Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf Marzl's Thema geantwortet in 9-3 II
    Würde die Frage mit "Hilfe mein Saab ist am Flughafen explodiert-vorher haben ihn ein paar Jungs mit Kopftuch bei mir geliehen" anfangen, wäre bestimmt schon Hilfe da. Aber vorsicht, die Jungs fackeln nicht lange. Vielleicht darft Du dann auch künftig den Ganz-Saab-Scanner des Zolls benutzen, der findet Startprobleme auch bei kalten Temperaturen... Falls die Kiste dagegen wider Erwarten noch nicht explodiert sein sollte - und tatsächlich ein direkter Zusammenhang mit der letzten Betankung vorhanden sein sollte - wäre es hilfreich zu erfahren, ob es eine ansonsten nicht angefahrene Tankstelle war, die Dir eine Ladung Kondenswasser aus ihrem Tieftank verkauft hat. Dann hast Du anfänglich zu geringen Treibstoffdruck. Stell die Karre erstmal in eine warme Garage, so weit verfügbar. Oder warte auf Tauwetter. Wenn die Kiste dann immernoch rumzickt, macht es Sinn auf Fehlersuche zu gehen. Ansonsten könnte es - witterungsunabhängig - so ziemlich alles sein. Von zugeranztem Treibstoffilter bis Zündkabeldefekt, Wassereinbruch beim letzten Tauwetter oder *weiss-der-geier* Zumindest ist es kein *typisches* Schadensbild.
  2. Stimmt alles soweit... Aber auch nur, wenn der *tatsächliche* Spannungswert mit einem einigermaßen zuverlässigen Meßgerät an sinnvoller (!) Stelle abgegriffen wird. Wer am Zigarettenanzünder die Bordspannung abgreift, kann sich das Leben leicht machen und das Meßgerät direkt in die eigenen Nasenlöcher stecken. Das gibt genau so zuverlässige Meßwerte... Das bordeigene Voltmeter ist zwar im Normalfalle recht brauchbar, sollte aber bei der Fehlersuche nicht verwendet werden. Ich greife in solchen Fällen an zwei Stellen ab - einmal direkt an den Batteriepolen und dann zur Gegenkontrolle zwischen dem Hauptsicherungs und Relaiskasten und Motormasse. Damit hab ich direkt auch einen Teil der Lade- und Hauptversorgerkabel mit überprüft. Zum Thema maximal zulässige Höchstspannung: Der Ladekreis des 9k verhält sich im Normalfalle *wunderbar-prächtig* genau so, wie man es erwarten sollte - nach Einbau einer rappelvollen Batterie steigt er bei ziemlich genau 14,5 [V] ein und regelt dann recht schnell auf den normal ausgeglichenen Betriebszustand von 13,9 bis 14,4 [V] runter. In *ganz-wenigen* Einzelfällen hab ich schon trotz intaktem Regler unmittelbar nach Einbau einer Batterie höhere Werte gesehen, diese sollten nach kurzer Fahrzeit mit einigen zugeschalteten starken Verbrauchern verschwunden sein. Ein kerngesunder 9k-Regler unterschreitet übrigens selbst bei annähernd leerer Batterie und starkem Stromverbrauch so gut wie nie die 13,6 [V]
  3. Genau deshalb hab ich mich auch recht kurz gefasst. Er soll halt suchen, wenn er mehr wissen will.
  4. 11,7 [V] Ladespannung bei laufendem Motor ist entschieden zu wenig. Richtig wären 13,8 - 14,4 - je nach Ladezustand. Dein gemesserner Wert entspricht etwa der Ruhespannung einer annähernd tiefentladenen Batterie. Da ist was oberfaul im Ladekreis. Oder die Differenz ist *genau* die fehlende Spannung einer defekten Zelle. Würde auch die komplette Entladung erklären - Zelle mit Kurzschluß hat die restlichen Zellen leergesaugt. Motor abstellen. Batterie abklemmen. Nach einer Stunde Batteriespannung messen. Muß vollgeladen etwas über 12,6 [V] liegen. Wenn möglich Zellen einzeln auspindeln, die mit Kurzschluß hat selbst keine Ladung und weicht somit erheblich von den anderen ab. Wenn's eine "wartungsfreie" ohne Stopfen ist - oder keine Dichtespindel im Haus - Pech. Zigarettenanzünder ist eine *ganz-schlechte* Stelle zum messen, wegen Schmutz und Abbrand. Einfach mal intakte Batterie irgendwo leihen und einbauen. Wenn dann höhrer Spannung entsteht, ist der Übeltäter gefunden - Batterie. Bleibts bei den 11-komma-irgendwas bei laufendem Motor, ist's der Ladekreis.
