Alle Beiträge von gerald
-
´73 99 Land unter ...
Hallo ! @ Horst : ja , ich fürchte auch , dass ich um eine Suche am Auto nicht herumkommen werde . Dachte nur , es gäbe vielleicht beim 99er auch so "Sollbruchstellen" wie zB. beim 900 Sedan die Rückleuchten ... @ Karsten : Wasser im Scheller ????? Wie kam denn das da rein ...
-
´73 99 Land unter ...
und weissen Tennissocken ...
-
´73 99 Land unter ...
Hallo Horst ! Seh ich auch so ... Hab schon überlegt , bei dem Sauwetter lieber mit dem Fahrrad zu fahren ;) :p :) ...
-
Das MÜSST Ihr lesen ! ...
Hallo Gerd ! Sensationell ... :p . Allerdings , wenn ich mir das Folgeposting ansehe , wo der Mensch beschreibt , wie er nicht mal die Motorhaube aufbekommt , frag ich mich schon , ob das tatsächlich ernst gemeint sein kann ... Und Du hast MICH nach meinem Getriebeöl-Scherz tagelang mit einem Bannfluch belegt ;) :p ...
-
´73 99 Land unter ...
Kreiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiischhhhhhhhhhhhhhh .... Hallo an alle trockenen Saab Fahrer ! Das extrem nasse Wetter ( es gießt wie aus Eimern ) scheint meinem 99er nicht zu bekommen ... Schon vorgestern ist mir aufgefallen , dass aus den Defrosterdüsen bestenfalls ein laues Lüftchen weht , selbst bei voll eingeschaltetem Ventilator ... Normal ist das nicht , denn gestern war ich mir meinem ´70er 99 unterwegs und da tut sich sehr wohl was , wenn ich das Gebläse aufdrehe . Dann dachte ich , es könnte ev. am Schalter liegen , dass sich zB. etwas ausgehängt hat und ich somit die Defrosterdüsen gar nicht mehr wirklich aufmachen kann . Andererseits , wenn ich den Schalter auf "Zu" drehe , tut sich dann nahezu gar nichts mehr , was den Schluss nahelegt , dass der doch funktioniert ... Woran könnte es noch liegen ? Aber noch viel schlimmer war , als ich dann hinter meinen Sitz griff , um ein Tuch zum abwischen der beschlagenen Windschutzscheibe hervorzuholen und mich in einem mittleren Stausee wiederfand :( ... Das Wasser steht nur im Fußraum hinter dem Fahrersitz , die Beifahrerseite ist trocken . Ein Griff unter die Rücksitzbank hat zudem ergeben , dass es auch da eindeutig nass ist ... Hat irgendjemand eine Ahnung , wo ich nach der undichten Stelle suchen könnte ?
-
Cabrio Kauf ?
Hallo ! @ sven : Habs auch gar nicht als Anmaßung aufgefasst :) ... Und so ganz abwegig ist das Kostenargument ja gar nicht . Um das , was Du im letzten Jahr in Dein Auto investieren musstest , kaufe ich üblicherweise mindestens drei Saab-Oldies ;) . Die haben den Vorteil , dass ich selbst nach Herzenslust dran schraube und auch schon eine Menge Teile auf Lager habe . Beim 900II oder 9³ wäre das vermutlich anders ... Erstens hab ich nix dafür und zweitens weiß ich nicht , ob ich mich über diese mit Elektronik vollgestopften Kisten überhaupt noch drübertrauen würde und wenn ja , was ich ausser einem Ölwechsel wohl noch in Eigenregie machen könnte ... Und damit ist das Kostenargument durchaus berechtigt . @ klaus : Nun ja , die Sache mit dem Einkaufspreis hat insofern einen Haken , als ich aus Österreich komme ... Das Angebot an 900I ist hier relativ klein , was einerseits den Preis in die Höhe treibt , andererseits auch die Auswahl an wirklich guten Exemplaren - die hierzulande fast ausnahmslos in fester Hand sind - massiv einschränkt. Das Angebot an 900II und 9³ ist ungleich größer ... Aber ganz unrecht hast Du natürlich nicht ... Der Werterhalt ist beim 900I natürlich deutlich besser . Andererseits kaufe ich das Auto eigentlich nicht , um es weiterzuverkaufen , sondern um es zu behalten . Insbesondere dann, wenns ein wirklich gut erhaltenes Stück ist . Und wenns das nicht ist , ist ja auch ein 900I zunehmend schwerer an den Mann oder die Frau zu bringen ... Aber ich gebs ganz ehrlich zu : rein gefühlsmäßig tendiere ich nach wie vor zum 900I , weil ich ja nur zu gut weiß , dass ich meinen 900II Fünftürer nach knapp einem halben Jahr wieder verkauft habe , weil ich eben nicht glücklich damit war ...
