Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Ich muss gestehen , dass meine Türen wohlbehütet im Keller stehen und ich mich nicht erinnern könnte , sie bisher näher unter die Lupe genommen zu haben ... Aber es würde mich sehr wundern , wenn das Material ein anderes als bei der Karrosserie wäre ... Von Jack Ashcraft in America gäbs sogar ein eigenes Instruktions Buch über das Aufarbeiten von Sonett Türen ( neben einer Reihe von anderen interessanten Büchern über den Sonett ) . Nur versendet der nur bei Zahlung mit Kreditkarten ( die ich nicht habe ) und paypal ... Überweisungen scheinen dort unüblich zu sein und so lässt er eher 400,- $ sausen , als seine Kontonummer bekannt zu geben ...
  2. gerald hat auf erik's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Erik ! Ich muss gestehen , ich bewundere Deine Coolness , was das betrifft . Wenn ich in mühevoller Kleinarbeit ein derartiges Geschoß ( hatte ich schon erwähnt , dass ich ein klitzekleines bisschen neidisch bin ? ) auf die Räder gestellt hätte und schon bei der ersten Ausfahrt wäre die Kiste ernsthaft beschädigt ... Ich glaub ich würd mich nach dreieinhalb cholerischen Minuten für die nächsten 4 Monate in ein verdunkeltes Zimmer einsperren und nur mehr heulen :motz::hmpf::bawling: ...
  3. gerald hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Ja klar ist es GFK ... Wenn man die Karosserie abgenommen hat , kann man das auf der Rückseite sehr gut sehen . Wenn ich mich recht erinnere , sind im Werkstatthandbuch sogar Reparaturtipps drinnen . Bin nur leider die nächsten drei Wochen nicht da , sodass ich Dir keinen scan mehr schicken kann ... Aber ist ansich auch nichts Neues dabei . Wichtig halt , die Risse soweit vertiefen , dass Du anständig Glasmatten einlaminieren kannst , um eine entsprechende Verbindung zu erhalten . Einfach zuspachteln wird sicher nichts bringen , da hast Du sofort wieder Risse ...
  4. gerald hat auf morizza02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Moritz ! Also die Antwort , ob 205/60/15 auf dem 900 montiert werden dürfen ist ganz einfach zu beantworten : NEIN . Zulässige Dimensionen ( wenn auch nicht jede Kombination bei jedem Modell im Typenschein [ für die deutschen Mitleser : unser Äquvalent zum Fahrzeugbrief ] eingetragen ist - bei meinem ´84er 900 GLE Sedan ist zB. die Standard Dimension 185/65/15 NICHT angegeben ) sind rein theoretisch : 165/(80)/15 175/70/15 ( kaum mehr zu bekommen ) 185/65/15 195/60/15Dieser Logik folgend dürften 205er nur mehr 55% ( denn das besagt der Wert : Höhe der Reifenflanke in % im Verhältnis zur Reifenbreite in mm ) haben . 205/60er haben also wie schon weiter oben beschrieben einen größeren Umfang , womit weder Tacho noch Kilometerzähler mehr genau stimmen . In der Praxis mag das zu vernachlässigen sein , offiziell eingetragen wirst Du sie aber nicht bekommen . Dazu , was Du in der Praxis beachten müsstest , ist schon genug geschrieben worden und dass diese Reifensachen in Österreich nicht ganz so eng gesehen werden wie in D ( bei mir hat sich noch nie jemand um den Tragfähigkeitsindex gekümmert - in D ist das angeblich Gang und Gäbe ) ist mir auch bekannt . Fakt ist , legal ist es nicht und bei Deinem normalen Einspritzer bringts auch rein fahrtechnisch absolut nichts ...
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ich gestehe es , letztendlich hat doch die Neugierde über den Verstand gesiegt und ich hab mir das Ding gekauft ... Erfahrungsbericht : Montieren lässt sich das Ding natürlich beim 900I nicht direkt am Mengenteiler , sondern nur unten am Luftfilterkasten . Also Luftfilter raus , Schlauch incl. Umschaltventil für Luftvorwärmung raus und Filter drangeschraubt . Das bedeutet natürlich erstmal , dass es im Winter keine Ansaugluftvorwärmung gäbe und damit vermutlich Probleme mit vereistem Vergaser zu erwarten wären ... Effekt : GENAU GAR NIX ! Selbst vom Sound her kann ich nicht die Spur eines Unterschiedes zum original Luftfilter feststellen ... Fazit : Ich bin um 20 Euronen ärmer und eine Erfahrung reicher . Das Ding fliegt wieder raus und wird in Zukunft als Deko dienen . Und ausserdem lernen wir daraus : Wer nicht hören will , muss fühlen
  6. Hallo ! Klar wirst Du auch mit Gerds Methode ans Ziel kommen , denn schließlich hat ja kaum jemand von Getriebe und dessen Anhängseln mehr Ahnung als er ;) *tief verbeug :p ... ( Und weils jetzt auch den meiner tiefempfundenen Ehrerbietung adäquaten Smiley gibt , editiert : ) Meiner grobmotorischen Einschätzung nach , Dürfte aber das Aufschrauben dreier Schrauben nicht wesentlich länger dauern und Dir eine Menge gefummle ersparen . Habs schon bei 2 Autos gemacht und es geht selbst wenn Du ein 2. Mal nachjustieren musst , ziemlich fix .
