Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo! Meinst Du dieses weiße Teflon Band, wie man es auch im Sanitärbereich verwendet? Ist das benzinfest? Ich habe mir jetzt auch noch ein Sortiment Zollschrauben bestellt ( hab zwar einige, aber nichts Geordnetes ) , um zumindest ausprobieren zu können, was da passen könnte...
  2. Gestern war einer dieser Tage, wo man im Nachinein betrachtet am Besten gar nicht erst aufgestanden wäre, weil ohnehin nichts wirklich klappt.... Aber das nur am Rande.. Nach längerer Standzeit habe ich gestern den Sprit meines ´66er 95 2 Takt abgelassen. Die Ablassschraube schaut mir sehr selbstgebastelt aus. Ich kann mich nicht erinnern, dass das früher schon so gewesen wäre und Tippe auf ein grobmotorisches Machwerk während der "Restauration". Was an sich egal wäre, wenn ich sie nachher wieder dicht bekommen hätte. Nur wurde sie das leider nicht mehr und es tropft trotz neuem Dichtring... Zusätzlich scheint auch das Gewinde an den letzten Steigungen beschädigt zu sein. Also auch neuen Sprit wieder abgelassen und erstmal aufgegeben... Meine Konkrete Frage: Weiß jemand, welches Maß diese Schraube original haben soll? Die gebastelte sitzt eher locker im Gewinde des Tanks, hat einen Außendurchmesser von gemessenen 9,11 mm, einen 14er 6-Kant ( Metrinch - könnte also durchaus auch zöllig sein ) und könnte laut meiner Gewindelehre eine Steigung von 26G haben. Nur wenn es tatsächlich eine 3/8 Zoll Schraube ist, sollte sie eigentlich 9,5 mm Außendurchmesser haben und die Gewindesteigung würde weder für UNC noch für UNF passen... Hat irgendwer eine Idee?
  3. Super, vor meinem Urlaub gab es sie noch. Jetzt sind sie weg...
  4. Veronika und ich sind nach drei angehängten Tagen in Nürnberg auch wieder daheim. "Güllchen" ( benannt nach seiner Farbe gyllengul ) lief einfach phantastisch. Selbst eine dreiviertel Stunde Stau in Deggendorf konnten ihm ( dank manuellem Schalter zur Überbrückung des Thermoschalters des Kühlerlüfters ) nichts anhaben. Und trotz dieser Widrigkeit gab´s dann noch einen Durchschnitsverbrauch von 7,84 L/100km auf der Heimfahrt...
  5. Fräulein Gülengul ist gepackt...
  6. Weiß jemand, was das in diesem Feld überhaupt sein soll? Mir scheint, als stünde überall was Anderes...
  7. Super, wusste gar nicht, dass man die Typenschilder extra nachbestellen kann....
  8. gerald hat auf Draken's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Denkbar wäre auch eine defekte Zündspule. Wenn die Isolierung innen rissig wird, schlägt sie duch sobald sie warm wird. Hatte ich bei meinem ersten Oldtimer. Das wäre auch günstig und leicht zu tauschen.
  9. So, nach langer Zeit nun ein Udate: Nach ziemlich genau 6 Monaten Bad in Heizöl - ist ja das Gleiche wie Diesel und das hatte ich grade daheim - konnte ich heute die innige Zuneigung der beiden Teile beenden. Jetzt habe ich allerdings zwei Fragen in dem Zusammenhang. Das Typenschild hat bei den ersten Versuchen mit Wärme etwas gelitten. Ein zweites Typenschild, das ich fotografieren konnte, ist auch nicht wesentlich besser. Die Maße sind 80x25mm. Auf dem 2. Foto von [mention=3480]Saabfreund[/mention] ist das Typenschild eigentlich recht gut zu erkennen. Fehlt da irgendwas oder könnte ich es so nachfertigen lassen? Gehe ich recht in der Annahme, dass in das graue Feld rechts von "e11" die Stützlast ( 75kg ) mit der Hand eingetragen wurde? Sieht jedenfalls auf dem zweiten Bild so aus... Könnte natürlich auch 95 heißen, nur dann wüsste ich gar nicht mehr, was das sein soll.... Zweite Frage: Soweit ich weiß, haben die 9000 mit AHK eine Verstärkung in der Reserveradwanne. Gilt das nur für die CC oder auch für die CS? Mein Alltags-9000 hat nämlich, wie ich beim Nachschauen feststellen musste, sowas nicht. Ein CC, den ich vor Jahren einmal geschlachtet habe, hatte eine. Falls der CS diese Verstärkungen auch haben müsste: Könnte mir ev. jamand von seinem Wagen Fotos machen, damit ich weiß, welche Teile wo hin gehören? Die große Querstrebe ist ja soweit klar, aber ich habe da auch noch kleinere Verstrebungen liegen. Oder brauchts die Verstärkungen ohnehin nur, wenn man einen Winnebago oder etwas von vergleichbarem Kaliber ziehen wollte? Danke Euch ganz herzlich!
