Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Hallo, da das Thema/Fragen dazu immer wieder auftauchen und ich bei der Suche keinen Treffer für ein eigenes Thema erhalten habe, eröffne ich dazu kurz ein Thema. Folgendes basiert auf meinem laienhaften Wissen: Also, wie verhält es sich mit der Anerkennung einer gültigen (!) ausländischen HU bei einer angestrebten Zulassung in Deutschland? Ich beschränke mich hier auf Importe aus dem EU-Ausland (für USA usw. werden andere Anforderungen gelten). Einen guten Überblick dazu gibt dieser Aufsatz: https://www.lexicar.de/portal/auto-import-ist-eine-europaeische-hu-auch-in-deutschland-gueltig.html Fazit: es kommt darauf an, ob für den PKW eine EU-Betriebserlaubnis (oder: EG-Typgenehmigung) vorliegt oder nicht. Liegt diese vor (üblicherweise bei PKW ab Baujahr Mitte der 90er), muß die deutsche Zulassungsstelle eine ausländische (EU) "Rest-HU" anerkennen (ist also für Saab 9000 CS Modelle interessant). Grundsätzlich liegt aber eine EU-Betriebserlaubnis für Saab 90,99 und 900 I nicht vor, weil es die zum Zeitpunkt der Erstzulassung noch nicht gab. > in diesem Fall muß eine Vollabnahme gem- §21 StvO gemacht werden. Diese beinhaltet eine HU-Prüfung. Somit gilt bei Fahrzeugen bis ca. Baujahr Mitte der 1990er Jahre, dass immer eine neue Hauptuntersuchung fällig ist, um eine Betriebserlaubnis in Deutschland zu erhalten. Nun die Ausnahme: wenn der betreffende Saab in seiner Historie bereits aus Staat 1 (z.B. Schweden) nach Staat 2 (z.B. Holland) importiert wurde, muß dort bei der Zulassung grundsätzlich ein Papier erstellt worden sein, daß bescheinigt, daß der Saab den einheitlichen Anforderungen der EU entspricht (EG-Typgenehmigung, s.o.). Dazu habe ich keine eindeutige Aussage im Internet gefunden, ob dann für ein solch historisches Auto die Pflicht zur Vollabnahme und damit auch die Pflicht für eine neue HU/AU Prüfung weiterhin besteht, auch wenn noch eine "ausländische Rest-HU" besteht. Nach meiner Auffassung ist es aber so: muß eben KEINE Vollabnahme nach §21 StvO mit verpflichtender neuer (deutscher) HU gemacht werden, weil eben eine nachträgliche EG-Typgenehmigung für das Fahrzeug bereits vorliegt, dann verhält es sich bei der Zulassung des ausländischen Oldtimers/Youngtimers wie bei einer Zulassung eines "normalen" EU-Gebrauchtwagens in Deutschland: die ausländische (EU!) Rest-HU muß die Zulassungsstelle nach EU-Recht anerkennen. Diese Interpretation deckt sich mit dem entsprechenden § (wenn ich das Amtsdeutsch richtig lese): http://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/__7.html Ergänzung: will man den importierten Oldtimer direkt auf H-Kennzeichen zulassen, enthält der Prüfungsumfang auf jeden Fall eine deutsche HU für das entsprechende Fahrzeug (Hinweis aus eigener Erfahrung mit frz. und holländischen Saabs: auf eine gültige CT bzw. APK sollte man sich nicht verlassen). Soweit von mir. Idealerweise kann das jemand aus eigener Erfahrung ergänzen? Also explizit meine ich die Erfahrung, bei einem Saab 90,99, 900 I eine ausländische Rest-HU in Deutschland bei der Zulassung anerkannt zu bekommen.
  2. > ich "kenne" den Verkäufer, von dem habe ich damals meinen letzte Woche verkauften echten 16S gekauft. Ein Saab-Enthusiast, der (zumindest damals) mehrere 900er in Paris stehen hat(te). Nett und zuverlässig. > bei ernsthaften Interesse kann ich mir den gerne für jemanden ansehen, wenn ich Anfang 2018 wieder in Paris bin (und auch eine Überführung nach Deutschland machen)
  3. Nicht von mir besichtigt, aber wäre eine Besichtigung wert ... bzw. bei dem Preis einfach hinfahren und mitnehmen: https://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m1228939137-saab-900-2-0-gls-1981-beige.html?c=53ae5af214dd68691c45e10bd4d3a3e8&previousPage=vip Alleine schon wegen der Jalousie, dem exquisiten Lenkrad und dem netten Heckspoiler. Und dank APK bis August 2018 kann man den entspannt und günstig auf holländischen 14Tage Kennzeichen nach Deutschland holen, die APK in eine deutsche HU für die Restlaufzeit wandeln und ... fahren. Genau aus solchen Versuchungen ist seinerzeit meine Sammlung entstanden ....