  7. Hallo Martin ! Schade , ich dachte , das Problem wäre nach dem Ölwechsel behoben gewesen ... ( By the way : falls Du in die Wachau kommen solltest , was ich doch stark hoffe , könntest Du mir ein paar Liter vom übrigen Getriebeöl mitnehmen ? Möchte meinem V4 ev. auch einen Ölwechsel gönnen , nachdem er jetzt endlich brav läuft ... :p:p:p ) @ Erik : Dass der fehlende Kraftschluss mit dem Freilauf zusammenhängen könnte , ist mir ja durchaus einsichtig . Aber was hat das mit dem Krachen beim Einlegen des ersten Ganges zu tun ? Gut , dass es kracht , wenn man versucht , den unsynchronisierten Ersten bei nicht völlig stehendem Fahrzeug einzulegen , kenne ich ja von meinem 92 . Aber wieso spinnt gerade dann der Freilauf und sonst nicht ???
  8. Hallo ! Ich kenn das Problem aus eigener Erfahrung zwar nur von Schalthebeln bei 4.Gang Getrieben , nehme aber mal an , dass das Prinzip das Selbe ist ... Wenn Du den Schalthebel abmontierst ( also Manschette weg , die drei oder vier Schrauben lösen und dann den Hebel samt der weissen Kunststoffkugel rausziehen ) hast Du unten am Schalthebel einen Stift , der mit einem Splint gesichert ist . Splint rausziehen , Stift eine oder eineinhalb Umdrehungen weiter rausschrauben ( nicht zu weit , denn wenn Du ihn ganz abschraubst , wirds ein ziemliches Gefummle :( ) und das ganze wieder mit Splint sichern und einbauen . Sollte es dann noch nicht passen , muss Du noch ein wenig weiter rausschrauben ...
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an alle ! Tja , genau weiß ich zwar immer noch nicht , wo das Wasser reinkam , aber die Ablauflöcher der Schweller , die beim 99 ja in den Innenraum münden ( beim 900 eigentlich auch ??? :o Schande ... ) wären ganz heisse Verdächtige . Alledings hat sich beim Trockenlegen herausgestellt , dass nicht nur der Fußraum links hinten , sondern auch der des Fahrers und des Beifahrers nass waren , wenn auch nicht so extrem . Und weils so lustig war , hab ich dann im Beifahrerfußraum gleich noch ein wenig an einer Roststelle herumgekratzt und jetzt ungehinderten Blick auf den Garagenboden :( seufz ... Wenns allerdings wirklich aus den Schwellern käme , würd ich schon gerne wissen , wies dort hineingelangt . Könnte es ev. mit den Löchern in den Radläufen zu tun haben , die ich zwar schon entrostet und konserviert , aber noch nicht geschweißt habe ... ? Hat der 99 noch andere Ablauflöcher als die in den Innenraum ?
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Klaus ! Das stimmt natürlich ;) . Nur der Aufwand , ein Auto im Ausland zu besichtigen , dieses dann heimzuholen und das importierte Auto dann in Österreich zuzulassen ( wer die österrreichische "Gutwill-Bürokratie" nicht kennt , kann das nur schwer ermessen ) , ist ein ungleich höherer Aufwand ... Das lohnt sich meiner Meinung nach bei meinem 92 , auch beim Sonett und beim 95 2-Takt , also Autos , die hier schlichtweg nicht zu kriegen sind ... Aber sonst tu ich mir das freiwillig sicher nicht an !
