZ aus D war ... BG
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
Meines Wissens gab es 1991 genau diese Leistung im B202i auch in D (an der Stelle sind die meisten Quellen wie z.B. Wikipedia ungenau bzw. sogar falsch wie in der dt. Wiki) Denn zum MJ 1989 hat Saab die Leistung des B202 i mit Katalysator angehoben: "Engine output increased from 125hp to 130hp (with catalytic)" Grund: Im Saab 9000 wurde ab 1988 das DI/APC und eine Motronic verwendet. neue Angaben ab MJ 1989 mit Kat: 130 hp/ 96 kw bzw. 131 PS / 96 kw (ohne Kat: k.A.) > davor waren die Angaben (meines Wissens!) mit Kat: 125 hp/93 kw bzw. 128 PS / 93 KW (wie sie die 128 PS errechnet haben, entzieht sich meiner Kenntnis ... die Umrechung ist jedenfalls nicht mathematisch erfolgt) ohne Kat: 130 hp/ 96 kw bzw. 131 PS / 96 kw Genau diese Leistung hat dann übrigens auch der B204 i Motor ab 1993. Ergo: vielleicht kann Dir jemand aus dem Forum eine Kopie eines deutschen Fahrzeugscheins und/oder Briefs eines dt. Saab 9000 i mit den Leistungsdaten 96kw/ 131 PS mit EZ 1991 zukommen lassen; oft hilft dies bei der Erstzulassung eines Importwagens wie hier, wenn man dem Prüfer so etwas vorlegen und er dann einfach die Daten übertragen kann.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
zurück zum Thema: für 500,- Euro hätte ich dem VK heute blind zugesagt (wegen der Beschreibung der echten Besichtigung hier, was genau dem Sinn des Themas entspricht). Aber der VK möchte nur noch tauschen gegen einen Saab 93-1 oder 902. Also, vielleicht für jemand anderen hier aus dem Forum interessant.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Einfache Frage, und mache die Antwort bitte kurz: Hast Du den Wagen tatsächlich besichtigt? Oder ist das nur wieder einer Deiner Trollbeiträge? Falls ja, dann ist das aus meiner Sicht nicht zu tolerieren, wenn Du absichtlich Unwahrheiten über Besichtigungsobjekte verbreitest. Denn Du schreibst in Deine Beurteilung Sachen, die exakt das Gegenteil eines anderen Besichtigers darstellen: Moin, habe mir den weißen am Samstag angeschaut. (...) Der Scheibenrahmen ist tiptop, scheint noch die Original Scheibe zu sein. Du: Scheibenrahmen durch Unterboden, Reserveradmulde, Wagenheberaufnahmen noch gut bis sehr gut.(leichter Rost) Du: Rost unten und überall, Motor läuft wie er soll, Automatik schaltet, Motor ist Ölfeucht(dies wurde auch als einziges vom TÜV bemängelt) Bremsen sind noch gut, Wagen ist komplett Fahrbereit, ohne etwas machen zu müssen.... Du: Der weisse V6 ist einfach Schrott
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Vielleicht 4 Jahre, wenn man es selber machen möchte in der womöglich eng begrenzten eigenen Freizeit. Es gibt aber durchaus eine Alternative zu diesem Weg: Holt man sich den 900er vor die Tür, macht man sowohl mit einem Karosserie- (und idealerweise Saab-) Fachmann eine ehrliche Bestandsaufnahme und bespricht mit dem Fachbetrieb das entsprechende Zeitfenster für die nötigen Arbeiten als auch mit einer auf alte 900er spezialisierten Fachwerkstatt eine Begutachtung der gesamten Mechanik. Üblicherweise (aus eigener Erfahrung) sieht der Ablauf dann so aus: der Karosseriebauer hat innerhalb der kommenden 3-6 Monate ein Zeitfenster frei; mit der Saabwerkstatt wird besprochen, daß die den Motor am Anfang dieser Zeit rausnehmen und überholen, während die Kiste beim Karosseriebauer steht praktisch sah das dann bei mir so aus: - Saab gekauft und nach (ganz wichtig) Absprache am Tag X in die Fachwerkstatt getrailert - Karosseriebauer und Saab-Meister sind vor Ort, schauen sich die