Alle Beiträge von gerald
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Oder knowledgebase?
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Ist garantiert die sicherste Methode. Andererseits scheint das Tech derart vielfältige Möglichkeiten zu bieten, dass es einfach schade wäre, nur einen Bruchteil der Funktionen zu nutzen, wenn es hier im Forum geballtes Wissen darüber gibt...
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Danke!!! Beim Einsetzten dieses Blechs bin ich auch regelmäßig am Rätseln, wie es denn nun wirklich reingehört... Und möchte nicht schwören, dass es bei mir momentan wirklich richtig sitzt...
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Da ich seit gestern auch Tech Besitzer bin, aber große Zweifel habe, ob ich Alteisen-Treiber überhaupt irgendwann in der Lage sein werde, damit was Vernünftiges anzufangen, frage ich mich, ob nicht ein "Tech II - wie mache ich was" Thread sinnvoll wäre... ZB. Wird das Erste, was ich versuchen werde, die Umprogrammierung des Hupensignals bei Betätigung der Fernbedienung sein. Mein blauer 9000 hupt beim Entriegeln der Heckklappe ( was ich sinnvoll finde, denn betätigt man den Öffner versehentlich, kriegt amn es nicht mit und das Auto steht mit offener Heckklappe am Aldi Parkplatz oder schlimmer ein paar Tage im Carport und die Batterie ist leer, weil die Kofferraumleute brennt ) , nicht aber beim Betätigen der ZV ( da brauche ich´s nicht, mich nervt es eher ) . Beim Grünen ist es genau umgekehrt, deswegen würde ich den gerne so programmiert haben wie den blauen. Nur wie? Oder: die Tankanzeige meines Ami-900 zeigt nach 200 Meilen Ebbe. Möglich sind locker 300. Angeblich klann man auch da was programmieren... Wie? Vielleicht ist das Ganze ohnehin einfach und selbsterklärend, wenn man sich mal etwas eingehender damit beschäftigt ( ein erster Blick in die Bedienungsanleitung hat meine Zweifel nicht gerade zerstört ) . Falls nicht wäre so ein Tread aber vielleicht ganz hilfreich. Was meint Ihr dazu?
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Membranen gibts bei Skandix. Für Einvergaser findet man sie unter Saab, die für die Doppelvergaser muss ( oder musste man zumindest ) unter Volvo suchen. Die Einspritzung gab es wie schon geschrieben ab ´70. Sowohl mit Triumph 1,7 ( 86 statt 80 PS ) wie auch 1,85 Motor ( ich glaube 95 statt 88 PS, da bin ich aber nicht ganz sicher ) . Den B-Motor Motor gab´s meines Wissens bei seiner Einführung ´73 im EMS ( Electronic Manual Sport ) zuerst kurze Zeit überhaupt nur als Einspritzer ( 110 statt 95/100 PS beim Vergaser), wobei das E von EMS für die elektronische D-Jetronic steht. Ab ´76 ( oder war´s schon ´75 ? ) wurde dann auf dei robustere K-Jet umgestellt ( 118PS ) . Späte 99er mit H-Motor gab´s dann ( weil als preisgünstiges Basis-Modell unter dem 900 angesiedelt ) dann wieder ausschließlich mit Vergaser.
-
Radioeinbau in 96er (1961)
Ich denke, wir haben alle mal klein angefangen... Nichts für Ungut, aber Intoleranz gibt es aktuell schon genug!
-
Ein Neuer im Forum
Auch von mir willkommen in der Alteisenfraktion!
-
Die Alb ruft II (11.-13.09.15)
Hab Deine Ausschreibung heute auch auf unserer Saab Club Homepage eingestellt.