  11. gerald hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Ziehmy ! Die passenden Scheinwerfer sind ganz einfach die 7´´ Scheinwerfer von Lucas . Gibts im Prinzip auf jedem Teilemarkt neu für faires Geld wahlweise als "European" ( mit Bilux Birnen ) oder als H4 . Und die gibts wieder mit flachem oder gewölbten Deckglas ... Also ganz nach belieben . Wenn Du lieber beim Schrotti suchst : Range Rover ( die frühen mit den Rundscheinwerfern ) ( vermutlich auch Land Rover ) , Bedford CF Bus und wahrscheinlich noch eine ganze Latte alter Engländer ... Bei den deutschen Fabrikaten sollen angeblich die vom ersten Dreier BMW passen ( da gibts allerdings glaub ich Unterschiede zwischen den Modellen mit Einfach- und Doppelscheinwerfern ... ) - das allerdings hab ich nur gehört . Bei den anderen weiß ichs definitiv ...
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! @ Horst : ja , ich fürchte auch , dass ich um eine Suche am Auto nicht herumkommen werde . Dachte nur , es gäbe vielleicht beim 99er auch so "Sollbruchstellen" wie zB. beim 900 Sedan die Rückleuchten ... @ Karsten : Wasser im Scheller ????? Wie kam denn das da rein ...
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    und weissen Tennissocken ...
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Horst ! Seh ich auch so ... Hab schon überlegt , bei dem Sauwetter lieber mit dem Fahrrad zu fahren ;) :p :) ...
  15. Hallo Gerd ! Sensationell ... :p . Allerdings , wenn ich mir das Folgeposting ansehe , wo der Mensch beschreibt , wie er nicht mal die Motorhaube aufbekommt , frag ich mich schon , ob das tatsächlich ernst gemeint sein kann ... Und Du hast MICH nach meinem Getriebeöl-Scherz tagelang mit einem Bannfluch belegt ;) :p ...
  16. gerald hat einem Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    Kreiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiischhhhhhhhhhhhhhh .... Hallo an alle trockenen Saab Fahrer ! Das extrem nasse Wetter ( es gießt wie aus Eimern ) scheint meinem 99er nicht zu bekommen ... Schon vorgestern ist mir aufgefallen , dass aus den Defrosterdüsen bestenfalls ein laues Lüftchen weht , selbst bei voll eingeschaltetem Ventilator ... Normal ist das nicht , denn gestern war ich mir meinem ´70er 99 unterwegs und da tut sich sehr wohl was , wenn ich das Gebläse aufdrehe . Dann dachte ich , es könnte ev. am Schalter liegen , dass sich zB. etwas ausgehängt hat und ich somit die Defrosterdüsen gar nicht mehr wirklich aufmachen kann . Andererseits , wenn ich den Schalter auf "Zu" drehe , tut sich dann nahezu gar nichts mehr , was den Schluss nahelegt , dass der doch funktioniert ... Woran könnte es noch liegen ? Aber noch viel schlimmer war , als ich dann hinter meinen Sitz griff , um ein Tuch zum abwischen der beschlagenen Windschutzscheibe hervorzuholen und mich in einem mittleren Stausee wiederfand :( ... Das Wasser steht nur im Fußraum hinter dem Fahrersitz , die Beifahrerseite ist trocken . Ein Griff unter die Rücksitzbank hat zudem ergeben , dass es auch da eindeutig nass ist ... Hat irgendjemand eine Ahnung , wo ich nach der undichten Stelle suchen könnte ?
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo ! @ sven : Habs auch gar nicht als Anmaßung aufgefasst :) ... Und so ganz abwegig ist das Kostenargument ja gar nicht . Um das , was Du im letzten Jahr in Dein Auto investieren musstest , kaufe ich üblicherweise mindestens drei Saab-Oldies ;) . Die haben den Vorteil , dass ich selbst nach Herzenslust dran schraube und auch schon eine Menge Teile auf Lager habe . Beim 900II oder 9³ wäre das vermutlich anders ... Erstens hab ich nix dafür und zweitens weiß ich nicht , ob ich mich über diese mit Elektronik vollgestopften Kisten überhaupt noch drübertrauen würde und wenn ja , was ich ausser einem Ölwechsel wohl noch in Eigenregie machen könnte ... Und damit ist das Kostenargument durchaus berechtigt . @ klaus : Nun ja , die Sache mit dem Einkaufspreis hat insofern einen Haken , als ich aus Österreich komme ... Das Angebot an 900I ist hier relativ klein , was einerseits den Preis in die Höhe treibt , andererseits auch die Auswahl an wirklich guten Exemplaren - die hierzulande fast ausnahmslos in fester Hand sind - massiv einschränkt. Das Angebot an 900II und 9³ ist ungleich größer ... Aber ganz unrecht hast Du natürlich nicht ... Der Werterhalt ist beim 900I natürlich deutlich besser . Andererseits kaufe ich das Auto eigentlich nicht , um es weiterzuverkaufen , sondern um es zu behalten . Insbesondere dann, wenns ein wirklich gut erhaltenes Stück ist . Und wenns das nicht ist , ist ja auch ein 900I zunehmend schwerer an den Mann oder die Frau zu bringen ... Aber ich gebs ganz ehrlich zu : rein gefühlsmäßig tendiere ich nach wie vor zum 900I , weil ich ja nur zu gut weiß , dass ich meinen 900II Fünftürer nach knapp einem halben Jahr wieder verkauft habe , weil ich eben nicht glücklich damit war ...
