Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Ich habs an einem Teileträgervergaser versucht. Und aufgegeben...
  2. gerald hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zwischen Tank und Karosserie sitzt in der Regel noch eine Art Teerpappe. Die verklebt den Tank manchmal derart mit der Karosserie, dass man da einiges an Kraft braucht, um die beiden wieder zu trennen...
  3. gerald hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo! Ich bin ja nun nicht so der extreme 900 Fanatiker. Aber denkst Du wirklich , dass wenn Du den Aero nicht im Winter fahren willst, du einen mit viel Arbeits- und Geldaufwand ( und halbe Sachen gäbs ja wohl keine, wie iich Dich einschätze ) wiederbelebten 900 Steilschnauzer durchs Salz jagen würdest? Was nicht heissen soll, dass ich Dir davon abraten möchte, Dein Vorhaben umzusetzen. Ganz im Gegenteil! Das rettet vermutlich wieder einem Steili das Leben. Nur Deine Winterautoproblematik wird´s wohl nicht lösen, fürchte ich .... Und glaub mir, ich kenne die Situation. Neben meinem aktuellen Winter-9000 habe ich noch weitere 7 Saab. Und mache mir jetzt schon Sorgen darüber, was ich mal fahren werde, falls der 9000 einmal gar nciht mehr zu retten sein sollte... Was ich habe, ist für den Winter zu schade. Was ich kaufen würde, weil der Zustand entsprechend ist, täte mir für den Winter ebenfalls weh. Und was mir nicht weh täte, mag ich gar nicht erst kaufen...
  4. Hallo tobi! Danke für die detaillierte Beschreibung!!! Ich habe mir auch so Depo Scheinwerfer hingelegt ( vorerst nur als Reserve, aber we weiß... ) Die Anleitung kommt hoffentlich in die Knowlegebase?
  5. gerald hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Geht´s um die "Gläser" oder um die Reflektoren? Bei den Reflektoren habe ich an meinem 96 mit der Methode, wie Christian sie beschreibt, auch sehr gute Ergebnisse erzielt. Die "Gläser" würde ich erst im Geschirrspüler vorsichtig ( nicht zu heiß ) waschen, damit allfälliger Schmutz innen aus den Riefen gründlich entfernt wird und dann außen ggf. mit sehr feinem Sandpapier vorsichtig die allenfalls verwitterte Schicht abschleifen und danach wieder polieren ( entweder Lackpolitur oder Chromputzmittel, es gibt auch Polituren für Handydisplays und ähnliches... ) . Hab ich auch an meinen Rückleuchten vom 96 schon gemacht.
  6. Stellt sich die Frage, ob man wirklich mehr braucht.... Wenn ich wegfahre, schalte ich immer auf Stufe drei , damit es möglichst schnell warm wird. Und wenn das Leder mal warm ist, braucht es ohnehin keine Heizung mehr... Dann könnte man ggf. einen anderen Ein/Ausschalter zweckentfremden... Die Dimensionierung der Stromkabel macht mir nach Lektüre dieses threads eher Sorgen... Alle Kabel neu verlegen???
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Sehe ich genauso.
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Aber die läuft ja auch nicht permanent mit und ist somit nicht für die Versorgung des Vergasers während der Fahrt zuständig. Ich würde die nur als Hilfsmittel zu Füllung der Schwimmerkammer nach längerer Standzeit sehen. Ein paar Sekunden laufen lassen und dann ganz normal mit Originalkonfiguration fahren.
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Also die Sicherheitsabschaltung, die ich im Sommer in meinem V4 verbaut hatte, scheint auch irgendwie eine zeitliche Abschaltung gehabt zu haben. Aber vielleicht war auch dann einfach die Schwimmerkammer voll, was aber nichts dran geändert hat, dass der Wagen mit dem alten Vergaser nicht ansprang...
  10. Sag nichts gegen den Verbrauch eines gut eingestellten ( und zugegebenermaßen neu überholten ) Doppelvergasers. Mein ´83 900 Sedan hat im Jahresschnitt ( überwiegend Winterbetrieb ) grade mal 8,5 Liter gebraucht. Und das mit 4-Gang Getriebe ( allerdings ohne Autobahn ). Der ging ausgesprochen gut! Und sollte ( was gar nicht so unwahrscheinlich ist ) in absehbarer Zukunft ein 99 mit H-Motor ins Haus kommen, kommt die Vergaseranlage garantiert drauf!
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke Karsten! Das klingt äußerst interessant. Für den Fahrbetrieb reicht mir ja die mechanische Pumpe allemal. Den Vorteil der elektrischen habe ich immer nur in der Vorförderung gesehen. Dass man das mit dieser Pumpe kann und sie dann im normalen Fahrbetrieb dem normalen Kraftstofffluss nicht "im Weg" ist, finde ich perfekt Damit erspart man sich auch die Sicherheitsabschaltung wie sie für dauernd laufende Pumpen sinnvoll ist ( die aber dann wieder die Vorförderung einschränkt ) . Ich habe auch gleich mal zugeschlagen und werde auch im Frühjahr testen.
  12. [mention=16]erik[/mention] : Du weißt nicht zufällig die genauen Abmessungen dieser Schrauben auswendig. Da bei meinem gerade ein Kotflügel ab ist und ich den zweiten auch im Frhühjahr inspizieren möchte, böte es sich an, auch gleich auf Edelstahl zu tauschen ( insbeondere weil ich beim Lösen sowieso ziemliche Probleme hatte ) .
