Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo René! Naja, zwei Wochen verkraftet sie auch. Aber dass ich alle zwei Wochen die Batterie nachladen müsste, würde mich doch etwas irritieren... Mir ist schon klar, dass aktuell recht viel Strom verbraucht wird ( ständig mit Licht - gut das mache ich im Sommer auch - , Sitzheizung, gelegentlich Heckscheibenheizung... ) . Zusammen mit den niedriger werdenden Temperaturen... Außerdem ist es ein Automat, der doch in der Regel mit relativ niedrigen Drehzahlen um die oder meist unter 2000UpM dahincruist... Trotzdem: Ich habe einen Arbeitsweg von ca. 30 km eine Strecke und ca. 40 Minuten Fahrzeit. Das wird in der Regel von Pannenhelfern empfohlen, um eine leere Batterie nach Starthilfe wieder aufzuladen. Sollte also für eine "positive Energiebilanz" eigentlich ausreichen, oder? Nein, leider Stromzange habe ich keine ( musste sogar erstmal googeln, um zu wissen, wie sowas überhaupt ausssehen soll... ) Dass es an der Batterie liegen könnte, glaube ich aus dem Grund nicht, weil ich die Batterie, die ich ursprünglich im grünen drin hatte, nach Kauf der neuen in den anderen 9000 eingebaut habe. Und dort machte sie, obwohl der nur selten gefahren wird und lange Standzeiten hat, nie Probleme. Insofern glaube ich, dass es nicht die Batterie selbst ist, die zickt, sondern dass sie nicht ausreichend geladen wird.
  2. Ich hänge mich mal hier dran... Als ich meinen Alltags-9000 ( ´96er 2.3 FPT Amiausführung ) vor mittlerweile rund drei Jahren gekauft habe, hatte ich ja schon damals erste Probleme mit der Batterieladung. Hatte dann den Massepunkt unter der Batterie ( ohne nennenswerten Befund ) kontrolliert, die Batteriepole gereinigt etc., eine neue Bannerbatterie eingebaut und dann war jetzt zwei Winter eigentlich Ruhe. Heuer im Herbst war mal die Batterie leer. Hatte mir nichts dabei gedacht, weil ich über den Sommer eher andere Autos bewege. Nachgeladen und gut wars. Samstag morgen wieder total leer... Die Batterie ist wie gesagt eine Markenbatterie und ungefähr zwei Jahre alt. Könnte natürlich auch schon wieder defekt sein, für wahrscheinlich halte ich es aber nicht. Also bliebe ein Verbraucher, der Strom zieht oder zu geringe Ladung der Batterie. Was ich in diesem und anderen Threads so gelesen habe, werden offenbar überwiegend oxidierte Kabel verdächtigt. Welche genau sind das? Und ( lacht mich nicht aus, der 9000 ist mir schraubertechnisch noch immer ein wenig suspekt ) wie komme ich da ran? Ohne Radhausschale abbauen geht vermutlich gar nichts, oder? Erkennt man auf den ersten Blick, wenn die in Frage kommenden Kabel oxidiert sind? Bei einem Batteriemassekabel ist das klar, aber bei einem isolierten? Oder muss ich sie durchmessen und falls ja , wo und wie ( mit Strom der komplexer läuft als eine normale Steckdosenverkabelung im Haushalt hab ich´s leider nicht so... ) . Vielleicht noch eine Beobachtung, wobei ich nicht weiß , ob die was aussagt: Das EDU zeigt beim Wegfahren eine Batteriespannung von etwa 13,9 - 14,1 Volt ( beim Starten ist dei Anzeige immer deutich unter 10V, was laut anderen threads klar zu wenig wäre, aber das war bei diesem Wagen immer schon so, seit ich ihn habe - auch wenn das nichts heißen muss, dass es OK wäre ) . Mein Arbeitsweg ist etwa 30 km und die angezeigte Spannung nimmt kontinuierlich ab, bis sie bei der Ankunft in der Arbeit bei etwa 13,1 , gelegentlich sogar 12,9 V liegt. Ist das normal? Oder ein Hinweis auf irgendwas Konkretes? Wäre für "sachdienliche Hinweise" sehr dankbar!
  3. Kann mich dem nur vollinhaltlich anschließen!
  4. gerald hat auf areo-flott's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Rainer! Ja bitte, Bilder immer gerne! Restaurationsberichte wie auch der von Ziehmy und Husazwerg im 96 Breich finde ich immer höchst spannend und lehhreich!
