Zum Inhalt springen

aeroflott

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aeroflott

  1. Hm. Stimmt ja. OK lass uns morgen am Stammtisch drüber austauschen! Bringt mal ungefähr "eure" Preise mit. Gruß aeroflott
  2. Auf jeden Fall. Aber berufsbedingt bin ich am prüfen, ob sich das auch wo anders rechnet. Die aufgerufenen Preise sind schon sehr unterschiedlich. Aber viele beachten die Logistikkosten nicht. gruß aeroflott
  3. Hallo, an meinem Projekt stellt sich die Frage, das aero-kit zur Bearbeitung zu verschicken. Also komplett inkl. der Stoßstangen. Hat das schonmal jemand gemacht und kann eine Empfehlung aussprechen? Klar Problem sind die beiden Langteile. Gruß aeroflott
  4. Hallo, an einer Beschreibung wie die Leiste genau von der Scheibe abgeht bin ich auch interessiert! Ich konnte zwar eine gebrauchte ergattern, die besser ist als die bisherige, aber nun liegt ja ein Fenster im Fundus, das es zu reparieren gilt. Mir scheint da ist ein Trick dabei zu sein, denn einfach so bewegt sich die Leiste/ das Gummir kein bisschen. Nicht, daß das gute Stück zerbröselt, … Kriechöl hat bisher auch nix gebracht. Ich habe auch mal gehört, daß eine BMW Leiste passend gemacht werden kann. Kann das jemand bestätigen? Vom E30 Cab??? Gruß aeroflott
  5. OK. Die Forschungsaufgabe heißt: wo ist es undicht? Wenn es diese beiden O-Ringe nach unten wären, könnte man mal mit der Schnurstärke spielen.
  6. … das war der Beitrag, der mich zum Ausbau ermutigt und angeleitet hatte. Ich habe also ein Ventil ausgebaut auf der Werkbank liegen und es nicht eilig. Mir ging es um die Abwägung: Entweder ein neues Ventil unbekannter Qualität einbauen und dann auf Garantie später nochmal tauschen müssen, … (Probleme mit der Zahnstange s.o.) Kostet auch Zeit. oder es gibt hier wie beiden Kupplungsnehmern den Tipp á la "nimm Überholsatz XY" und dann hebt das länger als ein neues. oder nimm ein neues mit der alten Zahnstange oder sonst ein Trick. Wenn ich schon 2 mal dran muß, dann doch lieber mit längerem Abstand oder? Klar mit Rissen und neu gedichtet ist nicht sinnvoll. Gerne auch 20 Euro mehr für ein gutes Produkt und dafür garantiert Ruhe. Für Qualität gebe ich gerne Geld aus aber wo gibt's die?? Grüße aeroflott
  7. Hallo, so wie das aussieht ist das Heizungsventil an meinem CV undicht. Nun habe ich aber gehört, daß die momentan lieferbaren nicht von guter Qualität sein sollen und nicht lange dicht bleiben. Daher folgende Fragen: Habt Ihr auch diese Erfahrungen? Aus welcher Quelle gibt es gute Ventile? Oder lässt sich das alte Ventil neu abdichten? Ich habe das natürlich bereits auseinandergebaut, ...und sehe 2 O-Ringe unten, einen größeren "nach Vorne" und dann noch mal 3 rote Dichtungen innen: 2 zum Schieber und einmal nach oben zur Zahnstange. In der Suche habe ich keine Größenangaben gefunden. Gibt´s da bereits erfolgreiche Reparaturen? Mit welchen Produkten/Größen? Gruß aeroflott
  8. Ohja. Und Ihr könnt mir glauben, das dauert eine Weile bis man das dann verstanden hat. Bis dahin stand ich im Sommer (war ja schön warm, gern auch über 25°) in der Garage und hab mir einen Wolf gemessen, ob die Sitzheizung geht. Dafür sehen die Drähte auf der Sitzfläche "neuer" aus, die werden wohl nicht ausgeglüht. Wurde hier schonmal beschrieben, wie das (ohne Carbonmatten) umgebaut werden kann? Warm anstatt "nicht kalt" wäre mir glatt lieber. Sorry für OT, .. Gruß aeroflott
  9. Hallo, aus einem Schlachtfahrzeug habe ich vor längerer Zeit diesen digitalen Saab Außentemperaturanzeiger (von Motometer) ausgebaut und wollte ihn nun in mein Cabrio wieder einbauen. ==> Kennt jemand die originale Position des Gebers? Ich hatte mir beim Ausbau wohl die falsche Stelle gemerkt, nämlich auf Höhe der Ölablassschraube links unten am AWT an das Blech drangeklebt. Die Temperaturanzeige steigt während der Fahrt leider um ca. 10° an, die Stelle ist offenbar im Warmluftstrom, ... auf der Werkbank blieb die Anzeige konstant. Und: Da ich noch eine 2. Anzeige ohne Geber habe, hier auch die Frage welcher VDO Geber hatte denn gepasst? Gruß aeroflott
  10. ich bin wahrscheinlich auch mal wieder dabei. Gilt auch der Schiebedachkasten?