  4. Dein Freund hat Glück, denn in HH gibt es noch einige Saab Werkstätten, die sich auch mit 9000ern auskennen und das Gegenteil von SAABotheken sind. Wirf mal einen Blick hier rein: http://www.saab-cars.de/threads/hilfeliste-werkstaetten.61448/ Ich persönlich empfehle die bekannte Werkstatt in der Barnerstrasse aus eigener Erfahrung mit diversen 9ks. Aber unbedingt vorher (!) anrufen und einen Termin vereinbaren.
  5. ST 2 hat auf SarreSaab's Thema geantwortet in 9000
    Schönes Beispiel für die Prosa einer typische frz. Auto-Annonce. Im Land der Dichter und Denker würde es heißen: "Braucht Arbeit". An den Themenersteller mein Vorschlag: handele noch ein wenig und laß die bemängelten Sachen + Zündschloß in einer Werkstatt Deines Vertrauens machen. Dabei kann der/die gleich einen Blick auf die Substanz des Saabs werfen. Vor ca. 10 Jahren (!) war ich mal temporär in Saarbrücken und mit einem 9k bei Heinz Becke: http://www.autoaid.de/werkstatt/heinz-becke-saarbruecken/ Fühlte mich damals gut aufgehoben. Habe aber keine Ahnung, ob es die Werkstatt noch gibt (und wohne auch in HH, nicht im Saarland).
  6. ST 2 hat auf SarreSaab's Thema geantwortet in 9000
    aus eigener Erafhrung mit frz. 900ern bin ich der Meinung, daß die CT (=frz. HU) nicht vergleichbar ist mit der deutschen HU, insbesondere was Rost angeht. positiv: - die frz. CT wird auch in Deutschland anerkannt, d.h. Du hast 2 Jahre Ruhe, was die HU angeht (war da hier gerade auch irgendwo Thema) - der 9k ist uneingeschränkt fahrbereit, sonst hätte er auch keine CT bekommen negativ: wie es "wirklich" um den Zustand der Karosse steht, wirst Du erst sehen, wenn Du ihn vor Dir hast bzw. die Werkstatt Deines Vertrauens. (wie gesagt: meine Erfahrung von vor 2-3 Jahren)
  7. scheint schon verkauft zu sein ...
  8. Zwar kein 16 S wie angegeben, sondern "nur" ein 16 V Turbo, aber angesichts der fast frisch erfolgten H-Abnahme aus meiner Sicht günstig für ernsthafte Interessenten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-s-gradschnauzer-oldtimer/749595043-216-4924
  9. leider nein > das Thema "Verwertungsnachweis" kommt immer dann hervor, wenn "Abwrackprämien" in Umlauf sind ... um diese Prämien zu erzielen, muß der Antragsteller die Verwertung seines Alt-PKWs dokumentieren (wenn es nicht der Händler selbst macht). Vielleicht hat ja die Kundin den CS gegen ein E-Auto "eingetauscht" ....
  10. ich wurde auf dieses Thema aufmerksam gemacht, weil ich heute in dem anderen "Besichtigungs-Thema" einen Beitrag mit links zu aktuell inserierten 9k CCs gesetzt habe, der aber hier besser aufgehoben ist. Dieses Thema kannte ich hier nicht. Da ich jetzt aber keinen Doppel-Post setzen möchte, hier der link zum anderen Beitrag mit den links zu den Angeboten. Grundsätzlich wäre ich auch dafür, dieses Thema auch um "non-Turbo" CCs zu erweitern, denn auch diese sind (im erhaltensfähigen Zustand) inzwischen weitgehend vom Markt verschwunden.