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo ! @ Sven : Die Postings ( insbesondere über die Verdeckbetätigung ) hab ich mir schon genau angesehen . Ein früher 900II käme sowieso nicht in Frage , wenn dann sowieso erst ab ´96 , besser ´97 ... Den Hinweis auf die Wichtigkeit des Upgrade hab ich den diversen Postings entnommen . Und dass Saab kein billiger Spaß ist , ist mir durchaus bewusst ... Ich hab aktuell 13 Stück davon ;) - allerdings ist mein Spezialgebiet eher die Oldtimerei und der 900I fällt da schon in die Kategorie "neumodisches Zeug" :p . Wie gesagt , 900II hatte ich auch schon , aber nur als Limousine . @ Andi : Die Seilzugkupplung vom ´97er 900II kenne ich noch von meiner Limousine - mit der Schwergängigkeit hätt ich kein Problem . Hab mich eher gefragt , ab das Ding vielleicht sehr anfällig ist oder sonst irgendwelche Probleme macht , weil man von dem Konzept sofort wieder weggegangen ist ... Rustikal klingt auf jeden Fall gleich wieder ein wenig liebenswerter :) ...
  19. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Nun ja , ich hab die Erfahrung gemacht , dass weisse Autos langsam grau werden , was aber meist gar nicht so sehr auffällt ... Erst wenn sie gewaschen werden , sieht man dann so richtig , dass sie wohl schon etwas "dunkel-weiss" ;) waren . Bei Dunklen Lacken sieht man dagegen jedes Stäubchen , jeden Schmutzspritzer sofort ...
  20. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerd ! Gar nix sag ich da :p ... Ich sag ja nur , was die MEISTEN Saab Fahrer denken würden ... Gusto und Ohrfeigen sind eben verschieden . Und unser Farbgeschmack scheint halt ein wenig abseits des mainstream zu sein . Ich mag nämlich weiss auch . Gibt ja wohl kaum eine dankbarere und pflegeleichtere Farbe ! Dafür kann ich wieder andere Geschmäcker nicht nachvollziehen : Was ist so toll an einem odoardograuen 900 Aero ? Bei einem roten oder weissen ( und natürlich bei dem von mir abgöttisch verehrten montecarlogelben ) Wagen kommen doch die Verkleidungen viel besser zum Tragen ... Oder warum werden heutzutage fast ausschließlich nahezu farbneutrale Autos in allen Schattierungen von silber bis anthrazitgrau ( mit bestenfalls einem leichten Farbstich ) verkauft ... alles grau in grau ? Einzige Ausnahme ist für mich da Saabs geniales Rosenquarzmetallic - das begeistert mich ehrlich ! Und da red ich noch gar nicht von der besseren Sichtbarkeit und passiven Sicherheit , mit der Saab dereinst in den Siebzigern ihr unübersehbares Sunsetyellow beworben haben :p ... Aber da ja Saab sowieso eine Marke für Individualisten ist , gestehe ich mir ( und selbstverständlich auch Dir ;) ) auch einen individuellen Farbgaschmack zu !
  21. ... herzlich willkommen im Preisgefüge der Saapotheken ...;) Im Zweifelsfall würde ich vorher auf jeden Fall bei freien Saab Spezialisten nachfragen ( zB. Skandix - http://www.skandix.de [nein , ich bekomme keine Provision , bin nur absolut zufrieden mit Service , Qualität und Preis ] ) .