-
Cabrio Kauf ?
Hallo ! @ Sven : Die Postings ( insbesondere über die Verdeckbetätigung ) hab ich mir schon genau angesehen . Ein früher 900II käme sowieso nicht in Frage , wenn dann sowieso erst ab ´96 , besser ´97 ... Den Hinweis auf die Wichtigkeit des Upgrade hab ich den diversen Postings entnommen . Und dass Saab kein billiger Spaß ist , ist mir durchaus bewusst ... Ich hab aktuell 13 Stück davon ;) - allerdings ist mein Spezialgebiet eher die Oldtimerei und der 900I fällt da schon in die Kategorie "neumodisches Zeug" :p . Wie gesagt , 900II hatte ich auch schon , aber nur als Limousine . @ Andi : Die Seilzugkupplung vom ´97er 900II kenne ich noch von meiner Limousine - mit der Schwergängigkeit hätt ich kein Problem . Hab mich eher gefragt , ab das Ding vielleicht sehr anfällig ist oder sonst irgendwelche Probleme macht , weil man von dem Konzept sofort wieder weggegangen ist ... Rustikal klingt auf jeden Fall gleich wieder ein wenig liebenswerter :) ...
-
Saab 900 i sedan
Hallo ! Nun ja , ich hab die Erfahrung gemacht , dass weisse Autos langsam grau werden , was aber meist gar nicht so sehr auffällt ... Erst wenn sie gewaschen werden , sieht man dann so richtig , dass sie wohl schon etwas "dunkel-weiss" ;) waren . Bei Dunklen Lacken sieht man dagegen jedes Stäubchen , jeden Schmutzspritzer sofort ...
-
Saab 900 i sedan
Hallo Gerd ! Gar nix sag ich da :p ... Ich sag ja nur , was die MEISTEN Saab Fahrer denken würden ... Gusto und Ohrfeigen sind eben verschieden . Und unser Farbgeschmack scheint halt ein wenig abseits des mainstream zu sein . Ich mag nämlich weiss auch . Gibt ja wohl kaum eine dankbarere und pflegeleichtere Farbe ! Dafür kann ich wieder andere Geschmäcker nicht nachvollziehen : Was ist so toll an einem odoardograuen 900 Aero ? Bei einem roten oder weissen ( und natürlich bei dem von mir abgöttisch verehrten montecarlogelben ) Wagen kommen doch die Verkleidungen viel besser zum Tragen ... Oder warum werden heutzutage fast ausschließlich nahezu farbneutrale Autos in allen Schattierungen von silber bis anthrazitgrau ( mit bestenfalls einem leichten Farbstich ) verkauft ... alles grau in grau ? Einzige Ausnahme ist für mich da Saabs geniales Rosenquarzmetallic - das begeistert mich ehrlich ! Und da red ich noch gar nicht von der besseren Sichtbarkeit und passiven Sicherheit , mit der Saab dereinst in den Siebzigern ihr unübersehbares Sunsetyellow beworben haben :p ... Aber da ja Saab sowieso eine Marke für Individualisten ist , gestehe ich mir ( und selbstverständlich auch Dir ;) ) auch einen individuellen Farbgaschmack zu !
-
SAAB und die Preise für Originalteile
... herzlich willkommen im Preisgefüge der Saapotheken ...;) Im Zweifelsfall würde ich vorher auf jeden Fall bei freien Saab Spezialisten nachfragen ( zB. Skandix - http://www.skandix.de [nein , ich bekomme keine Provision , bin nur absolut zufrieden mit Service , Qualität und Preis ] ) .
-
Cabrio Kauf ?