  11. Wer sich (wie ich) der Form wegen nicht für die CS, sondern für die 1. Serie der 9k Modelle interessiert, für die oder den sind ggfls. folgende Inserat von Interesse: 1. Langversion in Schweden mit 7 Türen und 7 Sitzen! https://www.blocket.se/goteborg/Saab_9000_T16_Limousine__Aut_7_Sits_165hk__75984738.htm?ca=11&w=3 2. in Rostock ein CD mit 2,3l als Turbo S, Handschalter (eher selten), für schmales Geld vom Händler (ist in den letzten Wochen kontinuierlich günstiger geworden): https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/x/685483614 3. bei Hamburg ein Turbo 16 mit Airflow aus (laut VK) Sammlung, für CC Verhältnisse nicht billig, aber angesichts der laut Text durchgeführten Arbeiten günstig: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/x/708319726 [/url] 4. für Foristen in der Nähe Östereichs/Salzburgs ggfls. von Interesse ein 2,3l Turbo CD mit Griffin-Ausstattung zum günstigen Kurs (in Relation zur Beschreibung): https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/X--221695921/ 5. tja, und für CC Fans mit dem Hang zum Abenteuer hier ein seltener 2,0 Turbo, der seit 1999 eingemottet ist/war ... "leider" in Südfrankreich ... bzw. vielleicht gerade deswegen interessant für eine Reise in die Gegend: https://www.leboncoin.fr/voitures/1319358362.htm Wenn man eine Suchmaschine wie www.leparking.fr bemüht, die automatisiert die bekanntesten europäischen Autobörsen durchsucht, bekomme ich gerade noch 50 Treffer für (fahrbereite und erhaltensfähige/ohne Schlachter) 9k mit EZ bis 1992 angezeigt (ohne CS). Davon gerade mal ca. ein Dutzend Turbos ...wie gesagt europaweit. Es könnte für Interessenten jetzt die richtige Zeit sein (egal ob Turbpo oder nicht), sich einen zuzulegen ... es sei denn, man möchte künftig viel Zeit und Strecke in die entsprechende Suche nach einem (noch) guten Exemplar verbringen.
  12. Nachtrag: hier im Forum habe ich sogar in einem anderen Zusammenhang eine entsprechende Freigabe seitens Saab bereits aus 1994 gefunden. Siehe Anhang. Der Vollständigkeit halber: Ich fahre die 195/60 R15 auf einer 6J Felge.
  13. Hallo, zur Info: heute gab es beim Reifenhändler Irritationen, ob ich auf das Vollturbo Cabrio (200 km/H max im Schein eingetragen) auch 195/60 R15 88 H Sommerreifen fahren darf. Der Händler verneinte, denn im Schein seien nur V Reifen eingetragen. Ich war irritiert, weil ich mir sicher war, daß ich das für mich schon mal alles recherchiert hatte. Ich habe die "H" aber montieren lassen und heute nachmittag nochmal "das Internet" bemüht. Ergebnis: ja, ich/man darf 195/60er mit dem Geschwindigkeitsindex "H" und dem Lastindex "88" fahren. Seit 2004 gab es eine diesbezügliche Änderung. Falls das schon allgemein bekannt war ... egal. Falls nicht, vielleicht doch für den ein oder anderen interssant. Voraussetzung aber ist, daß nur 200 Km/h als Vmax eingetragen sind. "Echte" Aeros von Werk aus mit 205 km/h im Fahrzeugschein brauchen "V" Reifen (wie das da dann mit dem Lastindex aussieht: k.A.). Hier die Quelle: http://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/geschwindigkeitsindex-reifen/442/ Die Richtlinie seit 2004 lautet: ¹) Erlass des BMVBW vom 9.11.2004 im Rahmen der Sitzung des FKT Sonderausschusses "Räder und Reifen" auf Grundlage der EU-Richtlinie 92/23/EWG Und auch vom Tragfähigkeitsindex reicht es (wobei der bei mir gar nicht im Schein drinsteht). Tragfähigkeitsindex niedriger als eingetragen In Einzelfällen dürfen seit Ende 2004 auch Reifen mit einem niedrigeren Tragfähigkeitsindex gefahren werden: Nämlich dann, wenn der Autohersteller in den Fahrzeugpapieren Reifen mit einem Lastindex fordert, der deutlich über der halben, maximalen Achslast eines PKW liegt.