Kiste an, schlagen die Hände über dem Kopf zusammen, sind aber wie ich der Meinung, daß der Saab erhalten werden kann - der Karosseriebauer sagt, ab wann er in den nächsten 3-6 Monaten 14 Tage Zeit für die Kiste hat und welche Teile ich besorgen soll - Saab-Meister sagt mir, welche Teile ich brauche - Saab wird in Halle weggestellt und es werden die bereits offensichtlich nötigen Teile besorgt - zum Zeitpunkt X bringe ich den Wagen in die Werkstatt, der Motor wird ausgebaut, der Wagen geht weiter zum Karosseriebauer - Saab kommt nach 14 Tagen vom Karosseriebauer in die Werkstatt, der überholte Motor wird eingebaut, Rest wird fertig gemacht, Kiste läuft - ich kümmere mich je nach meiner eigenen Zeitressource um die sofortige Vollabnahme und Erstzulassung in D oder die Kiste wandert(e) erstmal zurück in die Halle Zeitfenster: je nach meinen persönlichen Ressourcen war ein vergleichbarer Saab 900 (ich schätze das nach Bauchgefühl, denn wie man sieht, zeigen die Bilder so gut wie keine der relevanten Stellen) nach 6-9 Monaten zugelassen und mit H-Kennzeichen auf der Straße. Und der investierte Betrag lag deutlich unter 10 TSd. Euro. Ganz klar: 1. das war dann KEINE Restaurierung mit dem Ziel eines Zustands "2", sondern die Überarbeitung der Substanz mit dem Ziel eines fahrfertigen Oldtimers mit H-Zulassung 2. es waren keine professionellen Lackierarbeiten nötig (sondern es wurde wo nötig es Sprühdose lackiert) 3. der Innenraum blieb unangetastet (bis auf die intensive Pflege mit Hausmitteln) 4. ein paar Spielereien wie z.B. Tempomat und Sitzheizung wurden auf später verschoben Voraussetzung für mich dabei war (und ist, einige Saabs habe ich ja noch) eine gewissenhafte Absprache mit den Beteiligten. Auch schon vor dem eigentlichen Kauf. Und daß diese Beteiligten in der Nähe meines Wohnorts ansässig sind. Ich zweifele nicht an, daß man für diesen Saab 4 Jahre brauchen könnte, wenn man den selber in seiner Freizeit restauriert. Und ich zweifele auch nicht an, daß man 10 Tsd. Euro in die Kiste versenken kann, wenn man das möchte. Mir geht es mit meinem Beitrag nur darum aufzuzeigen, daß man auch solche Klassiker mit weniger finanziellen Aufwand und vor allem in kürzerer Zeit wieder in einen zulassungsfähigen Zustand versetzen kann. Damit sich eben auch Leute daran trauen, die sonst ggfls. abgeschreckt werden. Und: mir ist es zwar nicht passiert, aber durchaus könnte sich auch bei einem 700,- Euro Kauf bei der Besichtigung durch die Fachleute herausstellen, daß man tatsächlich mind. 10 Tsd. Euro investieren muß ... oder eben den Wagen schlachtet. Nochmal zurück zu dem konkreten Sedan: der hat immerhin im November 2016 noch eine neue ct bekommen. Ich habe in den letzten Jahren privat einige 900er und 9000er in und aus Frankreich vermittelt. eine "ct" ist nicht vergleichbar mit einer (ordnungsgemäßen) HU und schon gar nicht Vollabnahme. Bei einer "ct" spielt Rost weniger eine Rolle als bei einer HU. Aber trotzdem handelt es sich hier um einen Sedan, der nicht 5, 10 oder mehr Jahre in einer Halle stand, sondern bis April (laut dem VK) 2018 fahrfertig gehalten wurde. Und er scheint komplett zu sein. Meine Einschätzung: für jemanden, der noch ein überschaubares Gradschnautzer Turbo Projekt sucht, ist dies eine interessante Gelegenheit (selbst unter Kalkulation der Trailerkosten bis zum eigenen Standort). Natürlich nicht für die Foristen, die bereits eines (oder mehrere) ihr eigen nennen. Und natürlich nicht für Leute, die "nur" einen 900 Turbo suchen. Aber für die ist dieses Thema ja auch nicht gemacht.