Hallo an die Experten ! Seit längerem träume ich jetzt schon von einem Saabrio ( obwohl ich mich bei DEM Wetter frage , warum eigentlich ) . Der 900I wäre zwar mein Favorit :o , realistisch betrachtet scheint mir allerdings , dass ich ein Fahrzeug in gutem Zustand nur zu einem maßlos überzogenem Preis bekommen würde und eine verbrauchte Möhre kommt nicht in Frage :( . 9³ der ersten Generation sind fast noch ein wenig jung und spielen daher in etwa der selben preislichen Liga , wenn auch üblicherweise mit weniger Kilometern und Vorbesitzern und meist auch besser nachvollziehbarer Historie ( ich sage nur : Italienimport ... ) . Also bleibt noch der 900II ... Deutlich günstiger zu bekommen und mit etwas Glück in noch recht gutem Zustand . Jetzt kommen aber die Zweifel : Der 900II hat definitiv einen schlechten Ruf ( insbesondere die ersten beiden Modelljahre ... ) Ich hab einmal eine ´97 900i Limousine gehabt , die zwar ansich recht problemlos war , aber auch ziemlich langweilig ... Im unteren Drehzahlbereich absolut lahm . Spaß ( eben 16V-typisch ) erst jenseits der 3000 UpM - und das ist nicht wirklich meines ... Andererseits würde ich an ein Saabrio ja möglicherweise andere Anforderungen stellen als an ein Alltagsauto ... Wieso hat Saab vom 900II zum 9³ soviele gravierende Änderungen nach so kurzer Zeit eingeführt ( Kupplungsbetätigung , Verdeckbetätigung ... ) ? Waren das tatsächlich Schwachstellen , die einen 900II realistisch gesehen auf Dauer zum Super-GAU machen ?Tja , jetzt kennt Ihr meine Zweifel . Was ratet Ihr mir ? Grundsätzlich die Finger davon lassen und doch lieber noch ein Weilchen sparen ? Oder sind die Autos ( speziell eben das Cabrio ) doch deutlich besser als ihr Ruf ? Falls doch ein 900II - welches Modell ( Motorisierung , Baujahr , ... ) und was wären typische Schwachstellen , auf die man entweder beim Kauf besonders achten muss , bzw. mit denen man im Alltagsbetrieb rechnen müsste ( bringt ja auch nichts , wenn ich mir 5000,- € spare , aber alle zwei Jahre die Verdeckbetätigung erneuern müsste ... ) . Bin für jeden Tipp dankbar .
-
Saab 900 i sedan
Hallo Yvonne ! Muss Klaus leider absolut recht geben :( . Sedans sind grundsätzlich nicht sehr beliebt ( obwohl ich zwei davon habe und sie persönlich durchaus mag - der Nutzwert ist einfach geringer durch die fehlende Heckklappe ) und wenn , dann Saab-typisch eher als Turbo . Ist das Ding dann noch nicht mal fahrbereit ... Also ganz ungeschönt würde ich schätzen , dass Dir bestenfalls jemand einen symbolischen Euro gibt und Du Dir Entsorgung sparst ... Insbesondere , wenn er noch weiß wäre und Automatic hätte ( für die meisten 900I Fans der absolute Super-GAU :p ) . Schließe mich also Klaus an : bekommen wirst Du kaum mehr etwas dafür , also investiere die Wapu und faht ihn weiter ...
-
Seite nur für Saab 99
Hallo Nittinie ! Schön , dass wieder einmal einer der für mich unverständlich wenigen 99er Fans ins Forum gefunden hat . Meine Lobhudeleien auf die genialste Mischung aus Oldtimerfeeling und Alltagstauglichkeit kennt ja nun schon fast jeder hier :p . Aktuell sind 6 meiner 13 Saabs 99er ( vom ´70er bis zum ´83er ) . Nur ein Combi Coupé fehlt mir noch ...
-
V4 will nicht anspringen...