*2 Die maximale Achslast findet sich unter Ziffer 16 im „alten“ Fahrzeugschein bzw. in den Feldern 7.1 bis 7.3 in der „Zulassungsbescheinigung Teil I“. Müssen laut Fahrzeugpapieren beispielsweise Reifen mit dem Lastindex 91 (= 615 kg Höchstlast) gefahren werden und die maximale Achslast beträgt 950 Kilogramm, sieht die Rechnung folgendermaßen aus: Für das CV sind als max. Achslast 950 kg in meinem Schein eingetragen. Die Berechnung lautet also für 91er Reifen: 2 Reifen x 615 kg (Tragfähigkeit) minus 950 kg Gesamttragfähigkeit = 280 kg Puffer Für 88er Reifen: 2 Reifen x 560 kg (Tragfähigkeit) = 1.120 kg Gesamttragfähigkeit Die Berechnung lautet also: 2 Reifen x 560 kg (Tragfähigkeit) minus 950 kg Gesamttragfähigkeit = 170 kg Puffer = OK Quelle: http://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/lastindex-reifen-tragfaehigkeitsindex/1216/#Tragfaehigkeitsindex-niedriger-als-erlaubt oder auch beim ADAC: https://www.adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/reifenkennzeichnung-pkw/default.aspx > letzter Punkt im Menü
  14. Fehlinformation ...hmm, naja. Gradschnautzer mit 2,3l i Motor war die seltenste Kombi der verkauften CC Modelle. Siehe dazu auch Renés Beitrag. Aber ist richtig: Einzelstück war/ist übertrieben. Sagen wir: von Werk aus sehr selten, erhalten sehr sehr selten und in Kombination mit der geringen Laufleistung sehr sehr sehr selten.
  15. Tja, nur der Saab Kenner dürfte auch merken, daß das quasi ein Einzelstück ist ... 2,3l i Motor als Gradschnautzer! Ich gehe mal davon aus, daß der nicht umgebaut wurde. Immerhin ... bis bei dem die Ausgleichswellenthematik greift, kann man den noch ordentlich fahren. Wobei die geringe KM Anzahl an sich wenig über den Wartungszustand aussagt. Ich hatte mal einen 900er mit 58 Tsd. km aus Holland geholt, der zwar innen wie neu war, trotzdem schon Durchrostungen im Kofferraum und Schwellern hatte. Ach ja, dr läßt sich auch auf EURO 2 umschlüsseln ...
  16. offtopic: wird der 9k auch nie mehr werden. Genausowenig wie der klassische 900er eine Wertanlage (im eigentlichen Sinne) ist. Der Zug ist abgefahren. Das gilt aber für sehr viele Youngtimer und auch (junge) Oldtimer aller Marken. Der Grund: der "normale" Gebrauchtwagenmarkt ist im freien Fall. Für 3000-4000 Euro bekommst Du top erhaltene Volvos, Audis, Opels, VWs, BMWs, usw. aus Baujahren 2005 und jünger mit Laufleistungen zwischen 100-150 Tkm. Von asiatischen Modellen noch gar nicht gesprochen. Oder guck Dir doch die Marktpreise für die jüngeren Saab Modelle wie den 9-3 und 9-5er an. Dagegen sind sogar die 9000er wertstabil. Und der Fahrkomfort in einem 2006er Passat Variant 1.8T 5V Turbo mit 150 PS ist nicht schlechter als in einem 96er LPT. Eher besser. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Was ich damit sagen will: mag es bis vor 2-3 Jahren noch eine Zielgruppe gegeben haben, die das Preis-/Leistungsverhältnis bei einem 9k geschätzt hat (so bin ich übrigens zu meinem ersten 9k gekommen), so ist diese Zielgruppe inzwischen weggebrochen. Die greifen heute eben zu den jüngeren Gebrauchten, die ich oben beschrieben habe. Wenn also heute Leute bereit sind, für den oben beschriebenen CD im "Sammlerzustand" ca. 3000-4000 Tsd. zu zahlen oder für den CS aus Kiel die aufgrufenen 5500,- Euro, dann ist das einerseits wenig, andererseits für die alten Kisten auch viel. Was gleichbedeutend ist mit Liebhaberpreis. Ist ja auch nicht verkehrt, denn das heißt: wer heute noch einen Saab 9k kauft, der will auch wirklich diese Modell. Und ihm oder ihr bleibt mehr Geld für das Hobby "Saab 900/9000" übrig. Schlecht ist es nur dann, wenn man selbst Besitzer ist und wirklich teure Reparaturen (Blech) anstehen. Dann wird das eigene Gewissen eben geprüft, ob man selbst tatsächlich der Liebhaber ist, für den man sich hielt, oder doch nur selbst ein "Verbraucher" ist und die Kiste weiterreicht. Ich glaube, daß es auch in Saab Kreisen immer noch mehr Verbraucher als Liebhaber gibt. Und daher die Preise in den nächsten Jahren noch fallen werden (bis auf ganz wenige Exotenmodelle). offtopic Ende.