  5. Na, ja... - Geschmacksache. Für mich eher wie "nasser Hund" - der seit zwei Wochen im Kofferraum vergessen wurde.
  6. In diesem Falle eher gespachtelt als gewebst... Aber du hast dennoch recht !
  7. Ich biete maximal 500,- (...in Worten fünfhundert...) Tacken für einen 3.0 TiD - der seit dem letzten Motorwechsel maximal 20.000 km gelaufen ist... - also genau ein Zehntel der Summe, für die vor gar nicht so langer Zeit die "Rückkäufer" verramscht wurden. Das reicht als Einsatz für's Glückspiel - Mehr als diesen Betrag darf ein rollendes Rubbel-Los nicht kosten.
  8. Ich sag nur... http://www.saab-cars.de/527355-post21.html
  9. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Quatsch. Kaufen - Pöh !! Wo kämen wir denn *da* hin...? Du hast doch wohl noch irgendwo ein kaputtes Kugellager rumliegen, oder...? Hochfester Stahl, den bekommt sie *bestimmt* nicht kaputt. Einer der Ringe passt bestimmt - notfalls als Armreif. (...aber vorher bitte verräterische Ölspuren entfernen...)
  10. Mami... - hilf...!! Nicht schon wieder *sowas* vom "Spezialisten" Grasmeier... *seufz*
  11. Wenn, wie angedeutet, das Händler- und Werkstattnetz *noch* weiter zusammengedampft wird, dann sollte es Zeit werden, über einen Markenwechsel nachzudenken. Ist ja jetzt schon eine Qual, im Pannenfall eine einigermaßen fähige Werkstatt zu finden, ohne sich dafür quer durch den halben Kontinent schleppen zu lassen. Wer zudem geschäftlich auf ständige Mobilität angewiesen ist, wird sich diese Fragmente von Service eh nicht mehr freiwillig antun wollen. Die Vermieter akzeptieren solche Mätzchen ebenfalls nicht - somit ist das Flottengeschäft eigentlich tot. Wer's aus ideologischen Gründen weiter ertragen will, das Fahrzeug als Hobby ansieht oder mit der Kiste eh nur als Zweit- oder Drittwagen durch die Gegend eiert - meinetwegen - aber ich fürchte, eine recht große Zahl von Händlern wird die Marke - wenn überhaupt - nur noch nebenbei betreiben, somit halbherzig - um nicht das Risiko *noch* weiter wegbrechender Umsätze auf dem eigenen Rücken abreiten zu müssen. "Produktion auf Bestellung" - oooooooops - und was wird in den "Lücken" am Band gebaut, wenn mal gerade keiner bestellt hat...? Mir schwant *mal-wieder* grausliges...
  12. Noch'n Gedicht... Die Scheune auf und freigefegt, den Hänger ran und losgelegt. Schon wieder einer heimwärts rollt, die Sorte, welche ganz stark *trollt* Von andern in den Schrott geworfen, total verbeult und voller Schorfen, selbst wenn er noch nicht richtig fährt, hinein damit - ist nicht verkehrt...
  13. Wie war noch gleich der Werbe-Spruch von Kia... - ...ääääääähm... - Ikea...? Bäumchen raus, Schnäppchen rein... Nö. Passt nicht. Neuer Versuch: Kia raus - Sääbchen rein...
  14. Sehr erfrischend, daß es *gelegentlich* - aber leider zu selten - sogar den einen oder anderen Journalisten gibt, der seinen Verstand zuschaltet, statt wie die "anderen" einfach nur in der Herde von Copy-Paste-Artikeln unterzugehen. Merke: Bei so ziemlich jeder Sau, die durch's Dorf getrieben wird, gibt es irgendwo jemanden, der heimlich die Stalltüre aufgesperrt hat und danach leise kichernd an der Hausecke steht und zuschaut...
  15. josef_reich hat auf Inanime's Thema geantwortet in 9000
    Die Klemmstege, die wie im Profil wie ein langgezogenes "U" gespritzt sind, bei dem sich die Spitzen berühren, manchmal eine kleine Rastnase zum Verschließen haben - und somit verhindern, daß das Kabel wieder rauskann. Die Dinger einfach mit der einen Fläche auf die Rückseite vom Dachhimmel kleben. Kostet nur Pfennige oder für lau aus 'nem alten PC-Gehäuse. An kritischen Stellen nehme ich immer breites Klettband. Das Unterteil, also den Klett-Träger mit Pattex entlang der gewünschten Kabelrichtug aufkleben und das zu führende Kabel dann mit der oberen Hälfte des Bandes wie in einem Kabelkanal festkletten. Da klappert nix ! Bedenkt die Hitze, die bei Sonneneinstrahlung da oben entsteht - Normales Klebeband gibt Schmier.
