Alle Beiträge von gerald
-
Saab Sonett II V4 #335
schaut ja gar nicht so schlimm aus...
-
Korrekter Kühldeckel 1.7 / 16lb?
Sollte nicht der vom 96 passen? Den gäbe es bei Skandix. Der Kühler selbst ist zwar gößer, aber auch anders? Auch Onno hat nur welche bis ´68 und ab ´69 aber nichts extra für Sonett... Würde mich jetzt selbst interessieren...
-
Nochmal Tachobeleuchtung
Nicht wirklich... Halten meines Erachtens auch nicht länger als Glühbirnen und sind wesentlich empfindlicher auf schlechten Kontakt. Aber sie werden eben lang nicht so heiß wie Glühbirnen und das ist der einzige Grund, warum ich sie drin habe...
-
Nochmal Tachobeleuchtung
Super, danke!
-
Nochmal Tachobeleuchtung
Eine kurze Frage zu den Lampensockeln, -haltern, -fassungen... ( keine Ahnung, wie man das korrekt nennt ) . Wollte bei meinem ´92er Cabrio die LEDs der Instrumentenbeleuchtung wechseln. Durch die stärker geneigte Windschutzscheibe des Cabrios kommt man da ja nicht so besonders gut ran. Und akkurat ist mir eine der beiden in den Tiefen des Armaturenbretts verschwunden. Kein Problem, hab ja noch mehrere Instrumententräger liegen. Nur: die älteren blauen runden Fassungen lassen sich gar nicht drehen, die vom 9000 passen zwar rein, lassen sich aber auch nur minimal drehen, rasten also nicht richtig ein. Hab jetzt eine soweit zur Mitarbeit überreden könne, dass ich momentan wieder Beleuchtung habe. Weiß jemand, ob es diese Sockel/Fassungen für den 900I irgendwo in wirklich passend gibt bzw. wie sie korrekt heißen?
-
Heizung 900 LPT
Alles klar, vielen Dank!
-
Heizung 900 LPT
So Zwischenstand: Das Ventil ist heraußen. Am Wärmetauscher kann ich keine Auffälligkeiten entdecken. Wenn ich das richtig sehe ist das Problem, dass das Plastik sich an der Auflagefläche zum Wärmetauscher mit der Zeit verbiegt, sodass das Wasser dann an den beiden ( irgendwann dann auch schon ziemlich flachgedrückten ) O-Ringen vorbeiläuft. Eine andere Auffälligkeit könnte ich am Ventil sonst nicht erkennen. Oder gibt es sonst noch was, was ich übersehen habe? Ich habe mir das Ventil, bei dem mir die Werkstatt damals den einen Anschlussstutzen abgebrochen hat, aufgehoben. Es ist original Saab. Da schaut die Auflagefläche plan aus... Aus reiner Neugierde habe ich es zerlegt, die Teile gereinigt, mit Silikonfett geschmiert und mit dem Anschlussstutzenteil des jetzt ausgebauten Ventils wieder zusammengebaut. Es ist nun absolut leichtgängig. Jetzt frage ich mich, wenn die Qualität des Orio Ventils schlecht ist, ist es besser das neue Orio einzubauen oder das nun überholte original Saab. Oder ist da kein Unterschied?
-
Heizung 900 LPT
Ich tippe mittlerweile auch eher aufs Ventil. Wäre der Wärmetauscher undicht, dürfte ja eigenlich nichts mehr auslaufen nachdem das Ventil wieder geschlossen ist. Dem war aber ganz und gar nicht so als ich jetzt vom Nachtdienst heimgefahren bin. Mit ängstlichem Blick auf die Temperaturanzeige... Gibt's unterschiedliche Ventile? Schwedenteile beschreibt seines als neue verbesserte Version... Oder ist das nur Marketing?
-
Heizung 900 LPT
Stimmt, das müsste gehen. Als in Südtirol ein Mechaniker beim LiMaTausch das Ventil abgebrochen hat, sind wir so auch heimgekommen... Wenn also alle Stricke reißen...
-
Heizung 900 LPT
Mir geht´s eigentlich primär drum, dass die Kiste dann steht, wenn ich alles ausgebaut habe. Und wenn ich dann ggf. keinen Wärmetauscher bekomme, ist die Cabrio Saison gelaufen... Naja, eigentlich ist das ja auch egal. Wenn ich nicht ständig nasse Füße riskieren will, werde ich das Cabrio sowieso nicht mehr viel bewegen...