  22. gerald hat einem Thema gepostet in 900 II - 9-3 I
    Hallo an die Experten ! Seit längerem träume ich jetzt schon von einem Saabrio ( obwohl ich mich bei DEM Wetter frage , warum eigentlich ) . Der 900I wäre zwar mein Favorit :o , realistisch betrachtet scheint mir allerdings , dass ich ein Fahrzeug in gutem Zustand nur zu einem maßlos überzogenem Preis bekommen würde und eine verbrauchte Möhre kommt nicht in Frage :( . 9³ der ersten Generation sind fast noch ein wenig jung und spielen daher in etwa der selben preislichen Liga , wenn auch üblicherweise mit weniger Kilometern und Vorbesitzern und meist auch besser nachvollziehbarer Historie ( ich sage nur : Italienimport ... ) . Also bleibt noch der 900II ... Deutlich günstiger zu bekommen und mit etwas Glück in noch recht gutem Zustand . Jetzt kommen aber die Zweifel : Der 900II hat definitiv einen schlechten Ruf ( insbesondere die ersten beiden Modelljahre ... ) Ich hab einmal eine ´97 900i Limousine gehabt , die zwar ansich recht problemlos war , aber auch ziemlich langweilig ... Im unteren Drehzahlbereich absolut lahm . Spaß ( eben 16V-typisch ) erst jenseits der 3000 UpM - und das ist nicht wirklich meines ... Andererseits würde ich an ein Saabrio ja möglicherweise andere Anforderungen stellen als an ein Alltagsauto ... Wieso hat Saab vom 900II zum 9³ soviele gravierende Änderungen nach so kurzer Zeit eingeführt ( Kupplungsbetätigung , Verdeckbetätigung ... ) ? Waren das tatsächlich Schwachstellen , die einen 900II realistisch gesehen auf Dauer zum Super-GAU machen ?Tja , jetzt kennt Ihr meine Zweifel . Was ratet Ihr mir ? Grundsätzlich die Finger davon lassen und doch lieber noch ein Weilchen sparen ? Oder sind die Autos ( speziell eben das Cabrio ) doch deutlich besser als ihr Ruf ? Falls doch ein 900II - welches Modell ( Motorisierung , Baujahr , ... ) und was wären typische Schwachstellen , auf die man entweder beim Kauf besonders achten muss , bzw. mit denen man im Alltagsbetrieb rechnen müsste ( bringt ja auch nichts , wenn ich mir 5000,- € spare , aber alle zwei Jahre die Verdeckbetätigung erneuern müsste ... ) . Bin für jeden Tipp dankbar .
  23. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Yvonne ! Muss Klaus leider absolut recht geben :( . Sedans sind grundsätzlich nicht sehr beliebt ( obwohl ich zwei davon habe und sie persönlich durchaus mag - der Nutzwert ist einfach geringer durch die fehlende Heckklappe ) und wenn , dann Saab-typisch eher als Turbo . Ist das Ding dann noch nicht mal fahrbereit ... Also ganz ungeschönt würde ich schätzen , dass Dir bestenfalls jemand einen symbolischen Euro gibt und Du Dir Entsorgung sparst ... Insbesondere , wenn er noch weiß wäre und Automatic hätte ( für die meisten 900I Fans der absolute Super-GAU :p ) . Schließe mich also Klaus an : bekommen wirst Du kaum mehr etwas dafür , also investiere die Wapu und faht ihn weiter ...
  24. Hallo Nittinie ! Schön , dass wieder einmal einer der für mich unverständlich wenigen 99er Fans ins Forum gefunden hat . Meine Lobhudeleien auf die genialste Mischung aus Oldtimerfeeling und Alltagstauglichkeit kennt ja nun schon fast jeder hier :p . Aktuell sind 6 meiner 13 Saabs 99er ( vom ´70er bis zum ´83er ) . Nur ein Combi Coupé fehlt mir noch ...
  25. gerald hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Die V-förmig zusammenlaufenden und nur in einem Rohr ( entweder seitlich rechts oder mittig ) nach hinten führenden Auspuffe sind sehr häufige Nachrüstungen - insbesondere in Amerika . Hatte meiner auch , als ich ihn bekam - genialerweise am Auto in einem Stück zusammengeschweisst . War eine Höllenarbeit , das Ding runterzukriegen . Ich hab mir eine Edelstahlanlage aus Schweden besorgt . Der Hersteller hieß damals JT oder so ähnlich . War eine Nachfertigungsaktion auf Initiative eines norwegischen Sonett Fans . Die Seite aus dem Ersatzteilkatalog könnte ich bei Bedarf einscannen , kann aber ein paar Tage dauern . Kriegen könntest Du eine Anlage ev. bei Mats Jonsson ( http://www.motorsportsweden.com - "product pages" - "Saab Sonett Parts" ) , nur hab ich selbst die Erfahrung gemacht ( und auch von anderer Seite gehört ) , dass er in letzter Zeit auf mails kaum mehr antwortet ... Aber einen Versuch wäre es sicher wert .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.