Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Ich wäre ja gerne dabei gewesen, aber das ist mir dann doch zu weit... Sorry
  2. gerald hat auf po taket's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hatte ich am ´70er 99 auch mal. Glücklicherweise ohne böse Folgen...
  3. gerald hat auf nittiofem's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Und dass man bei durchsichtigen Filtern den Verschmutzungsgrad wirklich sieht, würde ich auch bezweifeln... Hatte nicht erst einmal einen Filter, der eigentlich ganz in Ordnung aussah und trotzdem nicht mehr wirklich was durchließ...
  4. gerald hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    83er 99 GLs mit Automatic ? Wenn der gut gelaufen ist, dann sollte das Wärmeproblem mit der Automatic nichts zu tun haben. Ich hatte mal einen ´84er 900i mit Automatic. Der lief auch problemlos. Mein ´78er 99 GLE hat über Jahre nur Zicken gemacht ( Dampfblasen? ) , die ihm niemand austreiben konnte. Da es im Motorraum immer sehr heiß war, war eine der Annahmen, dass möglicherweise die Automatic in Kombination mit dem doch deutlich engeren Motorraum im Vergleich zum 900 eine der Ursachen gewesen sein könnte. Aber das waren alles Hypothesen...
  5. gerald hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    definitiv!
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich bin auch grade sehr froh, dass alle meine 9000 MY ´96 sind...
  7. gerald hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ist mehr oder weniger die gleiche. Zurecht kommen tut die Automatik mit der Leistung locker. Ist bloß relativ kurz übersetzt und für Autobahnfahrten über 110 - 120 absolut ungeeignet. Außerdem produziert sie relativ viel Wärme, was möglicherweise im 99er Motorraum mit dem heutigen Sprit ein Problem sein könnte ( den Eindruck hatte ich zumindest bei meinem Ex-99 GLE ) .
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass das alles Depo Scheinwerfer sind, die nur unter verschiedenen Namen vertrieben werden... Aber bitte, ohne Gewähr!
  9. Ah verstehe! Danke!
  10. An die hätte ich auch zuerst gedacht ( ausführlicher Bericht siehe HIER ) . Nur wie würde das den Platinen- oder Sonstwasgestank erklären?
  11. Zwar nicht ganz meine Saab-Nische, aber wirklich interessantes Projekt! Bin schon gespannt, wie´s weitergeht.
  12. Soweit so klar... Ein Bypasskabel vom Pin 33 des Motorsteuergeätes zu Pin 7 der OBD Buchse. Nur welches Kabel Du warum trennst, verstehe ich nicht ganz...
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Auf den Kontaktspray habe ich im Eifer des Gefechts dann leider vergessen. Aber ich kam grade vom Nachtdienst heim, da bin ich nur bedingt zurechnungsfähig .
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo und danke für eure Hinweise. Das ist bei mir eben anders. Es hat mit dem Füllstand nichts zu tun. Im Frühjahr hatte ich das auch noch gedacht. Ok, der Wagen stand den ganzen Winter mit vollem Tank, Tankgeber "verklebt", nach ein wenig Fahrt hat sich alles wieder gelöst und gut. Aber jetzt tritt das Phänomen eben quasi bei jedem Kaltstart ( also wenn der Wagen zumindest einige Stunden gestanden hat ) auf. Komplett unabhängig vom Füllstand. Ich habe gestern wie von [mention=643]jo.gi[/mention] angeregt, die Kabel am Tankgeber kontrolliert und abgezogen. Zieht man das braune Kabel ab, leuchtet die Reservelampe, zieht man das graue ab, schlägt die Tanknadel ganz nach oben aus, auch komplett ohne Anlegen an Masse. Das legt nahe, dass wie von [mention=16]erik[/mention] und [mention=11241]96-Rookie[/mention] vermutet die Ursache ein zu hoher Widerstand bzw. eine Unterbrechung der Leitung die Ursache sind und nicht ein "Kurzschluss". Zur Sicherheit habe ich noch den Tankgeber ausgebaut. Der schaut in meinem Fall wie neu aus und ist absolut leichtgängig. Die beiden Anschlüsse des Gebers ebenso. Der Massekontakt war ebenfalls optisch unauffällig. Habe jetzt vorerst alles wieder zusammengebaut. Beim Starten nachher alles soweit OK ( da stand der Wagen allerdings auch noch nicht lange ) . Jetzt war ich grade wieder am Wagen. Immer noch alles OK. Entweder habe ich also beim Aus- und Einbau die Kontakte soweit wieder gesäubert, dass die Übergangswiderstände jetzt wieder im akzeptablen Bereich liegen oder ich werde mich ( falls es doch wieder auftritt ) den Kontakten am Kombiinstrument widmen.