  5. Hallo Raymond! Ich würde das Kreuzgelenk definitiv nicht ausschließen, sondern bin zu 99% sicher dass es das ist. Hatte mit meinem Cabrio die letzten beiden Jahre genau das gleiche Problem. Im Herbst, wenns kalt war, war die Lenkung extrem schwergängig, imm Sommer deutlich unauffälliger. Beim Wegfahren wars schlimmer, als nach einigen Kilometern, wo es im Motorraum wärmer wurde. Ich würde ganz klar auf das untere Kreuzgelenk tippen. Du siehst es direkt aus der Spritzwand kommend am Lenkgetriebe. Tausch ist nicht schwer aber fummelig. Am besten vom Innenraum aus( also Kniebrett raus ). Achte beim Zusammenbau auf die Stellung des Lenkrades. Auf einer Seite des Gelenkes ist der Anschluss zwar asymetrisch, so dass man es nicht in einer falschen Position montieren kann, auf der anderen leider nicht. Ich hab es dummerweise so zusammengebaut, dass mein Lenkrad jetzt wahlweise entweder ein paar Grade nach links oder nach rechts steht... Siehe auch #75.
  6. gerald hat auf areo-flott's Thema geantwortet in Hallo !
    Stiefkind ³
  7. gerald hat auf areo-flott's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehr fein! Sieht so aus, als wäre der 99 in pflegliche Hände geraten, die Nägel mit Köpfen machen. Ich freue mich jedes Mal wenn ein 99, das Stiefkind der Saab Fans, anständig zurück ins Leben geholt wird! Danke!
  8. gerald hat auf areo-flott's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Rainer! Und das ist tatsächlich ein BJ ´70??? Denn wenn ja, ist vom ursprünglichen Auto so gut wie nichts mehr übrig... Die komplette Front incl. Kotflügeln ( sind ja geschweißt und daher nicht mal eben aus Jux und Tollerei getauscht ) , Stoßstangen , die großen Rückleuchten ( und damit wahrscheinlich auch das Heckblech ) , sogar das Armaturenbrett ( außer es wäre ein später ´70 schon Modelljahr ´71 wofür auch dei 4 Türen sprechen würden ) ... Ich bin zwar grundsätzlich ein Freund des Originalzustandes, habe aber mit gut gemachten Umbauten kein Problem. Nur warum sich der Vorbesitzer so eine Radikalkur antun sollte, ist mir ehrlich gesagt nur schwer nachvollziehbar. Wäre echt an der genaueren Historie des Wagens interessiert!
  9. Nein, nein, Peter meldet sich sicher freiwillig ...
  10. Das vielleicht nicht, aber es ist mehr oder weniger sicher, das ICH es NICHT schaffe.... Und das ist auf jeden Fall schade!
  11. Verdammt!!!!! Ziehmy kommt mit seinem Sonett und ich kann vermutlich dieses Mal nicht dabei sein .... Hätt ihn ja nur zu gerne in Natura gesehen!
  12. Definitiv nicht eingeklebt. Bei mir ist sie letztens einfach rausgerutscht. Wirklich "notwendig" ist sie sicher nicht. Meine beim Ami-2.3 blinkt nur einmal auf, wenn ich abschließe und dann ( meistens ) nicht mehr.
  13. Ganz meine Meinung!
  14. Die Preisvorstellung scheint mir auf jedem Fall dem Zustand angemessen.
  15. Die Pumpe selbst verstirbt in der Regel nicht. Im Allgemeinen kommen nur die Dichtungen ihrer Funktion nicht mehr nach, sodass man am Motorblock unterhalb der Dichtung Wasserspuren sehen kann. Ev. kann auch das Lager Geräusche machen. Ein echtes Problem entsteht dann, wenn die Hilfswelle, die die Pumpe antreibt, unter Zahnausfall leidet. Das sollte aber eher der Ausnahmefall sein, außer ein Grobmotoriker verwendet einen Schlaghammer beim Ausbau der zu übrholenden Pumpe. Eine nicht ausreichende Förderleistung der Pumpe kann auch entstehen, wenn das Pumpenrad zu weit eingepresst wird und der Abstand Schaufelrad / Deckel zu groß ist. Aber wie gesagt, meistens wird sie einfach undicht und muss aus dem Grund überholt werden.
  16. Zur Umrüstung auf elektrische WaPu geistern im Netz ein paar Berichte ( vornehmlich aus Amerika ) herum. Wirklich gesehen hab ich diesseits des großen Teichs sowas aber noch nicht und auch noch nicht konkret davon gehört, dass jemend es gemacht hätte. Insofern ist eine realistische Einschätzung vermutlich kaum möglich.
