Zum Inhalt springen

Tina

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tina

  1. Wenn Du das Ergebnis schon kennst, muss ich mich ja nicht abmühen... Ausserdem müsste man das Trägheitsmoment aller rotierender Bauteile ( hauptsächlich Rad, Nabe, Bremsscheibe ) kennen, weiterhin, wie lange der Reifen durchdreht und wie lange der Schlupfabbau zum vollen Grip dauert. Daraus liess sich der Momentenimpuls auf die Antriebswelle berechen. Aber auch das ist kein Thema für die Radbfestigung, da die maximale Kraft vom Reibbeiwert Reifen-Untergrund bestimmt wird. Anm: durch Fliehkräfte dreht kein Rad durch....
  2. Tina hat auf Daniel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Geredet wird darüber schon lange. zB.:http://www.auto-motor-und-sport.de/news/saab-9-4x-concept-zu-neuen-ufern-712014.html Soll auch schon fast fertig sein, sagte der Saab Chef vor einigen Wochen einer schwedischen Zeitung.
  3. Richtig, deshalb jetzt die ultimative Neuformulierung: Mittenzentrierung wird ausschliesslich verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen. Hab mich mal umgesehen und im BMW Forum Folgendes gefunden: Das erste was man im Masch-Bau Studium zum Thema Radmontage am KFZ lernt: Das Rad wird lediglich durch die Reibungskräfte der senkrechten Auflageflächen der Nabe und Felge fixiert! Weder die Schrauben noch die Nabenzentrierung können und dürfen Kräfte übertragen!! Das hat auch die obige Vorspannungsrechnung gezeigt, dass ein Kraftschluss dieser Grössenordnung mehr als ausreichend ist. Und wie bereits erwähnt hoppeln noch tausende Autos ohne Mittenzentrierung auf Schotterpisten herum, ohne dass ihnen ein Rad abfällt. Immer noch Zweifel ?
  4. Wirds so ein tragfähiger Kompromiss ? Zitat von Tina http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Also nach wie vor: Mittenzentrierung wird hauptsächlich dazu verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen. :biggrin:Auch schönen Tach...
  5. Tina hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie schon oben erwähnt, der Umfang der Motorüberholung wäre schon interessant zu wissen. Kann ja in der blumigen Verkäufersprache Alles sein zwischen neuer Ventildeckeldichtung und wirklicher Überholung. Und viele km in kurzer Zeit sprechen für häufige Langstreckenfahrten, die wesentlich schonender sind als häufige Kaltstarts.
  6. Nur als Anmerkung: noch nie hat GM einen Saab Gehaltscheck unterschrieben. Dafür ist Jörgen B., Saab Personaldirektör, zuständig. . Was die Motor Historie anbelangt: ich wollte mich mal im Forum schlau machen und stiess auf diesen Beitrag: Nanu ? Bin ich doch nicht allein mit meiner "fragwürdigen" Meinung ??? Wie auch immer, es ist keine Schande, sich anderswo know-how einzukaufen. Ist manchmal sogar die beste Lösung.
  7. Aus aktuellem Anlass mal den alten Fred wieder ausgebuddelt... Schon möglich, dass Stock Cars besondere Anforderungen haben. Aber auch im Exportbereich gibts schlechte Strassen und ordentliche Schlaglöcher, die auch in Vor-Mittenzentrierungszeiten bewältigt wurden. Mein Physikbuch gibt für eine M12er Schraube mögliche Vorspannungskräfte von etwa 60 kN an. Bei einem Reibungskoeffizienten von 0,8 ergibt sich ein Kraftschluss von fast 50 kN. Bei 5 Schrauben wären folglich 250 kN nötig, um eine Felge auf der Nabe zu verschieben. Das hält kein Reifen aus. Also nach wie vor: Mittenzentrierung wird verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen.
  8. Erst mal Danke für die netten Wünsche und dann gleich zu deiner "gutenVorsätze" Frage: natürlich bei den echten Männer Diskussionen gaaaaanz ruhig sein, keine vorlauten Meinungen äussern, die nicht im allgemeinen Trend liegen usw... Nö, im Ernst, Vorsätze gibts genügend, würden hier den Rahmen sprengen. Vielleicht nur Einen: "skärpa sig" würden es die Schweden ausdrücken, einfach rundum besser werden, in vielen Beziehungen... Aber noch ist das alte Jahr, folglich darf ich in gewohnter Manier auf die erste "fragwürdige Aussage" antworten. ( die Antwort zur Mittenzentrirung setze ich in den entsprechenden Thread ) Aber "grosser" Autobauer war Saab echt nicht. Es gab zB nie einen eigen Motor. Was ist daran fragwürdig ? Eine Firma, die fast 20 Jahre Verluste einfährt und am Tropf hängt ist sicher kein grosser Autobauer, sondern macht offensichtlich was falsch. Und die 70er, in denen Saab tatsächlich gross war, sind leider schon lange Vergangenheit. Naja, und einen echt eigenen Motor gabs tatsächlich nie. Nur gute Zusammenarbeit mit Ricardo, Garett und Bosch. So sieht es übrigens auch unser Nachbar in Schweden, der Manager bei Saab ist.