-
SAAB im Film und Fernsehen
nicht aktuell, aber kannte ich noch nicht: ab 0:40 min wird es interessant
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nachtrag zu dem von mir verlinkten 84er Turbo 16 Sedan einen Beitrag hier drüber, ergänzende Infos vom VK: - der Saab wurde bis April 2018 bewegt, seit der letzten ct (=HU) in 11/2016 bis April 2018 aber nur ca. 100 km - im April 2018 dann der Schaden an der ZKD - Besitzer seit 2014 - Turbo wurde 2016 ausgetauscht (gebraucht, mit 145 Tkm Laufleistung) - Stand beim Besitzer bis April 2018 in einer Garage, seitdem dann draußen - die Karosserie ist trotz einiger Roststellen in gutem Zustand (sagt der Verkäufer, ich habe den 900er nicht besichtigt!) Bei der ct in 11/2016 wurde folgendes bemängelt (entspricht in D so etwas wie "leichte Mängel", die ct wurde bestanden): - Spur ist verstellt - Schaltkulisse - Windschutzscheibe (schlechter Zustand) - Rückfahrscheinwerfer (teilweise außer Funktion) - Rost am Unterboden - Kotflügel vorne links, rechts angegriffen - Motor ölt Weil ich das per PN gefragt wurde: es handelt sich um einen 16V Turbo (mir liegt die VIN vor) mit 175 PS, EZ ist 07/1984. Damit stammt dieser Turbo 16 aus dem 1. Modelljahr (1984) mit dem 16V Turbomotor. Hier noch weitere Bilder:
-
900er Bilder des Grauens...
Ich weiß nicht, ob es schon genannt wurde. Aber da hier zwischendurch viel über Rostvorsorge debattiert wurde: das aktuelle Sonderheft Nr. 62 der "Oldtimer Praxis" trägt den Titel "Kampf dem Rost". Und dem Themenersteller wünsche ich allzeit eine unfallfreie Fahrt in seinem 900er.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ein Projekt zum günstigen Kurs an der Atlantikküste: https://www.leboncoin.fr/vi/1515107805 Ich stand mit dem VK wegen Teilen in Kontakt, er möchte aber nur im absoluten Notfall selber vor Ort schlachten (und fände das auch schade, wenn der Käufer schlachten würde). Also mit dem Trailer in den Weihnachtsurlaub und den 900er einsacken und wieder aufbauen. Genaueres zu dem Sedan habe ich aber bisher nicht erfragt. Daß die ZKD hin ist, schreibt er ja selbst. BG
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
ja, zur Zeitpunkt des ersten Besprechung hier im Forum sollte der noch VHB 2900,- Euro kosten ...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Es suchte doch jemand einen guten 9000er mit wenig KM und bis 6000,- Euro: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-griffin-einer-der-letzten-echten-raritaeten-/997992013-216-1227
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Hinweis: das zeigt nur die für den Strassenverkehr zugelassenen PKW an, wenn ich mich recht erinnere.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die 900 Turbo 16 S wurden in Frankreich in bestimmten Jahren als "S Line" vermarktet. So auch 1990. Paßt also.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
In Paris steht (laut Beschreibung) ein ähnlicher, aber als 16 S: https://www.leboncoin.fr/voitures/1526317669.htm/ Bei ernsthaftem Absichten könnte ich mir den für Interessierte ansehen.
-
Suche Unterlagen Saab 900 Turbo 16 EZ 1985 für §21
Suche erledigt dank Forumshilfe!
-
Suche Unterlagen Saab 900 Turbo 16 EZ 1985 für §21
Moin, (vorab: ich habe bewußt ein neues Thema aufgemacht anstatt das andere Thema zur Unterlagensuche zu erweitern, da es anderen Interessierten später ggfls. die Suche erleichtert) für eine Neuzulassung in D und eines dafür nötigen Vollgutachtens nach §21 wäre ich dankbar, wenn mir jemand eine Kopie seiner Fahrzeugunterlagen senden könnte, der auch so einen 900er in D zugelassen hat. Die Eckdaten: Saab 900 Turbo 16 5 Türer EZ 1985 Non-Kat (also 175 PS) Ich habe den vor Jahren aus Holland geholt, er wird gerade aufbereitet und soll noch dieses Jahr zugelassen werden. Ich habe zwar grundsätzlich alle nötigen Papiere und auch eine auf Oldtimerzulassungen spezialisierte Werkstatt/Zulassungsstelle zur Hand, aber hilfreich könnte eine solche Kopie trotzdem sein. Ob EZ 84, 85 oder 86 dürfte wohl keinen Unterschied machen. Also, wie gesagt, wenn jemand so etwas hat, wäre ich dankbar und gerne per PN zusenden. Danke.