  10. gerald hat auf Meki's Thema geantwortet in Hallo !
    Für mich sind grundsätzlich die Minilites für sich genommen die schönsten Felgen am 99. Gerade in dem speziellen Fall bei einem silbenen Auto finde ich die US Turbos aber fast stimmiger. Die Minilites werten meiner Ansicht nach alle Autos auf, die tendenziell "sportliche" Farben haben, passen aber nicht so gut zu allem, was elegant wirkt. Deswegen habe ich die Minilites auch nie an meinem - blauen - Cabrio montiert, sondern wieder verkauft... Für mich eindeutig NICHT tauschen!
  11. Why Are We Not All Buying Saab Sonetts Right Now?
  12. ein paar echt sensationelle Autos und einige unglaubliche Baletteinlagen
  13. gerald hat auf jan.b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meines Erachtens ja. Aber woszu das Löchlein ist? Keine Ahnung!
  14. gerald hat auf jan.b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Jan! Die Feder hat so meines Erachtens überhaupt keinen Sinn. Der Arm an der Benzinpumpe dient, wenn ich das richtig verstehe, als manueller Vorförderhebel. Er kann nach unten gedrückt werden und geht dann federbelastet wieder nach oben in seine Ausgangsstellung zurück. Warum man den unten fixieren sollte ( sofern das dieses Federchen überhaupt schaffen würde ) ist mir ein Rätsel...
  15. Diese Halter habe ich ( zumindest bewusst ) noch bei keinem einzigen 96 gesehen, der durch meine Hände ging... Muss gleich raus und bei meinem nachschauen...
  16. Bei meinem Cabrio war so eine Hartschalenabdeckung dabei und ich gestehe, ich habe sie noch kein einziges Mal montiert. Ja, sie mag schick aussehen und mit etwas Erfahrung sogar relativ schnell an- und wieder abgebaut sein. Was aber für mich absolut dagegen spricht ist der Umstand, dass die Tasche mit Hartschalen doch ziemlich sperrig ist und zB. bei Urlaubsreisen das Kofferraumvolumen doch massiv einschränkt. Außerdem gehöre ich zu den "Angsthasen", die ihr Verdeck bei jedem noch so kurzen Stopp schließen. Und da wirds mit der Abdeckung mühsam. Die Softpersenning wäre für mich vielleicht eine Alternative. Hab aber noch nie eine angeboten gesehen...
  17. Hab gerade die Restzahlung für die Wanderhütte überwiesen...
  18. Das ist ja mal eine wirklich weiterführende Information. Sowohl vom Preis her als auch vom Produktionsdatum! Die Montage und Demontage mittels Kettenschlüssel war bislang auch bei den von Texerv überholten Speichern nötig, da an Stelle des Imbus das Füllventil eingesetzt wurde. Der aktuell überholte Speicher hat allerdings oben schon einen Außensechskant aufgeschweisst. Eine deutliche Erleichterung finde ich. Trotzdem werde ich den Speicher von Saabits / Wabco im Auge behalten.
  19. Nicht dass ich wüsste. Unmittelbar auf keine Fall. Allerdings steht der Wagen jetzt nach einer Motorüberholung schon ziemlich lang, sodass ich zum aktuellen Status nichts Definitives sagen kann.