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da Du Dich ja offenbar schon entschieden hast, den Wagen nicht zu nehmen ( was mir nach Deinen Beschreibungen nur vernünftig erscheint ) , nur ein paar Anmerkungen: Die Wasserpumpe ist tatsächlich beim B-Motor ein Reizthema. Repsätze sind kaum oder nur über gute Kontakte zu kriegen, der Umbau erfordert mehrere Spezialwerkzeuge und viel Erfahrung ( ich schraube viel an meinen Sääben, aber DAS habe ich machen lassen - und selbst dem ausgewiesenen Saab Spezialisten gelang es nicht auf Anhieb, das Ding dicht zu bekommen ) . Steuerkette tauschen geht wohl kaum bei eingebautem Motor, denn schon zum Rückstellen des Kettenspanners muss meines Wissens der Moto raus. gereinigte/neue Vergaser sind so ein Thema. Habe angeblich generalüberholte Vergaser mal bei ebay ersteigert. Damit sprang mein Wagen damals gar nicht erst an. Lt. Vergasermanschen, dem ich sie dann zur Überholung brachte, war das ein ganz wild zusammengefüreltes Bastelteil. Also entweder liegts an denen oder ( und das halte ich fast für wahrscheinlicher ) der Zylinderkopf hat einen Riss. Da ja die Kopfdichtung erst gemacht wurde, scheint da Handlungsbedarf geesen zu sein. Und da auch ich bei meinem ´78er GLE die Kopfdichtung schon gemacht habe, und seine Symptome ebenfalls nicht verschwunden sind, werde ich den wohl auch dahingehend untersuchen lassen. Wenn der Wagen karosserietechnisch 1A wäre, wäre ein Tauschmotor eine Überlegung wert. So scheint es sich aber um ein klares Restaurationsübjekt zu handeln.
  18. Danke für den Bericht. Finde ich immer hilfreich, sowas. Einzige Anmerkung: Beim Motor dürfte es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkleit nicht um einen H-Motor, sondern um einen B-Motor handeln ( H-Motor kam erst ab ´82 und passt nicht ohne massive Arbeiten an der Spritzwand in eine ´78er Karosse ) .
  19. gerald hat auf Kurti's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Die Chromkeder für die Windschutzscheibe sollte es zB. bei Döpper geben.
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    So, mein nachgelötetes Relais hat den Gefrierschranktest heute bravourös bestanden. Scheint also tatsächlich nur das gewesen zu sein. Jetzt wäre nur noch der Unterschied zwischen den obigen Schlatplänen interessant!
  21. Mein 2.3 Automatik verbraucht im Schnitt real etwa 11 bis 11,5 Liter ( Anzeige BC gut 1 Liter weniger ) , im Sommer etwas weniger, im Winter auch mal etwas mehr. Fahrprofil ist tpische Fahrtstrecke zu Arbeit etwa 35km, Häfte überland ( bei etwa 80km/k ) , Hälfte Stadt, hier aber eher die Durchzugsstraßen und das außerhalb der Stoßzeiten. 14 Liter kommt mir schon viel vor, außer Dein Stadtbetrieb wäre überwiegend Stop an Go während der Stoßzeit.
  22. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    So, hier die versprochene Gegenüberstellung der Aufdrucke des Schaltplanes bei rotem und schwarzem Relais Beim Schwarzen sieht man eine zusätzliche Verbindung von der linken ( ist das eine Spule? ) zu Anschluss 86. Was hat die für eine Aufgabe bzw. inwieweit ändert sich dadurch die Funktion? Das rote Relais ist mitlerweile nachgelötet und funktioniert vorerst einmal einwandfrei. Mal sehen wie es morgen nach einer Nacht im Gefrierschrank ausschaut...
  23. Das sind mit ziemlicher Sicherheit 4 1/2 J Felgen.
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Aktueller Stand der Dinge: Ich habe das verdächtige Head Lamp Relais über Nacht in den Gefrierschrank gelegt und heute dann im anderen 9000 getestet. Und tatsächlich, anfangs traten die Syptome sofort wieder auf. Werde also erstmal die suspekten Lötpunkte ( sehen übrigens irgendwie "anders" aus als die anderen - vielleicht schon mal, aber nicht perfekt, nachgelötet und haben so eigenartig "sandiges" Zeug rundherum ) ent- und neu verlöten und dann nochmals testen. Das schwarze Relais tut übrigens im CS tatsächlich problemlos seinen Dienst!
  25. Wenn bei der Reifendimension für den Querschnitt keine extra Angabe steht, dann bedeutet das automatisch 80%.. Also wären die aktuellen Bezeichnungen 155/80/15 oder 165/80/15. !55er Reifen wurden meines Wissens nur auf sehr frühen 99ern serienmäßig verwendet. Sie sind schon ein wenig arg schmal. Ich würde 165/80/15 verwenden. Sind auch ( weil zB. auch am Käfer verwendet ) recht gut verfügbar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.