  16. Zusätzlich ein paar Landtags-Abgeordnete in den Kofferraum packen und diese zum Müllsortieren beim Bauhof absetzen. Passt doch noch besser und spart dem Steuerzahler *noch-mehr* Geld. Warum Kofferrraum...? Damit sie nicht die Ledersitze verpesten. Dieses Argument zählt...!
  17. Na, ich hoffe mal *ausnahmsweise* das beste... Einen Protz-Benz kann man durchaus - genau wie die pseudo-seriöse "Tarnbekleidung" dieser öffentlich beglückenden Zunft, im Volksmund auch "Anzug mit Krawatte und Weste" genannt - nach Dienstende konsequent ablegen. Die langjährige Erfahrung lehrt - Je seidener die Krawatte, umso halbseidener der Träger... Also, beim Gongschlag - Raus aus der Kluft - und rein in den Saab !
  18. josef_reich hat auf Inanime's Thema geantwortet in 9000
    Fühl mich zwar nur indirekt angesprochen, aber... Seid vorsichtig mit der Fädlerei. Entweder Ihr habt einen zusätzlichen Klappergeist durch das lose Kabel - oder schlimmstenfalls, wenn es zu lang ist, verheddert es sich im Bereich des Schiebedaches. Fädeln von der "Mitte" bis zur Türdichtung ist ok, aber dann besser eben die Haltegriffe wegbauen und das Kabel sauber befestigt in der Nähe des seitlichen Dachholms auf dem Dachhimmel glatt nach hinten verlegen. Ideal sind die flachen Klemmen aus elastischem Weichplastik, die in PC-Gehäusen für's KAbelmanagement verwendet werden. Nehmt nicht die selbstklebenden, sondern befestigt sie mit einem Tropfen Kontaktkleber.
  19. Wart noch 10 Wochen und er verkauft statt dessen vielleicht seine bereits vorhandenen Sääbe. "Wegen Dienstwagen und fehlender Zeit muß ich mich leider von meinen Schätzchen trennen..." So - oder so ähnlich - lauten doch immer die Verkaufsgesuche in den Wochenblättchen, oder...?
  20. Meine Tapete wäre vollgekritzelt, wenn ich eine Strichliste führen würde - von freundlich interessierten Zuhörern mit Geschäftsführerfunktion, die im Rausgehen mal eben einfach so, ohne jegliche emotionale Beteiligung, die Entlassungspapiere für ein paar tausend Fließbandarbeiter unterschreiben... Der interessiert sich vermutlich einen Dreck für die ollen Kisten, außer jemand würde ihm vorrechnen, mit welchen Ersatzteilen er noch Kohle verdienen kann. Nun, diese Rechnung wurde *garantiert* schon durchgeführt - und alles das, was nicht mehr erhältlich ist, das lohnt sich halt auch nicht.
  21. Genial !!! Das versuch ich doch gleich einmal... Ich behaupte - Das Logo von Spyker ist *KEIN* Propeller, sondern vielmehr ein mobiles Windrad, welches 100%ig co2-neutralen, biologisch abbaubaren Antrieb der künftigen Fahrzeuge garantiert. Und das Gekritzel im mittleren Kreis ist beileibe auch *KEIN* stilisierter Sternmotor, sondern eine höchst innovative Solarzelle als neuartige Karosserie-Applikation, mit Hilfe der eigentlich schon - selbst *ohne* Windrad - das gesamte Fahrzeug bis in alle Ewigkeit bewegt werden könnte... Yippie, Leute... - ALLES WIRD GUT !!!
  22. Was sind schon 1 Mio. Fahrzeuge...?? Nur alleine die 5 Mia. der Volksverarschungsprämie - statt sie in die Subvention von Reisschüsseln und Ostblock-Kaleschen zu verpulvern - zielgerichtet investiert, hätte schon die ersten 125000 Fahrzeuge ergeben... (...oder hab ich mich verrechnet...?? ) Und zusätzlich die Berufs-Kriminellen der Abzock-Banken in den Kochtopf gesteckt, statt ihnen die staatlichen Bürgschaften in den Hintern zu schieben, hätte den Großteil des fehlenden "Restes" erbracht - man beachte: das alle nur durch sinnvolle Maßnahmen in einem pupskleinen Land wie unserer Bananenrepublik... Wir sprachen aber von "weltweit" 1 Mio. Fahrzeugen. Wenn so etwas in den Industriestaaten beabsichtigt wäre, wäre es wohl kein sonderliches Problem, eine derartige Summe aufzubringen. Wie ich schon sagte - Es fehlt im Wesentlichen die "Wollte" !!