  11. Wasser im Fußraum scheint leider üblich zu sein. Ich hatte bei meinem Projekt an Armaflex gedacht. Entweder in 6 mm oder 9 mm. Das hätte ich anstelle des Schaumstoffes an die Matten geklebt. Man benötigt ja ca. 1,5 mal 1,5 Meter. Hat jemand weitere Alternativen als Empfehlung? Gruß Aeroflott
  12. Bei der Einschätzung, ob eine Konsole mit dem Sitz am Auto hält und was der Tüv dazu sagt ist übrigens zu beachten, ob die Gurtpunkte am Sitz selbst oder an der Karosse sind. Also bei der alten Schiene ist der Sitz ja ohne Gurtpunkte, da ist "mehr möglich", als z.B. beim 9000. Gruß aeroflott
  13. Bei der Gelegenheit: kennt jemand die Nummer von dem Gummi Stopfen der da rein gehört? Einen falschen (Westfalia 914234630101 Verschlussstopfen) mit 40mm Durchmesser hab ich grade schon hier liegen, .... in den Angeboten steht leider meistens keine Maße. Es müssten wohl 35mm sein. Grüße aeroflott
  14. Gute Idee, die ich sofort umsetze, hab den Bezug grade runter für den Sattler, ....
  15. Oho, da habe ich aber gedacht, daß es schneller vorangeht bei meinem "Projektchen", ...aber gut Ding und so. Anbei der aktuelle Zustand: Ich habe ihn innen ausgeräumt. Die Teppiche habe ich bei dem schönen Wetter bereits gereinigt, diese Dämmmatten und "Wasserspeicher" ersetze ich durch Armaflex, das ich statt dem Schwamm an die originalen Matten kleben werde. Dann habe ich mit den Sitzen begonnen: der Fahrersitz hat eine offene Naht auf der Sitzfläche und keine Contour mehr, die Wange auf der Einstiegsseite ist durchgescheuert. Also ab damit zum Sattler. In meinem Teilefundus habe ich noch einen bisher nicht montierten 9000er Rückbankbezug in Buffalo, der wird das nötige Leder spendieren. Danach nochmal mit Lederzentrumsprodukten farblich anpassen. Die restlichen Sitze müssen nur gereinigt und gepflegt werden. Die Sitzheizung scheint schon sehr lange defekt gewesen zu sein, der Draht sieht noch neuwertig aus. Kann mir vorstellen, daß der von Anfang an defekt war. Der Kabelbruch war direkt an der Stelle, an der der Spanndraht nach unten gezogen wird. Die Neben-Geräusche beim Fahren sind nun eliminiert, kein Gerappel mehr, und er fährt sich schön, auch mit der optimierten Box aus meinem Cabrio . Das wird dann nur ein Problem, das zuhause zu erklären, daß der Motor trotzdem gemacht werden muß, ...Gott sei Dank springt der 3. Gang manchmal raus (z.B. ohne Last auf einen Kreisverkehr zu bei schlechter Straße). Ist wohl das Hauptlager dran Schuld. Grüße aeroflott
  16. Ich wäre ebenfalls gerne mit dem neuen roten vorbeigekommen, bin aber über die Ferien im Süden. Bis zum nächsten Mal! Grüße aeroflott
  17. Ist das mit dem Hochdrücken Vorne auch schon mal bei den 16s oder Sportfedern beobachtet worden? Oder ist das eine Spezialität der normalen Turbo bzw. I Federn? Grüße aeroflott