Hallo ! Die V-förmig zusammenlaufenden und nur in einem Rohr ( entweder seitlich rechts oder mittig ) nach hinten führenden Auspuffe sind sehr häufige Nachrüstungen - insbesondere in Amerika . Hatte meiner auch , als ich ihn bekam - genialerweise am Auto in einem Stück zusammengeschweisst . War eine Höllenarbeit , das Ding runterzukriegen . Ich hab mir eine Edelstahlanlage aus Schweden besorgt . Der Hersteller hieß damals JT oder so ähnlich . War eine Nachfertigungsaktion auf Initiative eines norwegischen Sonett Fans . Die Seite aus dem Ersatzteilkatalog könnte ich bei Bedarf einscannen , kann aber ein paar Tage dauern . Kriegen könntest Du eine Anlage ev. bei Mats Jonsson ( http://www.motorsportsweden.com - "product pages" - "Saab Sonett Parts" ) , nur hab ich selbst die Erfahrung gemacht ( und auch von anderer Seite gehört ) , dass er in letzter Zeit auf mails kaum mehr antwortet ... Aber einen Versuch wäre es sicher wert .
-
Sonett III und Ersatzteile?!?!?
Hallo Ziehmy ! Ob die Scheinwerfer nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren , kann ich jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen - beim 96 ist es so . Auf jeden Fall müsste aber das Begrenzungslicht gehen . Die Scheinwerfer werden beim Ausklappen automatisch über einem Microschalter eingeschaltet - sitzt im Motorraum links vorne und wird übers Scheinwerfergestänge geschaltet . Wenn der allerdings falsch justiert ist , könnte es da auch Probleme geben ... Zum Birnenwechsel muss vermutlich der komplette Scheinwerfereinsatz raus ( Lukas 7 Zoll Scheinwerfer - gibts wahlweise als "European" mit Bilux oder auch als H4 , falls Deiner noch keine ( oder gar die sealed beam der Amerikaversionen ) verbaut hätte ) , dann geht die Lampe nach hinten raus . Zu den Kippschaltern kann ich jetzt spontan nichts sagen , meiner ist ein ´71er , der hatte noch die anderen ( hübscheren ;) ) Schalter .
-
Was ist bei Saab 99-Kauf zu beachten?
Hallo Turbotobe ! Auch diesbezüglich muss ich Dich enttäuschen . Der H-Motor ( egal ob B201 oder 202 ) hat die Wasserpumpe extra oben hinten am Motor . Und um für die Platz zu schaffen , brauchts eine Ausnehmung in der Spritzwand . Die hatten die 99er aber erst mit der Einführung des H-Motors ab Modelljahr ´82 ...
-
Sonett III und Ersatzteile?!?!?
Hallo ! Nein , wirklich kein Grund zur Panik . Der Hauptbremszylinder selbst wird ja wohl doch vorhanden sein und ein Dichtsatz lässt sich mit Geduld und gutem Willen ( und ein wenig Frustrationstoleranz - kannst ja bei Gelegenheit mal nach meinen posings zu dem Thema suchen ) auch auftreiben . Zu den Bremsschläuchen kann ich eigentlich nichts sagen . Meiner Meinung nach sind sie ident mit denen des 96 . Allerdings hab ich auch bei meinem ´66 95 2T letztes Jahr die Bremsschläuche getauscht - und auch da haben die des 96 , die ich im Regal liegen hatte , einwandfrei gepasst ...
-
Sonett III und Ersatzteile?!?!?
Hallo ! Nein , das ist ja das Problem . Die beiden HBZ lassen sich nicht untereinander austauschen . Erstens sind beim Lockheed die Befestigungslöcher oben und unten , beim ATE seitlich , zweitens sind natürlich auch die Bolzenabstände unterschiedlich ( zöllig und metrisch ) und drittens ist der HBZ im Sonett auch noch etwas modifiziert . Weil er recht tief sitzt und daher durch die kleine Motorluke kaum zu erreichen ist , gibts einen extra Kunststoffreservebehälter . Daher ist beim Sonett HBZ ein Metallrörchen aufgelötet ( ? ) , an dem dann der Verbindungsschlauch befestigt wird .
-
Sonett III und Ersatzteile?!?!?
Hallo ! Also von der Technik her ist der Sonett III mit dem 96 nahezu identisch . Mir bekannte Unterschiede sind : - eine längere Primärübersetzung ( 96er Getriebe passt aber durchaus , nur die Endgeschwindigkeit ist geringer - dafür beschleunigt er höllisch :):p ) - härtere Ventilfedern - ab ´71 sind alle Sonett mit dem 1700 Low Compression Motor ausgerüstet statt wie der 96 mit dem 1500 High Kompression - gleiche Leistung , höheres Drehmoment ... - der Hauptbremszylinder entspricht noch dem Lockheed Modell der 96 von ´65 - 68 . Repsatze sind schwer zu kriegen und das Ding ist wesentlich unangenehmer zu überholen . Und Deiner Empfehlung für Skandix kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen : Preiswert , prompt und sehr bemüht . Ich kaufe schon jahrelang dort ! ( und nein , ich kriege keine Prozente für diese Werbung :) )
-
Was ist bei Saab 99-Kauf zu beachten?