-
TEMPOMAT: Vakuumregler einstellen
Bei 140 auf der Autobahn sollte bei Deinem Wagen das Gaspedal nicht sonderlich weit durchgetreten sein würde ich mal sagen... Dieser Logik folgend würde ich dann mal in einem kleineren Gang etwas schneller fahren ( sagen wir mal 3. Gang, 70km/h ) und dann den Tempomat testen. Wenn Deine Logik stimmt, sollte es dann funktionieren... Dass aber der Tempomat mal geht und mal nicht, ist sicher kein eindeutiger Hinweis darauf, dass das Steuergerät OK ist... Ich persönlich würde immer noch darauf tippen.
-
V4 kocht über
Ich muss zugeben, ich bin jetzt grade mal ein wenig überfordert... Um welche Unterdruckanschlüsse gehts da? Hat vielleicht jemand ein erläuterndes Foto? Oder geht es um diese Unterdruckschläuche zum Drei-Wege-Thermostat, der zwischen Unterdruckdose und Vergaser ( siehe HIER ) .
-
SAAB 99 ECONOMY Zusatzinstrument
Also meines Wissens gabs den Aufbaueconometer um das Jahr ´80 herum. MY ´80 hat ihn sicher, ob es ihn davor oder danach auch schon/noch gegeben hat, müsste ich daheim in den Prospekten nachschauen. Aber wie gesagt, ´80 definitiv.
-
Sport & Rallye mit Saab-Beteiligung
- Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Und wenn man Meki glauben darf, dann ist der Sound auf längeren Strecken irgendwann mal nervig... Ein Bekannter von mir hat auf seinem V4 jetzt einen Weber DGV und eine Simons Anlage montiert. Er sagt, es macht, wenn man nicht zusätzliche Kopfarbeit etc. vornimmt, keinen drastischen Unterschied, bestenfalls ein bisschen mehr Drehmoment von unten raus. Beim 2-Takter, wo die Leistung letztlich auch vom Rückstau im Auspuff mitbestimmt wird und das Ganze daher noch viel besser aufeinander abgestimmt werden muss, wirds wohl bestenfalls gar nichts bringen, schlimmstenfalls sogar eine Verschlechterung... Wenn man wirklich an der Leistungsschraube drehen wollte, gibts von Niklas Enander eine Bauanleitung für einen richtig abgestimmten Auspuff. Für den normalen Starßenverkehr wird das aber wohl nicht wirklich zielführend sein...- Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Verdammt... Hätte ich das früher gesehen... Da hab ich ganz offenbar deutlich zu viel bezahlt... Das Inserat kommt dann natürlich sofort raus...- Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Und wer schon immer wissen wollte, was der Weihnachtsmann für ein Auto fährt, schaut HIER auf Seite 30ff nach,,,- Wie kriegt sowas ne H-Zulassung?
Ist vermutlich auch so gedacht. Die Frage ist nur, ob das explizit irgendwo auf diesen Bereich reduziert ist, oder nicht.- Wie kriegt sowas ne H-Zulassung?
Der Umbau ist zumindest mit viel Aufwand und sehr stimmig durchgeführt worden. Könnte glatt als ´68er durchgehen... Selbst das Armaturenbrett ist auf die alte Optik umgerüstet. Einzig die Sitze stören mich bei dem Grad der Perfektion dann doch. Aber trotzdem kein Vergleich mit den gar nicht so seltenen Umbauten, wo die alte Front mit dem Blinkern seitlich in den Kotflügeln ( für mich ein absolutes No Go ) und späten Armaturen ( und vielllicht gar noch mit dem großen Rückleuchten ) kombiniert wird ... Und soweit ich das verstanden habe ( als Österreicher kenne ich mich mit der Materie naturgemäß nicht so gut aus ) sollte eine H-Zulassung streng genommen auch kein Problem sein. Ein Umbau, der so in den ersten zehn Jahren des Fahrzeugs hätte stattfinden können, bzw. der selbst schon 30 Jahre alt sein könnte, was die Materialien bzw. verwendeten Teile betrifft, dürfte meines Erachtens in D H-Kennzeichen tauglich sein. Aber bitte nicht festnageln. Ist nur angelesenes Wissen aus diversen Oldtimer Zeitschriften. Ob man das mag oder nicht ( mein ´79er wird definitiv ein ´79er bleiben, auch optisch - obwohl auch mir die alte Rundscheinwerferfront und die alten Armaturen um Welten besser gefallen ) ist Geschmackssache. Und ob sich jemand findet, der bereit ist, den geforderten Preis dafür zu zahlen, auch. Gut gemacht ist es allemal.- Saa9000er Aero BJ93 TCS
Interessant... Was muss sich nach einem Kopfdichtungswechsel einlaufen??? Und wie gesagt, die Hydros sollten selbst wenn der Kopf über Jahre trocken in der Wüste Gobi gelagert wurde nicht länger als ein paar Minuten brauchen, um sich zu füllen...- Tempomat - mysteriös....