  18. Aber eigentlich dürfte es egal sein, wie er den Ruhestrom misst, Hauptsache der fehlerhafte Stromkreis wird entdeckt. Aber dann geht es ja innerhalb des Kreises weiter mit der Suche. Sowas hat mir an einem andern Fahrzeug mal ein Boschdienst ausgemessen. Wenn man das kann, ist das ja auch schnell erledigt. Ursache war ein hängendes und unsinnig angeschlossenes Relais im Umfeld der AHK für das Dauerplus. Das hatte schon gereicht, um die Batt. innerhalb von 8 Tagen platt zu machen. Viel Spaß und Glück beim Suchen. Gruß aeroflott
  19. Meine kommen hoffentlich bald. Ich habe die ganze Hydraulik hier auf dem Arbeitstisch. Die O Ringe und das aerofluidliegen auch schon gemäß der Anleitung bereit. Dazu eine Frage: der groß Ring soll 38x3 haben. Das finde ich etwas dick, weil ich das Rohr fast nicht mehr zugeschraubt bekomme. Was für Abmessungen habt ihr denn so verbaut evtl. auch in Zoll? Ich hätte noch 2 Stück in 38x2,6. und klebt ihr die Gelenkköpfe eigentlich mit Schraubensicherung fest? Gruß aeroflott
  20. Ob der sich grade über seinen Absatzboom wundert? Ich habe meine Hydraulik bereits ausgebaut auf der Werkbank liegen. Der Tip kam grade zur rechten Zeit.
  21. aeroflott hat auf Erik011's Thema geantwortet in 9000
    Ups übersehen. Könnte aber je nach Herstellungsjahr oder Quelle dennoch verdächtig sein. Ich habe selbst aber keine negative Erfahrung gemacht. Aber schon öfter gelesen. Macht der SKR denn evtl. das Häkchen bei "knock detection off"? War das eine individuelle Software oder eine Standard Sage1?
  22. Aha!! 3/8 UNF Ich hatte M10x1 gemessen. Und auch bereits einen Fehlkauf hinter mir, weil M10x1,25 geliefert wurde. Gibs da eine Link Empfehlung? Oder was wären denn der Suchbegriff. Bin bisher mit "Gelenkkopf" unterwegs gewesen.
  23. aeroflott hat auf Erik011's Thema geantwortet in 9000
    Mit Klingeln ist doch klopfen gemeint, oder? Dann könnte man mal die Zündkassette gegen eine andere aus tauschen. Der Klopfsensor ist doch dort eingebaut und evtl. steigt der bei Temperatur aus?
  24. Hat mir gestern Abend keine Ruhe gelassen, also nochmal raus in die Garage und ran an die Motörchen. Zwei zweifelhafte habe ich als Forschungsobjekt deklariert, die aber bei Erfolg natürlich verwendet werden sollten. Also das Zerlegen hat funktioniert, ich hatte das Blech um den Motor für viel dünner gehalten, da kann und muß man richtig drangehen. Den Anker habe ich z.B. in den Dremel eingespannt um den Rundlauf zu checken. Dann den Anker und die Kohlen gereinigt und wieder zusammen, einen Tropfen Schmiere an die Lagerstellen der Achse. ABER: Im Testlauf dann leider nur recht niedrige Drehzahl und leichtes Brummen. Nach ner Minute im Dauerlauf (Dank dem Labornetzteil zunächst mit nur knapp 12V) leichtes dampfen an einem der beiden. Schade. Was kann man denn an den Bauteilen noch alles Prüfen, messen etc? Ist ja nicht viel dran. Welche Zwischenräume des Kollektors sind denn eigentlich gemeint: die kleinen Rillen? Gruß aeroflott
  25. Dann geh ich die Sache nochmal an, ... Muß die Lasche eigentlich dabei ganz bleiben? Also ist es notwendig, daß der Motor wieder genau in der Position zusammengebaut wird?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.