  23. Aaaaaaah - I see... Sorry, soll nicht wieder vorkommen - aber irgendwo habe ich da einen Hauptschalter, der die von Dir beschriebenen Müsli-Stampfer-Denkweisen noch nicht einmal ins Unterbewusstsein lässt... Stimmt, ich kenne auch einen dieser biologisch-abbaubaren Ideologen... - ...äähm, sorry... - meinte natürlich humanistisch aufgeklärte, pensionierte Lehramtskräfte mit Umweltgewissen. Der Honk hat einen quasi neuwertigen W123 3.0 Turbodiesel zum Schlachten abgegeben - und war sichtlich stolz, einer der ersten zu sein, der die "Umweltprämie" ausgezahlt bekommt. Ist halt ein Vorbild von Staatsbürger... Ich hab gebettelt und gefleht, mir den Wagen zu geben - Nein, er könne es nicht verantworten, daß so ein Stinker weiterfährt. Nahezu Vollausstattung - 54000 km - nein, keine Null vergessen, als Neuwagen Dinol-Versiegelt, null Rost *verschrottet* - dafür hat er lieber den murksigen Zweitwagen seiner Frau behalten und sich selbst so einen funkelnagelneuen, prämiengestützten Plastik-Untersetzer (Kia) zugelegt. Zitat: - "Wir sind ja doch immer mit dem Polo zum Einkaufen gefahren, der Daimler stand nur rum..." Nie war ich einem Pauker-Mord näher, als an dem Tag.
  24. Rein formal richtig. Bedenkte aber folgendes: Für meinen ersten CD-Brenner Ende 1994 hab ich knapp 2000,- Öcken abdrücken dürfen. Das war einer von zweien, die der Händler durch "Gute Beziehungen" gnädigerweise zugeteilt bekommen hatte. Ein durchaus namhafter Software-Hersteller hat übrigens mehrfach sowohl den Fertigungsanlauf dieser Geräte als auch den Vertrieb massivst behindert. Man sollte wohl die silbernen Scheiben als Original bei *ihm* kaufen, statt sie sich selbst zu bruzzeln... Im Herstellungsaufwand waren diese Brenner aber auch nicht *sonderlich* abweichend von dem Nachfolger, den ich wenige Jahre später zum Taschengeld-Tarif erworben habe - die Regale lagen quollen über mit den Geräten. Und der *tatsächliche* Materialwert ?? Nun, damals gab es noch stabile Metallgehäuse, wo heute bei den Einwegbrennern nur ABS oder ähnliches in der Spritzgußmaschine landet - ich würde schätzen, ganz am Anfang 50 Ocken, heutzutage ein Zehntel. Der hohe Preis war also, wie immer, die in der Anfangszeit massiv aufgeschlagenen Entwicklungskosten, die man so schnell wie möglich wieder "raus" haben wollte. Tatsache ist somit wohl eher, daß der Einstieg in die Brennstoffzellen-Technologie verschnarcht wurde, vermutlich auch vorsätzlich verzögert. Somit die Herstellung in Großserie und der Absatz - mit entspechend radikal purzelnden Preisen - massivst behindert wurde. Die verbreiteten Parolen über den angeblich *unbezahlbaren* Preis tragen zudem dazu bei, daß niemand die Ärmel hochkrempeln und loslegen möchte... Wenn jetzt schon irgendwo ein Markt für *wirklich* große Stückzahlen vorhanden wäre, würde irgend ein Umsatzgeier die Spur aufnehmen und selbst gegen den massiven Druck derjenigen Interessensvertreter, die diese Technologie mit all ihren Möglichkeiten behindern wollen, innerhalb kürzeseter Zeit zu marktfähigen Preisen die Produktion starten. Was bleibt ist das ewige Hase- und Igel-Spiel, allerdings etwas abgewandelt - Es gewinnt, wer als letzter losläuft und möglichst so spät wie nur eben machbar das Ziel erreicht...
  25. Vergiss das. Zur Zeit werden die Nachtstrom-Speicherheizungen für Immobilien *massivst* gebashed, nicht weil sie auf einmal unwirtschaftlich sind, wie immer behauptet - sondern weil die Strompreis-Terroristen die nächtlichen Ressourcen frei haben wollen, um sich den Saft künftig zum wesentlich höheren Preis als "Mobil-Strom" vergolden zu lassen. Der erste Schritt zur künftigen Massiv-Abzocke sind übrigens die Datenkraken, die als angeblich "verbraucherfreundliche" digitale Verbrauchsmesser schöngeredet werden - da geht's ausschließlich um die frühzeitige Verbreitung von Infrastrukturen, die künftig zur vollautomatischen Abzocke erforderlich sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.