  17. hier zwei gegensätzliche Angebote: 1. Für Freunde der 1. Serie und sollte die Beschreibung zutreffen, ein fair eingepreistes Modell (und als 2. oder 3. Saab ist der CD besonders chic): https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cd-2-3-turbo-automatik-aus-2-hd-in-sammlerzustand/679662255-216-9065 2. und hier eine Wundertüte ... sollte die lausige Beschreibung + Bilder Absicht sein, ist es bei mir gelungen. Ich bin schon neugierig, was sich dahinter verbirgt: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cde-2-3-turbo/678580204-223-1611
  18. Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen: http://forum-auto.de/kleinanzeigen/saab-900-turbo-16v-baujahr-1984 Hört sich nach einer guten und ehrlichen Gelegenheit an. Ich persönlich finde die Kombination rot und beige auch sehr gelungen, aber das ist Geschmackssache.
  19. [mention=4439]saab3fahrer[/mention]: meinst Du damit die Abnutzungen des Wellentriebs bei den frühen Motoren mit Ausgleichswellen? Dann liegst Du mit Deiner Aussage falsch. Dieses Problem ist real und vielfach dokumentiert.
  20. @gemini: nur der Sicherheitshalber der Hinweis: die Problematik/Thematik des Motortyps B234 bis einschließlich MJ 94, der auch im Objekt Deiner Begierde verbaut ist (wenn ich das falsch sehe, bitte korrigieren), mit dem dortigen Ausgleichswellentriebs ist Dir bekannt? Wenn ja: gut. Wenn nein: empfehle ich Dir, hier im Forum danach zu suchen. Und in den Unterlagen zum Auto nachzuschauen, ob, und wenn ja wann (und wie) dieser schon getauscht wurde. Falls dieser noch nicht getauscht wurde, sollte das nochmals einen (sehr großen) Spielraum beim Preis schaffen, egal wie gut der 9k sonst dasteht.
  21. Hallo, zufällig gesehen, vielleicht für jemanden interessant: Ein 96er Sondermodell https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-96-v4/672392701-216-8349
  22. Hmm, neue HU/AU hat das Cab erst im 02/2017 bekommen ... mal angenommen, daß das keine HU/AU aus dem Fotokopierer ist, hat man da schon mal was in der Hand. Außerdem ist der Anbieter zwar kein Autohaus, aber auch kein Fähnchenhändler. Vielleicht eine günstige Inzahlungnahme, und der Händler möchte das Cab nun einfach ohne Verlust und viel Arbeit weiterreichen. Daher auch keine Beschreibung. Die PS Angabe spricht schon dafür, daß er nicht vom Fach ist. Und das Cab paßt auch nicht in den sonstigen Fahrzeugbestand. Auffällig nur, daß der angegebene KM Stand ca. 5 Tsd. km vom entsprechenden Tachostand auf dem Bild abweicht. Wer ein klassisches Cab mit Turbo und (sehr) wenig KM sucht, sollte mal einen Anruf riskieren.
  23. Der Vollständigkeit halber: Erstzulassung war 21.8.1984; ja, mit Emblem auf der Haube (bzw. sollte da sein, fehlt).
  24. Ich möchte die Diskussion um "Chromgrill Serie ja/nein" nicht neu entfachen. Nur kurz darauf hinweisen, daß ich einen der ersten 1984 in Frk. zugelassenen 16S besitze. Der ist laut Vorbesitzer original und mit "non chrom" Grill. Auf jeden Fall scheint der Chromgrill also nicht Serie bei Auslieferung gewesen sein.
  25. [mention=4656]StRudel[/mention]: Du hast ja ein Gedächtnis ... ich wußte gar nicht mehr, daß ich damals dazu hier ein Thema eröffnet hatte. Tja, wären mir dann mal nicht die 900er dazwischen gekommen. Danke für den Hinweis!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.