Bei meinem Cabrio ( selbes System ) wars das Steuergerät. Ich hatte dann eine freundliche pn an 900flpt hier aus dem Forum geschrieben...- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Ja, aber ich meine, ist das von oben aus dem Motorraum erkennbar oder muss , um da hinzusehen, die Radhausschale ab? Der 9000 ist diesbezüglich ja etwas "verbauter" als die Vorgängermodelle...- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Keine Ahnng, kann ich das von oben irgendwie erkennen?- SAAB 99 Tachobeleuchtung
Wenn die Aussage auch auf den 900 gemünzt ist, muss ich da widersprechen! Wenn die LEDs gerade in den Aufnahmen sitzen, funktioniert das einwandfrei und die Anzege wird deutlich heller. Sitzen sie aber nicht mehr exakt ( ich hatte mal einen ´86er 900, bei dem die Aufnahmen für die Lämpchen schon ziemlich beleidigt waren und daher diese nur mehr "irgendwie" hinengefummelt werden konnten ) dann ist die Lichtausbeute aufgrund des engen Abstrahlwinkels möglicherweise noch schlechter. Aber hier geht´s ja um den 99... Aufgrund des minimalen finanziellen und Arbeitsaufwandes halte ich einen Versuch trotzdem für nicht unsinnig. Wäre sicher billiger und einfacher als Widerstände reinzubasteln oder sich schlimmstenfalls die Plasikarmaturengehäuse kaputt zu schmelzen...- Sonett 3 Motorhaube /Scheinwerfer
Irgendwie meine ich mich dunkel zu erinnern, dass da im Werkstatthandbuch was stand von: bei einem Scheinwerfer müsste bei der Justage ein Holzklotz untergelegt werden, quasi um die Verbindungsstange vorzuspannen... Ist aber wirklich nur so eine dunke Ahnung, steinigt mich nicht, wenns nicht wahr ist. Muss dazu nochmal im WHB nachblättern...- SAAB 99 Tachobeleuchtung
Leiterbahnen gibt es beim 99 nicht, aber sonst würde ich dem oben gesagten zustimmen. Nur ein paar Erfahrungswerte zu den LEDs Beim 900 habe ich mit ( grünen ) LEDs recht gute Erfahrungen gemacht. Könnte also auch beim 99 eine vernünftige Alternative sein. Hab es aber selbst bisher noch nicht probiert. Beim 9000 funktionieren LEDs aufgrund des geringen Abstrahlwinkels nicht wirkich zufriedenstellend. Die Ausleuchtung ist sehr ungleichmäßg... Außerdem gehen grüne LEDs da gar nicht, da das grün der LED das orange der ZEiger sehr blass aussehen lässt. Weiße LEDs sind wie gesagt nicht ideal, aber besser. Die Helligkeit und Ablesbarkeit der Anzeige ( KM- und Tageskilometerzähler ) ist im Gegensatz zum 900 auch nicht wirklich besser. Wie gesagt, im 99 würde ich es einfach mal probieren.- Lädt nicht auch nach Reglertausch: was kann ich prüfen an LiMa?
Bisher keine Probleme mehr, aber frag mich nicht warum... . Vielleicht weil´s in letzter Zeit wieder wärmer war? Aber heute morgen hatte es 2° und der Wagen sprang sofort an... - Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.