Zum Inhalt springen

USASAAB9000CS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von USASAAB9000CS

  1. USASAAB9000CS hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Das kann ich bestätigen, meine ACC (MJ93) hat vor ein paar Jahren bei der Kalibrierung nach dem Auswintern einen Fehler ausgeworfen, beim Auslesen war der Fehler schon wieder weg und die Anlage lief, dann lief sie wieder nicht und der Fehler wurde beim Kalibrieren angezeigt, beim Auslesen war er dann wieder weg usw. Eines Tages roch es dann auf der Autobahn mit einem mal komisch und dann stieg Rauch aus dem Armaturenbrett auf, konnte das erst nicht orten. Das Ende vom Lied: Ein Elko auf einer der Platinen war abgebrannt, aber der Print zum Glück nicht allzusehr beschädigt. Mit dem neuen Elko läuft die ACC seit Jahren wieder zuverlässig, ich klopf aber sicherheitshalber gleich nochmal auf Holz...
  2. Also so schlecht sind sie nicht, ich habe sie bei Montage mit PerfaFilm rundum eingepinselt, halten jetzt seit rund 10 Jahren ohne erkennbare Mängel.
  3. Moin, die Verstärkung gehört dahin, ist offensichtlich abgerottet.
  4. Sorry, jetzt erst gesehen. Ich muss mich erkundigen bei meinem Bruder, war selbst nicht dabei.
  5. Hier nun die Lösung in unserem Fall: Es war eine schief sitzende Bremszange!
  6. Alles klar, das prüfen wir! Danke für die Hinweise!
  7. Moin zusammen, wir haben ein Problem mit einem 900 I Turbo von 1990. Der Wagen quietscht von der Hinterachse wie ein Mastferkel, es ist absolut nervtötend. Bisher wurden (wegen des Verdachts von Montagsteilen z.T. sogar mehrfach) getauscht: Scheiben Beläge Bremsbacken Bremsschläuche Radlager Führungsbolzen der Bremszangen Das Geräusch verschwindet, sobald die hintere Bremse betätigt wird (egal ob Betriebsbremse oder Handbremse) und bleibt auch danach für kurze Zeit weg, kommt dann aber wieder, egal in welchem Geschwindigkeitsbereich. Hat jemand eine Idee?
  8. Prima, danke!
  9. Das WHB zur AA wäre für mich auch interessant, aber beim Klick auf dem Link bekomme ich keinen Zugriff. Kannst du das noch anders verlinken?
  10. Hallo zusammen, mein 9000 CS wird dieses Jahr 30 und ich würde gerne die Hinterachse sanieren, die ist nämlich etwas rostig. Nun bin ich kürzlich über eine bereits überholte Hinterachse gestolpert und beschäftige mich mit der Frage ob sie passt. Das EPC wirft für den 9000 die folgende Info aus: In den Illustrationen und Teilelisten sind keine Unterschiede zwischen den Achsen erkennbar, und irritierender Weise wird für das BJ 94-98 die gleiche Teilenummer gelistet wie für das BJ 85-89. Weiß jemand genaueres, ob und wenn ja welche Änderungen es da gab? Eigentlich muss es doch einen Grund für die unterschiedlichen Teilenummern geben?
  11. USASAAB9000CS hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Wenn du von unten auf das Gehäuse schaust siehst du ein kleines Loch, dahinter ist ein weißes "Zahnrad" erkennbar. Du musst mittels eines flachen Schraubenziehers das Rad drehen, dann rastet das Glas aus. Das Glas hat hinten einen Rahmen mit vier Haltenasen angeklebt, die durch Aussparungen in einem Rahmen innerhalb des Gehäuses geführt werden. Eben diesen Rahmen (ver-)drehst du mit dem Schraubenzieher.
  12. USASAAB9000CS hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Troll13 berichtet das, was ich auch schon gehört und gelesen habe - mit späteren Diagnosesystemen kommt man nicht wirklich an die Infos und Einstellmöglichkeiten im System heran, wie es mit ISAT bei den entsprechenden Fahrzeugen vorgesehen ist. Aber so ein ISAT (und dann noch mit der passenden Version für mein Baujahr) ist nirgends zu finden.
  13. USASAAB9000CS hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Mal zum Verständnis: Einen vollwertigen ISAT-Ersatz bekommt man damit aber nicht, oder?
  14. USASAAB9000CS hat auf USASAAB9000CS's Thema geantwortet in 9000
    So, der Tacho geht wieder. Ich habe das Kombiinstrument zwischenzeitlich bei einer Firma zur Überholung eingeschickt, die haben die Ansteuerung des Tachometers wieder instand gesetzt. In dem Laden kennt man sich auch noch mit weiteren Steuergeräten (u.a. von SAAB) aus, bei Bedarf gebe ich die Adresse gerne weiter.
  15. USASAAB9000CS hat auf USASAAB9000CS's Thema geantwortet in 9000
    Ok, danke für die Antworten! Ich werde das Kombiinstrument bei nächster Gelegenheit rausnehmen und mir die Lötstellen zu Gemüte führen.