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke! Genau darauf zielte meine Frage ab. Habe ich eher irgendwo eine Unterbrechung oder einen "Kurzschluss". Die beiden Antworten decken jetzt beide Möglichkeiten ab :biggrin:
  16. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei meinem ´79er Saab 96 spinnt gelegentlich die Tankanzeige. Und zwar insofern, als sie unmittelbar nach dem Start in der oberen Endstellung ansteht ( also ein wenig über Voll hinaus ) . An einem losen Kabel sollte es also eigentlich nicht liegen, denn die stromlose Endstellung ist ja unten ( Leer ) . Nach einigen Kilometern Fahrt springt sie dann zurück zur "normalen" Stellung und zeigt soweit korrekt an. Gelegentlich zuckt sie anfangs noch einige wenige Male. Im Frühling war mir das schon ein paar Mal aufgefallen, den Sommer über dann eigentlich nicht. Jetzt ist es wieder da. Ich mutmaße nun, dass es ev. temperaturabhängig sein könnte... Meistens machen ja die Tankgeber Probleme. Aber in dem Bereich würde sich eigentlich zwischen Abstellen mit korrekter Anzeige und Neustart mit Vollausschlag nichts ändern. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Ausschlag über voll hinaus "unendlicher Widerstand" bedeutet? Freue mich über alle Hinweise.
  17. gerald hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Wo beziehst Du den Komplettsatz? Ich finde online nur mehr die Einzelkomponenten...
  18. gerald hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich komplett erneuern würde, natürlich mit Umlenkrollen. Hier geht´s wie oben geschrieben nur um einen Ersatzriemen, um notfalls den Klimakompressor stilllegen zu können....
  19. gerald hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Also zB. diesen hier von Bosch? Gibt´s da von der Marke her welche die man eher empfehlen kann als andere?
  20. gerald hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Ich hänge mich hier mal kurz dran. Habe kürzlich mit einem alten Saab Meister gesprochen und der hat mir erzählt, dass das gar nicht mal sooo selten vorkommt und er empfahl mir dringend, immer einen "kurzen" Rippenriemen mitzuführen, damit man auch mal unterwegs den Kompressor akut stilllegen ( lassen ) kann. Jetzt wollte ich nur mal wissen, welchen Riemen ich da am besten bestelle. Meine 9000 sind alle von ´96 , 1x 2.0 , 2x 2.3 , aber das scheint bei dem Baujahr - wenn ich das richtig sehe - egal zu sein. Ich habe bei Skandix diesen Riemen gefunden: LINK Länge: 2330 mm 6 Rippen OEM Nummer: 93185055 Gäbe es alternativ auch von Meyle, von denen ich prinzipiell viel halte: LINK Ist das der richtige Riemen?
  21. gerald hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Besuchen kannst Du mich ja jederzeit - ganz unabhängig von Fahrzeugmarke, -type oder -farbe :ciao:
  22. Kannst Du mir ev. verraten, wie ich das ( als Nicht- Elektronik Experte ) am Besten mache? Sprich was ich wo wie womit brücke? Bei zwei meiner 9000 habe ich ein Reserve-Funkei, da wäre es nicht so tragisch. Beim-Winter-9000 habe ich aber nur mehr eines ( das noch dazu ein Ami-Ei ist und daher nicht mit den anderen kompatibel ) . Wenn das den Geist aufgäbe, hätte ich Tech2-mäßig ein Problem...
  23. gerald hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Und der Italien-Aero reizt Dich definitiv nicht? Mittlerweile ist auch der Preis gesunken... Nicht, dass doch noch ich zuschlagen muss :biggrin: :ciao:
  24. Verstehe ich das richtig, dass mit dieser Brück die OBD Buchse auch dann funktioniert, wenn die VSS nicht deaktiviert ist? Bzw., nicht ganz richtig: Die OBD Buchse funktioniert ja glaube ich auf jeden Fall, aber ins Motorsteuergrät kommt man nicht mehr hinein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe...
  25. Das linke Antriebswellengelenk lief an einer Stelle rauh. Was genau die Ursache war, kann ich nichtmal genau sagen. Ich hatte jetzt an zwei 9000ern Probleme mit Radlagern und/oder Antriebswellengelenken. Und ich könnte nicht sagen, dass das anhand der ausgebauten Altteile eindeutig verifizierbar gewesen wäre. Extrem auffällig war, dass nach Abziehen der linken äußeren Manschette Wasser aus dem Gelenk lief. Ohne dass die Manschette augenfällig gerissen gewesen wäre. Ich werde mir das morgen noch in aller Ruhe ansehen. Vielleicht war sie ja in den Falten schon so porös, dass sie durch die Kapillarwirkung Wasser gezogen hat ( heute hat es geregnet, als ich zum Mechaniker fuhr und ich hatte mal sowas Ähnliches bei einem Schlauch vom Tankstutzen beim 96, der mir auch bei Regen das von den Rädern aufgewirbelte Wasser regelrecht in den Tank gesaugt hat... )

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.