-
Heizung 900 LPT
Also darum, das zur Diagnose alles auszubauen, komme ich also wohl nicht rum...
-
Heizung 900 LPT
Also heuer wollen es meine Sääbe wirklich wissen... Kaum eine Ausfahrt, bei der nicht irgendwo was zickt :mad: Heute war´s das Cabrio! Hab kurz die Heizung aufgedreht, weil ich mir nicht sicher war, ob die warme Luft aus den Düsen von draußen kommt oder ob der Wagen zusätzlich heizt. Scheint aber wirklich nur die gestaute Hitze von außen gewesen zu sein. Nach ein paar Minuten meinte ich den Geruch von Kühlwasser wahrzunehmen. Und nach einem Blick auf meine Schuhe wusste ich auch wo er herkommt. Fußbad vom Feinsten Das Heizventil ist noch gar nicht so alt, also würde ich eher auf den Wärmetauscher selbst tippen. Lässt sich das irgendwie verifizieren ohne gleich alles ausbauen zu müssen und dann eine Immobilie herumstehen zu haben? Heizventile gibt´s ja problemlos, aber hat zufällig irgendwer eine Bezugsquelle für einen Wärmetauscher? Sowohl die üblichen Verdächtigen wie auch die Online Teilehöker haben absolut NICHTS!
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Wenn´s ernst wird, nehme ich auch gerne zwei.
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
So hier die Auflösung... Habe gestern noch von [mention=9381]rpe 9000[/mention] ein wiring diagram mit einer Auflistung aller Massepunkte und was sie jeweils versorgen bekommen. Nochmals Danke an dieser Stelle. Allerdings hat das letztlich zusätzliche Fragen aufgeworfen, denn die Masseanschlüsse am Sicherungskasten schienen zwar durchaus zu passen, allerdings hätte dann noch mehr nicht funktionieren müssen ( wie zB. Wischerintervall und noch ein paar Sachen, die aber einwandfrei funktionierten. Ich habe den Sicherungskasten dann trotzdem ausgebaut. Massekabel alle dran, Kontakte schön, keine Auffälligkeiten. ( abgesehen von einem losen dünnen schwarzen Kabel das irgendwo nach rechts oben Richtung Lautsprecher geht, aber da es keinen dazu passenden Stecker gibt, wo es abgefallen sein könnte, war das wohl vorher auch schon so... ) Was mir dann aber auffiel war, dass plötzlich das Realisklackern weg war und auch die Leuchten in den Türen nun nicht einmal mehr funzelten. Sicherung für die ZV kontrolliert --> durchgebrannt. Durch eine neue ersetzt, ein paar mal Auf- und Zusperren OK, dann wieder durchgebrannt. Wie in #1 ja schon erwähnt, ist der ZV Stellmotor re hinten seit mindestens 5 Wochen kaputt. Hab jetzt den Stellmotor gegen einen gebrauchten aus meinem Fundus getauscht, die Mechanik schön geschmiert, dass alles leichtgängig ist, und jetzt hält auch die 15A Sicherung wieder. Meine einzige Erklärung für die Symptome wäre, dass die Sicherung durch den kaputten Stellmotor angeknackst aber nicht völlig durchgebrannt war, sodass sie offenbar noch ein bisschen Reststrom ( aber eben nicht genug ) durchgelassen hat. Ich hatte sowas zwar noch nie und hab das auch noch nicht gehört, aber eine andere Erklärung fällt mir schlichtweg nicht ein... Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, falls jemandem eine andere plausible These einfällt. Danke nochmal für all Eure Tipps!
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
Zwischenstand: Nach einer Nacht am Ladegerät ist die Batterie absolut voll. 13.5V an den Anschlussklemmen. An zusätzlichen Symptomen ist mir heute aufgefallen: keine Innenbeleuchtung keine Kofferraumbeleuchtung die Leuchten in den Türen funzeln nur schwach vor sich hin. Klimasteuergerät und Radio funktionieren dagegen einwandfrei. Den Hauptmassepunkt am Getriebe habe ich sicherheitshalber kontrolliert und gereinigt. Aber der kommt ja ohnehin nicht in Frage, denn Starten geht auch einwandfrei... Werd mir morgen mal den Massepunkt am Sicherungskasten anschauen. Nicht ganz ausgeschlossen, denn vor zwei Jahren musste ich den Heizhühler tauschen lassen. Da wars also sicher eine Zeit lang feucht. Vielleicht sind das die Spätfolgen...