  13. Die Lösung mit den hydraulischen Wagenhebern ist natürlich nicht ungefährlich, scheint mir aber, wenn mit Gefühl gemacht, auch nicht völlig abwegig. Und für den Fall, dass der Kopf doch irreparabel leidet, könnte ich schlimmstenfalls mit einem gebrauchten aushelfen ( näheres gerne per pn ). Was Du auch noch machen könntest, wäre bei einem Motorenbauer nachzufragen, wie der die Sache ggf. angehen würde. Ich habe meinen 1.7 vor ein paar Jahren komplett überholen lassen. Und da sollte der Motorenbauer den Kopf ja ( hoffentlich ) wohl auch irgendwie abbekommen haben. Umrüstung auf B-Motor wäre für mich persönlich keine Option. Wenn so ein frühes Modell, dann eben auch mit dem passenden Motor. Sonst würde ich lieber gleich einen späteren 99 suchen.
  14. Hallo! Leider nein, konkrete Tipps habe ich nicht. Aber ich kenne das Problem. Bei mir in der Werkstatt liegt ein Kopf, in dem immer noch einer dieser Stehbolzen steckt. Er ließ sich zwar im Kopf so weit drehen, dass ich diesen abnehmen konnte, aber rausbekommen habe ich ihn nicht. Gerüchten zufolge sollen Werkstätten, die Köpfe nicht abbekamen, versucht haben, sie nur so weit zu lösen, dass man dann mit einer Eisensäge zwischen Block und Kopf die Stehbolzen durchsägen konnte. Vorstellen kann ich mir das allerdings nicht. Wenn ich den Kopf so weit wegkriege, geht er runter auch, denke ich. Und mit einem Keil zu arbeiten, ist auch nicht zielführend, weil das Spuren am weichen Alukopf hinterlässt. Auch so ein Kopf liegt bei mir rum... Und das Gerücht, man brauche nur die Kopfschrauben ein wenig lösen und dann den Motor starten und der Kopf würde durch den Explosionsdruck im Motor gelöst, halte ich genau für ein ebensolches. Ich habs mal an einem Schlachtfahrzeug versucht. Schrauben und Muttern gelöst -> Der Motor sprang ( vermutlich durch mangelnde Kompression ) einfach nicht mehr an. Alles wieder angezogen und er lief. Geht also meiner Erfahrung nach also auch nicht...
  15. gerald hat auf 9000fever's Thema geantwortet in 9000
    Mein ´96 2.3 Automatik schaltet genau so wie Du es im ersten Absatz beschreibst. 4. bei sehr beschaulicher Fahrweise ab etwa 63/64 km/h. Und ja, es fühlt sich gelegentlich ein wenig lahm an . Insbesondere der Drehzahlsprung von 2 auf 3 ist bei meinem beim flotten Beschleunigen ein wenig mühsam, weil zu lang. Aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe wurde da mal was an der Abstufung geändert ( um irgendwelche Abgasnormen zu erreichen ) . Ich würde jedenfalls sagen, dass es ursprünglich korrekt war. 70 oder gar 80 in der Dritten, da stimmt was nicht.
  16. Platz ist in der kleinsten Hütte ...
  17. Aufgrund meiner Arbeit im Krankenhaus habe ich unregelmäßige Dienste und kann daher nichts vorschlagen. Kann nur versuchen, wenn mal ein Termin feststeht, mir den freizuhalten ( wenn ich´s noch vor der jeweiligen Diensteinteilung weiß ) oder ev. wegzutauschen...
  18. Tja, wie schon angekündigt: Bei mir wirds heuer nichts. Muss über Pfingsten arbeiten . Ich wünsche Euch auf jeden Fall genau so tolles Wetter wie letztes Jahr! Und freue mich schon jetzt auf ein tolles Video von Ulf...
  19. Wenn vom Termin her machbar, hätte ich auch einmal Interesse!
  20. Was voraussetzen würde, dass ich weiß, wonach ich suche. Und gerade in dem Bereich, kann man offenbar auch einiges falsch machen. Im Menuepunkt ( ich glaube ) Fernbedienungen oder so ähnlich, taucht dann auch gleich eine Warnung auf, dass - vereinfacht gesagt - wenn man irgendwas löscht, dann gar nichts mehr geht. Vielleicht bin ich einfach noch zu ängstlich...
  21. Vermutlich! Man muss bloß wissen, wie. Und genau darum ginge es mir in einem How To thread...
  22. tolle Seite übrigens
  23. Es ist aktuell nichts, was ich akut wissen müsste. Interessieren würde mich zB. Was man zu tun hat, wenn man eine anders Steuergerät einbaut... Oder bei den Motorparametern ist mir einer aufgefallen, der die Motorbelastung oder so ähnlich in Prozent angibt. Bei meinem stand bei nicht laufendem Motor ein Wert von 55%. Das würde mich zB. interessieren, was das zu bedeuten hat. Alles eigentlich eher interessehalber um, wenn das Tech schon im Haus ist, möglichst viel damit machen zu können. Ich habe übrigens bei meinen Werkstatthandbüchern nachgesehen und habe auch einen Band 1.4, allerdings nicht übers Tech2 sondern über den ISAT Tester.
  24. Anderer Kühlergrill... Edelstahlstoßstangen bis incl. MY ´71, MY ´72 hatte schon die Gummistoßstangen. Sollte also nach den Werksferien ´71 gewesen sein. Es gab dann später ( ´73 ? ) noch das abgespeckte Sondermodell X7, bei dem diverse Restbestände an Teilen ( wie eben auch die besagten Stoßstangen ) verbaut wurden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.