  20. Auch hier ein kurzes Update. Ich habe meinen Reservedruckspeicher wieder bei Texerv überholen lassen und eingebaut. Aus reinem Interesse habe ich auch den anderen ( dessen Wiederbefüllung gerade mal 2 Jahre gehalten hat ) wieder hingeschickt und es hat sich beim Testen herausgestellt, dass die Membrane jetzt wirklich endgültig das Zeitliche gesegnet hat. Der Speicher ist also Schrott. siehe auch HIER Ich hoffe jetzt also stark, dass die kurze "Lebensdauer" dieses Speichers auf eine schon grenzwertig vorgeschädigte Membrane zurückzuführen war und dass der andere nun neu befüllte Speicher möglicherweise nun doch deutlich länger hält... Nichts desto trotz wäre es interessant, ob nicht doch irgendwo neue Druckspeicher in Kleinserie aufgelegt werden könnten... Die Firma Parker jedenfalls ( siehe HIER ) hat sich nie wirklich zu einer Antwort auf meine Anfrage herabgelassen... Man hat mir einmal ein mail geschrieben um zu fragen, wie ich mit der nie erfolgten Antwort zufrieden gewesen sei und dann noch zwei mails mit: "...wir möchten unsere Kunden gerne näher kennen lernen.. " Eine inhaltlich auch nur irgendwie aussagekräftige Antwort gab es jedoch leider nie.
  21. So, kurzes Update, auch wenn es noch nicht eindeutig die Fehlerursache klärt... Ich habe mir jetzt ein anderes gebrauchtes Blaupunkt Radio besorgt und eingebaut. Seither macht die Antenne, was sie soll. Bzw. macht nicht mehr, was sie nicht soll... Allerdings ist mir seit dem Wechsel aufgefallen, dass jedesmal nach ein paar Stunden die Einstellung der Uhr weg ist. Also anhand der oben geposteten Anschlusspläne durchgemessen und es waren tatsächlich wie schon von [mention=2503]Flemming[/mention] in #43 geschrieben Zündungsplus und Dauerplus vertauscht. Ob es jetzt die vertauschten Anschlüsse waren, die zum Eigenleben der Antenne geführt haben ( allerdings, warum dann erst mehrere Jahre nachdem ich den Wagen gekauft habe - anfangs war ja alles unauffällig ) oder ob es wirklich das Radio selbst war ( dann aber wieder die selbe Frage ) , werde ich erst sicher wissen, wenn ich testweise noch einmal das alte Radio mit der korrigierten Steckerbelegung einbaue...
  22. Es gibt in Wien eine Firma, die LiMas überholt. Wenn Du Näheres wissen willst, melde Dich einfach.
  23. Nein, nicht im Geringsten. Bin in der Früh ganz normal in die Arbeit gefahren und beim Heimfahren plötzlich ein Kreis ausgefallen und die besagten Wolken aus dem Auspuff...
  24. Zuallererst muss ich zugeben, dass ich, was den ´70er 99 angeht, ein bisschen aus der Übung bin da meiner nach einer Motorüberholung nun doch schon länger steht. Der Ausgleichsbehälter des HBZ hat soweit ich mich erinnere innen eine Schottwand. Wird Bremsflüssigkeit eingefüllt, füllt sich erst ein Teil und erst dann läuft die Flüssigkeit über in den anderen und auch der wird gefüllt. Ich gehe einmal spontan davon aus, dass es der vordere ist, der primär gefüllt wird und der hintere, der erst durchs Überlaufen voll wird. Wenn also jemand gefüllt hat, der diese Eigenart nicht kennt und der auch nicht so genau hinschaut, könnte es sein, dass der hintere kaum Bremsflüssigkeit abgekriegt hat und das System dann da Luft gezogen hat. Wenn Du den Behälter füllst, löst das dann natürlich alleine das Problem noch nicht. Der entsprechende Kreis muss dann auch noch entlüftet werden. Dass Die Bremsflüssigkeit in meinem Fall über den Bremsservo angesaugt und verbrannt wurde liegt einfach daran, dass der Bremsservo ja mittels Unterdruck funktioniert, den er über den Ansaugtrakt bekommt. Über diese Unterdruckleitung wurde dann offenbar die an der Manschette des HBZ vorbei in den Bremsservo zurückgedrückte Flüssigkeit mit angesaugt und dann verbrannt. Alles das aber wie gesagt jetzt ganz spontan aus dem Bauch heraus nach längerer Nicht-Beschäftigung mit diesem Baujahr und dem Ate HBZ.
  25. gerald hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich weiß nicht... Bei meinen Steilis ( MJ ´83 und ´84 ) wurden meines Erachtens nur die Begrenzungsleuchten durch die Sicherung dauerhaft aktiviert. Ich könnte mich nicht erinnern, dass es da eine Zweifadenlampe gegeben hätte. Deswegen war diese Variante bei uns in A auch nicht als Tagfahrlicht zulässig, weil die Leuchtstärke der Begrenzungsleuchte schlichtweg zu schwach war...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.