-
Hilfeliste / Werkstätten
Hallo, ich möchte für eine kommende Überarbeitung die Anregung von "jayjay" aufgreifen: Zitat: eine einheitliche Liste zu haben, in der zumindest auch die wenigen verbliebenen Servicepartner auftauchen. Deren Übersicht in diesem Verzeichnis scheint zumindest einigermaßen aktuell http://turbo-service-center.com/haendlerverzeichnis/. Mein Vorschlag: keinesfalls die einzelnen Adressen abtippen o.ä. Sondern nur den link in die Hilfeliste aufnehmen. Im Falles eines Falles weiß man dann, WO man übersichtlich zusammengefaßt notfalls eben auch nach den offiziellen Partnerbetrieben suchen kann, gibt es eben keine explizit empfohlene Werkstatt aus der Hilfeliste in der Nähe. Bsp. so: "Die Adressen der offiziellen Saab-Servicepartner sind im Internet unter folgender Adresse abrufbar: http://turbo-service-center.com/haendlerverzeichnis/ Die Darstellung des link dient ausschließlich der besseren Auffindbarkeit der Saab-Servicepartner und ist kein Angebot von www.saab-cars.de. www.saab-cars.de hat keine Rechte an der Auflistung und garantiert nicht deren Aktualität und auch nicht die Verfügbarkeit des links." > damit dürfte das auch rechtlich einwandfrei geklärt sein > und man würde mit diesem kurzen Absatz und die Aufnahme des links den Informationsgehalt der Hilfeliste weiter steigern. > ich jedenfalls hätte nicht gewußt, wo ich eine aktuelle Auflistung der Servicepartner finde und bin dankbar für den link
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=12152]SaabSvenM[/mention]: ich sehe bisher keinen Grund für Deine Verunsicherung. Aus meiner Sicht hast Du die Wahl: - suchst Du einen 16S mit lückenloser Historie und am besten noch aus erster/zweiter Hand, dann fällt der hier raus. - sehr wahrscheinlich ist dies auch kein originaler FPT. Für manche ist das auch ein k.o. Kriterium Die Bewertung, wie wichtig Dir diese Kriterien sind, obliegt Dir. Falls Du mit der 900er Materie aber noch nicht so bewandert bist, sei gesagt: - ein Umbau eines LPT auf FPT ist nichts ungewöhnliches > müßte aber auch aus den Papieren hervorgehen, wann das gemacht wurde (wie gesagt, falls das überhaupt mal ein LPT war, die VIN wurde hier ja schon öfters erwähnt; wenn Du die weißt, gib in eine Suchmaschine "Saab VIN decoder" ein und Du weißt mehr über diesen 16S) > italienische 900er wurden aufgrund der niedrigen Preise und der (manchmal nur vermeintlichen) Rostlosigkeit gerne und oft nach D und Holland geholt; und seit einigen Jahren wandern 900er gerne von Holland nach D. Also auch dieser Weg dieses 900er ist jetzt nichts ungewöhnliches, was Bedenken auslösen müßte. Ob jetzt die rote Innenausstattung original war oder nicht, ist auch zweitrangig. Entscheidend ist, ob Dir das rot gefällt. Und ob Du auf ein Schiebedach verzichten möchtest, denn offenbar gibt es keins, richtig? Auch das schreckt sicherlich potentielle Interessenten ab. Ich bin grundsätzlich ja bei Bewertungshinweisen zurückhaltend. Aber an Deiner Stelle hätte ich im Hinterkopf, daß der jetzige Verkäufer den offenbar primär als Spekulationsobjekt zu einem damals günstigen Kurs erworben hat (also nichts investiert und offenbar ein Jahr lang nicht verkauft bekommen hat). Ein Jahr Standzeit (draußen?) ist nicht nett (wenn eben auch nichts schlimmes). Mit dem Wissen im Hintergrund kann man ja in die Verhandlungen gehen. Ich habe nicht gelesen, ob der Wagen mit neuer HU/AU abgegeben wird. Auch wenn manche darauf nichts geben: bei einem Händlerverkauf wäre das für mich schon ein Zeichen, daß da strukturell keine bösen Überraschungen lauern. Heißt: wenn der ohne HU/AU zu dem aufgerufenen Preis abgegeben werden soll, würde ich an Deiner Stelle (ohne intensive 900er Kenntnisse) Abstand nehmen. Und: auf jeden Fall danke für Deinen Bericht von der Besichtigung. Davon "lebt" ja dieses Thema.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Man kann inzwischen schon sagen, daß die 2. Modellreihe noch unterhalb der ersten gehandelt wird ... beispielsweise ein schöner 98er Anni für 999,- Euro vom Händler: https://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m1336109203-saab-9000-2-0t-cs-2e-eign-leer-inruil-koopje.html?c=9b26ed2a557deff636f4f8b9c5b7a618&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=android_social&utm_source=android_social&utm_content=vip
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Saab 9000 CD Turbo aus 1993 mit Griffin Ausstattung und LPG Einbau, aber nur bedingt fahrbereit: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-3-vollturbo-sondermodell-griffin-automatik-euro2-lpg/975856366-216-1947?utm_source=mail&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=desktop