  16. USASAAB9000CS hat auf USASAAB9000CS's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen! Ich habe ein kniffliges Problem mit meinem Tachometer: Vor der Winterpause lief alles problemlos, und bei der ersten Fahrt Anfang April blieb die Tachonadel auf 0. Das blieb leider so auch nach einer weiteren Fahrt. Bei der 3. Fahrt setze der Tacho nach ca. 20km nach einem Bahnschrankenstop plötzlich ein, zeigte dann für ein paar Meter an, fiel wieder auf null, kam wieder hoch, fiel wieder... Nach mehreren Stunden Standzeit lief der Tacho auf der Rückfahrt ab Start ca. 15 km problemlos, dann kamen erste Ausfälle, diese häuften sich und die letzten 15 km kam nichts mehr, die Nadel blieb unten. Das Spiel hat sich jetzt mehrfach in ähnlicher Weise wiederholt. Manchmal läuft der Tacho über 200km unauffällig und nach einem kurzen Pinkelstop bleibt die Nadel unten. Ich konnte bisher keine Regelmäßigkeit beobachten, es passiert bei verschiedenen Temperaturen, etwas rappelige Autobahnabschnitte führen zu keiner Zustandsänderung - Wenn der Tacho läuft, läuft er, wenn nicht, dann nicht, auch gefühlvolles schlagen auf den Instrumentendeckel führt keine Änderung herbei. Der Ausfall beschränkt sich allerdings NUR auf die Nadel, das Zählwerk arbeitet zu jeder Zeit glatt und unauffällig, da stockt nichts. Gleiches gilt für Tempomat und Bordcomputer - alles funktioniert ohne den Anflug von Aussetzern. Ich schließe daher den Geber im Getriebe aus und vermute den Fehler im Kombiinstrument. Die Nadel bewegt sich (wenn sie läuft) ganz sanft und gleichmäßig, ich glaube nicht, dass sie irgendwie festhängt. Meine Frage: Wie wird die Nadel angetrieben, da muss es ja einen Motor oder ähnliches geben. Weiß jemand, wie das bei den SAABs gemacht ist? (Mein Wagen: 9000 CS Ez.10/92 MY93 US-Version [letzteres dürfte für diese Frage aber wohl egal sein, das Funktionsprinzip ist wohl gleich]). Ach ja, Laufleistung: ca. 160.000 km. Wäre super wenn mich da jemand mit Wissen ausstatten könnte. Dann pult sich das ganze viel zielgerichteter auseinander...
  17. USASAAB9000CS hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9000
    Das ist ein sehr, sehr schöner Farbton, ich nenne einen MY93 in dieser Farbe mein eigen!
  18. USASAAB9000CS hat auf nloenker's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab von meiner SAAB-Werkstatt die Info bekommen, dass es den Knauf nur mit dem gesamten Schaltstock zusammen gab, und da wäre mittlerweile nichts mehr zu bekommen! Wo hast du das Teil gefunden - auch haben wollen!!
  19. USASAAB9000CS hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Bei mir war es erfreulich einfach, es war der Thermoschalter, läuft wieder einwandfrei!
  20. USASAAB9000CS hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, habe ein ähnliches Phänomen. Nach der Winterpause fing der Lüfter (zweistufig) damit an, dass er beim Nachlauf nach Abstellen des Motors kurz ausging, dann wieder anlief, ausging, bis er schließlich ganz ausging. Diese Woche hat er jetzt angefangen, deutlich zu früh einzuschalten und dann nicht mehr abzuschalten, es sei denn, man zieht das Relais oder die Sicherung. Zieht man die Sicherung, hört man das Relais deutlich schalten, und ist die Temperatur dann wieder etwas gefallen, ist der Spuk vorbei. Ich habe mir einen neuen Thermoschalter besorgt, den baue ich jetzt ein und berichte dann wieder. Der Lagerist hat ihn auf dem Weg zum Tresen fallen lassen, ich hoffe er hat es überlebt. Das macht natürlich wieder ein Fragezeichen hinter die Funktion des Neuteils, suuuper... Ach ja: Meine Klima kann ich bei der Geschichte erfreulicherweise außen vor lassen, ich habe ein Modell mit separatem Klimakühler...
  21. Mal eine Frage: Ist der Trockner nicht der schwarze Zylinder, der sich da in den Tiefen neben dem Keilriemen verbirgt? Wo sitzt denn da ein Schauglas, und was genau gibt es bei eben jenem zu sehen, oder besser, was sollte ich da sehen, wenn er i.O. oder eben nicht i.O. ist?
  22. Naja, das ist es ja gerade, ab wann kommt man in den Bereich, wo die Anlage nicht mehr vernünftig arbeitet. Denn Sinn der Wartung ist es ja, das Auftreten von Problemen zu vermeiden, und nicht etwa erst auf ihr Erscheinen zu warten. Wenn ich auf meiner Sommerreise feststelle, das die Klima es nicht mehr richtig tut, ärgere ich mich über die falsche Wartung. An dieser Stelle erstmal vielen Dank für die Antworten, für einen Eindruck hat es auf jeden Fall gereicht, ich hatte noch ca. 500g, wenn sie erst bei 200g aufhört zu arbeiten, war ich ja noch gut dabei.
  23. Hallo zusammen, ich war heute zur Klimawartung, nachdem ich beim letzten Mal nach den vorgeschriebenen zwei Jahren kaum Verlust an Kühlmittel hatte, war es jetzt nach drei Jahren zur Hälfte weg. Nun bin ich ein wenig unschlüssig, ob ich wieder auf einen zweijährigen Turnus zurück schwenken soll oder nicht, Mechaniker und Meister waren sich uneins. Weiß jemand, ob es seitens SAAB irgendwelche Vorgaben zu einem Mindestfüllstand gibt?
  24. Einfach unverantwortlich!
  25. Ah, ok, ich dachte, dass sich darüber nur Check-Engine-Meldungen auslesen lassen und die ACC separat ist. Danke dir für die Info, dann werde ich mal meinen Werkstatttermin machen, die Klimaanlage ist eh mit der Routinewartung fällig (neu befüllen).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.