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
Hab den Aero als erste Maßnahme gleich mal ans Ladegrät gehängt. Batterie ist zwar erst zwei Jahre alt und Starten ließ er sich einwandfrei, aber vielleicht war ja in der Werkstatt versehentlich die Heckklappe entriegelt. Die Kofferraumbeleuchtung zieht erfahrungsgemäß eine Menge Strom und hat mir schon öfter die Batterie leergesaugt..
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
De Aero ist ein Schalter. Bis jetzt sind die aufgeführten Symptome alle, die mir aufgefallen sind.
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
Also direkt im Sicherungskasten im Innenraum? Oder die im Motorraum?
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
Es wurde nur die Motorhaube lackiert. Aber Massekabel scheint trotzdem eine gute Idee zu sein. Nur wo?
-
Kupferwurm in der Zentralverriegelung
Habe heute meinen ´96er Aero vom Lackierer geholt, jetzt ist er wieder wunderschön aber.... Die Zentralverriegelung spinnt komplett. Dass die rechte hintere Tür nicht mitsperrt, ist mir schon vor ein paar Wochen aufgefallen, aber ich denke, da ist die Mechanik schwergängig ider der Stellmotor defekt. Seit heute spinnt sie komplett. Folgende Symptome: a) die Türen sperren nicht ( Blinker für WFS funktionieren ) b) wenn ich die Fahrertür schließe, brummt es aus dem Sicherungskasten, wo die Relais sitzen c) wenn ich gleichzeitig die Sperrtaste in der Mittelkonsole betätige, summt es abwechselnd im Sicherungskasten und im BEreich des ZV-Steuergerätes d) und zu guter Letzt: Wenn ich den Rückwärtsgang einlege, erscheint das Piktogramm für "offene Heckklappe" a) würde ja noch für das Steuergerät sprechen, aber die anderen Symptome hatte ich noch nie. Hat irgendjemand eine Idee???
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Hab ich, aber er orgelt trotzdem...
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Bisher nicht. Wie würdest Du das machen? Werde ich probieren!
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Der 900 hat Lucas Komponenten. Die anderen drei sind gleich. Werde mal schauen, ob Sprit im Öl ist. Hat mir Hr. Schnuse von der Düsenklinik auch geraten. Mir stellt sich primär die Frage, wie lange das System überhaupt den Druck halten sollte und bei wieviel Bar? Und natürlich, wie messe ich das am Besten ( der empfohlene Testkoffer sollte die nächsten paar Tage kommen... ) Und wenn er wirklich zu schnell abfallen sollte, wohin er verschwindet... Keinerlei Benzingeruch, keinerlei feuchte Stellen, weder nach dem Abstellen noch bei laufendem Motor... Der unrunde Lauf beim 2.0 könnte theoretisch unabhängig vom Startproblem sein. Zweiteres habe ich bei zwei 9000, ersteres nur bei einem und es ist mir bei der ersten Inbetriebnahme im Frühjahr auch nicht explizit aufgefallen. Vielleicht hat sich da ein weiterer Fehler ( Unterdruckschläuche etc? ) dazugemogelt... Und noch eine letzte Frage: Wenn ich die Zündung einschalte sollte ja die Benzinpumpe anlaufen. Tut sie das streng nach Zeit, oder bis der erforderliche Druck hergestellt ist?
-
Lagerung Vergasergestänge
Gegen die spricht meines Erachtens nur der zulässige Temperaturbereich von max 80°. Keine Ahnung wie heiß es im Motorraum wirklich werden kann...
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Überholte Ventile. Zwei machen Zicken, zwei nicht. Die zwei, die Zicken machen, machen das erst seit dem Tausch. Unwahrscheinlich dass beide zufällig gerade dann gleichzeitig Probleme mit dem Ventil an der Pumpe bekommen hätten. Ich glaube, dass es irgendwas sein muss, was unmittelbar mit dem Tausch zu tun hat.