Hallo ! Grundsätzlich ist der 99 ein ziemlich robustes Auto und die Schwachstellen halten sich meines Erachtens in Grenzen . Zu dem speziellen Fahrzeug kann ich natürlich nichts sagen , da ich es nicht kenne . Was aber aus Deiner Beschreibung zu schließen ist , ist , dass der Wagen ( je nach Sichtweise ;) ) umgebaut bzw. "verbastelt" ist ... Bj ´80 gabs schon lange keine Metallstoßstangen mehr - wurden bereits ´72 durch die Gummistoßstangen ersetzt . Auch gabs nie kleine eckige Frontscheinwerfer . Europaversionen hatten die großen eckigen , Amerikaversionen kleine runde Doppelscheinwerfer . Aber das ist sicher Geschmackssache . @ Klaus : die Einspritzung gabs meines Wissens im 99 nur bis ´79 ( 99GLE ) ab ´80 nur mehr Turbo und Einvergaserversion - allerdings könnte es über dem großen Teich natürlich auch anders gewesen sein ... Auf jeden Fall solltest Du Dir den Wagen GRÜNDLICH ansehen . Denn falls es der ist , der seit Monaten in der Oldtimer Markt inseriert ist , wird es möglicherweise einen Grund geben , dass er nach wie vor zu haben ist ... Falls Du Fotos haben solltest , kannst Du sie mir ja gerne per mail schicken , damit ich Dir sagen kann , ob ers ist ) . Zu den grundsätzlichen Schwachstellen des Wagens : - Rost an den Radläufen und innen an den Türunterkanten ( da wo die Dichtung befestigt ist und sich wunderbar Feuchtigkeit halten kann ) . - Rost am Kofferraumboden , da wo das Bodenblech und das Heckblech überlappen . - Hängender Himmel - no na -Windschutzscheiben können in den Ecken blind werden und sind meines Wissens nicht mehr zu kriegen . - Bj ´80 hat noch den B-Motor mit integrierter Wasserpumpe ( nicht ganz einfach zu überholen , wenn sie undicht ist ) und Hilfswelle zum Verteiler . Die Schlägt bei hohen Laufleitungen irgendwann mal aus und der Zündzeitpunkt ist nicht mehr exakt einzustellen ( im Extremfall hat sie überhaupt Zahnausfall , aber das wäre ja nicht zu übersehen ) . - Auch die vorderen Bremssättel schlagen gerne aus , was sich dann durch ein lautes Knacken bemerkbar macht , wenn Du erst rückwärts fährst , dann wieder vorwärts und bremst . Ist allerdings eher ein Schönheitsfehler und wenn nicht allzu fortgeschritten , kein ernsthaftes Problem . Schlimmer ist es , wenn die Bremskolben ( speziell der Innere ) festgerostet sind ( zB. nach längeren Standzeiten oder wenn die Bremsflüssigkeit nie gewechselt wurde ) . Erstes Anzeichen dafür ist , dass die Handbremse stark ungleich zieht . "Experten" prügeln dann mit schweren Hämmern auf die Sättel ein , verstellen die Handbremsseile und manchmal gehts dann noch für ein Jahr , aber dann ist Schluss . Dann bedarf es eines Komplettaustausches oder zumindest einer Komplettrevision - nur für geübte Schrauber zu empfehlen ( sowohl komplette Bremszangen wie auch Repsätze sind aber problemlos zu bekommen ) . Das solltest Du Dir auf jeden Fall genau ansehen ( an der Bremszange den Hebel , wo das Handbremsseil eingehängt ist , hin- und herbewegen - muss leichtgängig sein und selbständig wieder in die Ausgangsposition zurückfedern ) denn bei all den 99 und frühen 900 mit diesen Girling Bremsen , die ich in den letzten Jahren gekauft habe , musste ich sie bei einem EINZIGEN NICHT tauschen ... Aber abgesehen von Rost und Vorderbremsen ( beides relativ leicht festzustellen und bei Bedarf auch zu beheben ) ist der 99 eine grundsolide Konstruktion und meines Erachtens die gelungenste Mischung aus Oldtimer-Fahrspaß und absoluter Alltagstauglichkeit ! Falls Du nach Fragen hast , kannst Du mir auch gern jederzeit ein mail schicken .