  9. Tina hat auf Saab Stock Car's Thema geantwortet in Hallo !
    Oh ja, den Spruch seufzt mein Vater auch des öfteren... Und unserem Stock Car ViceChamp hier auch Glückwunsch zum erfolgreichen Beulen....
  10. Kannst Du vielleicht mal paar von diesen "fagwürdigen" Kernaussagen konkret benennen ?
  11. Eigentlich möchte ich das Forum hier auch nicht missen. So herrliche off-topic Beiträge wie hier gibts nur selten und intellektuelle Intelligenz einiger Poster setzt noch ein i-Pünktchen drauf. Nur schade, dass Manche einem Mädel nix Technisches zutrauen
  12. Tina hat auf Lolli_mit_2_LL's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weder Angebot noch Drohung, einfach ein Fakt. Jo, und dann Glückwunsch an die Mannschaft, dass die 9.Klässler Physikaufgabe doch noch annähernd gelöst werden konnte. Die Ergebnis Streubreite von 25 bis 70 km/h wollen wir mal wohlwollend im weihnachtlichen Kerzenrauch verschwinden lassen. . Frohes Fest.
  13. Tina hat auf Kerstin's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch von mir Wünsche für ein frohes Fest und lasst euch ruhig mal technische Lektüre schenken. Schadet nie....
  14. Wie schon oben erwähnt, solche Studien hat jeder Hersteller irgendwo stehen und bringt sich durch lancierte Artikel damit gern - wenn auch nur kurz - in die Öffentlichkeit. Was ein Hersteller wirklich in der Pfanne hat, zeigt sich eher in den Serienprodukten...
  15. Jo Danke ! Werde trotzdem in Zukunft nur hier schreiben, wenns ganz toll in den Fingern juckt, wie etwa bei dem superintelligenten Opel Beitrag unseres CH Eidgenossen. Oder wenn zB beim Bremsen-Thread wieder mal alle Logik auf der Strecke beleibt... Ansonsten fühle ich mich im schwedischen Forum sehr wohl.
  16. Seltsam, dass in der italienischen Ausgabe kein Wort davon erwähnt ist. Scheint eine von Saab Deutschland eingeschmuggelte Information zu sein...
  17. Das könnte man auch zu einem CHler sagen, der intelligenzbefreit und vorurteilsbeladen durch seine Bergli stolpert...
  18. Muss nochmal off topic werden: Dazu passt natürlich dein Ausdruck " Diskussionssandsack" beinahe perfekt. Auch ehrlich... Hej då, jag ska byta till en svensk Saab forum. Ha det bra....
  19. Es geht ja primär darum, möglichst wenig Kraftstoff mit hohem Wirkungsgrad zu verbrennen. Da bietet ein kleinerer Motor von vornherein weniger Grundreibung, möglicherweise auch weniger Gewicht für die Gesamtdynamik.
  20. Tina hat auf Lolli_mit_2_LL's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für deine tröstenden Worte. Aber man muss sich ja nicht Alles antun. Ich werde mich jetzt in einem schwedischen Saab Forum anmelden. Mal sehn, wie es da zugeht...
  21. Tina hat auf Lolli_mit_2_LL's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin Jungs, bei manchen euerer Antworten könnte man tatsächlich ans Volvo Forum denken.....zumal mir deren Cabrio auch gut gefällt. Mal ehrlich, habt Ihr nicht auch den Eindruck, dass sich manche hier leicht im Ton vergreifen ? Muss das sein ? Oder braucht Ihr das etwa zur eigenen Image Pflege ? Falls ja, dann geh ich doch lieber zur Konkurrenz.
  22. Sorry, wenn ich mich wieder in so ein hochtechnisches Männergespräch einmische.. Die Saab Lösung mit dem schwenkbarem Zylinderkopf wäre absolut unrealistisch gewesen - Onkel K. hats ja treffend erklärt, dass sogar die feste Verbindung bereits Probleme bereitet. Für die Ansteuerung zur Verdichtungserhöhung dürfte auch ordentlich Enegie nötig sein. Vor Jahren wurde mal ein variable Verdichtung durch Exzenter im Pleuellager vorgestellt. Ansteuerung per Öldruck. Die hätte wesentlich mehr Potential. So, jetzt dürft Ihr wieder lästern...
  23. Es geht ja auch nicht um den Klimawandel selbst, sondern um seine Ursachen
  24. Vergiss Popcorn und Steinchen...diskutier lieber mit.
  25. Jo, danke, eben erst entdeckt... Naja, nicht nur Fundamentalisten bezweifeln das handgemachte Klima, sondern auch ganz nüchterne Leute vom Fach. So gesehen ist Bob Lutz weder senil oder doof, sondern einer der Wenigen mit technischem Durchblick im GM Laden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.