-
Neues Kühlernetz V4
Hallo Max ! Ein Hochleistungskühler bringt definitiv was - auch ohne Elektrolüfter . Ich hab mir , als ich mit meinem 96 die Dampfblasenprobleme hatte , ein Hochleistungsnetz einbauen lassen . 80 statt 40 Kanäle ( angeblich gäbe es noch ein leistungsstärkeres mit 100 statt 40 Kanälen , aber das wäre dann unverhältnismäßig teuer gewesen ) . Das Temperaturniveau ist wirklich deutlich niedriger bzw steigt auch unter Belastung oder bei Temperaturen , wie wir sie grade eben haben , nie wirklich besorgniserregend an . Kann ich nur eindeutig empfehlen !
-
Wie viel ist dieses Fahrzeug wert?!
Hallo ! @ Rene : Geb Dir völlig recht , dass die nachvollziehbare Vergangenheit durchaus relevant ist . Und wie gesagt , er mag es insgesamt auch real wert sein . Es ist nur unwahrscheinlich , dass das jemand anderer durch den hohen Kaufpreis auch honoriert . Ich denke , das ist vor allem für nobody wichtig zu wissen , denn ER kennt den Wagen und vielleicht ist er IHM das Geld tatsächlich wert . Für die Verhandlungen ist es aber nicht unerheblich , dass es in dieser Preisklasse wohl nur wenige Mitinteressenten geben dürfte ( Non Turbo , Automatik - und nicht zu vergessen - Andere kennen die Historie des Wagens dann eben NICHT ... ) Also ist nicht anzunehmen , dass der Wagen blitzartig weg sein wird und insofern ist bei den Verhandlungen nicht übermäßige Eile geboten ...
-
Wie viel ist dieses Fahrzeug wert?!
optimistisch Hallo ! Entschuldigt bitte , wenn ich mich bei Euren Preisempfehlungen einmische , aber mir persönlich kommen die reichlich optimistisch vor ... Ganz unabhängig davon , ob man Automatic mag oder nicht ( ich persönlich hab absolut nichts dagegen ) , kann ich mir kaum vorstellen , dass für einen 15 Jahre alten Einspritzer mit Automatic tatsächlich 4T € zu erzielen sind . Nicht , dass er es nicht sogar wert sein könnte , wenn der Wagen tatsächlich so toll ist , wie beschrieben - nur kann ich nicht glauben , dass wirklich jemand soviel bezahlt . Ich hab jetzt über ein Jahr versucht , einen wirklich schönen ( wenn auch älteren ) ´82er 900 GL zu verkaufen . Zwar mit mehr Kilometern , aber die fallen ja bei Vergaser- und Einspritzversion nur bedingt ins Gewicht ... Der Wagen hatte ein nagelneues "Pickerl" ( unser TÜV ) OHNE Mängel . Trotzdem hat ihn sich über ein Jahr nicht einmal jemand angesehen , weil ich als Verhandlungsbasis erst 1750,- , später dann 1500,- angegeben hatte . Nach über einem Jahr hat ihn dann der erste , der ihn sich tatsächlich angesehen hat , auch sofort gekauft - für 1200,- € ... Mir ist schon klar , dass man beide Autos nicht 1:1 vergleichen kann , trotzdem halte ich die Preisangaben für eindeutig zu optimistisch . Wenn der Wagen real 3T € erreicht , halte ich das schon für ein sehr sehr gutes Ergebnis !
-
99 Neuaufbau
Hallo ! Ich Bekannter von mir hatte mal einen 99CC mit Doppelvergaseranlage . Der Wagen war zugegebenermaßen schon weit übers Ablaufdatum - aber der hat tatsächlich seine 16 Liter geschluckt , ohne mit der Wimper zu zucken ...
-
lacknummer piniengrün
Danke !! Hallo hft ! Super , vielen Dank ! :)